< Wikibooks:Löschkandidaten
Januar 2013 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Februar 2013]] >> März 2013

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Alle Löschanträge wurden abgeschlossen. -- Jürgen 20:38, 18. Jun. 2013 (CEST)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Europäischer Reiseführer

Begründung

Wikivoyage ist mittlerweile ein Wiki der Wikimedia-Foundation.

Damit hat sich das (sowieso fragwürdige) Argument "Das Beispiel BSD und Linux hat gezeigt, dass parallele Projekte unter unterschiedlichen Lizenzen letztlich allen nutzen." für unseren Reiseführer erledigt. Dieser Reisführer hat nur wenig Inhalt, neue "Reise-Autoren" werden sich aber nicht für Wikibooks entscheiden, sondern für Wikivoyage. Es ist also nicht damit zu rechnen, dass noch Inhalt zu diesem Buch hinzukommt. --NeuerNutzer2009 23:48, 16. Feb. 2013 (CET)

Kontaktversuche

Zwecklos, seit Jahren kein Hauptautor mehr erkennbar. --NeuerNutzer2009 23:48, 16. Feb. 2013 (CET)

Kommentare, Diskussion
  • Löschdiskussion aus 2005. --NeuerNutzer2009 23:48, 16. Feb. 2013 (CET)
  • bei vielen der anderen Reiseführer sieht es auch nicht besser aus. --NeuerNutzer2009 23:48, 16. Feb. 2013 (CET)
  • Ich möchte hier nicht in die Diskussion eingreifen, sondern nur feststellen, dass ein Import nach Wikivoyage technisch möglich wäre. Man müsste nur die entsprechenden Seiten zusammenstellen. --RolandUnger 12:43, 2. Mär. 2013 (CET)
  • Pro Löschen: Die Inhalte sind in der Tat äußerst dürftig und nicht erhaltenswert. Bereits jetzt bietet Wikivoyage zum größten Teil mehr Informationen als dieses Wikibook. -- Jürgen 12:05, 17. Feb. 2013 (CET)
    Als Ausnahme möchte ich die folgenden Teile noch nicht sofort löschen lassen. Hier müsste im Einzelnen geprüft werden, ob es sinnvoll ist, Teile nach Wikivoyage zu übertragen; jedenfalls haben z.B. die Städte-Reiseführer einiges an Inhalt. Wenn die Einzelprüfung ergibt, dass eine dieser Seiten keinen Mehrwert gegenüber Wikivoyage hat oder das Exportieren erledigt ist, könnten sie ohne weitere Prüfung unter Bezug auf diese Löschdiskussion ebenfalls gelöscht werden.
    • Deutschland
    • Italien
  • Pro Löschen: mit Außnahme der Einschränkung von Jürgen nicht erhaltenswert, zumal es eine Konkurenz zu Wikivoyage ist. (Kannte ich noch gar nicht.) --mjchael 17:42, 17. Feb. 2013 (CET)
Entscheidung

Alle diese Seiten werden gelöscht - einschließlich [[Berlin-Fremdenführer]] usw. Da es sich um sehr viele Seiten handelt, wird die Löschung einige Zeit in Anspruch nehmen. Folgendes Verfahren ist deshalb sinnvoll:

  • Alle Kapitel und Unterkapitel mit Ausnahme von Deutschland und Italien werden ohne weiteres Nachdenken gelöscht.
  • Bei Deutschland und Italien muss jede Seite einzeln geprüft werden:
    • Seiten, bei denen eines der folgenden KO-Kriterien zutrifft, werden ebenfalls sofort gelöscht.
      • weniger als eine A4-Seite
      • ???
    • Andere Seiten werden wie folgt behandelt:
      1. Am Kopf der Seite wird ein Vermerk gemäß dem unten stehenden Muster eingetragen. Die Kategorie wird eingetragen, damit die Seite nicht vergessen wird.
      2. Der Link zur Seite wird auf Wikivoyage eingetragen.
      3. Nach Ablauf der Frist wird die Seite gelöscht.
{{Achtung|Diese Seite kann gemäß [[Wikibooks:Löschkandidaten/ 2013-02|Löschdiskussion]] nach {{voy|Hauptseite|Wikivoyage}}
übernommen werden.<br />{{subst:Löschtermin|30}} }}[[Kategorie:Wikibooks: Löschkandidaten]]

