< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
Mai 2005 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Juni 2005]] >> Juli 2005

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:38, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

1. Juni

Raumordnungsverfahren

Enzyklopädieeintrag. Wurde wohl fälschlicherweise hier angelegt und ist in der gleichen Form und dem gleichen Namen nochmals in der Wikipedia vorhanden. -- Daniel B 18:55, 1. Jun 2005 (UTC)

2. Juni

C-Programmierung: Womit fange ich an ?

Hauptsächlich POV (9x "ich" und 1x "mir"). Und dann auch noch der Satz "Frustrierend finde ich Bücher, denn da wird erzählt wie toll die Programmierer programmieren können. Dort steht aber nie was ich lesen will. Ich empfehle ein Buch, ein Nachschlagewerk, mit allen Befehlen." Hallo ?!? In einem Buch das gerade nicht als Nachschlagewerk gedacht ist soll ein Nachschlagewerk empfohlen werden? -- Daniel B 17:26, 2. Jun 2005 (UTC)

Löschen - Sieht aus wie ein persönlicher Erfahrungsbericht und beantwortet einen Interessierten nicht die Frage "Womit fange ich an?". --Jwnabd 13:48, 17. Jun 2005 (UTC)

3. Juni

Hanf-Anbau (erledigt, bleibt)

Vorschlag zur Schnelllöschung kam von Benutzer:Pat. Daraus habe ich (Rotbuche) einen Antrag auf Löschung gemacht, bin aber selbstverständlich gegen Löschen. Wenn hier innerhalb einer Woche kein Votum für Löschen zustande kommt, werde ich die Textbausteine im Buch wieder rausnehmen. --Rotbuche 12:40, 6. Jun 2005 (UTC)

