Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften

Die Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften wird von der Union Mondiale de Billard (UMB) in der Billard-Spielart Karambolage (Disziplin Dreiband) ausgerichtet, zum ersten Mal 1981 in Mexiko-Stadt.

Dreiband-Weltmeisterschaft
für Nationalmannschaften
UMB (Aktuelles Logo)
Turnierdaten
Turnierart:Weltmeisterschaft
Turnierformat:Round Robin / K.-o.-System
Verband/Ausrichter:UMB / CEB
Turnierdetails
Austragungsort:Festhalle Viersen (seit 1990) wechselnd
Spielzeit:seit 1981
Akt. Titelträger:Vietnam Vietnam
Rekorde
Meisten Siege: 9 × Schweden Schweden
Torbjörn Blomdahl
Lennart Blomdahl
Michael Nilsson
Bester GD: MGD = 2,195 Belgien Belgien (2014)
Einzel-GD = 2,506 Belgien Frédéric Caudron (2015)
Bester ED: BEMD = 3,363 Belgien Belgien (13. März 2014),Niederlande Niederlande (23. Februar 2018)
Einzel-BED = 4,444 Belgien Eddy Merckx (13. März 2014)
Höchstserie (HS): 20 (Mannschaft) Belgien Belgien (11. März 2017)
22 (Einzel) NiederlandeNiederlande Dick Jaspers (22. Februar 2013)
Positionskarte
Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften (Europa)
Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften (Europa)
Viersen
Bordeaux
Madrid
• Große Karte: Europa
• Kleine Karte: Mexiko
Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften (Mexiko)
Dreiband-Weltmeisterschaft für Nationalmannschaften (Mexiko)
Mexiko-Stadt
Festhalle 2013
Übersicht 1
Festhalle 2013
Übersicht 2

Geschichte

Nachdem die nächsten Weltmeisterschaften noch unregelmäßig stattfanden - 1985 in Bordeaux (Frankreich) und 1987 in Madrid (Spanien) - bilden sie seit 1990 im Februar einen jährlichen Höhepunkt im Turnierkalender des Dreiband-Sports und haben mit der Festhalle Viersen auch einen dem Ereignis angemessenen Austragungsort gefunden.

Die UMB und die Confédération Européenne de Billard (CEB) haben der Deutschen Billard-Union (DBU) die Austragung der Dreiband-WM bis 2014 übertragen; damit wird die WM bis dahin in Viersen bleiben. Nach der WM 2015 konnte die Stadt Viersen die Finanzierungslücke von 12.500 € nicht mehr übernehmen. Nach langen Verhandlungen fand sich mit der Sparda-Bank West ein neuer Sponsor. Damit ist die WM in Viersen für die nächsten drei Jahre gesichert.[1] Nach Ablauf der drei Jahre fand sich mit der Viersener Firma SAB Bröckskes ein neuer Hauptsponsor der Weltmeisterschaft. Damit bleibt die Team-WM im Dreiband bis ins Jahr 2023 in Viersen.

Bis 2013 haben 31 verschiedene Nationen an der Weltmeisterschaft teilgenommen. Bei den ersten drei Weltmeisterschaften nahmen insgesamt 6 Teams teil; von der 4. bis zur 10. waren es 12 Teams. Bei den folgenden Turnieren starteten 18 bis 24 Teams. Japan hat als einziges Land an allen Weltmeisterschaften teilgenommen.

Rekorde

2013 verbesserte der Niederländer Dick Jaspers den seit 1974 geltenden Turnierrekord der Höchstserie von 17 Punkten, aufgestellt vom Belgier Raymond Ceulemans, um 5 Punkte auf nunmehr 22. Eddy Merckx verbesserte am 13. März 2014 den Einzeldurchschnitt (ED) Rekord von Dick Jaspers aus dem Vorjahr. Nach 9 Aufnahmen erzielte er 40 Punkte, was einen Einzeldurchschnitt (ED) von 4,444 ergibt. Der beste Generaldurchschnitt (GD) eines Spielers bei der Team-WM wird gehalten von Frédéric Caudron. Verbessert auf 2,506 während der WM 2015.