Viel Spaß beim Massenlöschen! -- Jürgen 11:29, 13. Mär. 2013 (CET) -- Änderungen per 12:42, 24. Mär. 2013 (CET)

So geht das mit dem Wiki-Prinzip. Wer kümmert sich wohl darum?
Löschstatus:
  1. Alles mit Ausnahme von Italien und Deutschland ist gelöscht.
  2. Italien hat so gut wie keinen Inhalt; das Wenige wird bei Italien angeboten.
  3. Schrottseiten von Deutschland wurden weitgehend gelöscht.
  4. Alles, was für Deutschland nicht ganz abwegig ist, ist auf Portal:Deutschland aufgeführt. Es kann übernommen werden und wird im Übrigen etwa Ende April gelöscht.
  5. [[Berlin-Fremdenführer]] soll in den Namensraum von MariaHausB übertragen werden (und kann dann hier gelöscht werden). -- Jürgen 17:05, 2. Apr. 2013 (CEST)
  6. Alles, was unter Umständen sinnvoll ist, wurde nach Portal Deutschland übertragen. "Berlin" und der Rest stehen kurz vor der Löschung; der Rest wurde weitestgehend gelöscht. -- Jürgen 11:43, 1. Mai 2013 (CEST)
  7. Es fehlen nur noch die Hauptseiten "Europa" und "Deutschland" sowie die Bestätigung für den Reiseführer Rheingau und Wiesbaden. Da der ein eigenständiges Buch ist und bisher niemals erwähnt wurde, wollte ich ihn nicht ohne ausdrückliche Bestätigung löschen. Alles andere ist im Nirwana gelandet; damit ist diese Löschorgie fast abgeschlossen. -- Jürgen 18:23, 9. Mai 2013 (CEST)
  8. Abgeschlossen (es sei denn, ich habe noch etwas übersehen). -- Jürgen 20:36, 18. Jun. 2013 (CEST)

Sollte man dann nicht das Regal:Reisen und Landeskunde in Regal:Landeskunde umbenennen? Denn alles zu Reisen ist ja jetzt in Wikivoyage. 213.54.164.153 13:39, 18. Mai 2013 (CEST)

Eher nicht. Es sind ja noch Bücher zu „Reisen allgemein“ vorhanden. --NeuerNutzer2009 14:19, 18. Mai 2013 (CEST)

Hier wurde auch noch der Wanderführer Sardinien übersehen. Der sollte auch nach Wikivoyage umziehen. 213.54.0.229 12:42, 24. Mai 2013 (CEST)

Dieser Wanderführer steht unabhängig vom Europäischen Reiseführer. Er könnte bei WB durchaus eine eigenständige Berechtigung haben, ist aber reichlich mager. Wenn, dann gehört dazu ein spezieller Löschantrag. -- Jürgen 20:36, 18. Jun. 2013 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Der Europäische Reiseführer wurde mit allen Unterseiten und Ergänzungen gelöscht. -- Jürgen 20:36, 18. Jun. 2013 (CEST)

Lexikon Datenschutz- und Identitätsmanagement

Begründung

Dazu gedacht, einen Link unterzubringen. Praktisch kein Inhalt, etwas besseres als eine Wikipedia-Linkliste wird daraus nicht werden. --NeuerNutzer2009 00:15, 17. Feb. 2013 (CET)

Kontaktversuche

Keine, Autor seit mehr als vier Jahren nicht mehr aktiv. --NeuerNutzer2009 00:15, 17. Feb. 2013 (CET)

Kommentare, Diskussion
  1. Pro Ich unterstütze die Argumentation. Es hat keinen Zweck diesen Buchanfang noch länger hier rumliegen zu lassen. -- ThePacker 08:48, 17. Feb. 2013 (CET)
  2. Pro Sehe ich genauso. -- Jürgen 12:06, 17. Feb. 2013 (CET)
  3. Pro Sehe ich genauso. -- Klaus 16:00, 17. Feb. 2013 (CET)
  4. Pro Sehe ich genauso. --mjchael 17:42, 17. Feb. 2013 (CET)
  5. Pro Sehe ich genauso. -- 4tilden 15:29, 8. Mär. 2013 (CET)
Entscheidung