Wie gesagt, ich bin für Löschen, besser gesagt sogar für Schnelllöschen. Das Buch enthält keine Informationen, sondern ist lediglich eine Anleitung zum (in DTL. verbotenen) Anbau von Cannabis. Es geht dabei auch nicht auf den Anbau für legale Zwecke ein, sondern lediglich auf den Anbau zum Drogenkonsum. So etwas kann evtl auch gefährlich werden, deswegen habe ich den Schnelllöschantrag gestellt. -- Pat 15:31, 6. Jun 2005 (UTC)
Das Argument, "ein Buch über Hanfanbau kann man ja legal im Handel kaufen" halte ich für sehr schwach. Der Autor selbst sagt ja, dass der Besitz von Samen, Stecklingen, Pflanzen und Pflanzenteilen in Deutschland verboten ist. Ich frage mich was dann der Leser mit einem solchen Buch soll. Es ist doch offensichtlich dass hier eine Anleitung zum Drogenkonsum geschrieben wird und da bin ich der Meinung, dass dies von Wikibooks nicht unterstütz werden sollte. Deshalb bin ich auch für Löschen.
Außerdem bin ich der Meinung, dass in Hilfe:Was Wikibooks nicht ist ein weiterer Punkt aufgenommen werden sollte, der es in Zukunft klar stellt, das keine Bücher geschrieben werden, die zu irgendwelchen illegalen Handlungen aufrufen. -- Daniel B 16:31, 6. Jun 2005 (UTC)
Re Pat: Erstens: Schnelloeschen waere ja wohl ein Witz! Les doch mal den Absatz zum Schnelloeschen auf Hilfe:Löschregeln durch, Pat. Urheberrechtsverletzung besteht auch nicht. Also normaler Loeschantrag - Punkt. Und zweitens kannst du im Inhaltsverzeichnis sogar einen Punkt "Industriehanf" sehen.
Das Alibikapitel Industriekampf ändert nichts an der Tatsche, dass das Buch ganz klar auf Anbau von Hanf zur Herstellung von Drogen abziehlt. -- Daniel B 18:57, 6. Jun 2005 (UTC)
Re Daniel B: Das Argument, "ein Buch über Hanfanbau kann man ja legal im Handel kaufen" halte ich für sehr schwach. - hehe, das ist genau mein Killerargument, weshalb ihr momentan die Seite nach euren eigenen Regeln gar nicht loeschen duerft. Das finde ich irgendwie ziemlich lustig. Aber wenn natuerlich Hilfe:Was Wikibooks nicht ist geaendert wird, dann kann man den Hanf-Anbau loeschen, so was bloedes.
Es geht nicht darum einfach neunen Punkt in Hilfe: Was Wikibooks nicht ist aufzunehmen sondern darum wie man mit diesem und anderen vergleichbaren Büchern in Zukunft verfährt. Da es bisher keinen solchen Fall gab kann man sich wohl kaum auf Hilfe: Was Wikibooks nicht ist berufen. Schließlich sind die deutschsprachigen Wikibooks nicht mal ein Jahr alt und in dieser Zeit kaum möglich für jede noch so verrückte Idee eine Regelung zu finden. -- Daniel B 18:57, 6. Jun 2005 (UTC)
Re Daniel B: Ich wollte Wikibooks einfach als Plattform nutzen, um die Grundlage fuer ein echt spitzenmaessiges Buch zu schaffen, ein Standardwerk sozusagen. Ich rufe auch nicht zu kriminellen Handlungen auf, sondern warne sogar im Vorwort vor den Gefahren von Cannabis. Ich darf deine Benutzerseite zitieren: "Ich hoffe das Wikibooks eines Tages ein Gegengewicht zu den vielen Fragmenten und (teilweise schlechten) Tutorials bietet, die es momentan im Internet gibt." Genau deswegen habe ich dieses Projekt gestartet. Im Internet kannst du dir diese Informationen auch holen aber eben verstreut und ungeordnet. Keine dieser Webseiten bekommt rechtliche Probleme. Schau mal hier: oder (nur zwei Beispiele unter tausenden)
MfG
rotbuche
Das kann dann aber nur ein Argument gegen die Schnelllöschung sein. Wobei ich diese Anleitung immernoch für nicht ungefährlich halte...
Zu deinem Zitat:"Ich hoffe das Wikibooks eines Tages ein Gegengewicht zu den vielen Fragmenten und (teilweise schlechten) Tutorials bietet, die es momentan im Internet gibt." Wollen wir ein solches "Tutorial" hier haben? Meiner Ansicht nach ist sowas doch nicht wirklich wünschenswert. Und soll die "Qualität" der Hanfanbaututorials zum Drogenkonsum verbessert werden? Nein! -- Pat 18:48, 6. Jun 2005 (UTC)
Dito -- Daniel B 18:57, 6. Jun 2005 (UTC)
