September 2006 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Oktober 2006]] | >> | November 2006 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:20, 31. Dez. 2006 (CET)
5. Oktober
Regal:Grenzwissenschaften (erl., gelöscht)
Ich finde, dass dieses Regal einen Anreiz gibt, pseudowissenschaftliche Bücher zu erstellen. Ich sehe den Sinn von Wikibooks nicht darin, Ressourcen auf nicht wissenschaftliche, metaphysische Werke zu verwenden. Erstens entspricht das nicht dem Sinn der einer Zielsetzung, nämlich gesichertes Wissen weiterzugeben, und zweitens können solche Werke dem Ruf und dem Ansehen von Wikibooks und damit allen Wikimedia-Projekten. Ein gutes Beispiel ist das gelöschte Buch Einführung in die Astrologie, das hier nun wirklich nichts verloren hatte. Die zwei vorhanden Bücher können im Regal Religionswissenschaften eingeordnet werden, aber vor allem Mensch und Kosmos sollte ein Disclaimer bekommen, da dieses Buch noch recht unkritisch ist. Reinkarnation zeigt schon gute Ansätze in kritischer Hinsicht, aber auch da wird noch Überarbeitung nötig sein. --Shogun 20:46, 5. Okt 2006 (CEST)
- Da ich sowieso finde, dass Regale mit zwei Büchern keine Daseinsberechtigung haben, bin ich für die Löschung des Regals. Thema Hauptautoren: Benutzer:Expose hat hier nicht mal ne Disku, Benutzer:Berni hat seit April nicht mehr auf Disku-Beiträge geantwortet. Ich seh in einer Kontaktierung wenig Sinn. -- Stefan Majewsky 21:08, 5. Okt 2006 (CEST)
- Behalten. Auch Grenzwissenschaften haben Daseinsberechtigung. Marco 21:39, 5. Okt 2006 (CEST)
- Mag sein, aber nicht hier. Löschen -- ThePacker 21:41, 5. Okt 2006 (CEST)
- @ Marco: Wenn du w:Grenzwissenschaften im Hauptsinn meinst, ja. Im Sinne von w:Pseudowissenschaften haben sie meiner Meinung nach HIER keine Daseinsberechtigung, denn vergiss nicht: Wir wollen gesichertes Wissen weitergeben (Hilfe:Was_Wikibooks_ist#Was ist Wikibooks nicht?). Deshalb Löschen --Shogun 21:46, 5. Okt 2006 (CEST)
- Würde mich der Meinung anschließen, Grenzwissenschaften ist hier sicherlich schwierig. Oder der Name müsste geändert, das Regal verschoben werden. Viel wichtiger, was machen wir mit den "angeschlossenen" Büchern??? Die sind definitiv grenzwissenschaftlich... Das eine mehr als das andere. --InselFahrer 21:58, 5. Okt 2006 (CEST)
- @ Marco: Wenn du w:Grenzwissenschaften im Hauptsinn meinst, ja. Im Sinne von w:Pseudowissenschaften haben sie meiner Meinung nach HIER keine Daseinsberechtigung, denn vergiss nicht: Wir wollen gesichertes Wissen weitergeben (Hilfe:Was_Wikibooks_ist#Was ist Wikibooks nicht?). Deshalb Löschen --Shogun 21:46, 5. Okt 2006 (CEST)
- Mag sein, aber nicht hier. Löschen -- ThePacker 21:41, 5. Okt 2006 (CEST)
- Behalten. Auch Grenzwissenschaften haben Daseinsberechtigung. Marco 21:39, 5. Okt 2006 (CEST)
- Reinkarnation kann man in das Regal Religionswissenschaften eingliedern, obwohl es noch teilweise umgeschrieben werden sollte (Neutraler und wissenschaftlicher Standpunkt). Mensch und Kosmos ist schwieriger, aber auch das würde ich in den Bereich Religionswissenschaften nehmen. Es muss aber kritischer gehalten werden, da es auch nicht wirklich neutral und wissenschaftlich ist.
- Das Regal löschen (auch im eigentlichen Sinne von w:Grenzwissenschaften macht es keinen Sinn), die Bücher behalten und mit einem Neutralitätsbaustein versehen und vielleicht mit einem Hinweis auf der Diskussionsseite, dass pseudowissenschaftliche bzw. esoterische Bücher in Zukunft hier nicht mehr erwünscht sind. In der Konsequenz muss man sich dann fragen, wo man da den Schnitt zum Regal Religion ziehen will. Daher würde ich vorschlagen, dass an die Bücher im Regal Religion ebenfalls der Anspruch gestellt werden sollte, über religiöse Themen zumindest neutral zu berichten (die wissenschaftliche Sichtweise wäre wahrscheinlich schon zuviel verlangt). Patho 22:30, 5. Okt 2006 (CEST)
- Die Bücher haben hier durchaus ihre Berechtigung. Ich habe hier auch zuallererst auch an Religion gedacht, weiß nicht, wer sich noch an seine Schulzeit erinnern kann, aber im Religionsunterricht reichte die Stoffpalette von Sekten über Drogen bis hin zu "Okulten Praktiken". In dieser Form und mit dem nötigen distanziert, objektiven Standpunkt könnte ich mir durchaus noch weitere Bücher vorstellen (Vielleicht allerdings eher als Bücher für Unterrichtseinheiten im Fach Religion)... --InselFahrer 12:38, 6. Okt 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach widersprechen sich deine Aussagen: Oben meinst du, das Regal GW kann nach Umbennung erhalten bleiben, problematisch seien die Bücher. Eben sagtest du, die Bücher haben hier ihre Berechtigung. Was denn nun? Außerdem: Für Unterrichsmaterialien gibt es jetzt
Wikiversity. -- Stefan Majewsky 22:37, 6. Okt 2006 (CEST)
- Meiner Meinung nach widersprechen sich deine Aussagen: Oben meinst du, das Regal GW kann nach Umbennung erhalten bleiben, problematisch seien die Bücher. Eben sagtest du, die Bücher haben hier ihre Berechtigung. Was denn nun? Außerdem: Für Unterrichsmaterialien gibt es jetzt
- Die Bücher haben hier durchaus ihre Berechtigung. Ich habe hier auch zuallererst auch an Religion gedacht, weiß nicht, wer sich noch an seine Schulzeit erinnern kann, aber im Religionsunterricht reichte die Stoffpalette von Sekten über Drogen bis hin zu "Okulten Praktiken". In dieser Form und mit dem nötigen distanziert, objektiven Standpunkt könnte ich mir durchaus noch weitere Bücher vorstellen (Vielleicht allerdings eher als Bücher für Unterrichtseinheiten im Fach Religion)... --InselFahrer 12:38, 6. Okt 2006 (CEST)
- So nicht unbedingt ; - ) Das Regal muss weg, die Bücher müssten zum Thema Religion passen. Mit deiner Definition hätte ich erhebliche Probleme. Wikiversity für brauchbare Lehrbücher und hier für den Schrott, ne danke. Ich habe darauf hingewiesen, dass das Regal keine Berechtigung hat und das die Bücher (kursiv) hier her passen können, insoweit sie für den Unterricht verwendet werden können... Das eine wirkte auf mich wie eine Lehrbuch einer Sekte (die Lehre des...) --InselFahrer 15:36, 7. Okt 2006 (CEST)
- Wir können aber die Bücher aus Lizenzrechtlichen Gründen nicht nach Wikiversity verschieben.
- Bei Reinkarnation müsstest du user:Siegfried Petry fragen, bei Mensch und Kosmos wären es user:Siegfried Petry und Benutzer:Expose.
- Ach du ... ein Teil der Versionengesichte liegt unter dem Lemma Mensch_und_Kosmos_I-IV begraben ...
- Das passt aber irgendwie nicht zum "Botunterstuetztes Kopieren aus en. Autoren: Siegfried Petry" bei Mensch und Kosmos: Zeit und Raum, erklärt aber vielleicht die Quelle von Mensch und Kosmos: Reinkarnation?
- Dieses leidige Copy and Paste ... bei gelegenheit Versuch ich die Herkunft/Verschiebungen zu klären ....
- -- MichaelFrey 09:09, 7. Okt 2006 (CEST)
- So könnte es passen:
- Ich bau die Versionengesichte von Mensch und Kosmos und Mensch und Kosmos I-IV zusammen.
- Die Versionengesichte von Mensch und Kosmos bleibt vollständig, es kommt von Mensch und Kosmos I-IV einfach die Version 08:02, 3. Aug 2004 Siegfried Petry dazu.
- Für alle soweit gut?
- Alternativ kann ich auch Mensch und Kosmos I-IV mit Mensch und Kosmos: Reinkarnation, womit dieses Kaptitel eine Quelle hätte.