Das gleichnamige Projekt wurde auch schon auf der Wikiversity (Archiv) wegen USV gelöscht. Daher werde ich es auch hier löschen. --mjchael 23:09, 8. Mär. 2013 (CET)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Wegen Aufgabe, mangelndem Inhalt, und vermutlich auch Urheber-Problemen gelöscht. --mjchael 23:09, 8. Mär. 2013 (CET)

Modernes Webdesign

Begründung

Es gibt bei WB drei! Bücher zum Thema Webdesign: Handbuch Webdesign, Gutes Webdesign – von der Theorie in die Praxis und eben Modernes Webdesign. Keines der Bücher ist gut, aber dieses hat zudem am wenigsten Inhalt. --NeuerNutzer2009 00:37, 17. Feb. 2013 (CET)

Ob sich "Gutes Webdesign" entwickelt, ist auch noch sehr fraglich, siehe die Diskussionsseite und die Beiträge von Monika. -- Jürgen 12:21, 17. Feb. 2013 (CET)
Kontaktversuche

Der Autor hat sein Buch aufgegeben. --NeuerNutzer2009 00:37, 17. Feb. 2013 (CET)

Kommentare, Diskussion
  • Pro Löschen: Seit Juni 2010 hat sich an diesem Entwurf nichts mehr getan; es ist bei etwa 7 kurzen Seiten geblieben -- auch nicht nach dieser Diskussion (Jan. 2011). Das wird wohl nichts mehr. -- Jürgen 12:21, 17. Feb. 2013 (CET)
  • Pro Löschen: Inhaltlich scheint mir das, was da ist, redundant zu sein, weil das ähnlich oder besser bereits irgendwo in Websiteentwicklung vorkommt. Inhaltlich gibt es da auch Widersprüche, einerseits wird von Standards gesprochen, verwendet werden aber Dinge, die (noch) gar kein Standard sind, also im Sinne von wikibooks auch kein etabliertes Wissen. Auch Websiteentwicklung: Grafikdesign sieht bei ähnlicher Thematik noch deutlich trauriger aus. Auch die Entwicklung des jüngst angefangenen Gutes Webdesign – von der Theorie in die Praxis hat wohl recht schnell stagniert - immerhin hat sich da in der Diskussion wohl dies Jahr nochmal jemand zu Wort gemeldet. Auch Vieles in Handbuch Webdesign ist redundant oder nicht so ausgelegt, daß Autoren damit wirklich gute und fehlerfreie Projekte realisieren können und zahlreiche Bilder fehlen (viel Rot im laufenden Text). Ansonsten macht das Buch immerhin einen lesbaren Eindruck (unabhängig davon, wie ich jetzt den Inhalt beurteilen würde), daher denke ich auch, daß Modernes Webdesign und eigentlich auch Websiteentwicklung: Grafikdesign in die Tonne gehören und um Handbuch Webdesign müßte sich eigentlich jemand per 'Rundumerneuerung' kümmern, statt mit Gutes Webdesign – von der Theorie in die Praxis ein weiteres unvollendetes Werk einzustellen. Da die Bücher teils aufeinander als Bücher mit ähnlicher Thematik verweisen, muß man nach dem Löschen dann wenigstens noch etwas aufräumen. Wenn man dies oder jenes großzügig aussortiert, wirkt das ja vielleicht/hoffentlich auch als Befreiung und Entscheidungshilfe, falls jemand an der Thematik weiterarbeiten will. Doktorchen 14:42, 17. Feb. 2013 (CET)
Ergänzender Hinweis: Benutzer:Shellexecute run hat offenbar Teile von Modernes Webdesign in Websiteentwicklung: Barrierefreiheit und Benutzbarkeit wiederverwendet und weist darauf in der Versionsgeschichte auch hin. Wenn man nun Modernes Webdesign löscht, könnten da Informationen über Autoren verlorengehen. Allerdings habe ich den Artikel mitterweile deutlich überarbeitet. Vor dem Löschen also bitte gucken, ob oder was da an Autoren übertragen werden sollte.Doktorchen 17:07, 17. Feb. 2013 (CET)
Ich habe einen Hinweis auf die Diskussionsseite geschrieben, damit es nicht untergeht, aber auch nicht geprüft, ob es nötig wäre. --NeuerNutzer2009 21:28, 17. Feb. 2013 (CET)
  • Pro Löschen: Das wird wohl nichts mehr. -- Klaus 16:00, 17. Feb. 2013 (CET)
  • Pro Löschen: Nur noch mal schauen, ob man noch einzelne Artikel wo anders unterbringen kann. --mjchael 17:44, 17. Feb. 2013 (CET)
Entscheidung