Belgien stellte am 13. März 2014 einen neuen Weltrekord im Mannschafts-Durchschnitt (BEMD) auf. Im Spiel gegen Österreich erzielten Eddy Merckx und Frédéric Caudron 80 Punkte in 22 Aufnahmen. Damit steht der neue Rekord bei 3,636. Im Scotch Double spielte am 23. Februar 2018 die Niederlande auch 3,636 (40 Punkte in 11 Aufnahmen) gegen Ägypten. Den Rekord im Turnier-Durchschnitt (MGD) hält seit 2014 Belgien mit 2,195.

Spielmodus

Gespielt wird in Viersen auf vier Match-Billards. Jedes Team besteht aus zwei Spielern, im Regelfall darf jede Nation eine Mannschaft stellen – der Titelverteidiger (und in der Regel auch der Ausrichter) können eine zweite Mannschaft stellen. Es wird ab 2013 nicht mehr im Satzsystem gespielt, sondern in der Vorrunde (Gruppenphase) auf 30 Points (im Regelfall in Gruppen à drei Teams) und ab den Viertelfinals auf 40 Points. Seit 2014 wird das ganze Turnier auf eine Partiedistanz von 40 Points gespielt. Seit 2004 wird kein Platz 3 mehr ausgespielt. Somit gibt es zwei Bronzemedaillen.

Seit 2017 wird das gesamte Turnier im „Scotch-Doubles-Modus“ gespielt.[2][3] Bereits ab 2015 wurde bei einem Unentschieden zwischen zwei Teams zur Entscheidung im „Scotch Doubles-Modus“ gespielt.[4]

Am Finaltag der WM 2017 verkündete der Präsident der UMB, Farouk el-Barki, an, dass ab 2018 das Turnier nur noch mit 16, statt der bisherigen 24, Teams ausgetragen wird. Es wird eine Vorrunde mit vier Gruppen zu je vier Spielern geben. Die jeweiligen zwei Gruppenbesten werden dann in die Finalrunde einziehen.

„Das wird die Qualität weiter erhöhen, aber wir werden auch eine restriktivere Einladungspolitik machen müssen.“

Farouk el-Barki: Markus Schönhoff, Kozoom, 12. März 2017[5]

Punktevergabe, Rangliste und Preisgelder

Bis 2017

Anders als bei anderen Turnieren wurde bei diesem Turnier eine Rangliste nach der Summe der Platzziffern geführt. Die Teams erhielten die Nummer ihrer Abschlussplatzierung als Minuspunkte zugeschrieben, das heißt: Der Gewinner (Platz 1) erhält 1 Punkt, der Zweite (Platz 2) 2 Punkte und so weiter. Mannschaften, die zum Turnier gar nicht gemeldet haben, erhielten 25 Strafpunkte und Mannschaften, die sich eingeschrieben haben, dann aber nicht teilnahmen, erhielten 50 Strafpunkte. Es kam also darauf an, so wenige Punkte wie möglich zu sammeln.

Seit 2018

2018 wurde auf das übliche Punktesystem wie bei Weltcup-Turnieren umgestellt. Die Teams erhalten Punkte nach folgender Einteilung:

[6]Preisgeld ()
Einzelturnier
Weltrang-
listenpunkte
Sieger(1×) 8.00080
Finalist(1×) 6.00054
Halbfinalisten(2×) 3.60038
05. – 08.(4×) 2.40026
09. – 16.(8×) 1.40016
nicht gemeldet0
gemeldet, nicht angetreten−50
Insgesamt42.000

Gewertet werden die letzten fünf Jahre.[7]

