< Wikibooks:Löschkandidaten
März 2013 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|April 2013]] >> Mai 2013

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Alles, was zu löschen war, wurde gelöscht. -- Jürgen 12:09, 25. Dez. 2013 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Garten Eden

Begründung

Ich beziehe mich auf Hilfe:Was Wikibooks ist und im Gegensatz dazu auf die Projektdefinition (auf der Startseite des Buches) und auf die Stellungnahmen des Hauptautors. Das macht Ziel und Darstellung dieses Buchprojekts hinreichend deutlich. -- Jürgen 13:25, 28. Apr. 2013 (CEST)

  • "Wikibooks ist keine Sammlung irgendwelcher Bücher, sondern eine Sammlung von lehrreichen Materialien für Schule, Aus- und Weiterbildung."
    Dieses Werk strebt an, "Sündenerkennung zu erlernen, um den ‚Verlust’ (des Paradieses) zu begreifen". Das hat nichts mit Bildung zu tun (nach welchen Begriffen auch immer), sondern ausschließlich mit dem Glauben hinsichtlich "„Sünde“ und „Erlösung“ – unter der Option der christlichen Weltwahrnehmung".
  • "Ziel von Wikibooks ist es, bekanntes Wissen darzustellen... Wikibooks ist kein Ort für persönlich gefärbte Essays..."
    Statt ernsthafter Quellen und Nachweise beschränkt sich das Werk überwiegend auf die Bibel und Zitate aus dem Glaubensumfeld des Katholizismus. Das macht das Ganze nicht zu nachprüfbarem Wissen, sondern ist eher die Niederschrift einer persönlichen Meinung.
  • Selbst ein solches Thema wie "Sünde und Verlust des Paradieses" könnte unter Umständen sachlich dargestellt werden. Aber im Abschnitt "Abgrenzungen" der Projektdefinition wird ausdrücklich geschrieben, dass all das nicht Thema des Buches sein soll.
  • "Texte sollten einen neutralen Standpunkt (NPOV) einnehmen. Kontroverse Behauptungen sollten immer klar dokumentiert sein."
    Demgegenüber will der Autor durchgehend einen christlichen und speziell katholischen Standpunkt darstellen. (Dabei ist sogar zweifelhaft, ob es sich um die Lehrmeinung der katholischen Kirche oder um eine Einzelmeinung handelt. Das ist aber nebensächlich, weil andere Auffassungen sowieso nicht dargestellt werden.) Im Kapitel "Standpunkt" wird der neutrale Standpunkt explizit abgelehnt.
Es ist schwer, Glaubensfragen neutral zu beschreiben; aber es ist möglich, wie die Einführung in das Christentum zeigt. Zwar gibt es auch dort fragwürdige Darstellungen; aber man kann den Autoren das Bestreben zum neutralen Standpunkt nicht ernsthaft bestreiten.
  • "Wikibooks ist keine Propaganda- oder Werbeplattform..."
    Ich zögere, den Begriff "Propaganda" in Zusammenhang mit Glaubensfragen zu setzen. Aber die gleichen Gesichtspunkte passen auch zu Bestrebungen zur Missionierung Andersgläubiger. Das Buch propagiert durchgehend die katholische Sicht auf die Sünde und ihren Weg zur Erlösung des Menschen. Wikibooks kann aber nicht die Propagierung bestimmter Meinungen unterstützen – unabhängig davon, ob es um Atheismus, Buddhismus oder Christentum geht.
Nebenbei: Die eigene religiöse Einstellung hat hier nichts zu suchen, sondern ist Privatsache. Ich halte es deshalb ebenfalls für anmaßend, öffentlich um Gottes Segen zu bitten und zu schimpfen, wenn der Angesprochene nicht dafür dankt.

Ich setze mich hier bewusst über die Regel "Kein Löschantrag in den ersten drei Monaten" hinweg. Dieses Werk widerspricht in eklatanter Weise den Zielen und Inhalten von Wikibooks, sodass es schnell wieder gelöscht werden muss. Weil bereits eine Diskussion darüber entstanden ist (siehe die bei den Kommentaren eingebundene Unterseite), wollte ich weder die Schnelllöschung noch die Löschankündigung angehen, sondern einen Löschantrag mit Löschdiskussion.

Die folgenden Anmerkungen erwähne ich nur der Vollständigkeit halber. Das wären keine Gründe für eine Löschung, sondern für eine Qualitätssicherung, zeigen aber zusätzlich, dass sich der Hauptautor zu wenig mit Sinn und Zweck von Wikibooks identifiziert.