Es scheint kein wirkliches Interesse und die Initiative zu geben, einzelne Kapitel woanders unterzubringen; also gibt es keine Grund mehr, darauf zu warten. -- Jürgen 10:07, 29. Mär. 2013 (CET)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Die Stellungnahmen sind eindeutig: Das Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 10:23, 29. Mär. 2013 (CET)

Websiteentwicklung: Grafikdesign

Begründung

Wie in der Diskussion oben angesprochen, ist Websiteentwicklung: Grafikdesign ein weiteres Buch aus dem "Webdesign-Umfeld". An dem Buch selbst wurde seit drei Jahren nicht mehr gearbeitet, Inhalt ist kaum vorhanden. Die Seiten "Farben und Logo" könnte man in das Handbuch Webdesign übernehmen. --NeuerNutzer2009 16:05, 17. Feb. 2013 (CET)

Kontaktversuche

Sinnlos. --NeuerNutzer2009 16:05, 17. Feb. 2013 (CET)

Kommentare, Diskussion
  • Pro Löschen: Genau wie oben: Schauen, ob man einige Artikel wo anders unterbringen kann. Das Thema Farben und das Thema Logo lässt sich "ausschlachten". Der Rest ist nicht erhaltenswert. --mjchael 17:45, 17. Feb. 2013 (CET)
  • Pro Löschen: Ich meine, 'Farben' und 'Logo' lassen sich doch auch erstmal provisorisch als Kapitel im Teil III in 'Handbuch Webdesign' unterbringen und wer mag, kann das dann ja da stilistisch anpassen und erweitern. Doktorchen 15:31, 18. Feb. 2013 (CET)
Entscheidung 1

Buch wurde gelöscht, und erhaltenswerte Seiten vorher in andere Bücher verschoben. --mjchael 01:41, 24. Feb. 2013 (CET)

Widerspruch

Nach den Regeln entscheidet ein Administrator nach 14 Tagen über den Verbleib eines Buches. Gerade angesichts der schwachen Beteiligung in "allgemeinen" Fragen sollten wir anderen Nutzern wenigstens für die vorgesehene Zeit die Gelegenheit zur Meinungsäußerung geben. Etwas anderes kann höchstens dann gelten, wenn sich der Autor überzeugen lässt und der Löschung zustimmt (auch das gibt es); aber im Grundsatz sollten wir uns an unsere Regeln halten. Dies ist nicht der erste Fall einer Löschung "vor der Zeit". Vielleicht sollten wir auf Regeln verzichten, und jeder Admin entscheidet nach eigener Überzeugung. -- Jürgen 09:01, 24. Feb. 2013 (CET)

Ich denke zwar nicht, dass sich noch so viele Benutzer äussern werden, dass sich etwas am Ergebnis ändert. Formell gesehen hat Jürgen aber Recht, weshalb ich die Seite wieder hergestellt habe. Aber, ich werde die Verschiebung der beiden Seiten beibehalten, es sei denn, das Ergebnis ändert sich. Wer sich das Buch also anschauen möchte, möge gedanklich die beiden Seiten Handbuch Webdesign: Logo und Handbuch Webdesign: Farbenlehre dazu denken. Ich hoffe, mit diesem Kompromiss ist allen gedient. --NeuerNutzer2009 19:47, 25. Feb. 2013 (CET)
Entscheidung 2

Ich hatte auch nicht mit weiteren Äußerungen gerechnet, aber an unsere eigenen Regeln sollten wir uns halten.