Weltrangliste 2023[8]
Rang
1–12
Nation20172018201920222023Punkte
01Turkei Türkei2638808080304 
02Korea Sud Südkorea8080382626250 
03Niederlande Niederlande3826541638172 
04Belgien Belgien5426381616150 
05Deutschland Deutschland2626163816122 
06Frankreich Frankreich3826261616122  +1
07Kolumbien Kolumbien161626540112  +1
08Osterreich Österreich85426016104  −2
09Danemark Dänemark16381626096 
10Vietnam Vietnam01626262694  +5
11Spanien Spanien1600383892  +3
12Griechenland Griechenland161616162690  −1
Rang
13–32
Nation20162017201820192022Punkte
13Japan Japan161616261690  −3
14Schweden Schweden260005480  +3
15Agypten Ägypten161616161680  −3
16Peru Peru8161616056  −3
17Mexiko Mexiko001602642  +8
18Jordanien Jordanien000161632  +3
19Tschechien Tschechien160016032  −3
20Libanon Libanon016160032  −2
21Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten00001616  +9
22Ecuador Ecuador01600016  −3
23Italien Italien16000016  −3
24Portugal Portugal800008  −2
25Schweiz Schweiz800008  −2
26Luxemburg Luxemburg800008  −2
27Argentinien Argentinien880008  −1
28Ungarn Ungarn800008  −1
29Norwegen Norwegen000000  −1
30Venezuela Venezuela000000  −1
31Finnland Finnland000000 
32Montenegro Montenegro000000 

Zur Ansicht der Plätze 13–32 rechts auf [Ausklappen] drücken.
Die aktuelle Weltrangliste der UMB kann hier[9] eingesehen werden.

Archiv

Vorangegangene Weltranglisten, die von der UMB nicht archiviert wurden.

  • Weltrangliste für Nationalmannschaften 2008–2012 (Memento vom 25. Februar 2013 auf WebCite) Archiviert am 25. Februar 2013.

Turnierstatistik

Seit 2004 wird der 3. Platz nicht mehr ausgespielt. Jedem Verlierer der Halbfinale wird der (geteilte) 3. Platz zugesprochen. Der GD gibt den Generaldurchschnitt der jeweiligen Mannschaft während des Turniers an.

Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD Platz 3 GD
01 1981 Mexiko Mexiko-Stadt Japan Japan
(Kobayashi/Komori)
1,237 Belgien Belgien
(Ceulemans/Dielis)
1,232 Frankreich Frankreich
(Vierat/Bitalis)
0,953
02 1985 FrankreichFrankreich Bordeaux Japan Japan
(Kobayashi/Komori)
1,311 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/L. Blomdahl)
1,058 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
(Torres/Gilbert)
1,103
03 1987 SpanienSpanien Madrid Schweden Schweden
(T. Blomdahl/L. Blomdahl)
1,017 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
(Torres/Gilbert)
0,960 Japan Japan
(Yosihara/Kai)
1,077
04 1990 Deutschland Viersen Japan Japan
(Kai&Yosihara)
1,114 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/L. Blomdahl)
1,177 Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland
(Siebert/C.Rudolph)
1,064
05 1991 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/L. Blomdahl)
1,246 Danemark Dänemark
(Carlsen/Laursen)
1,044 Deutschland Deutschland
(C.Rudolph/Kühl)
1,118
06 1992 Japan Japan
(Kobayashi/Komori)
1,218 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
(Lee/Torres)
1,159 Portugal Portugal
(Theriaga/Ribeiro)
1,096
07 1993 Deutschland Deutschland
(C.Rudolph/M. Aguirre)
1,104 Niederlande Niederlande
(Jaspers/Havermans)
1,120 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/L. Blomdahl)
1,182
08 1994 Deutschland Deutschland
(C.Rudolph/M. Aguirre)
1,252 Portugal Portugal
(Theriaga/Ribeiro)
1,073 Deutschland Deutschland
(Schirmbrand/Zöllner)
1,004
09 1995 Danemark Dänemark
(Nelin/Haack-Sörensen)
1,145 Schweden Schweden
(L. Blomdahl/Noren)
1,133 Portugal Portugal
(Theriaga/Fradinho)
1,073
10 1996 Danemark Dänemark
(Nelin/Laursen)
1,181 Japan Japan
(Kai/Ichinose)
1,067 Spanien Spanien
(Sánchez/Quetglas)
1,199
11 1997 Deutschland Deutschland
(C.Rudolph/Schirmbrand)
1,156 Osterreich Österreich
(Kostistansky/Efler)
1,210 Japan Japan
(Ichinose/Arai)
1,014
12 1998 Niederlande Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,540 Spanien Spanien
(Sánchez/Minguell)
1,182 Deutschland Deutschland
(C.Rudolph/Horn)
1,321
13 1999 Niederlande Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,478 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,489 Deutschland Deutschland
(C.Rudolph/Horn)
1,245
14 2000 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,553 Niederlande Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,430 Danemark Dänemark
(Nelin/Haack-Sörensen)
1,214
15 2001 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,546 Deutschland Deutschland
(C.Rudolph/Horn)
1,444 Danemark Dänemark
(Nelin/Carlsen)
1,255
16 2002 Deutschland Deutschland
(C.Rudolph/Horn)
1,381 Niederlande Niederlande
(Jaspers/de Kleine)
1,503 Turkei Türkei
(Taşdemir/Yüksel)
1,258
17 2003 Turkei Türkei
(Saygıner/Taşdemir)
1,412 Griechenland Griechenland
(Polychronopoulos/Kasidokostas)
1,400 Niederlande Niederlande
(Jaspers/de Kleine)
1,707
Nr. Jahr Ort Sieger GD Platz 2 GD 3. Plätze GD
18 2004 Deutschland Viersen Turkei Türkei
(Saygıner/Taşdemir)
1,514 Belgien Belgien
(Caudron/de Backer)
1,362 Spanien Spanien
(Sánchez/Legazpi)
1,302
Frankreich Frankreich
(Bury/Roux)
1,138
19 2005 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,414 Niederlande Niederlande
(Jaspers/de Bruijn)
1,377 Belgien Belgien
(Merckx/Leppens)
1,471
Deutschland Deutschland
