< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
Dezember 2005 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Januar 2006]] >> Februar 2006

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:31, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

1.Januar

Purebasic: Befehlsübersicht (schnellgelöscht)

Habe Schnellöschantrag in Löschantrag umgewandelt, da es sich um eine Textspende handeln könnte.

Ursrünglicher Schnelllöschantrag von ThePacker:
Urheberrechtsverletzung - URV - Zusammenkopiert inklusive Rechtschreib und Grammatikfehler von -- ThePacker 21:47, 1. Jan 2006 (UTC)

Es gibt zwei Fälle:

Wenn es sich nicht um eine Textspende von dir oder einen unter GNU-FDL oder höherwertiger freier Lizenz lizenzierten Text handelt, wird er gelöscht.

Ist es ein GNU-FDL Text, dann trage den Autoren ein, ruhig oben im Text, z.B.

Dieser Text wurde am XX.XX.XXXX von Vorname Nachname unter GNU-FDL veröffentlicht.

Ich nehme an, es handelt sich um ein nach html exportiertes Word-Dokument. Entferne bitte sämtliche tags und css - Formatierungen. Bei der Wikifizierung biete ich dir meine Hilfe an.


E^(nix) 22:10, 1. Jan 2006 (UTC)

Die Doku stammt wortwörtlich vom Anbieter der kommerziellen Software: http://www.purebasic.com/german/documentation/reference/reference.html . Also eher unwahrscheinlich, dass keine URV --84.131.136.199 22:23, 1. Jan 2006 (UTC)
gelöscht wegen URV, da als ganzes von nicht-GNU-FDL Seite kopiert. E^(nix) 22:31, 1. Jan 2006 (UTC)


Scheint nicht gelöscht oder ist neuer Inhalt. Was tun? --Gnushi 22:32, 18. Jan 2006 (UTC)

Traumatherapie durch Begleitetes Systematisches Wiedererleben (erledigt, gelöscht)

Das "Buch" Traumatherapie durch Begleitetes Systematisches Wiedererleben ist meiner Ansicht nach überwiegend oder ausschließlich Werbung für das am Ende des Textes genannte "echte" Buch. Abgesehen davon, dass viele der im Text geäußerten Thesen unter Psychologen mehr als strittig sind (beziehungsweise eigentlich schon nicht mehr: die große Mehrheit lehnt sie schlicht als unseriös ab), ist der Text zu kurz und zu wenig lehrreich, um als (fertiges) Lehrbuch durchzugehen. Im letzten Absatz ("Die Einleitung des systematischen Wiedererlebens") steht lediglich, dass es sich um den schwierigsten Teil handelt, dann wird im Prinzip nur noch angegeben, dass man "weitere Einzelheiten" im angegebenen Buch nachlesen könne. Das kann meiner Meinung nach nicht der Sinn von Wikibooks sein. -- 80.131.14.190 22:52, 1. Jan 2006 (UTC)

Zur Frage seriös oder nicht kann ich nur sagen: Ist definitiv nicht mein Fachgebiet. Bezüglich neue Theorien auf Wikibooks möchte ich an das Erinnern, was ich bei Synergetische Meditation auch schon gesagt habe. Ach ja, das mit der Werbung ist natürlich ein schwer wiegender Einwand. E^(nix) 00:11, 2. Jan 2006 (UTC)
gelöscht, da nach mehr als 2 Wochen keine Reaktion trotz Anwesenheit des Hauptautors. 
Habe ihn eben auf die Möglichkeit zur Wiederherstellung hingewiesen. E^(nix) 17:09, 20. Jan 2006 (UTC)

3.Januar

Personenzentrierte Theorie nach Carl Rogers erledigt

Wegen Unverständlichkeit und mangels Inhalt -> "iuih". Was will uns der Autor damit sagen? --62.47.34.144 19:02, 3. Jan 2006 (UTC)

Schnellgelöscht, da Testseite. E^(nix) 00:54, 4. Jan 2006 (UTC)

4.Januar

Programmieren mit C-Sharp (erledigt, bleibt)

Ich bin momentan mit vielen anderen Dingen beschäftigt und kann mich leider nicht mehr um das Wikibook kümmern. Deshalb denke ich, dass ein ein Neuanfang unter anderer Leitung ein besseres Ergebniss bringt --SimonKnight6600 10:23, 4. Jan 2006 (UTC)

Die Argumentation verstehe ich ehrlich gesagt nicht. Auch das bisherige Buch hat zumindest mir geholfen, eine schnelle Einführung zu bekommen. Wäre schade, es zu löschen, weil es zur Zeit nicht weiter ausgebaut werden kann. --84.148.244.156 15:20, 4. Jan 2006 (UTC)
behalten Es ist zwar längst nicht fertig, aber es ist mehr als ein kleiner Anfang. Vielleicht findet der ursprüngliche Autor die eine oder andere Minute für dieses Buch. -- ThePacker 15:25, 4. Jan 2006 (UTC)
... oder ein anderer Autor der Wikibooks? --84.148.244.156 15:33, 4. Jan 2006 (UTC)
Es gibt bereits ein C#-Buch, das zumindest in Teilen deutlich besser ist. Warum ein Buch, das längst seine Zielgruppe - Programmieranfänger - aus den Augen verloren hat, weiterführen? --84.131.175.186 17:04, 4. Jan 2006 (UTC)
Ich bin gegen die Löschung. Das Buch ist schon sehr weit fortgeschritten, kann immer noch als Basis für "Mono-Einstieg in die Programmierung" (erfundener Titel, Mono ist vergleichbar mit C#) dienen. Falls dieses Projekt aufgegeben wird, dann bitte in die Abstellkammer. --Gnushi 14:09, 5. Jan 2006 (UTC)
Ich bin der ursprüngliche Autor des Buchs, die Navigation ist momentan ziemlich versaut. Gut wäre es, wenn wir die guten Texte irgendwohin auslagern und eine bessere Struktur reinbringen. Einige Texte haben ihre Zielgruppe bereits verloren, aber das kann man ja noch korrigieren. --SimonKnight6600 11:50, 8. Jan 2006 (UTC)
'behalten: Inhalte dieses Buches kann man definitiv wiederverwenden oder jemand schreibt daran weiter. Am besten, denke ich, wäre es das Buch in den Abstellraum zu stellen. -- Kajk 08:38, 19. Jan 2006 (UTC)
bleibt als Buch im (Kapitel-)Namensraum, damit jemand anderes das Buch finden und 
vollenden/umbauen kann. E^(nix) 19:05, 15. Feb 2006 (UTC)

5.Januar

GIMP ToolKit für Anfänger (erl. bleibt)

Projekt ist vermutlich zu groß für Programmieranfänger, es finden sich keine Leute, die mitmachen wollen. Vorhandener Bestand ist teilweise Falsch. Nichtmal sinnvolles Inhaltsverzeichnis/Gliederung ist vorhanden. Besser neu anfangen.--Gnushi 12:00, 5. Jan 2006 (UTC)

Wie gerade bei der Löschdiskussion zu Dark Basic angemerkt wurde, habe ich dieses Buch gelöscht, obwohl daran weitergearbeitet wird. Sorry, mein Fehler. Wäre übrigens nicht passiert, wenn derjenige hier einen kurzen Hinweis hinterlassen hätte.

Löschung war Irrtum. E^(nix) 19:22, 27. Jan 2006 (UTC)

Lisp, Programmierkurs Lisp (erl. bleibt)

Hier haben die Autoren das Projekt wohl auf halber Strecke vergessen. Vorhandener Bestand taugt vielleicht noch als Kapitel in einem allgemeinen Buch über Programmiersprachen. Als eigenständiges Buch ist der Bestand und Arbeitseinsatz nicht gegeben.

Ich werde mich diesem "Buch" annehmen und in den nächsten Wochen eine eigene Struktur des ganzen Aufbauen. -- Kajk 17:41, 12. Jan 2006 (UTC)
Da werd' ich mich spätestens ab April auch beteiligen, da ich mich dann im Zuge meiner BA-Arbeit mit Common Lisp befassen muss. --Moolsan 17:54, 12. Jan 2006 (UTC)
wird fortgeführt werden. E^(nix) 01:24, 25. Jan 2006 (UTC)

Layer-5-Protokolle (erl. bleibt)

Seit April 2005 verwaist. Hier könnte mehr draus werden, wenn sich jemand der Sache annähme. Vorhandener Bestand ist leider etwas zu kurz. Deutlich unvollständig und keine Hoffnung auf Besserung. --Gnushi 12:00, 5. Jan 2006 (UTC)

Nachtrag: Man könnte diesen Artikel in Computerkurs integrieren.--Gnushi 08:39, 6. Jan 2006 (UTC)

Habe es nach Netzwerktechnik verschoben und Löschantrag entfernt. Werde es demnächst noch besser in das Buch Netzwerktechnik integrieren. -- Klaus Eifert 16:56, 6. Jan 2006 (UTC)
bleibt E^(nix) 17:05, 6. Jan 2006 (UTC)

ActionScript (erledigt)

Seit August 2005 verwaist. Inhalt ist nur eine kurze Beschreibung und das "Standardinhaltsverzeichnis" einer jeden Programmiersprache. (Habe bei der Gelegenheit bemerkt, dass das Buch nicht mehr im Regal EDV steht.) --Gnushi 13:56, 5. Jan 2006 (UTC)

gelöscht, Neuanfang besser. E^(nix) 18:54, 15. Feb 2006 (UTC)

6.Januar

Leet_-_1337 (erl. gelöscht)