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Es hat sich an der Sachlage nichts geändert, also wurde die Löschung durchgeführt. -- Jürgen 09:57, 29. Mär. 2013 (CET)

Pilzhandbuch

Begründung

Benutzer Natr hatte innerhalb von etwa neun Monaten dreimal an diesem Buch gearbeitet, aber es enthält nach wie vor nur etwa sechs A4-Seiten. Seit weiteren zehn Monaten passierte nichts mehr, auch nicht nach der Nachfrage (per 18:33, 3. Jan. 2013). In diesem Zustand ist der Buchanfang nicht erhaltenswert. Meine Löschankündigung hatte NeuerNutzer2009 bestätigt, aber Benutzer Natr hat Widerspruch eingelegt. Trotz seines Kommentars (siehe den folgenden Abschnitt) befürchte ich, dass hier in absehbarer Zeit keine Fortschritte zu erkennen sein werden. Ich halte die Löschung deshalb weiterhin für gerechtfertigt. -- Jürgen 17:22, 21. Feb. 2013 (CET)

Kontaktversuche
  • Nachfrage bei Natr per 18:33, 3. Jan. 2013 (CET)
  • Hinweis auf Löschankündigung bei Natr per 16:41, 19. Feb. 2013 (CET)
Kommentare, Diskussion
  • Benutzer Natr hat zur Löschankündigung wie folgt Stellung genommen:
Ich würde das gerne behalten. Den Großteil der (potenziellen) Inhalte "züchte" ich erstmal anderswo, zum Beispiel in Wikipedia. Es tut sich derzeit zum Beispiel hier was: Commons:Category:Emil Dörstling. Wenn ein Bestimmungsschlüssel gediehen ist, werde ich versuchen eine provisorische PDF aus erstmal hauptsächlich Wikipedia-Artikeln zu bündeln.--Natr 13:24, 21. Feb. 2013 (CET)
Bislang ist es für mich so direkt-praktisch nicht viel mehr als ein Notizzettel. Ich hoffe dadurch aber auf etwas Transparenz über die Existenz meines Projektes, damit sich Leute beteiligen können, die sowas auch vorhaben oder so. Also bislang Nutzen kam kein Nutzen dieses öffentlichen Konzeptzettels zustande. Wenn es dabei bleibt, kann ich den genausogut offline führen und später nochmal wiederkommen - aber die Hoffnung stirbt zuletzt...--Natr 20:25, 21. Feb. 2013 (CET)
So funktioniert das aber (leider) nicht. An den funktionierenden Büchern lässt sich sehen, dass Leute dazu kommen (oder zumindest Feedback geben) wenn schon Inhalt vorhanden ist, je mehr desto besser. Ein Konzeptzettel, vor allem wenn erkennbar viel Zeit vergangen ist, ist ziemlich uninteressant. Wenn du also weiterschreiben möchtest, musst du entweder a) allein soviel Inhalt zusammentragen, dass das Buch auch für andere interessant wird oder b) selbst Leute rekrutieren, die bei dem Buch mithelfen. --88.70.90.68 22:07, 21. Feb. 2013 (CET)
Hier kam die Frage nach einer "Projektseite" zu dem Buchvorhaben auf. Da dachte ich: Es ist ein Wiki, ich mache mal.
Ich bin weiter an dem Vorhaben dran - für mich wäre jetzt nur die Frage, ob es erstmal stehenbleibt oder ich das dann eben später nochmal anlege und solange offline weiterarbeite. Vielleicht gibt's ja solange auch einen allgemein als passender empfundenen Ort wie Buchideen-Seite (vielleicht Wunschzettel, vielleicht in Kombination mit Seiten in meinem Benutzernamensraum)?.. Für mich ist alles recht, da ja derzeit keine Mitstreiter in Sicht sind.--Natr 22:16, 25. Feb. 2013 (CET)
Der entscheidende Punkt ist: Ist Fortschritt zu sehen, dass das einmal ein Buch mit nennenswertem Inhalt wird, oder nicht? Sporadisches Schreiben der ersten sechs Seiten ist mager; annähernd ein Jahr Untätigkeit spricht deutlich gegen positive Entwicklung. Einen Notizzettel solltest du eher offline führen; wenn du genügend Material gesammelt hast und dich regelmäßiger mit der Ausarbeitung befasst, kann hier ein Buch entstehen. -- Jürgen 08:38, 26. Feb. 2013 (CET)