(Horn/C.Rudolph)
1,270
20 2006 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,421 Deutschland Deutschland
(C.Rudolph/Horn)
1,412 Niederlande Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,647
Turkei Türkei
(Saygıner/Yüksel)
1,371
21 2007 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,537 Danemark Dänemark
(Carlsen/Knudsen)
1,217 Niederlande Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,526
Deutschland Deutschland
(Horn/C.Rudolph)
1,489
22 2008 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,664 Niederlande Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,593 Korea Sud Südkorea
(Kim K-r./Choi)
1,584
Spanien Spanien
(Sánchez/Garcia)
1,411
23 2009 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,769 Belgien Belgien
(Merckx/Forthomme)
1,558 Deutschland Deutschland
(Horn/C.Rudolph)
1,607
Korea Sud Südkorea
(Kim K-r./Kang)
1,401
24 2010 Turkei Türkei
(Yüksel/Çoklu)
1,689 Spanien Spanien
(Sánchez/Legazpi)
1,456 Niederlande Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,831
Korea Sud Südkorea
(Kim K-r./Choi)
1,554
25 2011 Turkei Türkei
(Taşdemir/Çenet)
1,510 Belgien Belgien
(Merckx/Leppens)
1,652 Niederlande Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,570
Deutschland Deutschland
(Horn/Galla)
1,267
26 2012 Belgien Belgien
(Merckx/Caudron)
1,876 Deutschland Deutschland
(Horn/Galla)
1,504 Spanien Spanien
(Sánchez/Palazón)
1,640
Danemark Dänemark
(CarlsenAndersen)
1,295
27 2013 Belgien Belgien
(Merckx/Caudron)
1,640 Deutschland Deutschland
(Horn/C.Rudolph)
1,371 Korea Sud Südkorea
(Kim K-r./Heo)
1,397
Turkei Türkei
(Taşdemir/Çoklu)
1,580
28 2014 Belgien Belgien
(Merckx/Caudron)
2,195 Niederlande Niederlande
(Jaspers/van Beers)
1,486 Deutschland Deutschland
(Horn/Galla)
1,412
Turkei Türkei
(Taşdemir/Kiraz)
1,314
29 2015 Belgien Belgien
(Merckx/Caudron)
1,968 Korea Sud Südkorea
(Heo/Cho)
1,867 Turkei Türkei
(Taşdemir/Yüksel)
1,427
Niederlande Niederlande
(Jaspers/van Beers)
1,693
30 2016 Niederlande Niederlande
(Jaspers/van Erp)
1,675 Turkei Türkei
(Saygıner/Çenet)
1,491 Belgien Belgien
(Merckx/Caudron)
1,700
Osterreich Österreich
(Kahofer/Efler)
1,287
31 2017 Korea Sud Südkorea
(Choi/Kim J-g)
1,515 Belgien Belgien
(Caudron/Forthomme)
1,701 Niederlande Niederlande
(Jaspers/van Erp)
1,923
Frankreich Frankreich
(Barbeillon/Melnytschenko)
1,260
32 2018 Korea Sud Südkorea
(Choi/Kang)
1,920 Osterreich Österreich
(Kahofer/Efler)
1,273 Turkei Türkei
(Saygıner/Taşdemir)
1,394
Danemark Dänemark
(Carlsen/Andersen)
1,472
33 2019 Turkei Türkei
(Çoklu/Çenet)
1,803 Niederlande Niederlande
(Jaspers/Burgman)
1,564 Belgien Belgien
(Caudron/Merckx)
1,713
Korea Sud Südkorea
(Kim H-j/Cho)
1,431
2020: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie
2021: ausgefallen wg. COVID-19-Pandemie
34 2022 Turkei Türkei
(Taşdemir/Çapak)
1,729 Kolumbien Kolumbien
(Gonzalez/Cataño)
1,410 Spanien Spanien
(Sánchez/Legazpi)
1,610
Deutschland Deutschland
(Horn/Lindemann)
1,429
35 2023 Turkei Türkei
(Saygıner/Taşdemir)
1,818 Schweden Schweden
(T. Blomdahl/Nilsson)
1,680 Spanien Spanien
(Sánchez/Legazpi)
1,578
Niederlande Niederlande
(Jaspers/de Bruijn)
1,512
36 2024 Vietnam Vietnam
(Tran/Bao)
1,666 Spanien Spanien
(Legazpi/Jimenez)
1,331 Japan Japan
(Umeda/Miyashita)
1,296
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
(Groot/Patiño)
1,167