Dieses "Buch" beschreibt die Sprache "leet", eine Schreibweise für Zeichen aus dem ASCII-Alphabet, bei dem einige Zeichen ersetzt werden. V011 C001e 5pr4c4e. Der vorhandene Bestand ist minimal, taugt nichtmal als Wikipedia-Artikel. Zielgruppe sind 16-jährige script-kiddies, die darüber keine Bücher lesen. Übrigens zeigt nicht hin zu diesem Buch. Buch ist verwaist. --Gnushi 09:24, 6. Jan 2006 (UTC)

löschen ist seit >6 Monaten verwaist und es scheint schein, als wolle niemand in naher Zukunft an diesem "Buch" weiter arbeiten -- Kajk 21:20, 17. Jan 2006 (UTC)
löschen Leet sein wollen und leet sein, sind zwei ganz verschiedene paar Schuhe. Entweder man entwickelt sich zum Leet-Hacker oder man will immer einer werden. Ein Buch, dass einem vormacht, nur leet schreiben zu müssen um es zu sein, ist hier fehl am Platz. Ein richtiges Hackerbuch von einem der in der Szene groß geworden ist, wäre schön, aber es wäre voll von alten Anekdoten. Viel wichtiger ist das eigene Denkvermögen sinnvoll zu nutzen und das kann man den wenigsten beibringen. Man muss selbst den Drang dazu verspüren etwas völlig Neues zu machen. Wenn einem dass fehlt, wird man nicht leet. Nun also das Fazit: Bitte löschen. -- ThePacker 22:04, 17. Jan 2006 (UTC)
Entscheidung zu Löschung in Diskussion. E^(nix) 12:41, 25. Jan 2006 (UTC)

Technische Mechanik: Statik (erl. bleibt)

Kaum Inhalt, trivial. Zielgruppe wird damit nie erreicht. --62.47.52.36 11:09, 6. Jan 2006 (UTC)

Dagegen: Das Buch gibt es noch nicht so lange. Warte mal drei Monate. --Gnushi 11:55, 6. Jan 2006 (UTC)
Indifferent: Noch beschränkt sich der Inhalt auf ein paar Sätze und ist so mangels Info nicht unbedingt erhaltenswert. Auf der Diskussionsseite wurden aber schon einige interessante Vorschläge unterbreitet. Problematisch beim derzeitigen Buchkonzept ist, dass kein Konzept vorhanden zu sein scheint. --BigMaccc 10:57, 7. Jan 2006 (UTC)
Gegen Löschung: Es handelt sich um eine sehr wichtige Disziplin im technischen Bereich. Ich bin der Meinung, dem Buch noch ein wenig Zeit zu geben. Wenn ich meine Prüfungen hinter mich gebracht habe werde ich mich gerne auch entsprechend einbringen (vielleicht auch schon vorher). Kann Gnushi nur zustimmen: Warte mal drei Monate, wenn dann noch keine Substanz da ist, dann löschen, vorher aber ruhig mal warten! --SBS 15:22, 16. Jan 2006 (UTC)
behalten + weiterentwickeln - Das Potential für ein Statikbuch ist sicherlich vorhanden. Wenn außerdem die Rechnung mit Kräften bestandteil dieses buches ist, so könnte man ein entsprechendes Physikbuch daraus ableiten. Es sollte wenn es wich im nächsten Quartal nicht weiterentwickelt hat erneut auf den Prüfstand gestellt werden. -- ThePacker 22:08, 17. Jan 2006 (UTC)
Dagegen - Man sollte dem Autor auch die Zeit geben, seine Beiträge ordentlich zu recherchieren. Ich würde auch noch ein paar Monate warten, und schauen ob es ernsthafte Änderungen gibt. Falls nicht, sollte nochmal ein Antrag gestellt werden. DonQuichot 22:57, 17. Jan 2006 (UTC)
bleibt, Prinzip Hoffnung. E^(nix) 16:25, 27. Jan 2006 (UTC)

Abtapezieren (erl. zusammengeführt)

Für ein Buch ist der Inhalt nicht ausreichend. Außerdem ist unwahrscheinlich aus diesem Thema genug Substanz zu gewinnen, um mindestens 3 Kapitel voller Inhalt über das Abtapezieren zu generieren. -- ThePacker 22:29, 6. Jan 2006 (UTC)

Vorschlag meinerseits. Vielleicht könnte man diesen Artikel als Teil eines Hobby oder Handwerkerbuches betrachten. Und es könnte zunächst in den Abstellraum verschoben werden. Die Versionshistorie legt dar, dass dieser Artikel hier sein Asyl gefunden hat. Selber Vorschlag würde für den Artikel Tapezieren greifen. -- ThePacker 19:54, 7. Jan 2006 (UTC)
Klaus Eifert hat die beiden zur Löschung vorgeschlagenen Artikel in ein Heimwerkerbuch übertragen, wo sie besser aufgehoben sind. - ThePacker 21:05, 7. Jan 2006 (UTC)

Tapezieren (erl. zusammengeführt)

Für ein Buch ist der Inhalt nicht ausreichend. Außerdem ist unwahrscheinlich aus diesem Thema genug Substanz zu gewinnen, um mindestens 3 Kapitel voller Inhalt über das Tapezieren zu generieren -- ThePacker 22:33, 6. Jan 2006 (UTC)

Benutzer:Klaus Eifert hat die beiden zur Löschung vorgeschlagenen Artikel, in ein Heimwerkerhandbuch verschoben. Dort können sie dann hoffentlich sinnvoll weiterentwickelt werden. Habe den Löschantrag deswegen zurückgezogen. -- ThePacker 21:08, 7. Jan 2006 (UTC)

11.Januar

Kernkraftnutzung - Für und Wider (erledigt, Neukonzeption)

Dieser Eintrag zeigt schon im Titel, was er sein will und ist: Ein von Wikimedia finanziertes Diskussionsforum für die dröllfnbaffzigste kontroverse Erörterung mit (Rede, Gegenrede, Erwiderung darauf uswusf.) des problematisierten Themas "Kernkraftnutzung"; in der Einleitung heißt es [hier] wollen wir Argumente für und wider die (friedliche ) Nutzung der Kernenergie sammeln, um unsere Meinung zu diesem Thema mehr und mehr zu differenzieren. Ergebnis ist aber nicht "Differenzierung", sondern dass sich die beiden Lobbygruppen (Für und Wider) gegenseitig die allenthalben sattsam bekannte Propaganda"Wissenschaft"/"Gutachten"/"Meinung"/etc um die Ohren hauen, und das kann - wie der Artikel angelegt ist - auch gar nicht anders sein (vgl.: Wikibooks ist kein Diskussionsforum). Insgesamt klingt das Ganze, als hätte jemand aus der Marketingabteilung der KK-Industrie die pfiffige Idee gehabt, Wikibooks für eine Art allgemeines FAQ-Forum zu nutzen (vgl.: Wikibooks ist keine Propaganda- oder Werbeplattform). Da außerdem dem eingangs formulierten Plan, jeden strittigen Eintrag mit genauen Quellenangaben zu untermauern, nur ansatzweise genügt wird - bitte löschen und auch nicht neu anlegen lassen, gehört nicht hierher (auch weil es nie NPOV werden kann). --129.143.4.68 11:19, 11. Jan 2006 (UTC) (=w:Benutzer:Rax --213.6.121.2 01:37, 19. Jan 2006 (UTC))