Was hier immernoch unklar scheint: Es ist schon deutlich mehr als die sechs Seiten entstanden. Zum Beispiel an die 40 neue Artikel in Wikipedia zu (buch-)relevanten Pilzen und einiges an zusammengetragenem Material auf Wikimedia Commons. Und noch viel regelmäßiger als die letzten Tage (beinahe tägliche stundenlange Arbeit, siehe obiger Verweis) kann ich mich nicht einbringen.--Natr 21:40, 28. Feb. 2013 (CET)

Was dir immer noch unklar zu sein scheint: Was bei Wikipedia oder bei Pilz-Wiki oder wo auch immer entsteht, hat für Wikibooks keinerlei Relevanz. Für Wikibooks ist nur wichtig, dass ein hier begonnenes Buch fortgeführt wird, sodass irgendwann einmal ein brauchbares Buch entstehen kann. Du hast jetzt schon wieder zwei Monate lang keinen weiteren Fortschritt bei Wikibooks gezeigt. (Du hast nur insofern Glück als die Wikibooks-Gemeinschaft sich zu wenig um solche Bücher kümmert und ich der einzige böse Bube bin, mit dem du dich streiten musst.) -- Jürgen 18:21, 28. Apr. 2013 (CEST)

Ich sehe mein Glück nicht. Ein Wiki ist ein Kollaborations-Werkzeug. Ich sehe das nicht nur als Abladeplatz für fertiges. Ich arbeite an einem Pilzbuch und würde dabei gerne nicht alleine bleiben. Es hat in über einem Jahr leider offensichtlich nicht funktioniert, dass andere aufgesprungen wären. (Wie gesagt - Wikibooks ist nur ein Baustein in meinem Konzept, der erstmal hauptsächlich der Ausarbeitung des Konzeptes und ein Bisschen der Materialsammlung gedient hätte; die Idee, hier mit gleich einem WikiBuchprojekt zu starten, kam nicht von mir.) Wie auch immer - ich arbeite grade sowieso komplett eigenständig. Ich hätte meinen Notizzettel gerne in meinem Benutzernamensraum.--Natr 16:58, 4. Mai 2013 (CEST)

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Das „Buch“ ist seit 1,5 Jahren nicht über den Status eines Notizzettels hinausgekommen. Der Hauptautor beabsichtigt nicht, hieran etwas zu ändern. Damit läuft das Pilzhandbuch konträr zu den Zielen von Wikibooks und wird gelöscht. --NeuerNutzer2009 21:22, 28. Apr. 2013 (CEST)

Adriane-Handbuch

Ein Löschantrag wurde zur Löschdiskussion umgewandelt.

Begründung

Kein Inhalt, keine Autoren - seit Ende 2011. --NeuerNutzer2009 19:23, 21. Feb. 2013 (CET)

Kontaktversuche

Wird aber jetzt wieder aktiv bearbeitet, bitte von der Löschliste streichen (siehe Diskussion). In Löschantrag umgewandelt -- Klaus Knopper 04:36, 22. Feb. 2013 (CET)