Darf ich mal fragen: euch gefaellt der Inhalt nicht und deshalb stimmt ihr fuers Loeschen? Mir geht es wie gesagt darum ein moeglichst gutes Buch zu schreiben und kein windiges Tutorial. Was spricht denn rein objektiv gegen die Fortfuehrung meines Projekts? Es ist nicht illegal (ich meine das Buch als Buch, da der Inhalt nicht illegal ist nuetzt auch Was Wikibooks nicht ist nichts), keine copyright-Verletzung, es wird vor den Gefahren gewarnt. Ok, das Buch ist nicht perfekt, aber alle haben auf Wikibooks mal klein angefangen.
Tststs
Rotbuche 19:55, 6. Jun 2005 (UTC)
PS: Ich bin nicht ueberzeugt davon, dass ihr euch schon mal ausgiebig im Text umgeschaut habt.
PPS: Bitte schreibt nicht in meine Kommentare rein, das erschwert die Lesbarkeit fuer andere.
PPPS: Der Punkt mit dem Industriehanf war natuerlich ein Scherz, aber das Kapitel ist meines Erachtens einfach Teil des Themenkreis. Ausserdem entlastet die Aufklaerung ueber Industriehanf Hanfbauern von pluendernden Kiffern ;-).
Ob das Buch illegal oder nicht ist kann glaub keiner von uns wirklich sagen. Allerdings ist es nunmal nur eine Anleitung zum Hanfanbau. Ja, mir gefällt der Inhalt deines Buches nicht. Wollen wir auf Wikibooks wirklich so ein Buch haben? Und nächste Woche mach ich dann was übers effektive Bombenlegen auf?
Zu deinem PS: Ich hab genug gelesen und gesehen um den Sinn und Zweck des Buches zu Begreifen.
Zu PPS: Genau das Gegenteil ist der Fall, sonst kann man nachher nichtmehr erkennen worauf geantwortet wurde. -- Pat 21:21, 6. Jun 2005 (UTC)
Irgendwie sind wir damit an einem toten Punkt angelangt und ich muss feststellen das wir verschiedene Ansichten haben. Was soll jetzt am besten geschehen? Gruss Rotbuche 19:51, 7. Jun 2005 (UTC)
Letztendlich wird da wohl die Mehrheit entscheiden müssen... Wobei das bei Wikibooks nicht so wirklich passiert, scheint ja irgendwie fast keinen zu kümmern -- Pat 21:48, 7. Jun 2005 (UTC)
So, damit mische ich mich auch mal bei dem Thema ein. Ich finde dieses Buch in seiner jetzigen Form sehr sinnvoll und informativ. Und wie schon gesagt wurde, es ist nicht illegal ein Buch über den Anbau zu veröffentlichen. Davon gibt es im Buchhandel genug. Im Gegensatz zu Büchern übers Bombenbauen, was wohl wirklich kein Vergleich ist. Solche Bücher brauchen wir bei Wikibooks wirklich nicht. Aber ein gut gemachtes, informatives Buch wie dieses hier zu löschen, wäre gegen die freie Meinungsäußerung. Nur weil sich manche nicht dafür interessieren und gegen alles wettern müssen, was ihrem Weltbild widerspricht, ist das noch lange kein Grund. Ich hoffe, das sich hier noch viele andere Befürworter finden lassen und nicht nur engstirniges Denken. --Tophet77 09:21, 8. Jun 2005 (UTC)
ZitatIndustriehanf ... ist für den Leser aufgrund des hohen Kopfschmerzpotentials, nicht wirklich interessant... ^^ Das zeigt noch deutlicher, wohin das Buch gehen soll... Löschen Drogenproduktion und -konsum hat auf Wikibooks einfach nichts verloren, dafür gibt es genug zwielichtige Webseiten. -- Pat 08:18, 9. Jun 2005 (UTC)
Tophet77, du nimmst mir tatsaechlich die Worte aus dem Mund. Kann mal jemand den ungerechtfertigten Loeschantrag aus dem Artikel nehmen? Danke! Trotz des Unmuts, der sich vielleicht bei manchen angestaut hat wuensche ich weiterhin frohes und erfolgreiches Schaffen. Gru3e Rotbuche 18:31, 8. Jun 2005 (UTC)
Nachdem jetzt eine IP den Löschantrag entfernt hat habe ich ihn wieder eingefügt. Wir sind hier zu keinem Konsens gekommen. Den Schnelllöschantrag habe ich mal weggelassen, die Admins scheinen das ja rechtlich wohl als nicht kritisch zu sehen. -- Pat 15:14, 9. Jun 2005 (UTC)
Ok, wegen des Friedens mag er halt drin bleiben. Aber da möchte ich dir sagen, dass das nur wegen dir ist. Es gibt, wie ich dir argumentativ nachgewiesen habe keinen objektiven Grund den Artikel zu löschen. Warum in aller Welt muss dann noch ein Löschantrag im Artikel stehen bleiben? Ich habe die Abteilung Zusammenfassung des Projekts mal vors Inhaltsverzeichnis gesetzt und etwas präzisiert, könnte das deine Sturheit brechen? --Rotbuche 15:46, 9. Jun 2005 (UTC)
PS: ich glaube nicht, dass der Löschantrag eine Chance hat und eine bessere Werbung gibt es für das Buch eigentlich gar nicht.