behalten diesem Artikel Propaganda vorzuwerfen ist schlichtweg falsch. Zur Argumentation meines Vorredners. Die Wikimedia hat diesen Artikel hier nicht eingestellt, sondern es war einer derjengen, die auf wikibooks oder der wikipedia aktiv sind, außerdem entwickelt sich auf diesem Artikel glücklicherweise keine Diskussion. Nicht die wikimedia finaziert den Artikel sondern ich und das tue ich durch eine Spende. Durch Verunglimpfugen wie: (Zitat) "dröllfnbaffzigste kontroverse Erörterung" trägst Du nicht dazu bei, dieses Thema objektiv zu behandeln. Der Inhalt dieser Erörtung mag in Deutschland politisch kontrovers sein. Aber es gibt andere Länder wie den Iran, Russland, Frankreich, Großbritannien die ganz eindeutig auf Atomkraft setzen. Deine Behauptung dass es sich nicht um eine Differenzierung handle, kannst Du hier mit keinem Argument untermauern. Du führst immer neue negativ beladene Worte an, die deinen Standpunkt untermauern sollen: "Propaganda". Durch Anführungzeichen invertierrte Argumente (quasi Inversion durch Überbetonung), sagst Du, die gesamte Argumentation sei nicht wissenschaftlich, stamme nicht aus Gutachten und sei auch keine Meinung und das Alles das könne auch nicht anders sein, weil es so ist. Auch die nächste Behauptung der Artikel sei in der Marketingabteilung der KK-Industrie entstanden, kannst Du nicht untermauern. Es ist also Deine Meinung, dass es sich so verhält. Löschen und nicht wieder neu anlegen lassen zeigt in meinen Augen ganz deutlich, den Blick auf die Welt meines Vorredners. Sollte in einigen Jahren der letzte Atommeiler abgeschaltet worden sein, wird dieses Thema insofern wichtig sein, als dass sich jemand frei informieren können soll, was uns wohl dazu bewegt hat diesen Schritt zu gehen. So lange dieser Artikel vor sich hin lebt und als Argumentationshilfe für Referate dient, soll er bleiben. Außerdem wurden bereits auf der Wikipedia ein ähnlicher Artikel gelöscht. Es ging dabei nicht darum, das der Artikel besonders NPOV war, sondern dass sich immer wieder Leute beteiligt haben die ihren eigenen POV mit nahezu extremer Vehemenz formuliert haben (persönliche Angriffe und Beleidigungen aller Art) und die Pflege dieses Artikels immer aufwändiger wurde, bis eine Löschung einfacher wurde, als diesen Artikel stehen zu lassen. So lange dieser Artikel die Leute nur über jedes bekannte und durchgekaute Argument informiert, sehe ich den NPOV nicht gefährdet. Aber löschen und nicht neu anlegen lassen, bedeutet, dass sich niemand mehr über das Thema umfangreich informieren kann, weder hier in Dtl noch jemand der der dt. Sprache mächtig ist. Ein Edit-war ist ebenfalls nicht zu erkennen, der mir zeigt, dass dieser Artikel als Diskussionsforum dient. Und die meisten Edits zeigen mir, dass viele IP-Adressen und Angemeldeten User stets Argumente Für und Wider eingetragen haben. Die Behauptung, dass der NPOV gefärdet ist, trifft wohl eher auf die Argumentation meines Vorredners zu. Gruß -- ThePacker 12:22, 11. Jan 2006 (UTC)
behalten Ich habe diesen Artikel gestartet, weil ich der Meinung war (und bin), dass es nirgends eine ÜBERSICHTLICHE Gegenüberstellung von Argumenten zu diesem Thema gibt. Ich bin ganz bestimmt kein Befürworter der Kernkraftnutzung - ich habe aber das Gefühl, dass auf beiden Seiten unsachlich argumentiert wird. Bestimmt gibt es sehr viele Argumente, die von einem Laien kaum einzuschätzen sind. Trotzdem bin ich der Meinung, dass wir uns einer differenzierten, möglichst neutralen Meinung soweit wie möglich nähern sollten. Immerhin kann dieses Thema unser aller Leben grundlegend verändern, und deswegen glaube ich, dass man jeden Ansatz einer neutralen Diskussion verfolgen sollte, und - wenn es schon so wahnsinnig viele Diskussionen dazu gibt, so fände ich es gut, hier eben darauf zu verweisen. Ich glaube, wir müssen bei diesem Thema ganz extrem aufpassen, nicht unsachlich zu werden.
@ThePacker: Meine Belege finden sich im Artikel, man muss dort nur unwesentlich nach unten scrollen, um sie zu überprüfen. Nochmals: Der Artikel ist aufgebaut wie ein Diskussionsforum: Erst kommt die "Pro"-Seite zu Wort, dann die "Contra"-Seite, worauf wiederum (eingerückt) die "Pro"-Seite antwortet ... Lies mal nochmal nach, was Wikiquote nicht ist. (nb: Auch in den Werbeheftchen der Industrie finden sich solche "Contra"-Statements, die dann widerlegt werden - das macht deren Darstellung noch nicht neutral. Aber darum gehts mir nur am Rande mit dem LA.) Dass ein entsprechender Artikel in der Wikipedia gelöscht worden wäre, weil es zu schwierig gewesen wäre, den Artikel zu pflegen, wüsste ich übrigens gern genauer, denn aus solchem Grund wird dort normalerweise kein Artikel gelöscht. Kannnst du mir bitte den Link zur entsprechenden Löschdiskussion geben?
Zitat: Du schreibst: Der Inhalt dieser Erörtung mag in Deutschland politisch kontrovers sein., d.h. du gibst immerhin zu, dass es eine Erörterung ist. No further Comment on this - bitt lies Hilfe:Was Wikibooks nicht ist. --129.143.4.68 16:25, 11. Jan 2006 (UTC) (=w:Benutzer:Rax --213.6.121.2 01:37, 19. Jan 2006 (UTC))


@IP Ich habe mir den Artikel mittlerweile komplett durchgelesen. Es gab insgesamt nur 2 persönliche Statements (die POV waren) und der Rest entspricht den Kriterien, die am Beginn des Artikels definiert wurden. Dich hindert niemand daran, der jeweiligen Pro Meinung ein bereits bekanntes Gegenargument (Contra) antgegenzusetzen. Außerdem stammt das Wort Erörterung nicht von mir, sondern ich habe mit Deinem von Dir vorgegebenen Wortschatz aus dem zitierten Satz zuvor geantwortet. Ich gebe damit nicht zu, dass es sich um eine Erörterung handelt, denn eine Erörterung i.e.S. benötigt ein Fazit bzw. eine abschließende Bewertung. Diese konnte ich nicht finden. Wenn es Dir am Rande nur um die Neutralität geht, und sich keine Diskussion auf dem Artikel entwickelt, so wird mir der Grund für Deinen LA immer schleierhafter. Außerdem werde ich gern die gesamten Löschdiskussionen auf der Wikipedia durchgehen, bis ich den Titel des Artikels, der gelöscht wurde, wiedergefunden habe, wenn Dir genau das weiterhelfen sollte. Dieser Löschantrag fiel mir ins Auge, weil der Artikel aus Wikibooks im Grunde genommen, in einen Lexikonbeitrag überführt werden sollte, indem die Argumente der KK-Beführworter und der der KK-Gegner neutral dargelegt werden. Aber der Artikel hat sich völlig anders entwickelt. Hier besteht dieses Problem offensichtlich nicht. So lange Du nicht belegen kannst, dass dieser Artikel gegen eines der Kriterien von Hilfe:Was Wikibooks nicht ist klar verstößt, so lange musst Du mir nicht vorwerfen den Inhalt des verlinkten Textes nicht zu kennen. Ich verbleibe bei meinem Votum, der Artikel soll bleiben. Verbessere den Artikel und begründe die Veränderungen auf der entsprechenden Diskussionsseite. Gruß -- ThePacker 17:07, 11. Jan 2006 (UTC)


und @unsignierter Beitrag: Die Feststellung, dass auf beiden Seiten unsachlich argumentiert werde, sollte nicht dazu führen, dass hier ein Forum eröffnet wird, in dem beide Seiten weiter - ob sachlich oder unsachlich (beides ist dort schon vorhanden) - argumentieren dürfen. So sind bspw. sogenannnte Contra-Argumente aufgebaut, die nicht hier veröffentlicht und diskutiert, sondern (weil sachlich falsch) einfach gelöscht werden sollten. So heißt es unter dem Punkt "Nukleare Katastrophen": (Zit)neben den großen Katastrophen wie Tschernobyl, bei denen Hunderttausende von Menschen qualvoll gestorben, Tausende von Quadratkilometern Land für Jahrtausende unbewohnbar geworden sind,(Zit-Ende) Dafür wird natürlich kein Beleg angegeben - ich zweifle auch, dass sich ein seriöser Beleg für diesen Unsinn finden lässt. (Aber immerhin kann man es gut nutzen als billige Steilvorlage für die folgende "Richtigstellung", die dagegen umso seriöser wirken kann. Ist ja auch in Ordnung, aber solche lustigen Spiegelfechtereien doch bitte nicht in diesem Projekt.) --129.143.4.68 16:25, 11. Jan 2006 (UTC) (=w:Benutzer:Rax --213.6.121.2 01:37, 19. Jan 2006 (UTC))
löschen

Die Qualität des Artikels ist ausgesprochen schlecht. Zum niedrigen Niveau kommt noch die Tendenz der "+"-Autoren, in die "-"-Abschnitte hineinzuspammen und Qualität durch Masse zu ersetzen. Dadurch ist eine neutrale und ausgewogene Darstellung von Pro- und Contraargumenten von vorneherein korrumpiert.


behalten Alleine diese Löschseite zeigt schon, wie dringend wir dieses Argumentebuch benötigen. --Gnushi 16:39, 11. Jan 2006 (UTC)
Neu-Anfang/ Neukonzeption Dieses Buch habe ich, seit es hier steht, als ein Experiment betrachtet. Ich habe früher keinen Löschantrag gestellt, weil ich sehen wollte, ob sich das ganze zu einer quelle verlässlicher Information entwickelt. Hier auf Wikibooks kann man ja auch mal neue Literaturformen ausprobieren, es muss nicht das altbekannte Buchschema sein. Allerdings hat sich das Buch so entwickelt, das sich daraus kaum verlässliche Information gewinnen lässt. Einige Passagen neigen schon dazu, zu einer Art Schlammschlacht zu verkommen. Mir wäre eine Darstellung der derzeitigen Lehrmeinungen oder ein geschichtliches Werk über Atomkraft und Gesellschaft lieber, in dem Meinungen aus der Presse/ Veröffentlichungen zitiert und dann kontextbezogen diskutiert werden. E^(nix) 17:01, 11. Jan 2006 (UTC)


Überarbeiten / Neukonzeption gleich löschen würde ich das Buch nicht, aber es sollte grundlegend Überarbeitet werden. In einigen bereichen wirkt es in der Tat wie eine Diskussionsseite.

Wenn in einem Punkt definitiv falsche Aussagen enthalten sind sollten diese aussagen (mit Quellen belegt) berichtigt werden, so ist es doch auf Wiki Seiten üblich. Textpassagen die nicht stimmen, werden Überarbeitet.

Hier mal zwei Beispiel:
1. Beispiel: Was hat in dieser Auflistung z.B. bei Nukleare_Katastrophen die bewiesener maßen falsche Aussage

neben den großen Katastrophen wie Tschernobyl, bei denen Hunderttausende von Menschen qualvoll gestorben

zu suchen?
Die aussage ist Falsch und sollte gelöscht werden.
Die Argumente die sich der Aussage anschließen gehören auf die Diskussionsseite und nicht in den Artikel.


2. Beispiel: Genauso ist es Quatsch das bei Sicherheitsstandards_deutscher_Kernkraftwerke beim Pro erst von 1:1 Mrd. gesprochen wird und weiter unten wird mit Fakten belegt wie es wissenschaftlich korrekt ist. Die erste Aussage sollte mit den Wissenschaftlichen Erläuterungen wie solche Zahlen ermittelt werden und der richtigen Zahl ergänzt werden.
Auch hier gehört die Diskussion zu den Veränderungen eines Argumentes auf die Diskussionsseite.

Das lässt sich jetzt so fortsetzen....


