< Wikibooks:Löschkandidaten
Februar 2013 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|März 2013]] >> April 2013

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Alles, was zu löschen war, wurde gelöscht. -- Jürgen 11:39, 25. Dez. 2013 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Kernkraftnutzung

Begründung

Das „Buch“ besteht seit 2006 aus vier kopierten und dann halbherzig wikifizierten Wikipedia-Artikeln. Es hatten zwar Nutzer (vor Jahren) Interesse gezeigt, dass Buch zu übernehmen, aber de facto ist dafür kein Teil des jetzigen Buches brauchbar. --NeuerNutzer2009 15:12, 15. Mär. 2013 (CET)

Kontaktversuche

Benutzer:Greifensee und Benutzer:Sivicia werden angeschrieben. --NeuerNutzer2009 15:12, 15. Mär. 2013 (CET)

Kommentare, Diskussion
  • Pro Löschen auch wenn das Thema interessant ist: ein Buch zu behalten, das aus 4 veralteten Wikipedia-Artikeln zusammengebastelt wurde, macht nicht viel Sinn. --4tilden 21:10, 18. Mär. 2013 (CET)
  • Pro Löschen Dass man das Buch aus Wikipedia-Artikeln zusammengeschrieben hat, und auch ganze Kapitel dafür übernommen hat, ist für mich jedoch kein Argument für eine Löschung. Denn es ist durchaus legitim, so ein Buch zu erstellen, sofern man die Artikel, wo es nötig ist, stilistisch anpasst, und auf die Quelle verweist. Die Begründung von NeuerNutzer2009 ist stichhaltiger: Das Buch ist veraltet und verwaist, es besteht keine Aussicht auf Weiterführung, es ist zu wenig Inhalt, um "Buch" genannt zu werden, und man erhält derzeit ein besseres Buch, wenn man sich die Artikel aus der Wikipedia zusammenklickt. Das sind für mich eher Gründe für ein Pro. --mjchael 08:19, 19. Mär. 2013 (CET)
Damit es zu keinem Missverständnis kommt: Ich wollte nicht sagen, dass es illegitim wäre Wikipedia-Artikel als Kapitel zu verwenden.
Das es keine Aussicht auf Weiterführung gibt, würde ich nicht sagen; schließlich fanden sich auf der Diskussionsseite immer wieder potenzielle Neu-Autoren. Die Frage, die ich mir eher gestellt habe, war, ob es sich lohnt die 4 Seiten für Neu-Autoren aufzubewahren. Das lohnt sich m. M. n. nicht, da es sich nur um Wikipedia-Artikel handelt, die der Neu-Autor aktualisieren müsste. Löschen wir das Buch, hätte es der Neu-Autor fast sogar einfacher: Entweder er entscheidet sich ebenfalls sein Buch auf Wikipedia-Artikel aufzubauen - in dem Fall könnte er einfach die aktuelle Wikipedia-Version verwenden - oder er schreibt sein Buch frei von der Wikipedia - was m. E. von den meisten Autoren bevorzugt wird. --4tilden 23:22, 19. Mär. 2013 (CET)
:) wollte nur keine Unsicherheiten aufkommen lassen, damit ein anderer Leser nicht auf die Idee kommet, man dürfe dieses nicht. --mjchael 00:01, 20. Mär. 2013 (CET)
Hab ich mir schon gedacht, mjchael ;). Ich wollte das nur noch mal konkretisieren.--4tilden 17:29, 20. Mär. 2013 (CET)
  • Pro Löschen wegen mangelndem Mehrwert gegenüber Wikipedia und fehlender Aussicht auf einen halbwegs zeitnahen Ausbau zu einem eigenständigen Werk.
  • Pro Löschen. Das Buchprojekt steht im falschen Ragal. Die Nutzung der Kernkraft hat mit Physik ungefähr so viel zu tun, wie Autofahren, oder Basketball. Die wenigen schon vorhandenen Inhalte sind in den Wikipedia-Artikeln, denen sie entnommen wurden, mittlerweile deutlich besser aufbereitet. In den vergangenen sieben Jahren ist hier im Wikibook offenbar ein Ausbau unterblieben. Neue, eigenständige Inhalte sind nicht dazu gekommen.--KaiMartin 02:32, 9. Mai 2013 (CEST)
  • Pro Löschen. In der Tat keine Grundlage für eine positive Entwicklung. -- Jürgen 11:33, 1. Mai 2013 (CEST)
  • Pro löschen --Buchfreund 17:51, 20. Nov. 2013 (CET)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Eindeutige Situation: das Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 11:39, 25. Dez. 2013 (CET)

Handy-Lexikon

Begründung

Als reines Lexikon verstößt das Buch gegen die Grundsätze von Wikibooks. Die Einteilung in drei verschiedene alphabetische Aufteilungen macht es unmöglich, schnell einen Begriff zu finden, da mensch in drei Listen nachschauen muss. Weder Themenbeschreibung: Einführung in die Grundlagen von Mobilfunk und Handy (Mobiltelefon) Bedienung. noch Lernziele: Das Handy verstehen, bedienen und nutzen zu lernen. werden auch nur ansatzweise erreicht. Wer einen Begriff nachschlagen will, tut dieses in der Regel in der Wikipedia, die zu jedem Stichwort weit ausführlichere Angaben bietet. --NeuerNutzer2009 10:21, 27. Mär. 2013 (CET)

Kontaktversuche

Benutzer:Misterxyz wird informiert. --NeuerNutzer2009 10:21, 27. Mär. 2013 (CET)

Kommentare, Diskussion
  • Pro löschen Ich habe das Buch als verwaistes Buch übernommen. Es befand sich in keinem guten Zustand (zahlreiche Rechtschreibfehler etc.). Im Laufe der Zeit fügte sich der vorherige Autor wieder als Autor hinzu. Daraufhin bot ich ihm die (komplette) Übernahme des Buches an, worauf ich allerdings keine Antwort erhielt. Um dem vorherigen Autor "sein" Buch zu überlassen, beteiligte ich mich auch nicht mehr an dem Buch. Da das Buch keine gravierenden Fortschritte gemacht hat, stimme ich dem Löschungsantrag von NeuerNeutzer2009 zu. --misterxyz 14:27, 27. Mär. 2013
  • Pro löschen. So generell bin ich nicht gegen ein Lexikon, wenn dieses vom Inhalt her ein Lesevergnügen sein kann. So hat das Traktorenlexikon eine Form, die es von den üblichen Lexika abhebt. Von einer solchen Form ist das Handy-Lexikon meilenweit entfernt. In dieser Form erscheint mir das Lexikon nicht erhaltenswert. --mjchael 23:30, 10. Apr. 2013 (CEST)
  • Pro löschen. Stimme meinen Vorrednern zu.--4tilden 22:04, 21. Apr. 2013 (CEST)
  • Pro Löschen. Ebenso. -- Jürgen 11:39, 1. Mai 2013 (CEST)
  • Pro löschen --Buchfreund 17:52, 20. Nov. 2013 (CET)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Eindeutige Situation; das Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 11:39, 25. Dez. 2013 (CET)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.