Ist Hanf-Anbau in Albanien illegal? ;-) Bei mir ist der Eindruck erweckt, dass hier beiderseitig der Diskussion überreagiert wird. Ich sehe selbst keine Probleme mit dem Text und dem Buchprojekt allgemein. Lass mich aber gerne überzeugen, wenn es jemand durch gute vertretbare Argumente schafft.

Auch wenn es den Autoren des Textes sowie den Skeptikern am Text und Textstruktur zuwider läuft:

  • Bitte lasst den Löschantrag den normalen Gang nehmen: Also sachliche, inhaltliche Diskussion mit nachfolgender Entscheidung durch die Community und dem Handeln der Admins / einen Admin, wenn ein vertretbares Meinungsbild erkennbar ist.
  • Bitte entfernt den Löschantrag nicht eigenmächtig, sondern lasst dies einen Admin machen, wenn eine Entfernung aus der Diskussion heraus sinnvoll ist und ein Admin sich die Zeit für das Entfernen nehmen kann (Auch wir Admins investieren hier unsere Freizeit drinnen - geht also nicht immer so schnell, wie sich jeder idealerweise wünscht...).

Ich selbst denke nicht, dass dieser Löschantrag Werbung für den Text ist. Er ist aber auch kein Merkmal, dass automatisch eine niedrige Qualität oder eine Hoffnungslosigkeit am Buchprojekt aufzeigt. Er stellt den Text zur offenen Diskussion... mehr nicht.

Ich finde es jedoch gut, dass ein Hauptautor wie Rotbuche das faire Verhalten zeigt und die Ansicht für sich selbst hat, es sei Werbung für den Text.

Eventuell sei noch folgender Hinweis gestattet: Auch als Hauptautor sollte man das Buchprojekt nicht als sein Eigentum ansehen. Ich rede (leider) auch hin und wieder von "meinen eigenen" Texten hier. Jedoch wollen wir durch das Wiki-Prinzip ja auch andere Autoren "ins Boot holen". Der Text wird idealerweise von mehreren Autoren geschrieben. Daher wünschte ich, dass ganz allgemein auch über dieses Buchprojekt hinaus Wikibooks-Autoren, sich eventuell als Hauptautoren ansehen (höhere Zuständigkeit für den Text übernehmen mögen), jedoch den Text nach dem Einstellen ins Wiki nicht mehr als ihr Eigentum ansehen.

Ist nicht böse gemeint. Aber als Anregung für eigene Formulierungen oder weniger kämpferische Ansichten hilfreich - hoffe ich...

Gruß, --Oliver Merkel 08:24, 10. Jun 2005 (UTC)


Jetzt schalt ich mich auch mal ein. Man mag ja von dem Buch und seinem Inhalt halten was man mag, illegal ist es jedoch nicht. Es gibt in Deutschland ausreichend Bücher auf dem Markt zu eben diesem Thema . Wenn einem also manche Fomulierungen nicht passen, dann kann er sich ja gerne an dem Buch beteiligen und sie entschärfen, bzw. seiner Meinung nach sinnvoll umformulieren. Einen ernsthaften Grund für eine Löschung sehe ich allerdings bisher nicht. Gruss --Moolsan 09:45, 10. Jun 2005 (UTC)

Cannabis ist keine Pflanze wie jede andere. Das sieht man an dieser Diskussion und daran das es noch kein WikiBuch gibt, dass sich mit dem Anbau von Blattsalat beschäftigt (Eigentlich schade:). Aber allen, die dieses Buch löschen wollen, möchte ich sagen, dass erstens die Löschung niemand daran hindert, trotzdem Hanfpflanzen anzubauen und zweitens für Menschen die nicht vor haben das zu tun, eine objektive Informationsquelle weniger existiert, wenn sie mehr über diese in Dtl. nicht legalen Aktivitäten wissen möchten. So erfahren sie, dass der Anbau stattfindet und wie. Dieses Wissen muss nicht immer ProAnbau eingesetzt werden. [[Giftnuss]]