Eine Pro - Kontra Aufzählung ist eine gute Idee, aber wenn man Pro und Kontra auflistet, sollte nicht erst eine falsche Aussage im Text stehen, die dann weiter unten konkretisiert und untermauert wird. Das einzige was hier rein gehört sind die ausgearbeiteten Fakten. Wie es zu den jeweiligen Aussagen und Zahlen in der Endversion kommt, sollte nicht im eigentlichen Artikel stehen. --Björn 19:25, 11. Jan 2006 (UTC)

behalten wie der Artikel wird, hängt von den Autoren ab. Niemand verbietet Pro- oder Contras zur Kernkraft. Das es auf ein Contra hinauslaufen kann, liegt daran das es jede Menge Kritikpunkte gibt umso mehr dürfen sich die Pro´s anstengen Fakten zu liefern, gilt natürlich auch für die Contras. Außerdem würde ich garnicht auf einen Löschantrag einer IP reagieren. Wer Löschen möchte, darf auch seinen Namen nennen --Aueb 15:24, 13. Jan 2006 (UTC)
*schulterzuck* ich war der Meinung, das Argument zählte und nicht der Name. Aber wenn du unbedingt meinst: LA von mir: w:Benutzer:Rax. Gruß --217.247.170.254 00:06, 15. Jan 2006 (UTC) (andere IP, weil LA vom Arbeitsplatz aus gestellt) (=w:Benutzer:Rax --213.6.121.2 01:37, 19. Jan 2006 (UTC))


Contra, den Artikel behalten. Das ist unsinnig den Artikel zu löschen, nur weil jetzt plötzlich die Atomenenergiediskussion wieder losgeht und jemand gerade die Anti-Atom-Kraft-Idee verfolgt. Gerade deswegen wollen die Leser sich doch weiter bilden und rufen diese Seite auf. Wenn die IP 129.143.4.68 das als dröllfnbaffzigste bezeichnet, dann ist das nicht gerade sehr seriös. Man kann den Artikel auch auf Überarbeiten setzen ohne gleich einen Löschantrag zu stellen. Langsam kann ich mich des Eindrucks nicht verwehren das alle Wikipediaprojekte von Vandahlen befallen sind. Einfach alles kaputt machen, ohne auch nur selber einen Stück weit zur Verbesserung beitragen zu wollen, sondern die Mitleser die Verbesserungsarbeit übertragen zu wollen. Wenn jeder auf die Idee kommt Löschanträge zu stellen, dann leidet das gesamte Projekt darunter. Mal ganz abgesehen davon das es den Betriebsfrieden stört. --84.176.117.162 21:59, 18. Jan 2006 (UTC)
@IP Wenn du diesem Link Diskussion über den Löschantrag oben folgst, wirst Du feststellen, dass es auf der Seite mit den Wikibooks Löschkandidaten eine Menge Kommentare gibt, einschließlich zweier von mir. Bislang sieht es so aus, als könne der Löschantragssteller seine Meinung nicht ausreichend untermauern. Dieser Artikel wird trotzdem aller Voraussicht nach (meine persönliche Prognose), nicht so weiterexistieren. Dazu müssen die Argumente ausgewogener, detaillierter und präziser präsentiert werden. Dieser Artikel stellt in gewisser Hinsicht ein Experiment auf wikibooks dar, er könnte, wenn er richtig ausgebaut wird, sowohl über die Kernkraft als auch deren Alternativen objektiv informieren. Der anonyme Antragssteller hat leider ein Problem mit der Neutralität, als auch mit der Nachprüfbarkeit einiger Argumente, die jeweils Pro oder Contra sind. Ich persönlich habe eine neutrale Haltung im Hinblick auf die Atomkraft und ich weiss für mich, dass niemals so heiß gegessen, wie es gekocht wird. Aus diesem Grund habe ich die Argumente, des Antragsstellers geprüft, diese waren in meinen Augen jedoch nicht stichhaltig, sondern emotionaler Natur. Ich/Wir möchten hier keine Glaubenskriege führen, es geht darum die interessiere Allgemeinheit zu bilden. Ein aufklärendes, wissenschaftliches und neutrales Lehrbuch ist für Wikibooks das Ziel. Wenn es nicht möglich ist, ein solches Lehrbuch über dieses Thema zu verfassen, wird dieser Artikel langfristig verschwinden. Es gilt also nun zu prüfen, ob der Artikel nicht so verbessert werden kann. Dazu ist aber eine exakte Projektdefinition nötig. Außerdem haben viele von uns nicht die Zeit, so lange Diskussionen zu führen, bis die eigene Meinung die einzige Meinung ist. (Diktatur derjenigen, die zu viel Zeit haben) Ich persönlich möchte mich nicht an einem solchen Glaubenskrieg beteiligen. Ich habe meine Meinung diesbezüglich kundgetan und hoffe inständig, dass der Artikel, nach einem Review in verbesserter Form verbleiben kann. Findet sich niemand, der dieses Thema emotionslos von außen betrachten kann, so wird es schwer werden, diesen Artikel über einen längeren Zeitraum zu behalten. Es wird immer jemanden geben, der einen solchen Artikel aus persönlichen Gründen angreifen wird. Wichtig ist also den Artikel gegen solche Argumente proof zu gestalten. Gelingt das nicht, dann wird es irgendwann eine Mehrheit für die Löschung geben. Also die Diktatur derjenigen, die zu viel zeit haben. Ich kann nicht jedes mal an einer ausführlichen Diskussion teilnehmen. Dazu fehlt mir einfach die Zeit. Auch andere Projekte auf Wikibooks möchten in Angriff genommen werden und ich muss wählen, welches mir persönlich wichtiger ist. Die beste Art diesen Artikel zu behalten besteht darin, ihn sauber zu konzipieren, Quellenangaben für jede Zahl, jede umfrage, jedes technische Detail mitzuliefern. Gelingt das, so kann der Artikel definitiv nicht wegen NPOV gelöscht werden. Diesen Diskussionsbeitrag habe ich vom fraglichen Artikel kopiert -- ThePacker 22:44, 18. Jan 2006 (UTC)
Das ist kein Sachbuch geworden, sondern eine polemische Diskussion und gehört deshalb nicht mehr hierher. Jede Behauptung, die nicht mit Quellen belegt ist, sollte gelöscht werden. Mal sehen, wie wenig dann übrig bleibt... Klaus Eifert 23:47, 18. Jan 2006 (UTC)

@The Packer,

  1. Zuerst Trivia: Inzwischen habe ich den Löschvorgang zu diesem Artikel (unter genau diesem Titel) in der Wikipedia gefunden; es gab keinen Löschantrag, sondern einmal einen Schnelllöschantrag mit der Begründung, die Inhalte seien im Artikel w:Kernenergie enthalten und dort besser aufgehoben. Der Artikel wurde im Juni und August 2005 insgesamt dreimal (nach Wiedereinstellung) von drei verschiedenen Admins mit demselben Argument gelöscht.
  2. Warum du der Meinung bist, meine Argumente seien "nicht stichhaltig, sondern emotionaler Natur", kann ich (naturgemäß? ;) ) nicht nachvollziehen, aus meiner Sicht habe ich die entsprechenden Belege exemplarisch angeführt und Hinweise auf die einschlägigen Richtlinien der Wikibooks verlinkt, gegen die der Eintrag IMHO verstößt. "Anonymer Antragsteller" - hmpf - mir war einfach nicht klar, dass es in diesem Projekt (anders als in der WP) wichtig ist, nicht als IP aufzutreten; inzwischen allerdings habe ich ja oben bereits auf meine Benutzerseite in der WP verlinkt, bin also so anonym pseudonym oder eben nicht, wie du selbst auch.
  3. Wen du mit "keine Zeit zu langen Diskussionen" und "Diktatur derjenigen, die zuviel Zeit haben" meinst, kann ich natürlich nur indirekt erschließen. Dich selbst offenbar nicht, da du dich ja aus dieser Gruppe ausnimmst, bleiben deine Diskussionspartner, die anderer Meinung sind. Dann gestatte mir abschließend noch den gaaanz vorsichtigen Hinweis darauf, dass dein Schreibanteil in dieser Löschdiskussion den meinigen doch deutlich übertrifft. Schlussfolgerungen ziehe ich daraus jetzt mal keine, es fällt mir nur in dem Zusammenhang auf ;)

Mit freundlichen Grüßen --213.7.131.118 01:26, 19. Jan 2006 (UTC) (=w:Benutzer:Rax)