  • Die bunte Aufmachung stört den Lesefluss erheblich und ist deshalb abzulehnen.
  • Kategorie:Buch gehört nur auf die Hauptseite, aber nicht in jedes Kapitel, siehe Hilfe:Kategorien.
  • Er ist verliebt in Plenks (Deppenleerzeichen) und berücksichtigt insofern nicht die Regeln der Rechtschreibung.
Kontaktversuche
Keine zusätzlichen. Santiago ist die Kritik an seinem Buch bereits bekannt; er ist darauf auch eingegangen (siehe die folgende Unterseite).
Kommentare, Diskussion

Siehe auch die Unterseite "Garten Eden"

Da sehr viele Kommentare bereits vor dem Löschantrag abgegeben wurden, werden diese Diskussionen hier einbezogen; diese Seite wird als Teil der Löschdiskussion nicht gelöscht. Gesichtspunkte, die dort bereits stehen, müssen hier nicht wiederholt werden. Es ist aber natürlich sinnvoll, eine Zusammenfassung bei der Begründung für oder gegen die Löschung anzugeben.
  1. Pro löschen. Ich bin ebenfalls geneigt, einer Löschung zuzustimmen. Das hat vor allem mit der sich mittlerweile entwickelnden Meta-Diskussion zu tun. Es ist dem Autor dieses Buches durchaus zuzumuten, sein Werk zur Erkennung der Erbsünde auf seiner Homepage zum Download anzubieten - Das muss nicht noch mit der marke Wikibooks beklebt werden. Der missionarische Eifer des Autors lässt mich ebenfalls an der Intention dieses Buches und der Intention des Autors zweifeln - ich schätze dass der Autor mit seinem Werk auf kreuz.net besser aufgehoben wäre, dummerweise ist diese Seite mittlerweile aus dem Netz verschwunden. Der Autor beweist sich zunehmend duch die immer längeren Erwiderungen die Thematisch mittlerweile die ganze Welt einschließen als Zeitbinder und damit grundsätzlich inkompatibel zu dieser Community. Nachdem nun der Autor beginnt mit Großbuchstaben um sich zu werfen und hier sein Geschrei loszuwerden, denke ich neben der Löschung des Buches noch ernsthaft über eine Sperrung des Autors nach. -- ThePacker 22:12, 30. Apr. 2013 (CEST)
  2. Pro löschen. Dieses Buch hat nichts mit "gesichertem Wissen" zu tun. Und ein Lehrbuch ist es auch nicht. Fast schon witzig ist die Begründung des Autors (Sed_contra), dass man das Buch für den Religionsunterricht verwenden könne. Welches Kind soll das Geschreibsel verstehen? -- Klaus 22:23, 3. Mai 2013 (CEST)
  3. Pro löschen. --Jan 12:52, 5. Mai 2013 (CEST)
  4. Pro löschen. Dieses Wikibook präsentiert Schwurbelei in Reinkultur, fernab von "gesichertem Wissen". Ja, auch in der Theologie gibt es ein solches. Siehe die nach Regalkilometern zählende theologische Fachliteratur. Das nur schwer lesbare von Formatierung überladene Äußere korrespondiert mit Begriffsfindungen wie "technisch-naturwissenschaftlichen Welt-Übermächtigung" und frei schwebenden Behauptungen.--KaiMartin 02:53, 9. Mai 2013 (CEST)
  5. Pro löschen. Fehlender neutraler Standpunkt wird im Buch und vom Autor eingeräumt, eine Überarbeitung durch den Hauptautor scheint unwahrscheinlich, da auch nicht dem Konzept des Werkes entsprechend. Ob inhaltlich irgendwo 'gesichertes Wissen' dargestellt wird oder nicht, mag ich allerdings nicht beurteilen, der fehlende neutrale Standpunkt sollte allerdings hinreichend als Begründung sein. Doktorchen 14:28, 12. Mai 2013 (CEST)


  1. Contra behalten mit dieser Begründung. -- Santiago 21:38, 30. Apr. 2013 (CEST) hier notiert durch Jürgen 09:01, 2. Mai 2013 (CEST)
Entscheidung

Die Situation ist klar für Löschen: Alle Stellungnahmen außer der des Autors sind für Löschung. So sei es. -- Jürgen 20:15, 15. Mai 2013 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Dieses Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 08:57, 16. Mai 2013 (CEST)

Mensch in Zahlen

Begründung

So viele Zahlen - und nur eine einzige Quelle. Dieser Umstand wurde schon vor fünfeinhalb Jahren angemerkt, passiert ist nichts. Der Text „Den Beitrag habe ich aus verschiedenen Quellen zusammengetragen und hiermit bin ich der Copyright-Inhaber. “ der anlegenden IP stimmt nicht auch nicht gerade hoffnungsvoll. Währenddessen verbreiten sich die Zahlen im Netz weiter: Da bis jetzt niemand Enthusiasmus gezeigt hat, Quellen für die Zahlen nachzutragen, wird es wohl auch in Zukunft niemand tun. Eine Löschung des Buches kommt daher der Qualität von Wikibooks zu gute. --NeuerNutzer2009 21:39, 28. Apr. 2013 (CEST)