Kommentare, Diskussion
  • Neutral abwarten Das Buch hat derzeit zu wenig Inhalt für ein Buch, und sollte eigentlich gelöscht werden. Da sich dieses Buch um Barriere-Freiheit handelt, bin ich durchaus gewillt, dem Buch eine etwas größere Chance zu geben. Ich empfehle, an dem Buch kontinuierlich weiter zu arbeiten, auch wenn man hinterher wieder einige Artikel überarbeiten muss, oder anders gliedern muss. Einfach, damit man sieht, dass es voran geht. Um uns Administratoren aber die Arbeit zu erleichtern, lege ich folgendes fest: Sollte sich aber bis Ostern (also Ende März) nichts wesentliches getan haben, verfällt die Schutzfrist. Eventuell sollte man darüber nachdenken, ob man nicht ein allgemeines Handbuch über Barriere-Freiheit schreibt. Man wäre nicht gezwungen, jedes einzelne Programm bis in die Tiefen zu beschreiben, sondern es reicht aus, interessierten Personen Hilfestellungen zu geben, wo man interessante Programme findet. Eine Art Tutorial-Sammlung. Eine Kontaktaufnahme zu entsprechenden Organisationen wie Beispielsweise der BliStA könnte vielversprechend sein, was das Gewinnen neuer Autoren angeht. --mjchael 22:24, 22. Feb. 2013 (CET)
  • Neutral abwarten: Ich stimme Michael in jeder Hinsicht zu. Auf Knoppers Diskussionsseite hatte ich schon meine Enttäuschung über das Fehlen weiterer Inhalte geäußert. Gerade hat Knopper etwas geliefert. Bei weiterem Fortschritt bis Ende März könnten wir auf die Löschung verzichten. -- Jürgen 10:51, 23. Feb. 2013 (CET)
  • Ich denke auch, wir sollten abwarten. Falls kein Einspruch kommt, nehme ich den Löschantrag in den nächsten Tagen wieder aus dem Buch, um den Autor nicht zu demotivieren. --NeuerNutzer2009 22:02, 23. Feb. 2013 (CET)
  • Einverstanden :) --mjchael 00:59, 24. Feb. 2013 (CET)
  • Habe ein neues Kapitel fertiggestellt, weitere kommen nach ADRIANE Benutzer-Feedback schrittweise hinzu. S.a. Kommentar unter http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Knopper (warum läuft die Diskussion eigentlich an zwei verschiedenen Stellen?). Kann der Hinweis auf den Löschantrag vielleicht schon entfernt werden? Welcher neue Autor will schon an einem Buch arbeiten, das mit Status "Abwarten" auf einer Löschliste steht? VG --Klaus 10:20, 2. Juli 2013 (CEST)
Entscheidung

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

Abwarten: Die Löschung wird vorerst zurückgestellt; Wiedervorlage nach dem 01.06.2013. Die Frist wird verkürzt, weil der "Zwang" zu weiterer Arbeit seit Ende Februar bekannt ist. -- Jürgen 12:44, 1. Mai 2013 (CEST)

OcPortal

Begründung

Drei Seiten, gearbeitet wurde daran nur im Februar/März 2011. Der Autor ist seit dem nicht mehr aktiv. --NeuerNutzer2009 21:43, 23. Feb. 2013 (CET)

Kontaktversuche

Ich schreibe gleich auf Benutzer Diskussion:Falko. --NeuerNutzer2009 21:43, 23. Feb. 2013 (CET)

Kommentare, Diskussion
  • Pro löschen Ein Strohfeuer, das 5 Tage gehalten hat, und dann nach über einem Jahr nicht weiter geführt wurde. Ich sehe keine Aussicht auf Weiterführung. Der momentane Inhalt ist nicht erhaltungswürdig. --mjchael 01:38, 24. Feb. 2013 (CET)
  • Pro löschen. Sieht nicht so aus, als würde da noch was kommen.--4tilden 06:54, 15. Mär. 2013 (CET)
  • Pro Löschen: Der Inhalt ragt kaum über das hinaus, was üblicherweise per Schnelllöschung oder Löschankündigung behandelt wird. Da tut sich wohl nichts mehr. -- Jürgen 17:48, 27. Mär. 2013 (CET)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Buch wurde mangels Inhalt gelöscht. -- Jürgen 18:45, 28. Apr. 2013 (CEST)

Einführung in die Computerwelt

Begründung

Die einzig annähernd brauchbare Seite ist Einführung in die Computerwelt/ Teil 4 - HTML, CSS und Javascript. Diese könnte zum thematisch gleichen Buch Computerkurs hinzugefügt werden. Der magere Rest ist nicht brauchbar. --NeuerNutzer2009 09:50, 24. Feb. 2013 (CET)

Kontaktversuche

Der letzte Autor hat selbst vorgeschlagen, beide Bücher zusammenzuführen , ist aber, nachdem keine Antwort kam, verschwunden. --NeuerNutzer2009 09:50, 24. Feb. 2013 (CET)