Teilnehmerübersicht

Die Tabelle zeigt alle bisherigen Teilnehmerstaaten und ihre Platzierungen auf. In den Turnierjahren in denen, aus Teilnehmermangel, mit zwei Mannschaften (Team A & B) gespielt wurde gibt die zweite Zeile einer Nation die Platzierungen des Team B wieder.

Land818587909192939495969798990001020304050607080910111213141516171819222324
Agypten Ägypten661212121212121822222123182381516231314151691415159912111414
Argentinien Argentinien6142216
Belgien Belgien26671088514641410923575252111132639107
248108
Costa Rica Costa Rica22
Danemark Dänemark52681141315334105772117147385612153138
122118
Deutschland Deutschland33411961336214103236363223565710912
77810310912121411185712151911137212020
Ecuador Ecuador167201291612121313
Finnland Finnland23
Frankreich Frankreich34996716201521311181086816131915171038816125
2020
Griechenland Griechenland11418191321351111710201151214912713
Italien Italien8121869162411152110141716
Japan Japan1131514642355227717666810917177111312141411117133
89101115823
Jordanien Jordanien242424151615
Kolumbien Kolumbien11715188191912914151610166211
2116
Kroatien Kroatien24
Libanon Libanon121516
Luxemburg Luxemburg1921182224232323
Mexiko Mexiko5111077111014179142014131420156
912
Montenegro Montenegro201824
Niederlande Niederlande942648112423723328331162313529310
11231317178141215108
Norwegen Norwegen24
Osterreich Österreich11217191011195916921151618105722193182715
Peru Peru5511688112220917121414
Portugal Portugal810352356154201612201513102014121321141821132119
Schweden Schweden21215352710921111611111117810179919628
21132016171919
Schweiz Schweiz111923232322242218172323171620222221
Spanien Spanien44453729131061538863526351181113332
11
Korea Sud Südkorea151716131214173335836218113356
127
Syrien Syrien18
Tschechien Tschechien172216221918161513231818161113
Turkei Türkei1316107931193591111123332731119
17187
Ungarn Ungarn2424
Venezuela Venezuela1416
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten4321092821551412211517113
Vietnam Vietnam19101713121322962019105681
Land818587909192939495969798990001020304050607080910111213141516171819222324

Medaillenspiegel

Platz Nation Gold Silber Bronze gesamt
01. SchwedenSchweden Schweden 9 5 1 15
02. Turkei Türkei 7 1 6 14
03. Belgien Belgien 4 5 3 12
04. Deutschland Deutschland 4 4 10 18
05. JapanJapan Japan 4 1 3 08
06. NiederlandeNiederlande Niederlande 3 7 8 18
07. Danemark Dänemark 2 2 4 08
08. Korea Sud Korea 2 1 6 09
09. Vietnam Vietnam 1 0 0 01
10. SpanienSpanien Spanien 0 3 6 09
11. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten USA 0 2 2 04
12. OsterreichÖsterreich Österreich 0 2 1 03
13. Portugal Portugal 0 1 2 03
14. Griechenland Griechenland 0 1 0 01
14. Kolumbien Kolumbien 0 1 0 01
16. FrankreichFrankreich Frankreich 0 0 3 03

Einzelnachweise

  1. Billard-WM bleibt in der Festhalle. Viersen.de, 2015, archiviert vom Original am 4. Februar 2017; abgerufen am 24. August 2015.
  2. Markus Schönhoff: Team WM Viersen 2017 - Gastgeber mit zwei Premieren. Kozoom, 5. März 2017, archiviert vom Original am 10. März 2017; abgerufen am 10. März 2017.
  3. David Beineke: Billard-WM in Viersen mit ganz neuem Modus. RP online, 25. Februar 2017, archiviert vom Original am 10. März 2017; abgerufen am 10. März 2017.
  4. Daniel Uebber: Billard-WM – Mehr Spannung mit dem Scotch Double System. Stadtspiegel Viersen, 24. Februar 2015, archiviert vom Original am 10. März 2017; abgerufen am 10. März 2017.
  5. Drei Topteams und ein Außenseiter im Kampf um WM-Gold Abgerufen am 12. März 2017.
  6. Regelwerk vom 16. Dezember 2019. (PDF) UMB, 16. Dezember 2019, archiviert vom Original am 18. Januar 2020; abgerufen am 18. Januar 2020 (englisch).
  7. Regelwerk der Dreiband-WM für Nationalmannschaften (PDF; 47 kB) auf UMB.org, abgerufen am 28. Oktober 2012.
  8. Weltrangliste für Nationalmannschaften 2016–2022. (PDF; 243 kB) 16. Juni 2022, abgerufen am 21. März 2019.
  9. Aktuelle Weltrangliste für Nationalmannschaften (PDF; 153 kB) auf UMB.org, abgerufen am 16. Juni 2002.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.