Dreiband-Weltcup 1992/2

Der Dreiband-Weltcup 1992/2 war das 2. Weltcupturnier im siebten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 28. bis zum 31. Oktober 1992 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Gent im belgischen Provinz Ostflandern statt. Es war das zweite Dreiband Weltcup-Turnier in Gent.

32. Dreiband-Weltcup 1992/2
Belgien Gent
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Casino Citadelpark[1],
Gent, Belgien Belgien
Eröffnung: 28. Oktober 1992
Endspiel: 31. Oktober 1992
Teilnehmer: 28 (96)
Titelverteidiger: NiederlandeNiederlande Rini van Bracht
Sieger: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
2. Finalist: Belgien Ludo Dielis
3. Platz: Belgien Raymond Ceulemans
Rekorde
Bester GD: 1,626 JapanJapan Nobuaki Kobayashi
Bester ED: 2,368 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
Höchstserie (HS): 00100Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
00000Belgien Ludo Dielis
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Casino Citadelpark, heute „Stedelijk Museum voor Actuele Kunst“ (S.M.A.K.)
1992/1 1992/3

Geschichte

Durch die hohe Anzahl von Teilnehmern gab es mehrere Qualifikationsrunden für die 12 Plätze im Hauptfeld. Als Bester der Qualifikation und der ersten beiden Runden im Hauptfeld erwies sich Altmeister Nobuaki Kobayashi. Im Achtelfinale deklassierte er auch den Titelverteidiger Torbjörn Blomdahl mit einer Glanzleistung. Er wurde erst im Viertelfinale durch Marco Zanetti gestoppt und spielte aber den besten Generaldurchschnitt (GD) des Turniers. Hart erwischte es auch Kobayashi's Landmann Jun’ichi Komori in der ersten Runde. Er unterlag dem 22-jährigen Belgier Roland Forthomme trotz guter Leistung. Der Spieler des Turniers war aber der gebürtige Koreaner mit US-amerikanischen Pass Sang Chun Lee. Nach hartem Kampf im Viertelfinale gegen Frédéric Caudron zerlegte er mit zwei Klasseleistungen die beiden großen Belgier Raymond Ceulemans und Ludo Dielis im Halbfinale und im Finale mit jeweils 3:0 Sätzen. Es war der zweite Weltcup Sieg für den US-Amerikaner.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Raymond Ceulemans
  3. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  4. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
  5. ItalienItalien Marco Zanetti
  6. Belgien Ludo Dielis
  7. JapanJapan Junichi Komori
  8. FrankreichFrankreich Richard Bitalis

BWA: Ersatzspieler für den Fall, dass einer der gesetzten BWA Profis ausfällt ist der 3. 4. etc. aus dem Qualifikationsturnier in Spa.

Qualifikanten Spa:

  1. JapanJapan Nobuaki Kobayashi
  2. Deutschland Christian Rudolph

Ausrichterplätze:

  1. Belgien Paul Stroobants
  2. Belgien Koen Ceulemans
  3. Belgien Kurt Ceulemans
  4. Belgien Mark Dellaert

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit 48 Teilnehmern qualifizierten sich 12 Teilnehmer für das 1/16 Finale und bekamen sichere 6 Punkte für die Weltrangliste. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste waren aber für das Achtelfinale gesetzt. Die in Spa qualifizierten Spieler müssen an der Vorqualifikation teilnehmen. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee8:012:42211401,5782,3683,0001060
2Belgien Ludo Dielis8:212:82591721,5051,9003,7501045
Halb-
finale
3Belgien Raymond Ceulemans6:29:51661131,4692,2503,750730
4ItalienItalien Marco Zanetti6:412:92591651,5692,1153,000924
Viertel-
finale
5Belgien Frédéric Caudron4:28:41631341,2161,2442,142621
6NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:24:495841,1300,9641,666718
7Belgien Freddy Verelst4:26:71431221,1721,1691,875615
8JapanJapan Nobuaki Kobayashi4:26:3109671,6262,0453,000812
9Belgien Roland Forthomme2:24:5100691,4491,4092,14276
10Deutschland Norbert Ohagen0:22:362461,347---1,50066
11NiederlandeNiederlande Louis Havermans2:25:4106811,3081,6383,00086
12NiederlandeNiederlande Raimond Burgman2:23:381631,2851,6662,14266
13NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg0:22:358501,160---1,66686
14JapanJapan Yoshihiko Mano2:25:41151001,1501,2553,75066
15Belgien Leon Smolders0:20:323201,150------56
16NiederlandeNiederlande Henk Habraken2:23:378681,1471,3231,66666
17FrankreichFrankreich Robert Weingart2:24:386841,0231,0462,14266
18NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn2:24:41061140,9290,9481,87566
19FrankreichFrankreich Georges Demos0:21:330440,681---1,00066
20Belgien Peter Willems0:20:325410,609------36
21JapanJapan Junichi Komori0:22:366431,534---2,1427-
22Portugal Jorge Theriaga0:20:333251,320------6-
23SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl0:20:325211,190------5-
24Belgien Paul Stroobants0:21:336351,028---1,3637-
25Belgien Koen Ceulemans0:21:346461,000---1,0715-
26FrankreichFrankreich Richard Bitalis0:22:349510,960---1,8757-
27Belgien Kurt Ceulemans0:20:329320,906------5-
28Belgien Mark Dellaert0:21:351570,894---1,0715-
Turnierdurchschnitt: 1,255

