Dreiband-Weltcup 1992/5

Der Dreiband-Weltcup 1992/5 war das 5. Weltcupturnier im siebten Jahr des Dreiband-Weltcups. Es fand vom 2. bis zum 6. Dezember 1992 in dieser Disziplin des Karambolagebillards in Tokio statt. Es war das fünfte Dreiband Weltcup-Turnier in Japan.

35. Dreiband-Weltcup 1992/5
Space Zero (Zenrosai Hall)
Turnierdaten
Turnierart: Worldcup
Turnierformat: K.-o.-System
Ausrichter: BWA
Turnierdetails
Austragungsort: Space Zero[1],
Tokio, Japan Japan
Eröffnung: 2. Dezember 1992
Endspiel: 6. Dezember 1992
Teilnehmer: 28 (48)
Titelverteidiger: Belgien Raymond Ceulemans
Sieger: SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
2. Finalist: Belgien Raymond Ceulemans
3. Platz: FrankreichFrankreich Richard Bitalis
Rekorde
Bester GD: 2,204 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Bester ED: 2,812 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
Höchstserie (HS): 00130SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
00000FrankreichFrankreich Richard Bitalis
Spielstätte auf der Karte
1992/4 1992/6

Geschichte

Der Schwede Torbjörn Blomdahl stieß in diesem Weltcup-Turnier in neue Dimensionen vor. Er ist der erste Billardsportler der in einem internationalen Turnier die Schallmauer von zwei Durchschnitt erreichen konnte. Der neue Weltrekord im Generaldurchschnitt (GD) lautet jetzt 2,204. Gleich zweimal in diesem Turnier egalisierte er den Weltrekord im besten Einzeldurchschnitt (BED) von 2,812, aufgestellt vom Japaner Nobuaki Kobayashi beim Weltcupturnier 1988 in Antwerpen. Bereits 1991 in Gent egalisierte Blomdahl diesen Rekord. Für eine Überraschung sorgte im Achtelfinale der Portugiese Jorge Theriaga. Er eliminierte Sang Chun Lee und durchkreuzte die Ambitionen des Amerikers auf den Weltcup-Gesamtsieg. Durch seine Finalteilnahme hat jetzt nur noch Raymond Ceulemans realistische Hoffnungen auf diesen Titel. Er ist im Moment Zweiter hinter Blomdahl mit 33 Punkten Rückstand. Es findet aber nur noch das Finalturnier in der nächsten Woche in Palma de Mallorca statt.

Das exakte Preisgeld war aus den Unterlagen nicht zu ermitteln. Es betrug aber wie bei allen BWA-Weltcup Turnieren mindestens 100.000 DM.

BWA Profis und Ausrichterplätze

BWA Profis:

  1. SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl
  2. Belgien Raymond Ceulemans
  3. NiederlandeNiederlande Dick Jaspers
  4. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee
  5. ItalienItalien Marco Zanetti
  6. Belgien Ludo Dielis
  7. JapanJapan Junichi Komori
  8. FrankreichFrankreich Richard Bitalis

BWA:

  1. Portugal Egidio Vieira

Qualifikanten Spa:

  1. JapanJapan Nobuaki Kobayashi
  2. Deutschland Christian Rudolph

Ausrichterplätze:

  1. JapanJapan Yoshihiko Mano
  2. JapanJapan George Kai
  3. JapanJapan Reiji Ichinose
  4. JapanJapan Masamitsu Mano

Modus

Das Weltcup-Turnier wurde wieder als offenes Turnier gespielt. Aus einer Vorqualifikation mit 48 Teilnehmern qualifizierten sich 12 Teilnehmer für das 1/16 Finale und bekamen sichere 6 Punkte für die Weltrangliste. Gespielt wurde das Hauptturnier mit 28 Teilnehmern. Die ersten vier der Weltrangliste waren aber für das Achtelfinale gesetzt. Die in Spa qualifizierten Spieler müssen an der Vorqualifikation teilnehmen. Das ganze Turnier wurde im K.-o.-System auf drei Gewinnsätze à 15 Points gespielt.