Hallo Rax,
Ich habe nichts gegen Dich persönlich und ich hoffe es kommt auch nicht so rüber. Ich habe mir Deinen ersten Kommentar angesehen und war mit verlaub gesagt, von der Art der Argumentation aus den oben genannten Gründen nicht überzeugt. Vielleicht liest Du die allererste Argumentation noch einmal unter der Maßgabe, diesen Löschantrag hätte jemand anders gestellt. Würdest Du diesem Löschantrag in dieser Form zustimmen? Ich konnte es nicht und das habe ich klar und deutlich formuliert. Ich bin eine Einzelmeinung hier, nichts anderes. Wenn andere mich überstimmen, ist das absolut in Ordnung. Ich bin nicht unfehlbar, ich weiss worin meine Stärken und meine Schwächen liegen. Du hast die entsprechenden Belegstellen geliefert und die Nutzer haben gemeint, der Artikel solle überarbeitet werden. Wenn genau das das Votum ist, wird es so gemacht. Wenn der artikel gelöscht werden soll, wird es so gemacht. Wenn der Artikel sich nicht überarbeiten lässt und die mehrheit das so sieht, dann stimmt sie für's löschen. Ich habe mir nur die Mühe gemacht, die anfängliche Argumentation zu zerlegen, ich wusste nicht wer Du bist und die Reine Nennung von Schlüsselwörtern (Propaganda), ruft bei mir ganz sicher nicht den Reflex hervor klein beizugeben.
Ich verstehe nicht, dass Du meinst, ich würde dich meinen, wenn ich sage "die Diktatur derjenigen, die zu viel Zeit haben" ich habe einen Job, ich habe genügend eigene Ideen, ich brauche diese Diskussionen hier nicht, um mich gut zu fühlen. Ich meine einen bestimmten Trend, insbesondere in der Wikipedia. Viele sind nicht in der Lage ihn zu sehen oder ihn zu verfolgen. Dieser Trend wird die Wikipedia ganz übel überrollen. Ich habe vor mein Buch hier zu Ende zu schreiben und danach etwas völlig Neues zu machen. Ich habe den Anspruch dass das Buch ein Standardwerk wird, nicht mehr und nicht weniger, es soll das beste Buch sein, dass es in diesem Bereich gibt und die Referenz. Dass ich hier als Admin kandidiere liegt nicht daran, dass ich viel zu viel zeit habe, sondern hier einige Dinge ins rollen bringen möchte, die de.wikibooks so weit nach vorn katapultieren soll, dass genügend Leute angezogen werden und sich entscheiden Freie Inhalte zu erstellen, zu konsumieren und zu verbessern und vor allem zu überlegen, ob das nicht das natürlichste der Welt ist, statt mit DRM, HDCP, TCPA und Kryptografie digitale Gefängnisse zu schaffen, die uns unserer Kultur berauben.
Aber danke, dass du mich darauf hinweist, dass ich mich zu lange mit Dir und mit diesem Kram aufgehalten habe. Das passiert mir nicht noch einmal. -- ThePacker 02:09, 19. Jan 2006 (UTC)

und @IP 84.176.117.162: Wenn ich in der Lage wäre, den Artikel zu überarbeiten, dann hätte ich dies getan, wenn ich der Meinung gewesen wäre, dass ein Bearbeiter gerade dabei ist, den Artikel auf einen dem Projektgedanken angemessenen Stand zu wuchten, hätte ich die Finger vom LA gelassen, da ich aber zu der Meinung gekommen bin (Begründung im Antrag), dass der Artikel von der gesamten Anlage her grundsätzlich die Qualitätsstandards hier nicht erreichen kann --> Löschantrag. Was das nun mit "Vandalismus" zu tun haben soll - *kopfschüttel*; sorry, aber dann hast du noch keinen Vandalismus erlebt. Das hier ist ein ganz normaler Löschantrag für einen schlechten Eintrag. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.
nb: seit Beginn der Löschdiskussion hier hat - abgesehen von Diskussionsbeiträgen zum Löschantrag im Artikel selbst - gerade mal eine einzige Neubearbeitung stattgefunden, bei der sich aber das Grundproblem wieder zeigt: Mit diesem Edit: (link) wurde ein Contra-Kernkraft-Punkt ergänzt, das jüngste Statement des Bundesumweltministers, mit einem "Quellenbeleg" (naja) der Marke Google-doch-selbst (vollständiges Zitat der Angabe: Quelle: ngo-online, Internet-Zeitung für Deutschland, sorry, aber das ist unseriös), direkt anschließend aber geht die hemmungslose Meinungsmache munter weiter, ich zitiere wieder wörtlich (selber edit, selber link): Es gibt aber einen weiteren Faktor der dabei übersehen wird, der Mensch. Es gibt leider eben nichts unsicheres als den Menschen selbst, und dies ist ein Faktor der immer bleiben wird. Dabei ist es unabhängig ob er eine Maschine selber bedient, oder eine Maschine baut die sich selber bedient. - das ist einfach nur blabla (sic), als gäbe es keine ernsthafte wissenschaftliche Auseinandersetzung zu dem Thema; wäre ich nun eingefleischter Kernkraftbefürworter, ich würde mich freuen über diese weitere Steilvorlage (neben den schon vorhandenen - deshalb mein Vorwurf im Antrag, die Seite ähnele einem FAQ-Faltblättchen der Atomindustrie). So, nun komme ich mit der Wortzahl langsam in die Regionen, die oben kritisiert wurden - war aber auch mein letzter Edit in dieser Sache. Gruß --213.7.131.118 01:26, 19. Jan 2006 (UTC) (=w:Benutzer:Rax)

ich habe nachträglich die IP-Einträge in dieser Diskussion, die von mir sind, mit einem link auf meine Benutzerseite in der Wikipedia versehen, damit nicht nochmal das Argument mit der anonymen IP kommt. Gruß --213.6.121.2 01:37, 19. Jan 2006 (UTC) (=w:Benutzer:Rax --213.6.121.2 01:37, 19. Jan 2006 (UTC))

Hallo zusammen, gebe hier auch mal meinen Senf dazu. Mir scheint es, das die Hälfte (oder so) diese Diskussion, nicht direkt mit dem eigentlichen Löschantrag zu tun hat bzw. eine Diskussion über Meinungen ist, was nicht nötig ist, weil dann die Diskussion viel zulang wird (schreckt andere ab, war bei mir fast so) und jeder seine eigene Meinung haben sollte. (Natürlich ist es schön wenn zwei Personen die selbe oder eine ähnliche Meinung haben, aber in diesem Ausmass hilft es nicht bei der Diskussion: Löschen, Behalten oder Abstellraum). Ich denke (Achtung Meinung), dass wir villeicht eine Mini-Abstimmung, wobei jeder Abstimmen darf (solange er irgendwo im wikimedia-projekt ein pseudonym hat) und ich denke es gibt die 3 Optionen: löschen, behalten und überarbeiten oder Abstellraum und als Nicht-NPOV beschrifften. -- Kajk 09:13, 19. Jan 2006 (UTC)

Fasse doch die Diskussion selbst zusammen. Wir haben nicht genug Admins, die sich darum kümmern könnten. Mir ist die Diskussion schon viel zu lang, unsachlich und beleidigend geworden. Ich bin für Löschen am 1. März 06, wenn das "Buch" bis dahin keinen "Lehr- oder Sachbuch"- Charakter erreicht hat. -- Klaus Eifert 09:25, 19. Jan 2006 (UTC)
Im Moment bin ich für die Verlagerung in den Abstellraum bis zur Klärung. Diskussionen der Art "Wer länger schreibt, redet den anderen tot und hat damit danach automatisch Recht..." finde ich schade. Leider ist daraus mittlerweile genau das geworden.
Eine Pro-, Contradarstellung macht meines Wissens übrigens noch keine Diskussion aus.
  • Angenommen die anfängliche Kritik ist berechtigt... Welche Schritte sind einem Autor, der sich für den entstandenen Text verantwortlich zeichnet, zu empfehlen, um die Buchqualität akzeptabel zu erhöhen?
  • Gibt es jemanden der sich für den Inhalt des Buches als eine Art Ansprechpartner sieht oder sogar sich als einen Hauptautor bezeichnen möchte? Selbst wenn es einen solchen Paten derzeit evtl. nicht gibt, wie lange würde eine solche verwaiste Patenschaft dann für uns akzeptabel sein? Vorschlag: 1/2 Jahr. Wenn es dann ein solcher Pate nicht benannt werden kann, dann halte ich es für berechtigt auch ohne umfangreiche Diskussion bei eingermaßen nachvollziehbar berechtigter Kritik zu löschen (etwa wenn nach einem solch langen Zeitraum angefragte Quellen weiterhin unbenannt bleiben). Gegenmeinungen?
  • Der Punkt der falschen inhaltlichen Angaben: Auch als kritischer Leser kann ich Dank des Wiki-Prinzips Änderungen am Text vornehmen. Exemplarisch: Wenn ich belegen kann, dass durch Tschernobyl eine deutlich andere Anzahl von Personen beim Ereignis oder durch dessen Folgen starb, so kann ich dies im Text mit sachlicher Quellenangabe annotieren. Ein ähnliches Vorgehen möchte ich jedem Kritiker des Textes empfehlen.
  • Fazit für mich allgemein: Ein Buch gewinnt dadurch an Qualität, wenn eine Person genannt ist, die eine solche Funktion Patenschaft, Hauptautor, Kümmerling übernimmt. Selbst wenn diese Person sich dann auch über längere Zeiträume als eher inhaltlich überarbeitend inaktiv zeigt. Aber man kann mit dieser Person dann über sinnvolles weiteres Vorgehen zur Entwicklung des Buches sprechen.
Gruß, --Oliver Merkel 16:19, 19. Jan 2006 (UTC)

@Rax: Was hälltst du davon, dich anzumelden? Dann kann man dich besser zuordnen. -- [John N. | Diskussion] 16:24, 19. Jan 2006 (UTC)

ok, done (eigentlich wollte ich nur kurz einen LA stellen). Gruß --Rax 17:57, 19. Jan 2006 (UTC)
Danke. PS: Kurz ist gut... ;) -- [John N. | Diskussion] 17:59, 19. Jan 2006 (UTC)

Entscheidung

Mir als einer der Administratoren fällt jetzt der Job zu, die Argumente auszuwerten und die sachlich angemessene Entscheidung zu fällen. Dies tue ich jetzt, da die Diskussion an einem toten Punkt angelangt ist.