- -- MichaelFrey 09:39, 7. Okt 2006 (CEST)
<< Das Regal löschen . Grenzwissenschaften sind gar keine Wissenschaften. Sie enthalten meist nur esoterisches Gebrabbel, mit dem man leichtgläubige Menschen gewinnen will. Benutzer:Rho
- Leider ist die Sache nicht so einfach. Grenzwissenschaften haben immer einen Ursprung in wirklichen Wissenschaften, auch wenn sie sich dann weit von ihrer Abstammung entfernen. Das sieht man auch am Namen „Grenzwissenschaften“. Übrigens: Ein kurzer Überblick über Teil I von Reinkarnation zeigt, dass das Ganze auch ein bisschen Wissenschaft und kritische Darstellung beinhaltet. Da muss man jetzt ansetzen. Deshalb bin ich für die Einfügung von Neutralitätsbausteinen. Das Regal ist aber definitiv zu klein und grenzwertig, weswegen ich die Eingliederung in das Regal:Religion befürworte.
- Überhaupt: Mensch und Kosmos würde ich bei URV einordnen. Das ist für mich mehr, als das Zitatrecht zulässt, auch unter dem Aspekt des Großzitats. -- Stefan Majewsky 22:29, 7. Okt 2006 (CEST)
- Behalten - Wiki - FREIE Wissensverteilung. Meiner Meinung nach ist auf dieser Plattform nur etwas zu löschen/zensurieren, wenn es gegen das Gesetz verstößt, diskriminierend oder propagandistisch ist. ... oder so :-) --Steve 11:20, 22. Okt. 2006 (CEST)
- Verwechsle bitte nicht Zensur mit Zielsetzung. -- -tp 12:06, 22. Okt. 2006 (CEST)
Regal wurde gelöscht, Bücher sind ins Regal Religion versetzt und werden demnächst mit Warnhinweis versehen. -- Klaus 20:11, 24. Okt. 2006 (CEST)
8. Oktober
HTML (erl., gelöscht, redirect)
Trotz QS-Baustein seit März keine nennenswerte Bearbeitung mehr. Hauptautor seit Februar nicht mehr verfügbar. Da das Lemma HTML sicherlich populär ist, sollte dieses ein Redirect auf Websiteentwicklung: XHTML werden. -- Stefan Majewsky 16:39, 8. Okt 2006 (CEST)
- Löschen. HTML ist als Standard soviel ich weiss am Auslaufen und das Buch ist zu kurz. -- MichaelFrey 16:53, 8. Okt 2006 (CEST)
- Hat den Umfang eines typischen Löschkandidaten. löschen -- ThePacker 17:02, 8. Okt 2006 (CEST)
- Redirect --Shogun 17:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
Buch gelöscht, Redirect angelegt. -- Klaus 20:59, 24. Okt. 2006 (CEST)
Theoretische Informatik (erl., gelöscht)
Obwohl ich sehr mit diesem Thema verbunden bin und mir persönlich ein solches Buch für unsere Leser wünsche, möchte ich einen Löschnatrag stellen, weil das Buch ohne einen kompetenten und engagierten Hauptautor scheitert. Das Thema ist zu komplex und die Teilgebiete zu sehr miteinander verwoben (Automatentheorie, Berechenbarkeitstheorie und Komplexitätstheorie), als dass mehrere Autoren in der Lage wären, es gemeinsam fortzuentwickeln. Ein solches Buch, welches verständlich geschrieben ist, ist die Königsklasse in der Informatik. Es wurde Ende Juni 2006 aufgegeben. Es existiert eine Unterseite und eine sehr grobe thematische Teilung. -- ThePacker 17:15, 8. Okt 2006 (CEST)
- Obwohl ich auch für löschen bin, hab ich das Buch erstmal ins Regal EDV eingeordnet und kategorisiert. -- Stefan Majewsky 18:20, 8. Okt 2006 (CEST)
Löschen Das ist kein Buch, und wird wohl auch keines werden. Die Unterkapitel nicht vergessen zu löschen. --SvonHalenbach 23:37, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --Shogun 17:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
Theoretische Informatik/ Das Prinzip des Automaten in den Abstellraum verschoben, Rest gelöscht. -- Klaus 20:59, 24. Okt. 2006 (CEST)
9. Oktober
Grundlagen Elektrotechnik (Hinweis: SLA-fähig) (erl., schnellgelöscht)
Das Buch gibt es noch nicht, aber die Unterseite Grundlagen Elektrotechnik/ Gleichstrom. Es ist ein Satz von einer IP und damit wohl Vandalismus, ein IP-Test oder irgendwas anderes. Da dieses Buch im Regal:Elektrotechnik steht, mach ich das Ganze mal lieber als LA mit Hinweis.-- Stefan Majewsky 22:23, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Wech mit dieser intellektuellen Gleichstrom-Seite. -- ThePacker 23:18, 9. Okt. 2006 (CEST)
Schnellgelöscht. Ein Buch mit drei Kapiteln, die insgesamt nur einen Satz enthalten - LOL -- Klaus 02:10, 10. Okt. 2006 (CEST)
Digitaltechnik (Erl. gelöscht)
Von IP angelegt, nur ein Inhaltsverzeichnis, seit Januar 2006 verwaist. Dafür hat sich eine Abkürzung eingebürgert: l.ö.sch.en. -- Stefan Majewsky 22:44, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Danksagung gehören immer erst am Ende des Buches rein, nicht vorher. Ganz schnell weg damit. löschen --ThePacker 23:19, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --SvonHalenbach 23:33, 9. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen, das Thematisch Verwande Buch Digitale Schaltungstechnik ist viel weiter. -- MichaelFrey 17:44, 10. Okt. 2006 (CEST)
- l.ö.sch.en.! Marco 19:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --Shogun 17:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
Erl. gelöscht -- MichaelFrey 08:04, 29. Okt. 2006 (CET)
10.Oktober
Kolumbien erl. gelöscht
Noch so eine Inhaltsverzeichnis-Leiche. Die wurde noch in der selben Woche aufgegeben, als sie entstanden ist. -- ThePacker 01:53, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Weg damit. -- Stefan Majewsky 09:31, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen, weniger Inhalt als ein WP Artikel. -- MichaelFrey 17:59, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen. Marco 19:13, 10. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --Shogun 17:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --SvonHalenbach 00:00, 20. Okt. 2006 (CEST)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 08:05, 29. Okt. 2006 (CET)
17.Oktober
Schwedisch (erl., gelöscht wg. URV)
Siehe auch URV Schwedisch-Buch Diskussion (vorsicht lang)
Derzeit besteht das Buch aus einer Reihe von Urheberrechtsverletzungen. Seien sie in den Lektionen 1-4 aus dem Buch "Tala svenska" oder in den noch 3 restlichen Lektionen 5-7, die allesamt aus der schwedischen Wikipedia stammen, ohne dass die Urheber der schwedischen Texte entsprechend der GNU-FDL gewürdigt wurden. Ohne die Lektionen 1-7, verbleibt keine Substanz. Ich halte einen Neuanfang entsprechend der Sachlage für dringend notwendig. Insbesondere, da in Lektion 6 (http://www.groa-verlag.de/html/ubu3.html) auch das Konzept von Tala svenska eingeflossen ist. Man kann die Worte über, unter, neben auch anders erklären. Das im Groabuch angewendete Mittel halte ich für originär und damit für schutzwürdig. Weil es in anderen Lehrbüchern eben anders erläutert wird. -- ThePacker 01:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
Die Schnellöschung der Lektionen 1-4 ist meines Erachtens nach unstrittig. Es geht nun um die verbliebenen Urheberrechtsverletzungen in den Lektionen 5-7. Von denen ich auch Lektion 6 für Schnelllöschfähig halte. Der Autor ist lange genug dabei, um unsere Richtlinien zu kennen. Was geklaut ist muss raus, inklusive der Versionen. -- ThePacker 01:25, 17. Okt. 2006 (CEST)
- löschen Ich tue diesmal was getan werden muss. Lieber ein Schrecken mit Ende, als ein Schrecken ohne Ende. -- ThePacker 01:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
Man kann die Autoren auch nachtragen. Am besten alle sammeln und dann eine Liste für das ganze Buch anlegen. Mein Votum: Löschung nur, wenn eine solche Liste nicht erstellt wird. E^(nix) 01:45, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Leider decken die schwedischen Wikipedia-Artikel nicht den gesamten Text (Siehe Lektion 6 und der Link auf die Übung) ab. Und bei den Entwicklungen möchte ich nicht riskieren, dass der Rest des Buches weiterhin belastet bleibt. Ich möchte nicht bis an mein Lebensende über dieses Buch diskutieren. Es sollte m.M.n. von neuem begonnen werden und von Anfang an darauf ausgerichtet sein, ein eigenständiges Werk zu sein (meinetwegen mit schwedischen WP Artikeln und Autorennennung). Nach allem was Heute ans Licht gekommen ist, bin ich geneigt: Einen Vorsatz zu erkennen. -- ThePacker 01:53, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Ich hätte außerdem gern eine Zusage, dass die verbleibenden Abschnitte aus Lektion 5, die nicht aus der schwedischen Wikipedia zu stammen scheinen, frei von Rechten Dritter sind. Bei Lektion 7 ist die normale GNU-FDL Autorennennung möglich da sie nur nur aus dem Wikipedia-Artikel besteht. -- ThePacker 07:13, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --Shogun 17:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
Aufgrund von und sehe ich mich Autorisiert, die Lektionen 1 bis 4 zu löschen. Den Rest seh ich mir später an. -- MichaelFrey 17:38, 17. Okt. 2006 (CEST)
Lektion 1 bis 4 gelöscht -- MichaelFrey 17:43, 17. Okt. 2006 (CEST)
Bei Schwedisch/ Test 1 fehlen auch Autorenliste, History, Quellenangabe nach GFDL. Quelle des Abschnittes Der Ausgangstext - Carl von Linne ist . --88.117.42.208 18:14, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Das ist vom Buch noch übrig.