Kommentare, Diskussion
Ein kleiner Hinweis: Der letzte Autor ist nicht Benutzer Misterxyz, sondern Benutzer Raf-dat, der das genannte HTML-Kapitel vor gut einem Jahr zuletzt bearbeitet hat. Wenn ich seine Benutzerbeiträge ansehe, halte ich eine Rückkehr zum Projekt für durchaus möglich. Ich halte eine Zusammenführung der beiden Computer-Bücher dennoch für sinnvoller. Ggf. sollte man dem Benutzer Raf-dat einen Hinweis auf seine Disk schreiben, dass seine Seite verschoben wurde. --4tilden 22:34, 14. Mär. 2013 (CET)
In dem jetzigen Zustand stiftet auch der kurze Abschnitt über HTML mehr Begriffsverwirrung als es jemandem nützen könnte - ich denke, es lohnt sich nicht, jeden schnell notierten Absatz über HTML aufzuheben, den man in irgendeinem ansonsten löschungswürdigen Buch finden kann - wir haben doch offenbar bereits mehrere Bücher, die das auf unterschiedlichem Niveau zu erläutern versuchen, siehe Diskussionen oben zu 'Webdesign'-Buchanfängen. Die durchschnittliche Qualität von internet-Projekten ist bereits jetzt so schlecht, daß man das Beseitigen von Kurzanleitungen zu HTML in drei Absätzen durchaus als einen Ansatz sehen kann, die allgemeinen Kenntnisse über HTML im Durchschnitt zu verbessern ;o) Doktorchen 16:32, 27. Mär. 2013 (CET)
  • Pro zusammenführen. --4tilden 22:34, 14. Mär. 2013 (CET)
  • Pro zusammenführen. --mjchael 00:13, 15. Mär. 2013 (CET)
  • Pro zusammenführen. --misterxyz 14:42 27. Mär. 2013 (CET)
  • Pro entsorgen. -- Doktorchen 16:32, 27. Mär. 2013 (CET)
  • Pro löschen. -- Jürgen 09:39, 29. Mär. 2013 (CET)
    Es bringt nichts, das Kapitel "HTML ff." zum Buch Computerkurs zu verschieben. Dieses Buch befasst sich primär mit der Bedienung von Computern, auch wenn die Projektdefinition etwas anderes suggeriert. Ein Kapitel über HTML passt dort nicht hinein (ganz abgesehen von den anderen berechtigten Einwänden von Doktorchen). Wenn das "Zusammenführen" sinnvoll wäre, könnte es einer der Befürworter gemäß dem Wiki-Prinzip selbst erledigen.
Die zwei brauchbaren Seiten wurden in das Buch Computerkurs integriert. Das Buch kann daher auch von unserer Seite gelöscht werden.--4tilden 14:08, 21. Apr. 2013 (CEST)
Entscheidung


Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Buch gelöscht. Erhaltenswerte Seiten wurden vorher verschoben. --mjchael 19:30, 21. Apr. 2013 (CEST)

Linux-Kompendium: Knoppix

Begründung

Nur eine Seite, die zudem nicht in das Linux-Praxisbuch eingebunden ist. Mit dem Knoppix-Handbuch gibt es ein neueres und fortgeschritteneres Buch. Eventuell könnte man einen Teil vom LK:K als Knoppix-Handbuch/ Festplatteninstallation übernehmen, dann allerdings nur mit dem Hinweis, dass die beschriebene Version weit älter ist. --NeuerNutzer2009 22:24, 26. Feb. 2013 (CET)


Kontaktversuche

Ich schreibe Benutzer Diskussion:Bodhi-Baum an, der hatte sich kurzzeitig für das Thema interessiert. Ansonsten waren es nur IPs. --NeuerNutzer2009 22:24, 26. Feb. 2013 (CET)

Kommentare, Diskussion
  • Verschieben. Genau deinen Vorschlag habe ich umgesetzt, und alle Kapitel auf das Knoppix-Handbuch verteilt, wo sie sogar einige Lücken füllen konnten. Allerdings überlasse ich die stilistische Überarbeitung lieber den Linux-Profis.
Änderungsverlauf

Ich werde noch die Beteiligten darüber informieren. --mjchael 14:48, 2. Mär. 2013 (CET)


Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Inhalte wurden im Knoppix-Handbuch integriert. --mjchael 14:36, 2. Mär. 2013 (CET)


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.