Forderungen der Community

Aus den Diskussionsbeiträgen, die mit der Sache selbst zu tun haben, lese ich:

  1. von der Community wird ein Buch gewünscht, das die Möglichkeit bietet, sich eine eigene Meinung über die Vor-und Nachteile der Kernkraftnutzung zu bilden.
  2. Alle Angaben sollen verlässlich und nachprüfbar sein.
  3. es darf kein wie raffiniert auch immer erfolgender Versuch enthalten sein, persönliche Ansichten zu vermitteln. Damit meine ich zum Beispiel das Vermitteln einer bestimmten Meinung durch die Abfolge der Argumente, wie Benutzer:Rax es geschildert hat.
Problemfall Aufbau

Vielfach trat der Wunsch auf, die bisherige Struktur der Gegenüberstellung von Pro- und Kontraargumenten beizubehalten. Ich habe schwere Zweifel, ob es damit überhaupt grundsätzlich möglich ist, zu einer objektiven Darstellung zu gelangen. Das läuft am Ende doch immer auf eine Zuspitzung hinaus, wie es jetzt auch schon geschehen ist. Denn die Beurteilung als und mehr noch die Gewichtung der Vor-oder-Nachteile geschieht immer anhand der eigenen Wertmaßstäbe. So ensteht nahezu zwangsläufig ein auf persönlichen Wertmaßstäben beruhendes Buch. Außerdem wird die Gegenüberstellung der Argumente, wie auch immer sie geschieht, immer ein bestimmtes Argument bevorzugen.

Ich beobachte oft, das Wikipedisten versuchen über die Nennung aller wertbelasteten Aussagen eine neutrale Darstellung zu erreichen. Das geht so nicht. Eine sachlich bestmöglich treffende Darstellung erreicht man nicht durch Gegenüberstellung von Extremen, die sich dann irgendwie im Kopf des Lesers mitteln sollen, sondern nur durch die eine Sicht, die neutrale Sicht, die Darstellung, die die Sache an sich bestmöglich beschreibt.


Darum ergänze ich unter Berufung auf Hilfe:Was Wikibooks nicht ist

Wikibooks ist keine Propaganda- oder Werbeplattform und keine Gerüchteküche.
Texte sollten einen neutralen Standpunkt (NPoV) einnehmen.

eine Forderung bezüglich des Aufbaus:

  • der Aufbau des Buches soll das Ziel, eine sachliche, neutrale Darstellung zu erreichen, bestmöglichst unterstützen. Es darf keine Gegenüberstellung meinungsgefärbter Ansichten enstehen.
bisheriges Buch

Der Text, so wie er jetzt ist, ist nicht geeignet, um die Forderungen zu erfüllen. Auch dann nicht, wenn z.B. Quellenangaben ergänzt werden. Er soll als solches nicht fortgeführt werden. Er kann jedoch als Ideenquelle z.B. für den Aufbau eines neuen Buches genutzt werden. Deswegen bleibt er vorerst im Abstellraum erhalten. Natürlich kann es auch sein, das ich mich mit der Einschätzung der Verbesserungsfähigkeit getäuscht habe. Sollte es jemanden gelingen den Text so umzubauen, dass er die Forderungen der Community erfüllt, so kann er selbstverständlich wieder zum vollwertigen Buch erklärt werden. Hier aber bitte sehr umsichtig vorgehen.

Vorgehensweise
  • Der Text wird in den Abstellraum verschoben.
  • es wird ein neues Buch mit Titel Kernkraftnutzung erstellt, um ein Buch über die Kernkraftnutzung schreiben zu können. Warum das? Weil dann später, wenn Teile des bisherige Buchversuchs weiterverwendet werden konnten und gleichzeitig einiges an Neuaufbau auf der neuen Seite gemacht worden ist sich die Versiongeschichten vereinigen lassen. GNU-FDL! Schlage vor, später, wenn die Konzeption steht einen passenderen Titel zu vergeben.
  • der nach dem Verschieben enstandene redirect auf (Kernkraftnutzung - Für und Wider) wird auf die neue Buchseite umgebogen.
  • Die Forderungen der Community, sowie die Forderung an den Aufbau werden in der Projektdefinition des neuen Buchs beschrieben. Gibt es keine Einigkeit darüber, ist das auf der Diskussionsseite des neuen Buches zu klären.

Diese Löschdiskussion ist jetzt abgeschlossen. Gibt es neue Argumente, ist eine neuer Löschantrag zu stellen. E^(nix) 15:08, 20. Jan 2006 (UTC)

Hinterher ist man immer noch ein Stück schlauer ;-) Jeder der etwas zu sagen hat, geht bitte auf Diskussion: Kernkraftnutzung.

Diese Verweise sind hinfällig; auch Kernkraftnutzung wird gelöscht. -- Jürgen 11:27, 25. Dez. 2013 (CET)

14.Januar

Humanmedizin - Das Hammerexamen (erl. bleibt)

Löschung beantragt wegen: wenig Inhalt, länger nicht beabeitet, keine Aussicht auf Besserung. Patho 23:28, 14. Jan 2006 (UTC)

Patho, wird etwas von diesem Buch (bzw, was es behandeln will) von deinem Buch abgehandelt? Wenn ja, würde das für Löschung sprechen. Etwas allgemeiner gefragt. Wie umfassend ist denn der Bereich der Medizin, über den du hier schreibst? E^(nix) 01:20, 25. Jan 2006 (UTC)
Im Prinzip schon. Das 2.Staatsexamen umfasst den klinischen Studienabschnitt (6 Semester), das sind u.a.: Pathologie, Pharmakologie, Mikrobiologie, Chirurgie, Innere Medizin, HNO, Augenheilkunde, Orthopädie, Neurologie, Psychiatrie, Dermatologie, Untersuchungskurs, Pädiatrie, Gynäkologie/Geburtshilfe, Radiologie, Urologie, Allgemeinmedizin, Klinische Chemie/Labor, Anästhesie und Arbeitsmedizin. Das wäre ein hehres Vorhaben so ein umfassendes Buch gut zu schreiben, da bin ich eher für Einzelbücher. Wenn die in ferner Zukunft soweit vollständig vorhanden sind, könnte man vielleicht über eine zusätzliche Zusammenfassung zu einem einzigen Buch nachdenken. Patho 07:33, 25. Jan 2006 (UTC)
Das überzeugt. Du hast das ja ganz gut im Überblick. Würde es Sinn machen, wenn du für die Humanmedizin die relevanten Bücher anlegst?. Dann wäre die Struktur für andere Autoren schon mal vorbereitet. Stichworte haste ja schon genug genannt. Könnte aber auch Sinn machen, damit noch zu warten. Ich möchte in den nächsten Wochen die Wunschliste so umbauen, das sie nach Regalen gegliedert ist. In den Regalen wiederum soll sich ein Link auf oder gleich die Wunschliste befinden. Wenn du aber so viele Ideen hast, das du all die neuen Bücher schon gliedern könntest, dann nur zu. E^(nix) 12:14, 25. Jan 2006 (UTC)
Das wäre kein Problem, ich vermute aber, dass es zukünftige Autoren vielleicht eher motiviert, wenn sie "ihr Buch" selbst anlegen und benennen können und den Grundstein (Gliederung) selbst machen, auch weil es zahlose Möglichkeiten gibt, wie ein Buch konzipiert sein kann und es auch unterschiedliche Zielgruppen gibt, zum Bsp. bei Medizin Bücher für Pflegende, MTAs, Medizinstudenten, Humanbiologen, Fachärzte usw. Aber ich schreibe die Themen gerne schon mal auf die Wunschliste. Insegesamt finde ich, je mehr leere oder fast leere Bücher hier rumstehen, desto trostloser sieht es hier aus. Wer sich dann mal hierher verirrt und auf die fünfte Buchleiche geklickt hat, wird hier vielleicht auch nicht mehr vorbeischauen. Was man mit solchen Büchern wie die zwei oben vielleicht machen könnte anstatt sie zu löschen, wäre sie in den Abstellraum zu verschieben oder eine eigene "Zwischenablage für Rohbauten" anzulegen auf einer eigene Seite oder im gleichen Regal weiter unten. Ich hab das mal versuchsweise umgesetzt, schau mal in das Regal, ob das so ok ist. Patho 17:18, 27. Jan 2006 (UTC)
gute Idee. Ausbaufähig. Wenn du es für Sinnvoll hälst, kann dieses Buch natürlich trotzdem gelöscht werden. Alles muss man ja nicht beahtlen :-) E^(nix) 17:39, 27. Jan 2006 (UTC)

Ich finde das Projekt sinnvoll und hilfreich und könnte mir auch vorstellen, im Sommer Beiträge dazu zu verfassen. Das Interesse an diesem Thema wird in den nächsten Monaten vermutlich stark ansteigen, denn das erste Hammerexamen rückt immer näher. Man sollte also wenigstens mal eine 6-monatige Fristverlängerung veranschlagen. Ibooky 13:44, 29. Jan 2006 (UTC)

Ich würde es jetzt auch stehen lassen und ziehe den Löschantrag zurück. Patho 13:18, 29. Jan 2006 (UTC)
LA zurück, bleibt. E^(nix) 13:49, 29. Jan 2006 (UTC)

Pflege (erl. bleibt)

Grund wie bei Humanmedizin

Ist ein nettes Design. Unvollständigkeit ist nicht ganz so schlimm wie beim Hammerexamen. Bin hier für das Prinzip Hoffnung. E^(nix) 01:21, 25. Jan 2006 (UTC)
Ich würde es mit der Umgestaltung des Regals nun auch stehen lassen und ziehe den Löschantrag zurück. Patho 13:19, 29. Jan 2006 (UTC)
LA zurückgezogen, bleibt E^(nix) 13:50, 29. Jan 2006 (UTC)

Von mir erstellt, kann aber nicht verwendet werden. Metoc

Auf Wunsch des einzigen Autors schnellgelöscht, Seite war quasi nicht verlinkt.
in der Vorlage verwendete Bilder nicht gelöscht, da an andere Stelle benötigt. E^(nix) 18:44, 23. Jan 2006 (UTC)

20.Januar 2006

Dark Basic (erl. bleibt)