Ich bezweifle eben, dass so ein Buch nur dazu da sein soll mal eben zu Informieren. Natürlich kann man jetzt her gehen und sagen, es gibt doch auch ganz legale Bücher über den Anbau von Hanf. Die Frage ist, ob so was noch bei Wikibooks gefördert werden soll. Es glaubt doch wohl keine im Ernst daran, dass das Buch für etwas anderes benutzt wird als den illegalen Anbau von Hanf.
In Zukunft kann man dann wohl mit Büchern wie beispielsweise "Wie knacke ich einen Kopierschutz" oder "Wie kann ich kostenlos verschlüsselte Programme sehen" und so weiter rechnen. Die Liste lässt sich bestimmt noch beliebig weiter verlängern und ich will mir lieber gar nicht vorstellen auf welche Ideen einige Leute noch kommen werden. Ich würde doch jetzt gerne von allen mal die sich hier für behalten ausgesprochen haben, wie sie in Zukunft mit solchen Büchern umgehen wollen. Soll man die alle behalten? Soll Wikibooks für so was eine neue Anlaufstelle werden? Na da freu ich mich schon auf eine "tolle" Zusammensetzung der Community. -- Daniel B 16:01, 10. Jun 2005 (UTC)
Im Text heißt es immer 'in Deutschland'. Ist Wikibooks für Deutsche von Deutschen geschrieben? BTW... ihr seid im Internet. Mich würde es nicht wundern, wenn der Server-Standort noch nicht mal in Deutschland ist.
Aber auch anders: Und es handelt sich eben nicht um einen ethisch-moralisch hochbrisant verwerflichen Text ala Kinderpornographie, Terrorismus-Workshop, Anleitung für satanistische Rituale, ... Wie knacke ich einen Kopierschutz ist wohl ebenfalls doch wohl unproblematisch. Eine Offenlegung von Sicherheitslücken ist sogar allgemein von Verfechtern des OpenSource-Bereiches erwünscht. Siehe CCC, verschiedene Veröffentlichungen der CT-Zeitschrift, den Hacker-Workshop der von dem renomierten Institut Fraunhofer angeboten wird. Daniel, mit Verlaub... aber Deine Beispiele und Ansichten hierzu sind mehr als schlecht gewählt und aus den Interessen einer Wikimedia-Community so nicht argumentativ vertretbar, die angefechteten Inhalte aus juristischer Sicht doch wohl unproblematisch um Mal ehrlich zu sein. Betonung auf 'hierzu'. Im Prinzip an alle vehementen Gegner des Textes: Bitte überdenkt dies doch nochmal und schraubt da erst noch mal einen Gang zurück. DAS kann wirklich nicht euer Ernst sein. --84.148.200.173 09:38, 11. Jun 2005 (UTC)

Ich bin dafür, dass das Buch bleibt. Ich sehe die ganzen Wikiportale als pure Demokratie. In einer Demokratie gibt es immer Befürworter und Gegner einer Sache. So lange etwas nicht verboten ist, ist es erlaubt. Wenn dieser Artikel gestrichen werden sollte, stelle ich einen Löschantrag für das Cocktailbuch, da dort die Gefahr besteht Menschen in die Alkoholsucht zu treiben. Contur 20:02, 12. Jun 2005 (UTC)

erhalten nach ausgiebiger Diskussion. --Oliver Merkel 13:28, 28. Jun 2005 (UTC)


6. Juni

Chemie

Es existiert ein Buch mit dem Namen Chemie. Dieses Buch ist zwar nicht mehr verlinkt, es existiert jedoch dennoch. Die Artikel aus diesem Buch sind noch sehr schwach, haben aber Zukunft. Ich schlage vor das Buch Chemie zu löschen und deren Artikel zum Buch allgemeine Chemie zu transferieren. Dies ist meiner Meinung nach sinnvoll, da DIEChemie so vielseitig ist das dieses Buch wenn es Seiten hätte in kein Regal mehr passen würde! Es ist sinnvoller Themen so zu Unterteilen, dass es kleinere und überschaubare Bücher sind, jedoch nicht ihren Buchcharakter verlieren. --Ein Freund der Chemie

Wenn der Titel des Buches geändert werden soll, dann kann man es verschieben (sofern man angemeldeter Benutzter ist). Löschen ist hier also nicht notwendig bzw. sogar nicht sinnvoll, da damit die Versionsgeschichte verloren geht. Da die GNU FDL die Nennung der Hauptautoren vorschreibt bitte nicht Copy & Paste benutzten! -- Daniel B 17:29, 6. Jun 2005 (UTC)

Heißen die Unterkapital dann nicht noch Chemie:...?Die Kapitel sollten doch nach dem Buchnamen benannt werden!!??

Natürlich muss jede einzelne Seite verschoben werden. Kleiner Lesetipp: Hilfe:Seite verschieben. -- Daniel B 19:36, 7. Jun 2005 (UTC)
Den Buchtitel Allgemeine Chemie gibt es also nicht. Es gibt ein Allgemeine und Anorganische Chemie. Soll Chemie dort eingebaut werden? Wer macht's? Oder hat es sich erledigt? Wünschenswert ist hier die Hilfe eines fachlichen Experten... ;-) Will sagen: Wer macht's? --Oliver Merkel 12:04, 22. Jun 2005 (UTC)
 Löschung bei Verschiebung nicht notwendig. erhalten -- Daniel B 18:00, 18. Jul 2005 (UTC)