- (nicht Verlinkte Seiten und Redirects hab ich gelöscht.)
- -- MichaelFrey 19:01, 17. Okt. 2006 (CEST)
Löschen! Kein einziges Kapitel ist/war frei von URV: Siehe Schwedisch:_Lektion_5, Diskussion:Schwedisch/_Test_1, Schwedisch:_Lektion_6, Schwedisch/_Lektion_7. Damit sind sämtliche Lektionen zusammengeklaut, nur die Vorworte sind (bisher) frei von URV. Wer hat Lust, den Rest auf URV kontrollieren? Das Buch ist eine Zeitbombe. Wenn sich keiner der "alteingesessenen" Autoren findet, der das Buch praktisch neu schreibt, werden die Reste verwaisen. Wenn sich ein neuer Autor an die Arbeit machen sollte, wird er im Verdacht stehen, Marcos Sockenpuppe zu sein. Marko hat schon mehrmals angekündigt, sich zurückzuziehen, er ist immer nach ein bis zwei Wochen wiedergekommen. Mal sehen, welchen Namen er das nächste Mal wählt. Machen wir uns nichts vor: Das Thema „Schwedisch“ ist „verbrannt“, in den nächsten ein bis zwei Jahren wird es niemanden geben, der ein solches Buch schreibt. -- Klaus 20:43, 19. Okt. 2006 (CEST)
Ich bin auch für Löschen, weil durch die Löschung des schmutzigen Restes der Weg für einen sauberen Neuanfang geebnet wird. Ich werde bei einem Neuanfang trotzdem nicht mehr helfen, weil ich einfach durch diesen Vorfall enttäuscht bin. Es sind bei diesem Rest zuviele Zweifel offen, das man anderen diesen zumuten könnte. Ich habe dadurch das Vertrauen zu KD und seinen Sockenpuppenmätzchen verloren. --SvonHalenbach 21:06, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Da muss ich Klaus herb enttäuschen. Das Vorwort stammt zu Teilen aus w:Schwedische Sprache. (Vgl.:Entstehung(Vorwort) mit Urspung und Entwicklung (Wikipediartikel)) -- 84.189.214.141 04:40, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Das überrascht mich in keiner Weise. Noch mehr Zeit in dieses Buch zu stecken und weitere URV zu suchen ist sinnlos. -- Klaus 08:33, 20. Okt. 2006 (CEST)
Erledigt, Gelöscht auf Grund diverser Urheberrechtsverletzungen -- MichaelFrey 17:43, 20. Okt. 2006 (CEST) Ich wiederholle, das Buch wurde nicht Aufgrundlage einer Löschdiskussion gelöscht, sondern auf Grund von URVs. Damit entfällt die 14 Tägige Wartezeit. -- MichaelFrey 17:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Diskussionsseiten des Schwedischbuches könnten auch gelöscht werden.
- War gerade dabei Spezial:Log/delete -- MichaelFrey 17:53, 20. Okt. 2006 (CEST)
Vorlagen? (erl. gelöscht)
Mir sind gerade die Vorlagen des ehem. Schwedischbuches eingefallen (Liste folgt). Sollten die nicht auch gelöscht werden, da die ja auch zum Buch gehörten (oder nicht)? -- Stefan M. aus D. 23:00, 1. Nov. 2006 (CET)
- Gute Frage ...
- Es könnte auch auf Basis der Namenskonventionen gelöscht werden ...
- Auch, ich lösch die Dinger, es wird sich woll kaum einer beschweren wenn er diese "Medaile" verliert.
- -- MichaelFrey 19:07, 2. Nov. 2006 (CET)
Allgemeine Chemie (erl. gelöscht)
Geht im Umfang nicht über WP-Artikel zu dem Thema hinaus. Seit Anfang diesen Jahres keine nennenswerten Bearbeitungen mehr. Hauptautor ruft nicht zurück. -- Stefan M. aus D. 11:20, 17. Okt. 2006 (CEST) Nachtrag: Sinnvolle Zusatzlektüre. -- Stefan M. aus D. 11:22, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --Shogun 17:52, 11. Nov. 2006 (CET)
- Da kein Widerspruch:
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:30, 14. Nov. 2006 (CET)
Bestimmungsbuch Tiere Mitteleuropas (erl. bleibt)
Gleiches Bild. Die Liste mit den Schmetterlingen könnte in den Abstellraum, der Rest ist nichts. Hauptautor geht nicht ans Telefon. -- Stefan M. aus D. 11:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
Komplett Löschen Das ist nichts. --SvonHalenbach 22:02, 19. Okt. 2006 (CEST)
Eigentlich hatte ich gehofft, mehr Zeit in die Bestimmungsbücher inverstieren zu können. Ich kanns manchmal fast nicht glauben, wie mir die Zeit davonläuft. 2006 war ein hartes Jahr für mich, dass mir nur wenig Raum für Wikipedia etc. gegeben hat. Natürlich werde ich mich auch in Zukunft mit Beiträgen an den Bestimmungsbüchern beteiligen. Persönlich angagierter arbeite ich allerdings am Bestimmungsbuch Pflanzen Mitteleuropas, das ich dieses Jahr zugegebenermaßen auch stark vernachlässigt habe. Allerdings sollten sich möglichst viele um diese Buchreihe kümmern!!! Einer allein kann das ohnehin kaum packen. Jeder - aber auch wirklich jeder - der gerne in der Natur fotografiert, sollte sich an dieser Buchreihe beteiligen. Das Grundprinzip ist derart einfach gehalten, dass eine Einarbeitungszeit praktisch entfällt! Wenn jeder interessierte wöchentlich nur ein Bild oder sogar eine ganze Bildreihe mit den entsprechenden Links etc. einstellen würde, würden die Bestimmungsbücher bald zu sehr interessanten Nachschlagewerken heranwachsen! Also nochmals meine Bitte: Helft mit anstatt zu löschen - und wenn das nicht möglich ist, dann macht war ihr für richtig haltet. MfG --Osi 11:23, 22. Okt. 2006 (CEST)
- behalten --Shogun 22:13, 30. Okt. 2006 (CET)
- behalten Wer ein Buch weit vorangebracht hat, schafft auch ein zweites. -- Klartext 22:45, 30. Okt. 2006 (CET)
- Ich muss zugeben, dass der Autor ans Telefon gegangen ist. Vielleicht findet sich ja jemand, der hilft... -- Stefan M. aus D. 17:48, 1. Nov. 2006 (CET)
- behalten Ein Buch vom Typ „Sammlung“ hat eine gute Chance auf Co-Autoren, auch wenn der Hauptautor wenig Zeit hat. -- Klaus 00:52, 3. Nov. 2006 (CET)
erl. bleibt -- MichaelFrey 19:58, 9. Nov. 2006 (CET)
Exoplaneten (erl. gelöscht)
Klassischer Fall von begonnen und sofort aufgegeben. Siehe Beiträge des Hauptautors. Bei dem Orchideenthema passiert in naher Zukunft sicherlich nicht sehr viel. BK scheint da nicht viel zu bringen. -- Stefan M. aus D. 11:20, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --Shogun 17:03, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --SvonHalenbach 23:54, 19. Okt. 2006 (CEST) Wenn nochmal jemand so ein Astronomiebuch neu anfangen will, dann verweist ihn auf das Buch Einführung in die Astronomie. Da wird noch Hilfe gebraucht. Wir müssen nicht andauernd neue Baustellen aufmachen.
- Löschen Der Autor hat 23 Minuten Arbeit investiert. Die Löschdiskussion fordert leider mehr Aufwand von uns. -- Klaus 00:58, 3. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 20:05, 9. Nov. 2006 (CET)
Pflege (erl. gelöscht)
Das Buch wurde schon mal zur Löschung vorgeschlagen, das „Prinzip Hoffnung“ hat aber nichts gebracht. -- Klaus 11:40, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen Nix Buch. --SvonHalenbach 23:55, 19. Okt. 2006 (CEST)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 20:05, 9. Nov. 2006 (CET)
Sportwetten (erl. gelöscht)
Das Buch ist verwaist, seit Juli 2005 nur zwei inhaltliche Bearbeitungen, die letzte am 27.02.2006. Es ist kein Lehrbuch und wird auch keins werden. Umfang etwa 7 A4-Seiten. Autor wurde per E-Mail benachrichtigt. -- Klaus 11:52, 17. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --SvonHalenbach 23:58, 19. Okt. 2006 (CEST) Es gibt zwar Inhalt, aber den finde ich eher Zweifelhaft.
erl. gelöscht -- MichaelFrey 20:05, 9. Nov. 2006 (CET)
19. Oktober
Das Hanfbuch: Grundzüge der Kulturtechnik (erl. gelöscht.)