Kontaktversuche

Keine, kein Hauptautor feststellbar. --NeuerNutzer2009 21:39, 28. Apr. 2013 (CEST)

Kommentare, Diskussion
Pro löschen. Liest man die Diskussionsseite, lässt das im Bezug auf die "verschiedenen Quellen" nur Böses erahnen. Interessant finde ich auch die einzige angegebene Quelle: ein Beitrag zur Krasenlehre aus dem Jahr 1896.--4tilden 10:48, 29. Apr. 2013 (CEST)
Pro Löschen: Dieses Sammelsurium von überwiegend ungeprüften und nicht nachprüfbaren Angaben klingt zwar interessant, zeugt aber nicht von der Qualität eines Wikibooks.
Die Diskussionsseite weist häufiger auf das Problem des Quellennachweises hin. Auch die jüngsten Änderungen sind anscheinend irgendwo vom Himmel gefallen. Ohne langwierige Recherche kann nicht einmal entschieden werden, ob das Vandalismus oder eine ernsthafte Änderung ist. Dann ist es besser, einen klaren Schnitt zu machen. -- Jürgen 08:22, 5. Jun. 2013 (CEST)
Contra Löschen: Quellennachweise hin, Quellennachweise her: Es steht hier viel Interessantes an einer zentralen Stelle zusammengefasst. Könnte man das (mit entspr. Qualitäts-Disclaimer) nicht doch behalten?! --83.32.47.147 13:57, 18. Sep. 2013 (CEST)
"Interssant" ist schön und gut, aber wenn der Inhalt fachlich falsch oder historisch überholt ist, bringt das nicht viel. Im Internet tauchen viele übertriebene oder fehlerhafte Zahlen auf. Wir müssen da schon achten, dass wir seriöse Quellen verwenden. Wenn Du aber Interesse hättest, kannst Du die Quellen gerne nachtragen.--4tilden 19:37, 18. Sep. 2013 (CEST)
Die eine angegebene Quelle habe ich mal überflogen - das sind wohl ernsthafte Messungen gewesen, wenngleich auch nicht besonders viele Leute vermessen wurden - guckt man sich die Streuung und die Extremfälle an, so sieht das erstmal plausibel aus -und an der Meßgröße wird sich auch über Jahrhunderte nicht viel ändern noch spielt es eine Rolle für das Ergebnis, wozu das einmal vermessen wurde oder wie das damals interpretiert worden sein mag, denn es gibt keinen Anhaltspunkt dafür, daß man da auf ein bestimmtes Ergebnis hin gemessen hat. Die Quelle zumindest sieht mir für den Zweck in Ordnung aus - das andere sollte man wohl in der Tat mal in einschlägigen Medizinbüchern nachsehen - solange das niemand macht, scheint es mir da ebenfalls mindestens angemessen zu sein, oben drüber zu schreiben, daß die meisten Daten hier nicht belegt sind und das jemand gesucht wird, der dazu Quellen angibt oder eben die Daten aus belegten Quellen korrigiert oder präzisiert. Vieles, was da steht, sollte einfach durch rechnen, schätzen oder messen zu ermitteln sein, von daher wird es für viele Behauptungen auch irgendwo solide Quellen geben, daher ist derzeit eine Warnung wohl einer Löschung vorzuziehen. Auf den Daten wird niemand die Prüfungsvorbereitungen für seinen Abschluß des Medizinstudiums aufbauen ;o) Da es mit ähnlichen 'lustigen' Datensammlungen auf wohl Dokumentationen im Fernsehen gibt, die im Wesentlichen Unterhaltungscharakter mit etwas Information haben, scheint es für sowas zumindest ein Publikum zu geben. Gewinn aus dem Artikel könnte man natürlich auch mit einem Kapitel ziehen, wo man auch einmal kritisch beleuchtet, wie solche Daten bestimmt werden - etwa bei der verfügbaren Quelle die kleine Basis an Testkandidaten (erwachsene gesunde Männer in dem Falle) - und wie man das dann korrekt verwendet, ohne über das hinaus zu verallgemeinern, was die Originalquelle hergibt. Doktorchen 11:07, 19. Sep. 2013 (CEST)
Pro löschen (dann fällt die Entscheidung vielleicht einfacher) --Buchfreund 17:50, 19. Nov. 2013 (CET)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Unklare, teils fragwürdige Inhalte; zu wenig Inhalt auf sachlicher Grundlage. Das Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 12:08, 25. Dez. 2013 (CET)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.