  • Lt. (zurückgezogenem) SLA basierte das Buch auf einer URV. Wenn sich der URV-Verdacht als gerechtfertigt herausstellt -> Löschen
  • Wenn dem Buchautor oder den Buchautoren zum Programmiersystem "Dark Basic" letztendlich nur ein "Kein Kommentar" zu entlocken ist, dann stellt sich die Relevanzfrage -> Löschen.
  • Mangels derzeitigem Inhalt -> Löschen --62.47.51.147 18:38, 20. Jan 2006 (UTC)

(kopiert von Dark Basic-Disk.:) Jetzt komplett neuer Inhalt, aber ... ... wenn das schon 30% des "Buches" sein sollen, wird das, wenn's fertig ist, kaum Ähnlichkeit mit einem Buch haben. Allerdings, wenn die Trial-Version des Autors abgelaufen ist (siehe Einleitung), wo kommen dann die fehlen 70% her? Also, um es deutlich zu sagen: Es muss nicht zu jeder erdenklichen Programmiersprache ein Buch her. Kein Buch ist immer besser, als ein schlechtes Buch. --84.131.185.1 20:38, 23. Jan 2006 (UTC)
--62.47.54.118 20:51, 23. Jan 2006 (UTC)

Nur zur Sicherheit, damit nicht das Gleiche passiert, wie mit dem GIMP-Buch: Das DarkBasic-Buch hat seit Löschantrag ebenfalls einen neuen Inhalt bekommen. Zumindest die im Löschantrag genannten Gründe bestehen nicht mehr. --84.131.135.27 18:42, 27. Jan 2006 (UTC)

Hast du das GIMP Buch erweitert? Sag doch einen Ton. Ich habe es eben wiederhergestellt und Löschantrag entfernt. E^(nix) 19:29, 27. Jan 2006 (UTC)
Löschgründe nicht mehr zutreffend wegen Erweiterung. E^(nix) 19:29, 27. Jan 2006 (UTC)

22. Januar 2006

Festplatten-Schwarzliste (erledigt)

Ich habe dieses Buch zur Löschung vorgeschlagen, weil es gegen mindestens 2 der drei Regeln von Wikibooks verstößt. In erster Linie sollen auf Wikibooks Lehrbücher entwickelt werden. In meinen Augen stellt diese Festplatten-Schwarzliste kein Lehrbuch dar. Es ist in meinen Augen eine Linksammlung. Ohne diese Links würde diese Seite und deren Unterseiten nicht funktionieren. Meines erachtens nach ist die Berichterstattunng nicht neutral, aber dass sollen andere beurteilen. Siehe Hilfe:Was_Wikibooks_nicht_ist. -- ThePacker 14:21, 22. Jan 2006 (UTC)

indifferent: Die IP hat das Buch heute begonnen und beschreibt u.a. die Reparatur von teilweise defekten Festplattten und deren Garantiefälle. Man könnte das Buch auch "Festplattenreparatur für Fortgeschrittene" nennen und es unter "Heimwerker" eintragen. Das Problem mit den Links sehe ich genau so. Kein echter Lehrbuchcharakter bisher erkennbar. Vielleicht einfach mal einen Monat warten? --Gnushi 14:29, 22. Jan 2006 (UTC)
Die Löschanträge werden ohnehin nicht früher abgehandelt. Wir wollen mal sehen, wie es sich in den nächsten zwei Wochen entwickelt. Der Löschantrag verweist ausdrücklich darauf, dass es höchste Zeit ist das Buch zu verbessern. Sollte sich ein Lehrbuch daraus entwickeln, so werde ich meinen LA selbstverständlich zurückziehen. Nur schwant mir, dass der Autor schon länger dran arbeitet und vielleicht nichts mehr an dem Konzept geändert wird. -- ThePacker 14:39, 22. Jan 2006 (UTC)
Gegenwärtig kein NPoV! Drohen uns Unterlassungsklagen der Festplattenhersteller? Ohne diesen provokativen Titel wäre ein guter Platz im Buch Computerhardware/ Festplatte. -- Klaus Eifert 15:44, 22. Jan 2006 (UTC)

Das ist ja mehr Rückmeldung als erwartet. Zu Festplatten gibt es (kaum) Langzeittests, viele Gerüchte und keine Ausfallraten. Um eine Anlaufstelle zu schaffen, erschien Wikibooks passend. Die Neutralität war dabei oberstes Ziel, dazu die vielen (offiziellen) Quellen. Und das Wiki-Prinzip, statt einer weiteren privaten Homepage. Wenn also das Ziel doch verfehlt wurde, kann jeder dazu beitragen, es nun zu erreichen. Die vielen Links zum Herstellersupport sollten dem Leser helfen, sich schneller zurechtzufinden. Das Buch als generellen Festplattenratgeber auszubauen ist eine gute Idee, der Titel natürlich veränderbar. Der Platz innerhalb des Festplattenbuches scheint ideal zu sein. Allerdings ist hierzu die Gemeinschaft aufgerufen, ihr ganzes Wissen zusammenzutragen. Das Ergebnis wäre ein Ratgeber, dem man vertrauen kann. Hierbei könnte die Wikipedia-Idee aufleben. Ein frohes Abstimmen! 80.237.152.53


na dann Schwarzliste raus und ab damit nach Computerhardware/ Festplatte E^(nix) 18:37, 24. Jan 2006 (UTC)
dafür --Gnushi 08:47, 25. Jan 2006 (UTC)
dafür
Daher habe ich mit der Verschiebung begonnen. Wenn mehrheitsfähig, würde ich auch den Rest verschieben. 80.237.152.53
ich denke nicht, das hier eine Abstimmung notwendig ist. Das sollte IMHO letztes Mittel sein, wenn eine sachgerechte Entscheidung nicht möglich ist. E^(nix) 16:55, 27. Jan 2006 (UTC)
Ich bitte jedoch folgendes zu bedenken. Selbst wenn es unter Computerhardware/ Festplatte einsortiert ist, behebt es das Grundproblem nicht, es wird dadurch nicht automatisch zu einem Lehrbuch. -- ThePacker 09:04, 25. Jan 2006 (UTC)
Man könnte über einen Qualitätsverbesserungsbaustein dazu aufrufen, dass in Zukunft fleissige Leser die Links nach und nach durch selbst formulierte Inhalte ersetzen. Wäre mal ein interessanter Feldversuch, ob sich auch auf diese Art ein Buch von vielen Autoren erstellen lässt. Als unser Grundproblem sehe ich hier immer noch an, das zu viele Bücher nicht weitergeführt werden. Vielleicht erweist sich das ja als gangbarer Weg. E^(nix) 12:05, 25. Jan 2006 (UTC)
Meines Erachtens handelt es sich um ein noch nicht umfangreiches, aber in den Grundzügen vorhandenes Lehrbuch. Es gibt zwei Arten von Links:
  1. Referenzen mit Ziel einer Quellenangabe. Diese Quellenangaben sind vornehmlich dort gesetzt, wo ein NPOV entstünde, wenn eben diese Quelle nicht da wäre. Ich bin auszugsweise den Quellen nachgegangen und habe tatsächlich die angegebenen Informationen gefunden. Frage allgemein in die Runde: Gibt es dort Quellenangaben, die unstimmig sind?
  2. Links zu Fremdtexten anderer Webseiten. Diese sind besonders daran zu erkennen, dass der Link alleine steht... ohne eigene Textpassage oder den Hinweis, dass es sich um eine Text-Quelle handeln könne. Als zeitweise Gedächnisstütze für den Autor finde ich dies durchaus ok. Dauerhaft ist dies nicht erwünscht, da ein sonst mögliches Lehrbuch dann nur noch eine Linksammlung und eben keine in Lehrbüchern übliche Quellenreferenz (Literaturangabe) zur Belegung des Inhalts ist.
Nach 5 Tagen hier den Löschantrag mit dem Vorschlaghammer anzubringen, empfinde ich als sehr destruktiv.
Der Begriff einer schwarzen Liste ist unglücklich gewählt. Ist sozusagen auch die Holzhammermethode, um im Titel schon jemanden emotional ein wenig zu rütteln... Aber warum eigentlich nicht? Muss jedes Lehrbuch einen möglichst sachlich, trockenen Titel haben? Vielleicht gibt es ja eine Idee mal zwischen staubtrocken und langweilig Computerhardware/ Festplatte und etwas diskussionsbedürftig Festplatten-Schwarzliste.
Was ich wieder einmal feststelle: Es wird über Löschung nachgedacht, ohne dass Information da ist, was inhaltlich denn wirklich entstehen soll. Gegner des Textes mutmaßen und hauen voll rein und der anfängliche Autor hat mal wieder nicht hinreichend Information gegeben, was langfristig entstehen soll. Hier in der Diskussion wird teilweise etwas nachträglich gesagt - in der Annahme, dass Buch so zu retten -, aber irgendwie ist es nicht so oder es fehlen weitere Angaben, um die Gegner mal im hitzigen Gemüt zu beruhigen.
Aus meiner Erfahrung hier bei Wikibooks: Geht es doch allgemein mal ein wenig ruhiger auf beiden Seiten an und haut nicht sofort drauf. Auch (Lösch-)Diskussionen können ruhiger geführt werden. Lasst bitte den Wikibooks-Usern auch mal Freiheiten. Es ist m.E. eher traurig (und ein Armutszeugnis?), dass aus allem gleich ein Qualitätsverbesserungsbaustein, Löschantrag, Holzhammmer, Zusatzregel, Einführung weiterer Regeln und immer mit Geschrei und Fingerzeig auf irgendwelche schon vorhandenen Regeln entstehen soll.
Verbesserungsvorschläge kann man auch auf Diskussionsseiten des aktiven Autors oder des betroffenen Buches machen. Wer inhaltlich denkt, Ahnung zu haben, kann den Text auch direkt verbessern. Erstaunlicher Art und Weise musste hier aber gleich die höchste Wikiwaffe Löschantrag gezogen werden, obwohl der Text noch nicht mal eine Woche alt ist. Da kann zumindest ich nicht mehr von einer vernünftigen Verhältnismäßigkeit sprechen.
Ich persönlich bitte darum, den Löschantrag bewusst zurückzuziehen, sich wegen einer derart harten Maßnahme wie sie hier geschah sogar auch zu überlegen, ob man den Autor aktiv ermutigt, den Text entsprechend der Zielsetzung Wikibooks anzupassen und ihn dabei unterstützt durch (!)konstruktive(!) Vorschläge. Ob sich hier sogar entschuldigt wird, weil im vorliegenden Fall schnell und leider mit abschreckender Maßnahme (Löschantrag!) gehandelt wurde, bleibt auch mal zu überlegen...
Ich selbst bedaure sehr, wie hier gehandelt wurde und möchte den Autoren wirklich ermutigen, den Text zu einem Lehrbuch zu machen. Dabei können mit Sicherheit 90% des vorhandenen Textes so bleiben. und für die restlichen 10% habe ich vollstes Verständnis, dass dieser nach nur 5 Tagen keine wasserdichte Lehrbuchform haben kann.
Wir haben eine Vorlage, die dabei hilft die Ziele des Buches und Visionen des Autors besser zu vermitteln (vorausgesetzt sie wird benutzt und ausgefüllt). Dabei ist es auch möglich, Metadaten wie Hauptansprechpersonen / Kümmerlinge zum Text oder vielleicht auch eine Roadmap für die Textentstehung anzugeben. Ich suche mal und kopiere sie unausgefüllt in die Seite hinein. Ich hoffe, dies hilft.
Gruß, --Oliver Merkel 03:46, 28. Jan 2006 (UTC)