13.Juni

Diffgeo:Beispiele:Kartographie

Es gilt eine überflüssige, nicht eingebundene Übersichtsseite zum Thema Kartographie zu löschen: diese hier E^(nix) 12:07, 13. Jun 2005 (UTC)

Die verlinkten Unterseiten also nicht? --212.114.211.12 09:48, 17. Jun 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 16:40, 28. Jun 2005 (UTC)

18.Juni

Python-Programmierung: Neuere Python Features

Der Inhalt dieser Seite wurde nach Python-Programmierung: Datentypen verschoben und sonst ist dort nichts mehr. --Leonidas 12:51, 18. Jun 2005 (UTC)

Ich denke die Seite wird nicht mehr benötigt, da der Inhalt nun woanders untergebracht ist und ich diese Seite wohl etwas vorschnell angelegt habe. Ich sollte wohl das nächste mal besser nachdenken, bevor ich Seiten anlege. Ist aber die erste Seite die ich zur Löschung vorgeschlagen habe, also hoffe ich, dass ich nicht irgendwas wieder falsch gemacht habe (ich habe die ganzen Infos gelesen und glaube sie verstanden zu haben). --Leonidas 20:06, 24. Jun 2005 (UTC)
Schon ok... Mach nur wie Du willst. Und hier hast Du auch nichts falsch gemacht. Ich hatte nur übersehen, dass die Seite doch schon in den Löschkandidaten war. Deswegen hab ich die Seite gerade ein zweites Mal hier aufgezählt. Aber besser so, als dass sie frühzeitig und grundlos durch uns Admins gelöscht wird. Ist jetzt klar. Wird also demnächst verschwinden. --Oliver Merkel 22:58, 24. Jun 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 13:33, 28. Jun 2005 (UTC)

Technisches Zeichnen

Das Buch hat kaum Inhalt, der vorhandene ist eher oberflächlich und nicht zu gebrauchen. --84.136.201.83

finde das als grundgerüst schon ok, vielleicht kann ich demnächst auch etwas ergänzen. hab nur momentan kaum zeit.. :( ->bin für behalten & überarbeiten

Dagegen! a) Ist die Einleitung schonmal vom Ansatz her falsch: die Hauptverwendung von techn. Zeichnungen wird wohl kaum in der Realschule liegen und b) wenn alles behalten wird was so angefangen und dann liegengelassen wird ist Wiki bald zugemüllt. --84.136.245.217
Wann wäre denn dann Zeit? Der aktuelle Stand ist ziemlich dünn für ein Lehrbuch, da verhältnismässig wenig Text enthalten ist. Wenn in absehbarer Zeit daher nichts passiert, wäre die Frage, wie es weitergehen soll?! Im Moment: Größenordnung 10 vollständige Sätze, kein Illustration, verhältnismässig viele leere Überschriften. Die Diskussion hier wird dabei leider von euch anonym per IP geführt, so dass ihr/Du als Autor(en) schwer erreichbar seid/bist. Alles zusammen, denke ich hier auch eher einmal pro Löschung nach. Noch eine nicht ganz so anonyme Meinung? --Oliver Merkel 16:58, 27. Jun 2005 (UTC)
Muss Oliver und der IP recht geben. Man hat mindestens eine Woche Zeit das Buch zumindest so weite zu bringen, dass man erkennen kann, dass sich hier in nächster Zeit etwas tut. Aber seit dem 28. Mai hat sich praktisch nichts getan außer das ein (falschgesetzter) Link auf die Wikipedia eingefügt wurde. IMO Löschen. -- Daniel B 17:07, 27. Jun 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 13:33, 28. Jun 2005 (UTC)

19. Juni

Europäischer Reiseführer

Diese Initiative ist viel besser unter www.wikitravel.org/de aufgehoben. Wikitravel ist ein Projekt mit dem Ziel, einen vollständigen, aktuellen und verlässlichen weltweiten Reiseführer zu erstellen, dessen Inhalte völlig frei sind. Wikitravel ist (noch) kein Projekt der Wikimedia Foundation, steht ihr aber sehr nahe. -- Thkoch2001 11:54, 19. Jun 2005 (UTC)