Begründung Ich finde dieses Buch nicht schlecht. Aber gerade bei diesem Kapitel habe ich ernsthafte rechtliche Bedenken b.z.w. sehe eine Gefahr für das Projekt Wikibooks. Zitat von http://www.jurathek.de/showdocument.php?session=975737275&ID=4665 : (LA stammt von 88.73.205.87) (Signatur nachgetragen von --62.47.52.133 09:48, 19. Okt. 2006 (CEST))
Siehe auch
- Wikibooks:Löschkandidaten/_Archiv/_Juni2005#Hanf-Anbau_.28erledigt.2C_bleibt.29 mit vielen Argumenten pro/kontra Löschung
- Auch auf der Buchdiskussionsseite wurde die Rechtmäßigkeit des Inhalts schon erörtert.
- Auch auf WP wurde das Thema schon angesprochen w:Wikipedia:Löschkandidaten/31._Dezember_2005#Cannabisanbau_Indoor_.28LA_zur.C3.BCckgenommen.29
Was vielleicht noch zu bedenken wäre. Am Buchende ist der Hinweis zu finden: "Dieser Artikel basiert unter anderem auf dem Artikel Cannabisanbau Indoor aus der freien Enzyklopädie Wikipedia ...." Das war 1 Quelle und ist mE so vorerst auch in Ordnung. Für eine Druckversion müsste sich dann jemand die Mühe machen, Autorenlisten, History, etc. zu erstellen. Aber auf der Diskussionsseite findet sich dann noch ein Hinweis, dass der Abschnitt "Haschisch" auch aus der Wikipedia stammt. Das wirft nun die Frage auf: Ist das alles? Offensichtlich haben einzelne Buchautoren nicht daran gedacht, die (Wikipedia)-Quellen zu nennen. Nur, Wer soll das im Nachhinein machen? Der Autor kann die Quellenangabe in Sekundenschnelle erstellen. Ein Co-Autor oder jemand der an einem verwaistes Buch weiterschreiben will meist nicht. Da müsste gegoogelt und yahoot werden, dass die Schwarte kracht. Dann eruiert, wer was wann wohin kopiert hat. In alten Löschdiskussionen gestöbert, ob das Thema schon mal angesprochen wurde und was andere dazu meinen. Sicherheitshalber wäre auch noch das eine oder andere Buch zu konsultiert, ob sich der Inhalt auch ausreichend von bereits Gedrucktem unterscheidet.
Dzt. ist die Situation doch so: Jemand liest ein Buch oder stöbert in Wikipedia und stellt erstaunt fest: "Hoppala, das kenne ich doch 1:1 aus einem Wikibook". Im optimalen Fall frägt er dann beim entsprechenden Wikibook nach. Optimalerweise kann dort die Situation entspannt geklärt werden (entweder ist der entsprechende Autor in beiden Fällen der selbe, die Autorenliste wird nachgetragern, oder was auch immer angemessen ist). So wie die Situation dzt. ist, wird eine solche Anfrage in vielen Fällen ignoriert, manchmal muss sich der Fragesteller auch noch anpöbeln oder abkanzeln lassen (die Beispiele sind bekannt, da sie erst aus den vergangenen paar Tagen stammen). --62.47.52.133 09:48, 19. Okt. 2006 (CEST)
- vor lauter Empörung das wichtigste vergessen: In Summe aller Bedenken wäre ich auch für die Löschung des Hanfbuches. --62.47.48.210 10:46, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Der LA bezieht sich nur auf ein Kapitel des Buches, der Rest ist nicht übel. Aber du wirfst eine wichtige Frage auf: Dürfen wir Bücher zulassen, die im wesentlichen von IPs geschrieben werden? IMO nein. Wir können die Autoren nicht kennenlernen und nicht beurteilen und auch nicht fragen, ob sie schon mal über die Autorennennung nachgedacht haben. Von Büchern mit URV habe ich die Nase voll! (Außerdem habe ich die Nase voll, ständige Versuche zu reverten, das Kapitel zu einer noch besseren Anleitung für gesetzwidrige Aktivitäten zu entwickeln). Daher Löschen der Anbau-Anleitung! -- Klaus 20:10, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Klaus bringt es auf den Punkt.
- Löschen und Lemma Sperren.
- -- MichaelFrey 20:18, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Der LA bezieht sich nur auf ein Kapitel des Buches, der Rest ist nicht übel. Aber du wirfst eine wichtige Frage auf: Dürfen wir Bücher zulassen, die im wesentlichen von IPs geschrieben werden? IMO nein. Wir können die Autoren nicht kennenlernen und nicht beurteilen und auch nicht fragen, ob sie schon mal über die Autorennennung nachgedacht haben. Von Büchern mit URV habe ich die Nase voll! (Außerdem habe ich die Nase voll, ständige Versuche zu reverten, das Kapitel zu einer noch besseren Anleitung für gesetzwidrige Aktivitäten zu entwickeln). Daher Löschen der Anbau-Anleitung! -- Klaus 20:10, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Jo, Löschen. Für einen besseren Ruf. --Shogun 22:06, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen Wegen rechtlicher Bedenken. --SvonHalenbach 00:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen und sperren. Vielleicht ist aufgrund der rechtlichen Brisanz eine Schnelllöschung besser, ich weiß aber nicht, inwieweit die Schnelllöschregeln das zulassen. -- Stefan M. aus D. 10:07, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Es lohnt nicht, dass sich ein Admin Vorwürfen vom Typ "Willkür", "Diktatur" u.ä. aussetzt, statt es wenige Tage später nach demokratischer Willensbildung löschen zu können. Für IPs habe ich es inzwischen gesperrt. -- Klaus 10:15, 20. Okt. 2006 (CEST)
Auf keinen Fall Löschen, es handelt sich hier um "Wissenschaft" Biologie,Natur, aber auch Technik etc. spielen hier eine erhebliche Rolle. Dieses Wissen kann man sich ganz legal in Deutschland aneignen u. zwar in Form von Bücher, Foren, Heften u. Magazinen. Wenn dieser Artikel aus dem Wikipedia--Netz verschwindet, dann ist die Seriäsität dieser Website ernsthaft in Frage zu stellen. oder Löschen sie jetzt auch schon Begriffe wie : Hitler, Nazi, Krieg etc. Hierbei handelt es sich nur um eine Pflanze.