Qualifikationsrunde

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zwölf Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn 2 (1,117):1 (0,757) OsterreichÖsterreich Christoph Pilss
0002 NiederlandeNiederlande Jan Arnouts 1 (0,828):2 (1,200) NiederlandeNiederlande Henk Habraken
0003 Portugal Egidio Vieira 1 (0,828):2 (1,200) NiederlandeNiederlande Louis Havermans
0004 Belgien Peter Bracke 1 (0,825):2 (1,075) NiederlandeNiederlande Arie Weijenburg
0005 Deutschland Volker Marx 0 (0,757):2 (0,937) NiederlandeNiederlande Raimund Burgman
0006 JapanJapan Yoko Mori 0 (0,384):2 (1,111) JapanJapan Yoshihiko Mano
0007 Belgien Jozef Philipoom 1 (1,031):2 (1,366) Belgien Leon Smolders
0008 Belgien Roland Forthomme 2 (2,000):0 (0,928) JapanJapan Akio Shimada
0009 FrankreichFrankreich Georges Demos 2 (0,972):1 (1,055) Belgien Jozef Gijsels
00010 Deutschland Norbert Ohagen 2 (0,857):1 (0,804) OsterreichÖsterreich Andreas Horvath
00011 Belgien Freddy Verelst 2 (0,860):1 (0,902) JapanJapan Reiji Ichinose
00012 Belgien Peter Willems 2 (0,909):0 (0,531) Argentinien Jose Arguello

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 0/25/21/1,190/5
   JapanJapan Nobuaki Kobayashi 3/45/23/1,956/6  
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 3/45/22/2,045/8
 Belgien Leon Smolders 0/23/20/1,150/5  
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 0/19/22/0,863/4
   ItalienItalien Marco Zanetti 3/45/24/1,875/5  
 JapanJapan Junichi Komori 2/66/43/1,534/7    
 Belgien Roland Forthomme 3/62/44/1,409/5  
 Belgien Roland Forthomme 1/38/25/1,520/7
   ItalienItalien Marco Zanetti 3/55/26/2,115/9  
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/64/46/1,391/8
 Deutschland Norbert Ohagen 2/62/46/1,347/6  
 ItalienItalien Marco Zanetti 1/40/29/1,379/8
   Belgien Ludo Dielis 3/57/30/1,900/7  
 Belgien Ludo Dielis 3/67/51/1,313/4
 NiederlandeNiederlande Arie Weyenburg 2/58/50/1,160/8  
 Belgien Ludo Dielis 3/56/42/1,333/6
   FrankreichFrankreich Robert Weingart 1/41/41/1,000/6  
 FrankreichFrankreich Robert Weingart 3/45/43/1,046/4
 Belgien Peter Willems 0/25/41/0,609/3  
 Belgien Ludo Dielis 3/53/28/1,892/10
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 1/40/27/1,481/5  
     
   
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/55/57/0,964/7
   NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn 1/51/56/0,910/5  
 NiederlandeNiederlande Gerwin Valentijn 3/55/58/0,948/6
 Belgien Mark Dellaert 1/51/57/0,894/5  
 Belgien Ludo Dielis 0/26/21/1,238/5
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/45/23/1,956/10
 
   
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/72/46/1,565/6
   NiederlandeNiederlande Louis Havermans 2/47/45/1,044/5  
 Belgien Paul Stroobants 1/36/35/1,028/7
 NiederlandeNiederlande Louis Havermans 3/59/36/1,638/8  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/59/52/1,134/5
   Belgien Frédéric Caudron 2/62/51/1,215/5  
 Belgien Frédéric Caudron 3/56/45/1,244/5    
 FrankreichFrankreich George Demos 1/30/44/0,681/6  
 Belgien Frédéric Caudron 3/45/38/1,184/6
   NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 0/36/36/1,000/6  
 NiederlandeNiederlande Raimond Burgman 3/45/27/1,666/6
 Portugal Jorge Theriaga 0/33/25/1,320/6  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/45/19/2,368/8
   Belgien Raymond Ceulemans 0/15/17/0,882/5  
 JapanJapan Yoshihiko Mano 3/59/47/1,255/5
 Belgien Koen Ceulemans 1/46/46/1,000/5  
 JapanJapan Yoshihiko Mano 2/56/53/1,056/6
   Belgien Freddy Verelst 3/62/53/1,169/6  
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 2/49/51/0,960/7
 Belgien Freddy Verelst 3/56/51/1,098/6  
 Belgien Freddy Verelst 0/25/18/1,388/5
   Belgien Raymond Ceulemans 3/45/20/2,250/7  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 3/45/35/1,285/5
   NiederlandeNiederlande Henk Habraken 0/33/34/0,970/4  
 NiederlandeNiederlande Henk Habraken 3/45/34/1,323/6
 Belgien Kurt Ceulemans 0/29/32/0,906/5  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 ItalienItalien Marco Zanetti 2/55/40/1,375/7
 Belgien Raymond Ceulemans 3/61/41/1,487/6

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 51. Wien Januar 1993, S. 9–11.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.