Hallo Koch, da Wikitravel kein Projekt der Wikimedia Foundatin ist, werde ich dort auch nicht mitwirken. Falls es jemals eines werden sollte, können wir gerne über verschieben sprechen. Uuu 13:53, 19. Jun 2005 (UTC)

Zur allgemeinen Kenntnisnahme: alles in Wikitravel müsste from scratch neu geschrieben werden, weil:

Das bedeutet, dass Wikipedia-Artikel generell nicht nach Wikitravel kopiert werden dürfen. Die GFDL erlaubt es nämlich nicht, GFDL-lizensierte Werke unter einer anderen Lizenz weiter zu verbreiten

  • erstens: könntest du wenn du es ernst meinst einen richtigen Löschantrag stellen? Der Link des Löschantrags verweist nämlich ins Nichts
  • zweitens: auf wikitravel würd ich auch nicht schreiben. Finde es gut, wenn es zwei parallele Reiseführer gibt, die nach unterschiedlichen Lizenzen auf unterschiedlichen Platformen entstehen. Monokultur schadet nur, wie man an Microsoft sieht :-) 69.72.143.65 09:17, 20. Jun 2005 (UTC)
Allgemein sei nochmal darauf hingewiesen, dass die Erstellung, Diskussion und Bearbeitung von Löschanträgen einfacher und nachvollziehbarer wird, wenn diese den Hilfe:Löschregeln folgen. So fehlte die Diskussion in den Wikibooks:Löschkandidaten gänzlich und eigentlich wollten wir es so handhaben, dass die Admins irgendwann über den Löschantrag entscheiden, auch Erhalt der Seite und Entfernung des Löschantrags aus dem Seitenkörper durchführen. Leider wird es sonst so unübersichtlich wie hier und es entsteht unnützer höherer administrativer Aufwand bei mangelnder Transparenz. Gruß, --Oliver Merkel 13:28, 28. Jun 2005 (UTC)

Damit der Form genüge geatan ist: natürlich bin ich für behalten und zwar ganz wesentlich auch aus Gründen der lizenztechnischen inkompatibilität. Gruß Uuu 14:12, 28. Jun 2005 (UTC)

Deswegen ja die Diskussion im Archiv behalten. Auch damit es hoffentlich nicht nochmal aufkommt.--Oliver Merkel 16:38, 28. Jun 2005 (UTC)
erhalten. --Oliver Merkel 13:28, 28. Jun 2005 (UTC)

Hinweis: Inzwischen ist Wikivoyage ein WMF-Projekt, also mit passender Lizenz. Die Inhalte passen also auf jeden Fall dorthin. Deshalb wird der "Europäische Reiseführer" gemäß der Löschdiskussion 2013-02 gelöscht. -- Jürgen 20:23, 18. Jun. 2013 (CEST)

20. Juni

Der Volkswagen

Seite enthält Löschantrag, der hier in der Diskussion nicht erwähnt ist. Begründung des Löschantrags lautete:

"Zweifelhaft, dass daraus in näherer Zukunft noch ein richtiges Buch wird. -- Daniel B 20:53, 31. Jan 2005 (UTC)

Durch Entfernen eines Löschantrages schützt man ein Buch nicht vor dem Löschen, sondern verhindert, dass andere mitbekommen, dass das Damoklesschwert über dem Buch schwebt. Wenn du mit dem Löschantrag nicht einverstanden bist, dann schreibe deine Beweggründe bitte auf Wikibooks:Löschkandidaten zu dem entsprechenden Antrag. --Berni 19:48, 1. Feb 2005 (UTC)"

Bitte den Löschantrag nicht eigenmächtig entfernen, sondern hier diskutieren.

Gruß, --Oliver Merkel 15:14, 20. Jun 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 14:29, 1. Sep 2005 (UTC)

Bild:Mengenbilder.png

Unzureichende Lizenzangaben. --Oliver Merkel 14:58, 20. Jun 2005 (UTC)

zurückgezogener Löschantrag, da Bild in anderm Löschantrag enthalten. --Oliver Merkel 09:37, 14. Jul 2005 (UTC)

Bild:Reichspogrom Db.jpg

Seite enthält Löschantrag, der hier in der Diskussion nicht erwähnt ist. Begründung des Löschantrags lautete:

"Unzureichende Bildlizenz. --Oliver Merkel 10:38, 5. Mai 2005 (UTC)"