- Das Wissen geht also nicht verloren, wenn es hier gelöscht wird, denn man kann es ja ganz legal als Buch kaufen. Nun bin ich beruhigt. -- Klaus 23:14, 23. Okt. 2006 (CEST)
Nö, nicht löschen! Einfach zu sagen es ist nicht rechtlich oder man kann das Buch kaufen ist gegen die Statuten von Wikibooks: "Stelle dir eine Welt vor, in der Jedermann freien Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit hat. Das ist unser Ziel." Das was Ihr vorhabt, ist Zensur. - Benutzer:199.77.130.14 (signatur durch 84.189.221.115 nachgetragen)
- Dann kopiere dir das Kapitel schnell und erstelle eine Autorenliste stelle es auf deine ganz persönliche Homepage. Wir haben ein Ziel (auch ein tolles Z-Wort) und es ist nicht die Aufgabe der hiesigen Administratoren und Autoren für deine persönlich favorisierten politischen Werte gerade zu stehen. Den Zensurvorwurf erhebt so etwa jede 4. IP-Adresse bei derartigen Löschdiskussion. Damit schockierst du hier niemanden, weil niemand von den ernsthaften Autoren das als Zensur wahrnimmt. Das Ziel sind Lehrbücher und wenn die anonymen Editoren nicht den damals diskutieren Konsens ständig torpediert hätten, dann wäre das Kapitel sicher nicht das Ziel einer Löschaktion geworden. Und es ist uns ganz ehrlich egal, wer diese 'Autoren' waren. Es wurde eindeutig klargestellt, dass es sich nicht als Anleitung für den illegalen Anbau von Hanf lesen soll. Statt dessen schreibt eine IP - dass sich besonders kleinwüchsige Pflanzen gut eignen, weil man sie versteckt (warum verstecken wenn legeler Anbau?) anbauen könne. Das Buch ist voll von Änderungen, die gegen den getroffenen Konsens verstoßen. Also bitte beschwere dich nicht bei der hiesigen Administration. Es ist allein die Schuld der vorwiegend anonym editierenden Pseudoautoren die sich hinter TOR und anderen Anonymisierern verstecken, statt als angemeldeter Benutzer die Verantwortung über das Kapitel zu übernehmen. Du forderst Courage von den Administratoren, beweise sie selbst, indem du deine Hanfanbau-Homepage betreibst. Dann kannst du das Wikibook, das unter einer freien Lizenz steht gern weiterhin veröffentlichen. Kein Admin muss für deine persönlichen Ansichten kämpfen, noch sich dafür anklagen lassen, tu es selbst. -- 84.189.221.115 00:28, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Wenn du die Autorenliste erstellst, nenne Benutzer:MichaelFrey, John N., E^(nix), Gnushi, Daniel B und Benutzer:Klaus Eifert keinesfalls als Autoren, denn keiner dieser Administratoren hat einen inhaltlichen Beitrag geleistet. -- Klaus 00:48, 24. Okt. 2006 (CEST)
Zensur Würde mich mal interessieren ob diese Diskussion auch in denn Niederlande geführt werden würde??? noch zum zweiten Weltkrieg wurde in Deutschland in großen Maße Hanf angebaut, und das wissen ist verloren gegangen, hätte es damals doch schon wikibooks gegeben dann müsste man es heute nicht komplett neu schreiben... es gibt auch legale Möglichkeiten wie man Hanf nutzen kann(nicht nur zum rauchen!!!!) was ihr vorhabt ist zensur!!!!es ist in Deutschland nicht verboten über das Thema zu schreiben!!!! wenn er euch nicht gefällt dann verbessert ihn!!!!! dafür würde auch kein admin angeglagt werden denn das wäre gegen die Pressefreiheit!!!!!!!!!!!! Zitat:“Du forderst Courage von den Administratoren, beweise sie selbst, indem du deine Hanfanbau-Homepage betreibst“ binn zwar nich angesprochen aber mein link ist schon auf der seite zu finden !!!!!!PS. zu DDR zeiten hätte ich mir zu so nem Thema ne Schnelllöschung vorstellen können oder überhaupt ne löschung, löscht doch dann einfach denn inhalt wenn da was nicht hinhaut, aber gleich das komplette Thema zu verbieten.... --Schnahacken 01:00, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Was hat das ganze eigentlich mit dem zweiten Weltkrieg, Hitler, Pressefreiheit oder der DDR zu tun? Wozu eigentlich die vielen Exklamation-Marks, was schreist du mich an? Wir, die Administratoren und ernsthaften Autoren wollen gar keine inhaltlichen Veränderungen an diesem Buch vornehmen und das hatten wir auch nicht vor und haben wir auch nicht gemacht. Es gab in der letzten Lösch-Diskussion (Juni 2005) einen Konsens, der nicht eingehalten wird. Damit ist der Löschgrund erneut gegeben. Damals wurde der LA wegen einer illegalen Anleitung gestellt und diesmal wieder. Seitdem hat sich die Sachlage nicht verändert, der Text wurde aufwändig bereinigt und wieder mit illegalen Anleitungen gespickt. Ich bitte auch darum nicht mit diesem Buch in Verbindung gebracht zu werden (ThePacker). Außerdem ist hier de.wikibooks und nicht nl.wikibooks und deswegen gilt hier nun mal deutsches Recht. Über das Thema Hanf zu schreiben ist auch nicht illegal, das ist richtig, aber wie hier über das Thema Hanf geschrieben wird ist nicht in Ordnung und die Administratoren wollen und sollen nicht dafür gerade stehen. Und das steht in der Löschbegründung, die ebenfalls einwandfrei ist. -- 84.189.221.115 01:16, 24. Okt. 2006 (CEST)
Ich frage mich was hier gefährlicher ist, dieses gelöschte Buch oder aussagen wie: "deswegen gilt hier nun mal deutsches Recht.". Dir ist schon bewußt das der deutschsprachige Raum sich nicht nur auf Deutschland beschränkt ? Zu deiner Information, auch in der Schweiz und in Österreich wird deutsch gesprochen und so ziemlich auf der ganzen Welt. Warum muß sich die Geschichte ständig wiederholen, lern doch endlich mal aus den Fehlern deiner Vorfahren. Damals waren es öffentliche Bücherverbrennungen, heute sind es Löschanträge, lasst bitte nicht zu das solche Leute hier das sagen haben. Information ist wichtig und jeder sollte für sich entscheiden dürfen worüber er sich informiert um daraus seine eigenen Schlüsse ziehen zu können. Niemand braucht großkotzige Vordenker !--84.114.162.241 18:15, 3. Jul. 2007 (CEST)
- Vielleicht ein Vorschlag:
- Wenn jemannd der "Zensur" Kritiker das Kapitel vollständig übernehmen will und die Verantwortung übernimmt (dazu gehört es auch sich anzumelden, auf Vandalismus zu Prüfen etc.) kann das Kapitel bis auf weiteres bleiben.
- Da ich aber von Populismus Tippe, wäre das Kapitel bald wieder hier, weil sich wieder mal keiner richtig darum kümmert ...
- Was sicher nicht mehr passiert, ist die Freigabe für Anonyme Benutzer, dafür gab es viel zu viel Vandalismus ...
- -- MichaelFrey 19:16, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Gute Idee. Allerdings müssen die rechtlich bedenklichen Teile komplett raus. Vor allem der Abschnitt "Weiterverarbeitung" mit den Hauptdarstellern fermentiertes Cannabiskraut ("sozusagen konsumfertig") und Cannabisbutter ("Diese Methode eignet sich, um das THC aus Blattwerk, Pflanzenresten und männlichen Pflanzen zu extrahieren, für die man sonst keine Verwendung hat."). Neben den eigentlichen Inhalten müssen die Weblinks auf Seriösität und Legalität überprüft werden. Wir brauchen eine verbindliche Aussage darüber, wer das macht. Wenn es dann nicht passiert, dürfen wir bald wieder löschdiskutieren. Bei genauerem Lesen zeigt sich, dass das Buch viele gute Kapitel hat, allerdings alles mehr oder weniger stark mit Anleitungen zur und Anspielungen auf Drogenherstellung durchzogen. -- Stefan M. aus D. 16:44, 26. Okt. 2006 (CEST)
- Junge, Junge, auf welchen Niveau wird hier den Diskutiert ? Da ist die wikipedia ja ein Traum dagegeben. Zur Sache: Hat irgendjemand hier mal jemaden gefragt der sich mit Drogenrecht auskennt ? BtmG Zitate sagen dem Laien alles und nichts ... Im Übrigen möchte ich darauf hinweisen dass auf dem deutschen Büchermarkt einige Werke zum Thema Cannabisanbau erhältlich sich (ergo weder wegen einem Verstoß gegen das BtmG noch Jugendschutz verboten sein). -- Max Plenert 11:01, 29. Okt. 2006 (CET)
- Ich kenne die WP-Löschdiskus nicht so gut, sehe aber, dass bei WB von Administratoren- und Autorenseite alles unternommen wird, um Diskussionen sachlich zu führen und eine schlüssige Argumentation zu liefern. Zu BtmG-Zitaten: Die Gesetze sind neben unseren Wiki-Prinzipien der einzige verbindliche Maßstab für uns. Gerade deshalb ist es wichtig, sich auf wichtige Gesetze zu beziehen. Zu Cannabisanbaubüchern: Ich kann nicht glauben, dass legal erhältliche Bücher Herstellungsmethoden für Betäubungsmittel erläutern (außer mit dem Ziel der Dokumentation, zum Beispiel damit Polizeibeamte wissen, was auf sie zukommt). Das würde jeder Verlag schon aufgrund der Tatsache abweisen, dass der Verlag dadurch in schlechten Ruf gerät bzw. geraten könnte, von der Rechtsunsicherheit bis Illegalität nicht zu schweigen. Ich erneuere meine Feststellung, dass das Thema viele legale Facetten hat, die auch in unserem corpus delicti zur Sprache kommen, allerdings alles am Rande der Legalität und oft weit darüber hinaus. -- Stefan M. aus D. 11:26, 29. Okt. 2006 (CET)
- BtmG-Zitaten und Gesetze sind schön und gut, aber sie geben dem Laien in Grenzfällen wie diesem keine Information über die tatsächliche Rechtsprechung und die Interpretation der Gesetze durch die Gerichte. Deswegen gibt es ja auch mehrere Kommentare zu allen Gesetzen wie der Körner für das BtmG, die genau solche Frage besprechen. Wenn du mir nicht glaubst was die Bücher angeht, schau mal bei amazon.de vorbei und gibt einfach mal Hanf ein, Titel wie "Der Cannabis Anbau : Alles über Botanik, Anbau, Vermehrung, Weiterverarbeitung und medizinische Anwendung sowie THC-Messverfahren" sind IMHO doch eindeutig oder ? Im Übrigen gibt es Dutzende Chemie und Pharmaziebücher, in dem genau erklärt wird wie Drogen hergestellt werden. Wo wir sicherlich einer Meinung sind und das ist für diesen Fall am Wichtigsten: Man kann ein Anbaubuch schreiben, da dass es legal ist weil es nur den Anbau beschreibt und ein Zweifelshaftes schreiben, in dem widerrechtlich gezielt zum Konsum von nicht ordnungsgemäß verschriebenen BtM aufgerufen wird. -- Max Plenert 11:51, 29. Okt. 2006 (CET)
- Willst du das Kapitel übernehmen?
- Kennst du dich mit der Rechtssprechung aus? (Ernst gemeinte Frage!)
- Es "einfach so" da stehen zu lassen, passt mir nicht und mir sind hier keine Experten auf dem Gebiet Betäubungsmittelrecht hier bekannt.
