< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
November 2005 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Dezember 2005]] >> Januar 2006

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:32, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

3. Dezember

Interpunktion (erledigt, gelöscht)

Das "Buch" besteht nur aus Kopie des Wikipediartikels w:Satzzeichen -- Daniel B 17:40, 3. Dez 2005 (UTC)

Ja stimmt, dass lässt sich dann ja jederzeit wieder herstellen. Spricht deswegen IMHO nichts gegen Löschung. E^(nix) 17:40, 16. Dez 2005 (UTC)
kein Argument gegen Löschung seit 3.12., deshalb gelöscht E^(nix) 21:11, 23. Dez 2005 (UTC)

Lösung von Gleichungen (erledigt, verschoben)

Sieht mehr wie eine Formelsammlung aus als wie ein Lehrbuch. Ermuntert IMHO nicht zum weitermachen. -- Daniel B

DAGEGEN Die meisten sogenannten Bücher hier sind höchstens Kapitel wenn nicht nur Paragrafen von richtigen Büchern. Dies "Buch" steht im Regal Mathematik und kann vielleicht noch als "Kapitel" in Schulmathematik oder Formelsammlung oder gar in das "Lehrbuch der gesamten Mathematik" eingearbeitet werden. So widerlich aufwendig wie die TEX-Formeln sind wäre es zu schade zum Löschen. --Hansjörg 20:42, 6. Dez 2005 (UTC)
Um solche Texte, in denen in der Tat viel Arbeit steckt, besser aufheben zu können, habe ich den Abstellraum neu strukturiert. Dort wäre in der Abteilung Mathematik ein guter Platz für diesen Text. E^(nix) 17:43, 16. Dez 2005 (UTC)
Habe den Text in den Abstellraum verschoben und Buchkennzeichnung entfernt. E^(nix) 17:21, 29. Dez 2005 (UTC)

4. Dezember

Hacker werden (erl., schnellgelöscht)

Grund siehe dort. -- IBlue 11:36, 4. Dez 2005 (UTC)

Da das ja schonmal zur Dikussion stand und jetzt auch der Einsteller für Löschen plediert hab ichs gelöscht. -- John N. (@ me) 11:47, 4. Dez 2005 (UTC)

Mathematische_und_Physikalische_Grundlagen_der_3D-Programmierung (erl. gelöscht)

Hier wünscht sich jemand das Übertragen eines Buchts. Es ist nun 3 Monate lang nichts passiert. Ich denke, es kann gelöscht werden. Der vermeintliche Urheber kann ja sein Buch bei Bedarf an die Stelle Übertragen. --Gnushi 22:45, 4. Dez 2005 (UTC)

Es besteht bisher auch nur aus ein paar Zeilen Vorwort, Löschung. E^(nix) 17:38, 16. Dez 2005 (UTC)
kein Argument gegen Löschung seit 4.12. E^(nix) 21:14, 23. Dez 2005 (UTC)

Mathematik_für_3D-Programmierer (erledigt, gelöscht)

Buch veraltet. Hält nicht, was es verspricht. Keine Besserung in Sicht. Schlecht gewartet. --Gnushi 22:53, 4. Dez 2005 (UTC)

DAGEGEN Die meisten sogenannten Bücher hier sind höchstens Kapitel wenn nicht nur Paragrafen von richtigen Büchern. Dies "Buch" steht im Regal Mathematik und kann vielleicht noch als "Kapitel" in Lineare Algebra oder in das "Lehrbuch der gesamten Mathematik" eingearbeitet werden. So widerlich aufwendig wie die TEX-Formeln sind wäre es zu schade zum Löschen. --Hansjörg 20:44, 6. Dez 2005 (UTC)
Könnten wir es dann als Buch löschen und als Kapitel integrieren? Machst Du es? --Gnushi 22:25, 6. Dez 2005 (UTC)
Man kann das Buch auch auflösen und die Teile, die sich zur Weiterverwendung eignen in den Abstellraum für Mathematik verschieben. Wäre das eine Lösung? Ich würde mich anbieten, dass zu erledigen. E^(nix) 17:48, 16. Dez 2005 (UTC)
Habe die teile, die sich zur Weiterverwendung eignen, in den Abstellraum verschoben. Rest gelöscht. E^(nix) 17:16, 29. Dez 2005 (UTC)