Gruß, --Oliver Merkel 15:21, 20. Jun 2005 (UTC)

zurückgezogener Löschantrag, da Bild in anderem Löschantrag enthalten. --Oliver Merkel 09:37, 14. Jul 2005 (UTC)

Esperanto: English-Esperanto

Seite enthält Löschantrag, der hier in der Diskussion nicht erwähnt ist. Begründung des Löschantrags lautete:

"Zumindest teilweise URV; siehe Alles Englisch (siehe Einleitung); sowie kaum formatiert (unübersichtlich)"

Gruß, --Oliver Merkel 14:55, 20. Jun 2005 (UTC)

löschen - wir sind daran die vokabeln zu übersetzten, brauchen diese seite aber nicht - wenn Esperanto: Esperanto-Deutsch komplett ist wird Esperanto: Deutsch-Esperanto erstellt. --Kristjan' 17:42, 23. Jun 2005 (UTC)
wird offebar nicht mehr benötigt. gelöscht -- Daniel B 18:00, 18. Jul 2005 (UTC)

HTML-Kurs

Seite enthält Löschantrag, der hier in der Diskussion nicht erwähnt ist. Begründung des Löschantrags lautete:

"Die Seiten sind inzwischen nahezu vollständig umgezogen. Was noch nicht bei Websiteentwicklung: XHTML zu finden ist, findet sich im Abstellraum --Berni 13:28, 28. Feb 2005 (UTC)"

Gruß, --Oliver Merkel 15:09, 20. Jun 2005 (UTC)

 alle relevanten Beiträge bereits nach Websiteentwicklung: XHTML umgezogen. gelöscht -- Daniel B 18:00, 18. Jul 2005 (UTC)  

Bild:Kuckie.png

Seite enthält Löschantrag, der hier in der Diskussion nicht erwähnt ist. Begründung des Löschantrags lautete:

"Das Bild wird nicht mehr benötigt, da mittlerweile durch ein anderes ersetzt."

Gruß, --Oliver Merkel 15:11, 20. Jun 2005 (UTC)

gelöscht -- Daniel B 18:00, 18. Jul 2005 (UTC)

27. Juni

Programmierkurs: PHP

PHP Buch wurde bereits unter Websiteentwicklung: PHP begonnen. -- Daniel B 17:19, 27. Jun 2005 (UTC)

gelöscht. --Oliver Merkel 06:57, 14. Jul 2005 (UTC)

29. Juni

Unzureichende Bildlizenzen

Bild:Mengenbilder.png, Bild:Blender3D ConceptBigWindow.png, Bild:Blender3D ConceptButtons1.png, Bild:Blender3D ConceptButtons2.png unzureichende Bildlizenz --Oliver Merkel 11:02, 29. Jun 2005 (UTC)

zurückgezogener Löschantrag, da Bild in anderem Löschantrag enthalten. --Oliver Merkel 09:37, 14. Jul 2005 (UTC)

Java Praxisbuch

Offenbar handelt es sich hierbei um eine unbeholfene Art sich mit dem Thema Java-Programmierung auseinander zu setzen. Bspw. sind Objekte Instanzen einer Klasse und nicht für Subjekte gemacht. Außerdem habe ich keine weiteren Verlinkungen gefunden. Vielleicht hat der Autor dieser Seiten einen bestimmten Plan für dieses Buch, den er mit Hilfe einer Struktur vermitteln kann. --ThePacker 01:15, 30. Jun 2005 (UTC)

Inhaltlich zu kurz für den Erhalt (7 Sätze in 3 sehr kurzen Absätzen). Inhaltliche Fehler. Nur unter Diskussion:Java ist ein Eintrag zu finden, was Ziel dieser Wikiseite sein soll. Dort heißt es, dass diese Seite "ähnlich zum Cookbook Java, welches konkrete Lösungen für Probleme aufzeigen soll", geplant ist. Es sind derzeit auf der Wikiseite keine konkreten Probleme und hierzu auch keine konkreten Lösungen genannt. Neben diesen auch inhaltlich nicht stimmigen Halbsatz, findet sich kein 'Plan' für das Buch.--Oliver Merkel 06:57, 14. Jul 2005 (UTC)
gelöscht. --Oliver Merkel 06:57, 14. Jul 2005 (UTC)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.