- -- MichaelFrey 12:37, 29. Okt. 2006 (CET)
- BtmG-Zitaten und Gesetze sind schön und gut, aber sie geben dem Laien in Grenzfällen wie diesem keine Information über die tatsächliche Rechtsprechung und die Interpretation der Gesetze durch die Gerichte. Deswegen gibt es ja auch mehrere Kommentare zu allen Gesetzen wie der Körner für das BtmG, die genau solche Frage besprechen. Wenn du mir nicht glaubst was die Bücher angeht, schau mal bei amazon.de vorbei und gibt einfach mal Hanf ein, Titel wie "Der Cannabis Anbau : Alles über Botanik, Anbau, Vermehrung, Weiterverarbeitung und medizinische Anwendung sowie THC-Messverfahren" sind IMHO doch eindeutig oder ? Im Übrigen gibt es Dutzende Chemie und Pharmaziebücher, in dem genau erklärt wird wie Drogen hergestellt werden. Wo wir sicherlich einer Meinung sind und das ist für diesen Fall am Wichtigsten: Man kann ein Anbaubuch schreiben, da dass es legal ist weil es nur den Anbau beschreibt und ein Zweifelshaftes schreiben, in dem widerrechtlich gezielt zum Konsum von nicht ordnungsgemäß verschriebenen BtM aufgerufen wird. -- Max Plenert 11:51, 29. Okt. 2006 (CET)
- 1. Ich würde sagen der LA ist ungültig, weil die bestehende Version nicht gesetzeswidrig ist. Wer etwas anderes behauptet soll den Beleg dazu bringen. Das Problem der URV mit der Wikipedia ist ein anderes Problem zudem ich keine 100% rechtlich saubere Lösung kenne, eine unsauberer wäre die klare Trennung zwischen den Drogenartikeln in der Wikipedia und dem Anbau Howto hier mit expliziter Nennung der Drogenartikel der Wikipedia die als Quelle dienten.
- 2. Ja, ich kenne mich etwas (in Relation zu einem echten BtmG Rechtler) aus, ich habe mir in den letzten Jahres ebes angelesen, schon einige Kommentare durchschmökert und weiß damit vermutlich mehr als ein durchschnittlicher Jurist (für dies das auch nur ein Randthema unter vielen anderen ist). Und wenn ich nicht mehr weiterweiß, wüßte ich wenn ich fragen könnten. Das Portal Recht und Portal Drogen helfen im Übrigen bei so Fragen auch gerne weiter.
- 3. Ich finde die derzeitge Version nach einem ersten Drüberschauen rechtlich okay, aber sicherlich nicht qualitätiv lesenswert. Das zu ändern ist aber nicht Sinn und Zweck eines LA.
- -- Max Plenert 12:58, 29. Okt. 2006 (CET)
In Zusammenarbeit mit Portal Diskussion:Drogen habe ich mal die wichtigsten Gesetzestexte zusammengestellt. Unten folgt noch ein Kommentar von mir. -- Stefan M. aus D. 22:36, 29. Okt. 2006 (CET)
§29 BtmG (1) Mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe wird bestraft, wer 1. Betäubungsmittel unerlaubt anbaut, herstellt, [...] 3. Betäubungsmittel besitzt, ohne zugleich im Besitz einer schriftlichen Erlaubnis für den Erwerb zu sein, [...] 12. öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3 des Strafgesetzbuches) dazu auffordert, Betäubungsmittel zu verbrauchen, die nicht zulässigerweise verschrieben worden sind, [...]
§111 StGB (1) Wer öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) zu einer rechtswidrigen Tat auffordert, wird wie ein Anstifter (§ 26) bestraft.
$15 JuSchG (1) Trägermedien, deren Aufnahme in die Liste jugendgefährdender Medien nach § 24 Abs. 3 Satz 1 bekannt gemacht ist, dürfen nicht 1. einem Kind oder einer jugendlichen Person angeboten, überlassen oder sonst zugäng- lich gemacht werden, [...] (2) Den Beschränkungen des Absatzes 1 unterliegen, ohne dass es einer Aufnahme in die Liste und einer Bekanntmachung bedarf, schwer jugendgefährdende Trägermedien, die [...] 5. offensichtlich geeignet sind, die Entwicklung von Kindern oder Jugendlichen oder ihre Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlich- keit schwer zu gefährden.
Nach dem ersten Auszug ist der Konsum von Betäubungsmitteln, in unserem Falle THC-haltigen Mitteln, strafbar. Nach dem zweiten Auszug ist verboten, zu Straftaten aufzurufen, in unserem Falle zum Konsum von Betäubungsmitteln. Der dritte Auszug ist ein zusätzlicher Punkt, nämlich der Jugendschutz. Alles sehr grenzwertig im vorliegenden Fall. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege. (Ich weiß, ich liege falsch.) -- Stefan M. aus D. 22:36, 29. Okt. 2006 (CET)
- Nicht so pessistisch ;) Der einzige richtige Fehler: Der Konsum von Betäubungsmitteln ist in Deutschland legal, punkt und 100% sicher. Für die restlichen Mißverständnisse sind die hier mangelnden juristen Fachkenntnisse verantwortlich. Da ich den Körner (Standart Kommentar zum BtmG) leider nicht haben (weil richtig teuer), nehme ich mal mein kleinen Kommentar zur Hand und zitiere: "Werben wird definiert als auf Absatzförderung zielender Hinweis des Werbenden auf die Bereitschaft, Btm zu liefern." (Seite 458). Ah, es geht also nur um gewerblichen Handel. Ferner steht dort auf Seite 459: "Auch Cannabis-Kochbücher oder Popsongs mögen vielleicht den Konsum positiv bewerben, stacheln dadurch aber nicht auf." -- Max Plenert 23:17, 29. Okt. 2006 (CET)
- PS: Keine der auf Amazon angeboten Bücher ist auf der Liste der jugendgefährdender Medien geladet ... -- Max Plenert 23:21, 29. Okt. 2006 (CET)
- Jetzt weiß ich, warum ich Physik und nicht Jura studiere. In der Physik ist nichts Auslegungssache... -- Stefan M. aus D. 15:45, 30. Okt. 2006 (CET)
- Da sach ich mal: Naja ! (wenn ich die Versuchsauswertung hier vor mir sehe) -- stud. phys. Max Plenert 17:01, 30. Okt. 2006 (CET)
Das Kapitel wird am 5. November gelöscht werden
Wir wollen hier Lehrbücher haben. Zwar sind nicht alle Bücher „reinrassige“ Lehrbücher, aber doch dafür zu verwenden. Ein Wanderführer kann für Reiseverkehrskaufleute interessante Zusatzlektüre sein, ein Heimwerkerhandbuch für Bauberufe. Welche Ausbildungsberuf kann aber vom Wissen um Indoor-Hanfanbau profitieren? Kurz, das Kapitel passt nicht zu unseren Zielen. Man könnte noch den Verdacht auf URV und die Abneigung vieler Benutzer erwähnen sowie die Vermutung, solche Texte könnten qualifizierte Autoren abschrecken. Darüber könnte man lange streiten.
Entscheidend ist aber die folgende juristische Betrachtung.
Machen wir uns doch nichts vor, dieses Kapitel war von Anfang an nichts anderes als eine Anbauanleitung, um unauffällig Drogen zu produzieren. Die Anleitung ist nach einer Löschdiskussion etwas „entschärft" und in ein Buch eingebettet worden, und einen Hinweis auf strafrechtliche Folgen gibt es auch. Es ist aber immer noch eine Anleitung zur illegalen Drogenproduktion geblieben. Ich erkenne an, es ist eine wirklich gute Anleitung. In den letzten Monaten haben wir zahlreiche Versuche von Ips unterbunden, den Anleitungscharakter weiter zu stärken. Es reicht! Auch in den letzten Tagen hat sich niemand auch nur ansatzweise bemüht, dem Kapitel seinen klaren Anleitungscharakter zu nehmen, und stattdessen über Zensur geschwafelt.
Der Besitz von Rauschgift ist in jeder Menge illegal, auch wenn der Besitz geringfügiger Mengen normalerweise nicht bestraft wird, siehe Geringe Menge. Mindestens zum Zeitpunkt der Ernte ist die Drogenmenge alles andere als geringfügig!
Ob die Veröffentlichung auf Wikibooks eine (strafbare) Beihilfe darstellt, kann nicht mit laienhaften Diskussionen, sondern nur durch ein Rechtsgutachten geklärt werden. Das aber kostet viel Geld. Wer ist bereit, die Anwaltsrechnung zu bezahlen? Dann allerdings haftet der Rechtanwalt im Falle einer Fehleinschätzung, auch für die finanziellen Folgen. Wäre ein solches Gutachten da, müsste man die Seite für immer vor Veränderungen schützen, denn der rechtliche Status des Kapitels könnte sich mit jedem einzelnen Edit ändern.