Abschlusstabelle

Legende
MPMatch Punkte (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
SVSatzverhältnis (nur bei Turnieren im Satzsystem)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.benötigte Aufnahmen
GDGeneraldurchschnitt
MGDMannschafts-Generaldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
BEMDBester Einzeldurchschnitt einer Mannschaft
BSDBester Satzdurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
WRPWeltranglistenpunkte
Endklassement
PhasePlatzNameMPSVPkt.Aufn.GDBEDBSDHSWRP
Finale 1SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl8:012:1194882,2042,8125,0001360
2Belgien Raymond Ceulemans6:29:61831311,3961,7302,142945
Halb-
finale
3FrankreichFrankreich Richard Bitalis8:213:82451721,4241,7243,7501330
4Belgien Frédéric Caudron6:411:82431761,3801,7303,000724
Viertel-
finale
5JapanJapan Junichi Komori4:26:61441191,2101,6273,000621
6JapanJapan Hiroshi Horigane4:28:41611391,1581,1872,142618
7Portugal Jorge Theriaga4:27:61571231,2761,3482,500715
8NiederlandeNiederlande Dick Jaspers2:25:51391071,2991,2032,500712
9Belgien Ludo Dielis2:23:481611,3271,5942,14266
10JapanJapan Akio Shimada2:23:586701,2281,1251,66656
11JapanJapan Nobuaki Kobayashi2:24:388721,2221,2501,36396
12Mexiko José Paniagua2:24:5109901,2111,4182,14276
13JapanJapan Tatsuo Arai2:25:41171001,1701,4142,14266
14JapanJapan Masato Cyouchi2:25:4101951,0630,9811,66676
15JapanJapan Hideaki Horike0:21:338361,055---1,07166
16JapanJapan Hideaki Iguchi0:21:339400,975---1,36356
17NiederlandeNiederlande Dick van Uum2:23:358600,9661,2501,50056
18JapanJapan Osamu Sano0:22:346480,958---1,87556
19OsterreichÖsterreich Christoph Pilss0:21:341460,891---1,87586
20JapanJapan Kazuyasu Funaki0:20:328350,800------46
21Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee0:22:364421,523---2,1428-
22ItalienItalien Marco Zanetti0:22:356431,302---3,0006-
23JapanJapan Yoshihiko Mano0:22:357561,017---1,5007-
24Portugal Egidio Vieira0:20:326290,896------6-
25Deutschland Christian Rudolph0:21:345520,865---1,5008-
26JapanJapan George Kai0:21:341480,854---1,8759-
27JapanJapan Reiji Ichinose0:20:328440,636------6-
28JapanJapan Masamitsu Mano0:20:314350,400------2-
Turnierdurchschnitt: 1,218

Qualifikationsrunde

Es wurden drei Qualifikationsrunden gespielt. In der dritten Qualifikationsrunde qualifizierten sich die zwölf Sieger für das Hauptturnier.

Partie Ergebnis
0001 JapanJapan Osamu Sano 2 (1,000):1 (0,967) JapanJapan Yuuichi Yamauchi
0002 Portugal Jorge Theriaga 2 (1,571):1 (1,222) JapanJapan Kohji Mizutani
0003 JapanJapan Masato Cyouchi 2 (1,128):1 (0,736) JapanJapan Akira Hida
0004 JapanJapan Hiroshi Horigane 2 (1,304):0 (0,863) Korea Sud An Chere-hong
0005 NiederlandeNiederlande Dick van Uum 2 (0,857):0 (0,764) JapanJapan Naotaka Moritani
0006 JapanJapan Akio Shimada 2 (1,034):0 (0,535) Korea Sud Kim Soon-jong
0007 JapanJapan Hiromi Sumiyoshi 0 (1,166):2 (2,307) OsterreichÖsterreich Christoph Pilss
0008 JapanJapan Satoumi Horike 2 (0,785):1 (0,829) Korea Sud Ji Hyung-geun
0009 Mexiko Jose Paniagua 2 (0,967):0 (0,700) JapanJapan Ryugi Umeda
00010 JapanJapan Kazuyasu Funaki 2 (1,578):0 (0,444) JapanJapan Kousaku Kikuyama
00011 JapanJapan Hideaki Iguchi 2 (1,071):0 (0,888) JapanJapan Chikanori Saitou
00012 Belgien Frédéric Caudron 2 (1,071):0 (0,296) JapanJapan Toshiharu Uno

Finalrunde

Im Folgenden ist der Turnierbaum der Finalrunde aufgelistet.

