Dreiband-Weltcup 1991/2

Der Dreiband-Weltcup 1991/2 war das 2. Weltcupturnier im sechsten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 22. bis zum 24. November 1991 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Berlin statt. Es war das sechste Dreiband Weltcup-Turnier in Berlin.

27. Dreiband-Weltcup 1991/2
Deutschland Berlin
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Kempinski Hotel Bristol Berlin[1],
Berlin, Deutschland Deutschland
Eröffnung: 22. November 1991
Endspiel: 24. November 1991
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Sieger: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: FrankreichFrankreich Richard Bitalis
Preisgeld:  ?
Rekorde
Bester GD: 1,570 Belgien Raymond Ceulemans
Bester ED: 1,965 Belgien Raymond Ceulemans
Höchstserie (HS): 00140Belgien Raymond Ceulemans
Spielstätte auf der Karte
Veranstaltungsort
Kempinski Hotel Bristol
1991/1 1991/3

Geschichte

Seinen endgültigen Durchbruch schaffte der US-amerikanische Stilist koreanischer Herkunft Sang Chun Lee in Berlin. Mit seinem ersten Weltcup-Sieg gegen den aktuellen Weltmeister Raymond Ceulemans übernahm er vor den Augen des leidenschaftlichen Hobbyspielers und Dauergasts in Berlin Ephraim Kishon die Weltcupführung. Sollte Lee nach dem nächsten Turnier in Palma die Weltcupführung behalten, so würde im billardverrückten Korea im darauffolgenden Turnier ein Fan-Feuerwerk abgebrannt. Bei seinem ersten Weltcup-Auftritt zeigte der 17-jährige Spanier Daniel Sánchez sein großes Talent und verlor knapp trotz erstklassiger Leistung gegen Marco Zanetti aus Italien. Seinen aufsteigenden Trend bestätigte auch der Niederländer Dick Jaspers mit dem vierten Platz bei seinem dritten Weltcup-Turnier.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. Belgien Raymond Ceulemans
  2. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  3. Belgien Ludo Dielis
  4. FrankreichFrankreich Richard Bitalis
  5. ItalienItalien Marco Zanetti
  6. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
  7. JapanJapan Junichi Komori
  8. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers

Wildcards BWA:

  1. SpanienSpanien Daniel Sánchez
  2. FrankreichFrankreich Robert Weingart

Qualifikanten Spa:

  1. Danemark Tonny Carlsen
  2. Belgien Leon Smolders

Ausrichterplätze:

  1. Deutschland Hans-Jürgen Kühl
  2. Deutschland Maximo Aguirre
  3. Deutschland Harald Thiele
  4. Deutschland Paul Call

Modus

Gespielt wurde das Turnier mit 16 Teilnehmern. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee8:012:21971321,4921,8333,7501260
2Belgien Raymond Ceulemans6:210:62121351,5701,9653,7501445
Halb-
finale
3FrankreichFrankreich Richard Bitalis6:210:51871401,3351,5832,500830
4NiederlandeNiederlande Dick Jaspers4:48:81931311,4731,6962,500824
Viertel-
finale
5Belgien Ludo Dielis2:23:493671,3881,4611,500621
6ItalienItalien Marco Zanetti2:24:483641,2961,4162,500818
7Belgien Leon Smolders2:23:5861000,8600,9841,500515
8SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl2:24:392591,5591,6661,875612
Achtel-
finale
9SpanienSpanien Daniel Sánchez0:21:348351,371---1,5007-
10FrankreichFrankreich Robert Weingart0:21:345381,184---1,8755-
11JapanJapan Junichi Komori0:21:333350,942---1,2506-
12Deutschland Hans-Jürgen Kühl0:21:341440,931---1,3635-
13Danemark Tonny Carlsen0:22:360650,923---1,6665-
14Deutschland Harald Thiele0:21:337410,902---1,6665-
15Deutschland Maximo Aguirre0:20:327330,818------3-
16Deutschland Paul Call0:20:310260,384------2-
Turnierdurchschnitt: 1,261

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

Achtelfinale
Best of 5
Viertelfinale
Best of 5
Halbfinale
Best of 5
Finale
Best of 5
                           
             
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/27/1,666/6
 
 Deutschland Paul Call 0/10/26/0,384/2  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 1/47/32/1,468/6
 
   NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/56/33/1,696/8  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/57/36/1,583/8
 
 JapanJapan Junichi Komori 1/33/35/0,942/6  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 0/28/27/1,037/7
 
   Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/45/28/1,607/10  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/52/45/1,155/12
 
 Deutschland Hans-Jürgen Kühl 1/41/44/0,931/5  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/45/29/1,551/8
 
   Belgien Ludo Dielis 0/36/28/1,285/5  
 Belgien Ludo Dielis 3/57/39/1,461/6
 
 FrankreichFrankreich Robert Weingart 1/45/38/1,184/5  
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 3/55/39/1,833/8
 
   Belgien Raymond Ceulemans 1/42/29/1,448/5
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/45/34/1,323/6
 
 Deutschland Maximo Aguirre 0/27/33/0,818/3  
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/45/36/1,250/7
 
   Belgien Leon Smolders 0/22/35/0,628/4  
 Danemark Tonny Carlsen 2/60/65/0,923/5
 
 Belgien Leon Smolders 3/64/65/0,984/5  
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 1/40/34/1,176/7
 
   Belgien Raymond Ceulemans 3/54/35/1,542/8   Spiel um Platz 3
 ItalienItalien Marco Zanetti 3/51/36/1,416/8
  Best of 5
 SpanienSpanien Daniel Sánchez 1/48/35/1,371/7  
 ItalienItalien Marco Zanetti 1/32/28/1,142/4  NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2/52/35/1,485/8
 
   Belgien Raymond Ceulemans 3/57/29/1,965/14    FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/57/36/1,583/8
 Belgien Raymond Ceulemans 3/59/42/1,404/10
 Deutschland Harald Thiele 1/37/41/0,902/5  

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 42. Wien Januar 1992, S. 12–13.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.