Danke für diesen Einwand. Das hat meine Sicht der Dinge verändert. Ich ziehe hiermit meinen Löschantrag zurück. -- ThePacker 13:35, 28. Jan 2006 (UTC)

Ebenfalls vielen Dank für die Schlichtung (Der Antrag kam 15min nach Einstellung des "Buches" doch ein wenig überraschend). Nach der Klärung des Löschantrages stellt sich natürlich die Frage, ob man diese Liste nun ins Buch Comuterhardware/Festplatte als Kapitel "Probleme, Ausfälle..." einbaut, oder sie - so wie jetzt - extra beläßt.
Pro Einbau: - Eine Anlaufstelle für Festplattentipps (also auch die funktionierenden) samt Prävention (Schonende Behandlung, Ist mein PC überhaupt kompatibel mit dem neuen Laufwerk? ...)
Contra Einbau: - Etwas versteckt, in der Wikibookssuche nicht aufzufinden (erst auf der x-ten Ergebnisseite). Gibt es hierfür Rankingstipps? 80.237.152.53

Warte ein paar Wochen, dann verbessert sich das Ranking. Ein Redirekt wäre eine mögliche Lösung - welchen Namen schlägst du vor? Ich baue mal das Inhaltsverzeichnis von "Computerhardware" um. -- Klaus 19:47, 28. Jan 2006 (UTC)
Um das Problem mit unserer Suche zu lösen könnten ein redirect eingerichtet werden. Schlage einen aussagekräftigen Namen vor, dann richte ich das ein. Es dürfen auch zwei oder drei sein, aber Achtung, Namen so wählen, das sie auf deine und auf keine anderen Inhalte passen (wenn irgend möglich dabei auch an zukünftige Inhalte denken), denn Begriffserklärungsseiten können wir hier nicht verwenden. E^(nix) 23:19, 28. Jan 2006 (UTC)
Sinnvoll erscheinen da "Festplattenprobleme", "Festplattenausfall" und "Festplattenreparatur". Weitere Ideen? 80.237.152.53
Gute Wahl. Habe die Redirects eingerichtet. -- Klaus 20:01, 29. Jan 2006 (UTC)
Vielen Dank. Da nun alles verschoben ist, könnte man die Schwarzliste jetzt eigentlich löschen. 80.237.152.53
Ich bin mir jetzt nicht sicher, was genau gelöscht werden kann. Bitte spezifizieren oder zum {{löschen}} vorschlagen (mit ein zwei Worten Begründung) E^(nix) 00:29, 3. Feb 2006 (UTC)
Gern. Mittlerweile ist der gesamte Inhalt (mit ein, zwei Fehlerkorrekturen) hier zu finden. Das bedeutet, die gesamten Seiten der Festplatten-Schwarzliste könnten entfernt werden, zudem würde so der Forderung nachgekommen, den Titel zu entschärfen. 80.237.152.53
Festplatten-Schwarzliste gelöscht. -- Klaus 08:22, 8. Feb 2006 (UTC)

Heimwerkerhandbuch: Pflastern (erl. bleibt)

Für das Heimwerkerhandbuch ist dieser Artikel ungeeignet, da hierfür tiefergreifende Kenntnisse vonnöten sind. Zudem werden Maschinen benötigt (Rüttler, Stampfer etc.), die nicht für Jedermann zugänglich sind. Tiefbauarbeiten können erfahrungsgemäß nur von qualifizierten Fachfirmen ausgeführt werden, da bei unsachgemäßer Ausführung schwerwiegende Folgen auftreten können. In einem Heimwerkerhandbuch sollten jedoch nur einfache Tätigkeiten beschrieben werden, bei denen keine gravierenden baulichen und finanziellen Schäden auftreten können und zu deren Ausführung ein einigermaßen talentierter Mensch fähig ist. Alternativ hierzu wäre ein Buch über Handwerksarbeiten generell.--Nixalsverdruss 18:07, 22. Jan 2006 (UTC)

Der Antrag ist arg übertrieben. Habe in meinem Garten schon gepflastert und bin jahrelang darübergelaufen, und viele andere auf ihrem Grundstück auch. Das man sich mit dem Wissen aus einem Heimwerkerhandbuch nicht bei der Kommune um einen Auftrag bewirbt, ist ohnehin klar. Wäre es um eine Anleitung zur Hobby-Reparatur der Lenkung gegangen, hätte ich dir recht gegeben. -- Klaus Eifert 18:34, 22. Jan 2006 (UTC)
Na ja, als "arg übertrieben" mag ich den Antrag ja echt nicht bezeichnen. In deinem Sinne magst du ja recht haben, ich dachte jedoch an das Pflastern von Zufahrtswegen, wie z.B. zur Garage. Ein PKW wiegt nun mal mehr als du und ich zusammen. Bei diesen "do it yourself" Wegen wird mit Sicherheit nach kurzer Benutzung ein ärgerlicher Schaden auftreten. Eine derartige Nutzung von selbst gepflasterten Wegen ist unratsam. Ich habe die Terasse in meinem Garten auch selbst gepflastert- ebenso problemlos. Da muss man wohl differenzieren - zwischen Fuß- und Fahrwegen. (Das Pflastern des Gehweges vor dem Haus durch den Eigentümer oder andere Privatpersonen ist letztendlich ja auch unzulässig) --Nixalsverdruss 19:23, 22. Jan 2006 (UTC)
Diesen Artikel müsste man überarbeiten (Bei Wikipedia gibt es dafür eine Vorlage, hier habe ich keine gefunden). Wenn hier nur das Pflastern von Gehwegen und Terassen im Garten beschrieben wird, ist das in Ordnung. Im letzten Jahr mussten wir einen Balkon sanieren, auf dem die Bodenplatten unsachgemäß angebracht wurden und dadurch am Beton und den unteren Beschichtungen Schäden aufgetreten sind. --Nixalsverdruss 15:23, 24. Jan 2006 (UTC)
Ob wir hier einen Artikel haben oder nicht - das wird die Leute nicht davon abhalten, ihren Weg selbst zu pflastern, solange es die Steine im Baumarkt gibt. Aber mit einer guten Anleitung (die sachlich auf Probleme und mögliche Folgeschäden hinweist) werden sie besser pflastern - oder vielleicht doch eine Fachfirma beauftragen. -- Klaus Eifert 16:27, 24. Jan 2006 (UTC)
Ich werden den Artikel mal überarbeiten. Den Löschantrag nehme ich daher zurück. --Nixalsverdruss 21:35, 24. Jan 2006 (UTC)
bleibt, da LA zurückgezogen. E^(nix) 01:14, 25. Jan 2006 (UTC)


27. Januar 2006

Wirtschaftsinformatik (erledigt)

Dieses Projekt ist seit 2004 verwaist. Inhalt ist trivial, keine Aussicht auf Besserung. Dies ist kein Buch. Text ohne Qualität. --Gnushi 14:57, 27. Jan 2006 (UTC)

ist in der Tat äußert dürftig. Nicht mal ein Inhaltsverzeichnis. Darauf können wir gut verzichten. E^(nix) 16:23, 27. Jan 2006 (UTC)
auch meine Meinung löschen -- ThePacker 18:20, 27. Jan 2006 (UTC)
gelöscht, alle relevanten Links entfernt. E^(nix) 19:02, 15. Feb 2006 (UTC)

Methoden_zur_Entscheidungsfindung (schnellgelöscht)

Vergessener Löschantrag? --Gnushi 18:17, 27. Jan 2006 (UTC)

schnellgelöscht mangels Inhalt E^(nix) 18:20, 27. Jan 2006 (UTC)

29. Januar 2006

Mambo: Webspace-Anbieter (erledigt)

Die Seite hat sich zu einer reinen Werbeseite und Linksammlung entwickelt.
Sie entspricht damit nicht den Wikibook Grundsätzen (Wir werden diese seite nicht in das Joomla Buch übernehmen. --Björn 14:54, 29. Jan 2006 (UTC)

Seite wurde auf Anfangszustand zurückgesetzt und geschützt. -- Klaus 17:03, 13. Feb 2006 (UTC)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.