  1/16 Finale Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
               
   
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/16/2,812/8
   JapanJapan Akio Shimada 0/23/14/1,642/4  
 JapanJapan Yoshihiko Mano 2/57/56/1,017/7
 JapanJapan Akio Shimada 3/63/56/1,125/5  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/30/1,500/6
   JapanJapan Junichi Komori 0/26/29/0,896/5  
 JapanJapan Masato Cyouchi 3/52/53/0,981/6    
 Deutschland Christian Rudolph 1/45/52/0,865/8  
 JapanJapan Masato Cyouchi 2/49/42/1,166/7
   JapanJapan Junichi Komori 3/70/43/1,627/5  
 JapanJapan Junichi Komori 3/48/47/1,021/6
 OsterreichÖsterreich Christoph Pilss 1/41/46/0,891/8  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/59/26/2,269/10
   FrankreichFrankreich Richard Bitalis 1/29/25/1,160/7  
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/60/49/1,224/7
 JapanJapan Osamu Sano 2/46/48/0,958/5  
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/57/37/1,540/5
   JapanJapan Nobuaki Kobayashi 1/43/36/1,194/9  
 JapanJapan Nobuaki Kobayashi 3/45/36/1,250/6
 JapanJapan Kazuyasu Funaki 0/28/35/0,800/4  
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/49/32/1,531/9
   Portugal Jorge Theriaga 1/41/31/1,322/5  
     
   
 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sang Chun Lee 2/64/42/1,523/8
   Portugal Jorge Theriaga 3/58/43/1,348/7  
 Portugal Jorge Theriaga 3/58/49/1,183/7
 JapanJapan George Kai 1/41/48/0,854/9  
 SchwedenSchweden Torbjörn Blomdahl 3/45/16/2,812/13
   Belgien Raymond Ceulemans 0/19/14/1,357/4
 
   
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 3/71/59/1,203/5
   JapanJapan Tatsuo Arai 2/59/59/1,000/6  
 JapanJapan Tatsuo Arai 3/58/41/1,414/6
 JapanJapan Hideaki Iguchi 1/39/40/0,975/5  
 NiederlandeNiederlande Dick Jaspers 2/68/48/1,416/7
   Belgien Frédéric Caudron 3/67/48/1,395/6  
 Belgien Frédéric Caudron 3/45/31/1,451/6    
 Portugal Egidio Vieira 0/26/29/0,896/6  
 Belgien Frédéric Caudron 3/45/26/1,730/6
   Belgien Ludo Dielis 0/22/24/0,916/3  
 Belgien Ludo Dielis 3/59/37/1,594/6
 JapanJapan Satoumi Horike 1/38/36/1,055/6  
 Belgien Frédéric Caudron 1/47/43/1,093/6
   Belgien Raymond Ceulemans 3/57/44/1,295/6  
 ItalienItalien Marco Zanetti 2/56/43/1,302/6
 Mexiko José Paniagua 3/61/43/1,418/7  
 Mexiko José Paniagua 1/48/47/1,021/7
   JapanJapan Hiroshi Horigane 3/57/48/1,187/6  
 JapanJapan Reiji Ichinose 0/28/44/0,636/6
 JapanJapan Hiroshi Horigane 3/45/45/1,000/3  
 JapanJapan Hiroshi Horigane 2/59/46/1,282/5
   Belgien Raymond Ceulemans 3/62/47/1,319/9  
     
   
 Belgien Raymond Ceulemans 3/45/26/1,730/9
   NiederlandeNiederlande Dick van Uum 0/13/24/0,541/3  
 JapanJapan Masamitsu Mano 0/14/35/0,400/2
 NiederlandeNiederlande Dick van Uum 3/45/36/1,250/5  

Spiel um Platz 3

  Spiel um Platz 3
 FrankreichFrankreich Richard Bitalis 3/50/29/1,724/13
 Belgien Frédéric Caudron 1/39/28/1,392/7

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 52. Wien Februar 1993, S. 16–18.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.