Falls aber die öffentliche Bereitstellung der Anleitung strafbar ist, wird sich die Staatsanwaltschaft an die Admins halten, denn nur ein Admin hat die (technische) Möglichkeit, die Anleitung zu löschen. Außerdem sind die wahren Autoren, die (wahrscheinlich hinter einem Anonymisierer versteckten) Ips ohnehin nicht zu ermitteln. Selbst wenn ein Benutzer mit Angabe von Name und Adresse erklären würde, dass er die volle Verantwortung übernimmt, würde das die Strafverfolgung der Admins wohl nicht verhindern. Dass die Wikimedia Foundation die Admins in einem eventuellen Gerichtsprozess nicht schützen würde, hat sie bei anderer Gelegenheit bewiesen.
Zu einem ähnlichen Problem, den Urheberrechten, gibt es bei den Wikimedia-Projekten eine klare Aussage: In nur mit unzumutbarem Aufwand zu klärenden Zweifelsfällen sind Inhalte, die der Urheberrechtsverletzung verdächtig sind, bei plausibler Begründung vorzugsweise zu löschen, um zukünftigen Schaden von der Wikipedia abzuwenden.
In Analogie dazu werde ich das Kapitel löschen, um möglichen zukünftigen Schaden von Wikibooks und deren Admins abzuwenden.
Diese Löschankündigung erfolgt bereits jetzt, damit jeder daran Interessierte die Möglichkeit hat, entsprechend dem obigen Vorschlag von 84.189.221.115 (Dann kopiere dir das Kapitel schnell und erstelle eine Autorenliste ...) den Text auf seiner eigenen Homepage oder in einem anderen Wiki bereitzustellen. Vergesst dabei aber nicht die Autorenliste und beachtet gemäß GFDL den Wunsch einiger Autoren, keinesfalls erwähnt zu werden! -- Klaus 00:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Was sind den das für Totschlagdiskussionsweisen hier ? Ich bin ja noch nicht so lange bei wikibooks aktiv, aber von der Wikipedia kenne ich: Artikel bei denen Teile eine URV darstellen, da kann exakt dieser Teil geschlöscht werden und nicht der ganze Artikel. Und wenn es Probleme mit IPs gibt - das kenne ich von der wikipedia auch sehr gut - dann halbsperrt man die Artikel halt, so what ? Ich brauche nicht für jede juristische Frage ein Rechtsgutachten, ich habe 1. auf einem Kommentar zum BtmG aufhellende Teile zitiert und 2. möchte ich nochmal feststellen, dass Bücher mit exakt dem gleichen Inhalt wie dem wikibook in Deutschland legal (ohne Beschränkungen durch das BtmG und Jugendschutz) erhältlich sind. Das sind Fakten und solange diese nicht qualifiziert wiederlegt wrerden, sehe ich keine Grundlage für eine Löschung, die zumindest in der Wikipedia die ultima ration darstellt und kein Allheilmittel für andersweitig lösbare Probleme -- Max Plenert 10:41, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nur so als weiteres Totschlagargument. 1.) Warum gibt es bei den englischen Wikibooks kein Hanfbuch und 2.) was würde Jimbo wohl dazu sagen. Es geht Jimbo um die Professionalisierung von Wikibooks vor allem möchte er auch das Problem lösen Autoren zu finden , er macht sich sorgen um die Zukunft von Wikibooks und wie Wikibooks sich weiter entwickeln könnte . Ganz offenbar geht es ihm um Lehrbücher für die Klassen 1-12 Auch wird es Lehrbücher geben die sich an Undergraduate und Graduate Students richten. Was ich sagen will ist: Dass eine regelmäßige Lekture der englischen Wikibooks-Mailingliste , hilft das Projekt Wikibooks besser zu verstehen. Nicht jedes Thema das in der Wikipedia ein Lemma besitzt, ist auch hier automatisch Lemmafähig. -- -tp 12:10, 31. Okt. 2006 (CET)
- Vor allem hat ein englisches Pendant zum Thema Drogen und Arzeneien ein aufklärenden Charakter. en:Drugs:Fact and Fiction. Für diejenigen die den Cannabis Artikel nicht finden: en:Drugs:Fact_and_Fiction/Marijuana. Ach ja und wer's immer noch nicht glaubt: en:Wikibooks:Votes_for_deletion/Archive_8#Growing_Medicinal_and_Recreational_Cannabis, ich bin mir sicher, dass es auch eine ausfühlichere Diskussion dazu gibt... -- -tp 12:14, 31. Okt. 2006 (CET)
- Wer auch ohne Rechtsgutachten von der Straffreiheit dieser Anleitung ausgeht, möge es auf seine Homepage stellen. Was "Ultima Ratio" betrifft: Dieses Thema wird jetzt zum dritten Mal diskutiert, es ist nicht anders zu lösen. Wenn es ein Buch mit mit exakt dem gleichen Inhalt wie dem wikibook gäbe, wäre es erstens eine URV und zweitens kann ja dann jeder das Buch kaufen. -- Klaus 13:47, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe nicht gesagt mit exakt dem gleichen Inhalt, warst du mal auf amazon.de und hast nach Hanf gesucht ? -- Max Plenert 16:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nein, du hast es nicht gesagt, sondern um 10:41 Uhr wortwörtlich so geschrieben. -- Klaus 16:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Okay, dann habe ich mich mißverständlich ausgedrück: Gleich von der Art des Inhaltes her -- Max Plenert 17:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Erstmal: Ich unterstütze Klaus' Löschvorhaben. Im folgenden möchte ich anhand Max' Aussagen erläutern, warum:
- "Ich brauche nicht für jede juristische Frage ein Rechtsgutachten." Aber wir! Frühere Vorfälle haben gezeigt, dass rechtliche Sicherheit für ein so komplexes Projekt wie Wikibooks äußerst wichtig sind.
- "2. möchte ich nochmal feststellen, dass Bücher mit exakt dem gleichen Inhalt wie dem wikibook in Deutschland legal (ohne Beschränkungen durch das BtmG und Jugendschutz) erhältlich sind. Das sind Fakten und solange diese nicht qualifiziert wiederlegt werden" Warum sollen wir die widerlegen? Bis jetzt hast du uns keinen Beweis geliefert, dass es ein in Deutschland legal erhältliches solches Buch gibt. Damit liegt die Beweislast bei dir. Erst bei stichhaltigen Beweisen deinerseits kommt es zu einer Umkehr der Beweislast. Und selbst dann wäre Löschen aufgrund des von tp dargestellen Wesens von Wikibooks angebracht.
- Okay, dann habe ich mich mißverständlich ausgedrück: Gleich von der Art des Inhaltes her -- Max Plenert 17:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Nein, du hast es nicht gesagt, sondern um 10:41 Uhr wortwörtlich so geschrieben. -- Klaus 16:40, 31. Okt. 2006 (CET)
- Ich habe nicht gesagt mit exakt dem gleichen Inhalt, warst du mal auf amazon.de und hast nach Hanf gesucht ? -- Max Plenert 16:16, 31. Okt. 2006 (CET)
- "Der Cannabis Anbau : Alles über Botanik, Anbau, Vermehrung, Weiterverarbeitung und medizinische Anwendung sowie THC-Messverfahren (Kurzbeschreibung von amazon.de]): Dieses Buch handelt vom Indoor Cannabis Anbau. Es wird auf eine besonders einfache und illustrierte Art und Weise sowohl dem Anfänger, als auch dem erfahrenen Anbauer gezeigt, wie der Anbau funktioniert. Der Leser wird im Do-it yourself Verfahren durch alle Phasen des Anbaus geführt. Im anschliessenden Teil über die Weiterverarbeitung von Marihuana zeigt der Autor in detailgetreuen Instruktionen wie verschiedene Umwandlungs- und Herstellungsprozesse funktionieren. Der Leser kann ohne Vorkenntnisse Cannabisbutter, Haschisch, hochprozentiges Öl und vieles mehr herstellen. Es wird ausserdem gezeigt, wie man den THC-Gehalt bestimmen kann. Somit bleibt keine Frage offen und der Leser hat zu jedem Zeitpunkt eine Referenz mit vielen Details und Bildern." -- Max Plenert 23:39, 31. Okt. 2006 (CET)
- "andersweitig lösbare Probleme" In welcher Form? Du kannst dir den Inhalt (inkl. Bilder) gerne übernehmen und überarbeiten, sodass das ganze keine Drogenherstellungsanleitung mehr ist, sondern ein _Fachbuch_. Dann kannst du dich mit der natürlich auch sprachlich und fachlich lektorierten Version bei uns melden und um Wiederaufnahme bitten. Allerdings sehe ich selbst dann keine Grundlage dafür (siehe vorheriger Punkt).
- Klaus, das Argument "dann kann ja jeder das Buch kaufen" finde ich allerdings auch doof. Auf alle Wikibücher angewendet, könnten wir das ganze hier auch lassen. Trotzdem gibt es aber genug Argumente gegen das Hanfbuch. -- Stefan M. aus D. 17:35, 31. Okt. 2006 (CET)
- @Stefan: Mein Argument, es kann ja jeder das Buch kaufen bezieht sich auf den Umstand, dass durch die Löschung des Kapitels das Wissen nicht aus der Welt verschwindet. Sollte jemand durch legalen Hanfanbau viel Geld sparen wollen, gehört ein Buch eben zur Startinvestition. Im Vergleich zu den Kosten der gesamten Technik sind die Kosten eines gedruckten Buches eine Bagatelle. -- Klaus 00:42, 1. Nov. 2006 (CET)
- Verlage haben ein wirtschaftliches Interesse, Bücher zu drucken. Ich jedoch verdiene nichts daran, wenn hier ein Buch veröffentlicht wird. Durch ihre wirtschaftliche Tätigkeit haben Verlage finanzielle Reserven, um Anwälte zu bezahlen und einen möglicherweise langwierigen Gerichtsprozess durchstehen zu können. Ich habe diese Mittel nicht. Deshalb ist es mir egal, wie Andere ihr Risiko einschätzen, mich interessiert mein Risiko und das Risiko für Wikibooks. -- Klaus 00:42, 1. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht. -- MichaelFrey 18:48, 6. Nov. 2006 (CET)
24. Oktober
Bibelarbeiten (Abstellraum)
Hab beim Stöbern das Buch "Bibelarbeiten" im Regal Literatur gefunden. Es besteht zu 80% aus einer Gliederung und zu 20% aus einem wenig ansprechenden Text (großteilig aus Wikipedia gezogen). Da die letzte Veränderung am 7.7.2006 vorgenommen wurde habe ich es erst mal zum "Verwaisten Buch" erklärt. Aber eine Löschung sollte meiner Meinung nach in Betracht gezogen werden.
Gruß Sundance Raphael 22:35, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen Hätte ein tolles Projekt werden können, aber der Autor Thkoch2001 hatte den letzten Edit am 24. Nov. 2005, Sajin1980 am 19. Jan. 2006. -- Klaus 22:51, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Der Abschnitt Bibelarbeiten/ Offenbarung ist eine URV, ohne Autorenangabe irgendwo abkopiert. Die anderen drei Teile könnten vielleicht in den Abstellraum, falls fachlich korrekt und ohne URV. -- Klaus 22:56, 24. Okt. 2006 (CEST)
- Bibelarbeiten/ Ijob gelöscht, nur Link.
- Bibelarbeiten/ Offenbarung gelöscht, URV
- Kann sich noch jemannd Fachlich äussern?
- Ich schiebe es mal vorläufig in den Abstellraum.
- -- MichaelFrey 19:16, 11. Nov. 2006 (CET)
- Wikibooks:Abstellraum: Musische Wissenschaften: Matthäusevangelium
- Wikibooks:Abstellraum: Musische Wissenschaften: Lukasevangelium
- Wikibooks:Abstellraum: Musische Wissenschaften: 1. Buch Mose
erl. Abstellraum -- MichaelFrey 19:16, 11. Nov. 2006 (CET)
25. Oktober
Einführung in die heidnisch-germanische Religion (LA unberechtigt)
Nächste Buchruine entdeckt! Einführung in die heidnisch-germanische Religion besteht aus einen Deckblatt mit 15 Zeilen Text und wurde seit 08.09.2006 nicht weiter entwickelt in der History stehen insgesammt nur 5 Einträge und 4 davon von Anfang August. Ich denke das hier die Qualitätsstandarts nicht erfüllt werden.
Gruß Sundance Raphael 23:06, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Sundance - Du bist noch nicht lange dabei. Dein Engagement ist wichtig, aber schieße noch nicht über das Ziel hinaus. Bitte arbeite und lebe dich bei WB ein. Der Löschantrag ist für diesen Buchkandidaten verfrüht. -- 84.189.236.79 23:10, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Schuldigung, wenn ich ein bisschen voreilig bin (kleine Charakterschwäche), aber im Ernst hast du dir das Buch mal angesehen?
- Da stehen bisher nur 2 Überschriften und 3 unverlinkte Unterseiten und ein einzeiliges Geleitwort für mich sieht das nach Resursenverschwendung aus.
- Sundance Raphael 23:18, 25. Okt. 2006 (CEST)
- Ja ich habe es mir angesehen und trotzdem denke ich, dass es zu früh ist. ;-) -- 84.189.236.79 23:30, 25. Okt. 2006 (CEST)
LA als verfrüht aus dem Buch entfernt: Ist noch Buchkandidat, steht mindestens drei Monate unter Schutz. -- Klartext 23:47, 25. Okt. 2006 (CEST)
28. Oktober
Unifinanzierung (erl. gelöscht)
Obwohl noch Buchkandidat und der letzte Edit vor 20 Tagen:
- Kein Lehrbuch sondern im besten Fall Theorienfindung, im schlimmsten Fall politisches Kampfblättchen. Letzteres ist am realistischsten wenn man sieht, dass alles von einer IP geschrieben wurde.
- Absolut kein NPOV. Siehe dazu auch die Diskussionsseite, in der Packer das schön auf den Punkt bringt
- Wirtschaftswissenschaftlich eine Katastrophe, jeder Volkswirtschaftler der das liest wird Wikibooks für immer den Rücken kehren.
Irgendjemand will hier sein Mittagspausen-Essay lagern. Selbst wenn sich einer der weniger Wirtschaftler hier findet (ich definitiv nicht) und das ganze NPOV und volkswirtschaftlich einwandfrei macht ist es immer noch kein Wikibook. löschen, am besten schnell. --Irongate 00:41, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen --Shogun 19:58, 28. Okt. 2006 (CEST)
- LöPscOhVen -- Stefan M. aus D. 20:45, 28. Okt. 2006 (CEST)
15:45, 30. Okt. 2006 (CEST) Wenn bei WikiBooks nur Sachbücher erlaubt sind, ist dies wohl der falsche Platz für ein solches politisches Thema. also besser nach http://kampagnen.wikia.com/. Eine inhaltliche Bewertung sollte man sich dann schenken. Begriffe wie "Kampfblättchen" dürften nicht wirklich hilfreich sein, zeigt es doch eingeschränkte Gedanken des Schreibers.
- Löschen wegen POV und Theoriefindung. -- Klaus 00:54, 3. Nov. 2006 (CET)
- Schließe mich an. Nicht jeder Autor ist immer frei von Point of View - kann und sollte es vielleicht auch gar nicht immer sein, aber er sollte sich wenigstens darum bemühen (und das sollte auch im Text zum Ausdruck kommen. Das hier sind reine Kampfparolen. Beispiel: "Ein Kind eines Wohlhabenden studiert in Deutschland Medizin auf einer öffentlich finanzierten Universität und geht dann nach Holland, weil er/sie in einem dortigen Krankenhaus bei halber Arbeitszeit das Doppelte verdient. Belastet werden die deutschen Steuerzahler - Nutzen haben Andere." )
- Ich sehe a) kein Bemühen, einen NPOV zu finden... (Beispiel: es gibt auch Kinder "nicht" Wohlhabender, die als Ärzte in Holland arbeiten oder Kinder wohlhabender, die privatfinanziert studieren oder warum stellt sich der Autor nicht die Frage: weshalb flüchten Ärzte aus Deutschland?) und b) keinen Bezug zu tatsächlichem Wissen. Einzeln auftretende POV in einem umfangreichen Werk kann man ja durchaus diskutieren, aber wenn ein Werk, so wie hier offensichtlich nur aus POVs besteht, dann doch lieber Löschen. --African Queen 19:39, 11. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:22, 14. Nov. 2006 (CET)
Astrophysik Grundlagen (erl. gelöscht)
Die einzigen grossen Änderungen sind vom selben Typen am 11. und 12. Februar gemacht worden - und dabei handelt es sich zum allergrössten Teil um Kopien von Wikipedia-Artikeln. So spannend ich dieses Thema finde, so muss ich doch sagen, dass das keine vernünftige Grundlage für ein Buch darstellt. Also Antrag auf löschen, wenn jemand neu beginnen will, ist er ohne das hier besser dran. --Shogun 19:58, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen Der Importeur hat nicht mal rewikifiziert, sodass ich rot sehe für den Artikel und schwarz für seine Zukunft. -- Stefan M. aus D. 20:45, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen und das Feld räumen für den nächsten Versuch --Irongate 20:47, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Löschen -- Klaus 01:23, 8. Nov. 2006 (CET)
- Löschen Ich halte nichts davon einfach Formel an Formel zu reihen und das dann als Buch zu deklarieren. --SvonHalenbach 20:12, 15. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:33, 16. Nov. 2006 (CET)
29. Oktober
Buddhismus (erl. gelöscht)
Grund: Winzige Linksammlung, mehr hat sich seit viereinhalb Monaten nicht getan. --Shogun 12:04, 29. Okt. 2006 (CET)
- Brauchen wir nicht. -- Stefan M. aus D. 15:03, 29. Okt. 2006 (CET)
- Löschen, (Hilfe:Was_Wikibooks_ist#Was ist Wikibooks nicht? -> Wikibooks ist keine Linksammlung.) -- MichaelFrey 18:12, 31. Okt. 2006 (CET)
- Löschen Kein Buch. --SvonHalenbach 20:14, 15. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:34, 16. Nov. 2006 (CET)