Relationale_Datenbanksysteme (erledigt, gelöscht)

Buch enthält nur Inhaltsverzeichnis. Seit 4 Monaten keine Änderung. Schlecht gewartet.--Gnushi 23:00, 4. Dez 2005 (UTC)

Ich tue mich immer schwer bei der Löschung von Büchern die nur aus einem Inhaltsverzeichnis bestehen.

für Löschung spricht:

  • es entäuscht die Leser der Wikibooks, wenn hinter dem angekündigten Buch kein Inhalt steht.
  • Thematisch interessierte Autoren könnten meinen, an das Inhaltsverzeichnis gebunden zu sein. Wenn dieses Argument zutrifft werden weniger Bücher erstellt.
  • manche Inhaltsverzeichnisse sind undurchdacht, sie Teile das Themengebiet falsch ein.

gegen Löschung spricht:

  • in manchem Inhaltsverzeichnis steckt eine Menge konzeptionelle Arbeit. Gerade bei einem Inhaltsverzeichnis, dass das Themengebiet gut einteilt, wäre es ein Verlust, wenn es gelöscht wird.
  • Ganze Bücher zu schreiben stellt einen enorme vor allem zeitintensive Herausforderung dar. Auch wenn es in der bisherigen Wikibookspraxis anders ist, wäre es gut, wenn sich an einem Buch viele Autoren beteiligen. Sind die Seiten über ein Inhaltsverzeichnis bereits angelegt, ist die Chance größer, dass Nutzer ein einzelnes Kapitel erstellen. Zum Vergleich: Viele Bücher im wissenschaftlichen Bereich sind das Werk mehrerer Autoren. Die einzelnen Kapitel werden vom jeweiligen Experten geschrieben.

Das nur mal so grundsätzlich. Es gibt nämlich wirklich sehr viele Bücher, die praktisch nur aus einem Inhaltsverzeichnis bestehen. Beim hier zur Löschung vorgeschlagenen Buch weisst das Inhaltsverzeichnis eine geringe Schöpfungshöhe auf, dass lässt sich in geschätzten 2 Minuten erneut konzipieren, deshalb Löschung. E^(nix) 18:04, 16. Dez 2005 (UTC)

Habe das Buch gelöscht und unter "Wunschzettel#Informatik" eingetragen. E^(nix) 16:58, 29. Dez 2005 (UTC)

5. Dezember

Java Standard: OpenGL (erl., bleibt)

Erhält nur Links auf die Wikipedia. -- Daniel B 21:23, 5. Dez 2005 (UTC)

Habe dieses Kapitel inzwischen ein bisschen erweitert. --Outruder 12:02, 9. Dez 2005 (UTC)

Gut, ich habe den LA entfernt. -- Daniel B 13:02, 9. Dez 2005 (UTC)

10. Dezember

Internet (erledigt, gelöscht)

Seit über 4 Monaten wurde nicht mehr dran gearbeitet. Vorhandener Bestand ist gerad einmal ein Inhaltsverzeichnis. Mehr dort. --Gnushi 11:25, 10. Dez 2005 (UTC)

Es ist wirklich sehr alt. Das Themengebiet ist viel zu groß. Was dort als einzelne Kapitel vorgeschlagen wird (z. B. Hardware) entsteht bereits an anderer Stelle als Buch. Wenn IMHO etwas Sinn macht, dann die Geschichte des Internets. Allgemeiner gesagt wäre es sinnvoll, das Thema Internet in viele Bücher aufzuteilen. Die zwei bereits erstellten Texte würde ich nicht als erhaltenswert einstufen. Für einen Neubeginn eignen sich als Grundlage Wikipediaartikel besser. Deshalb Löschung. E^(nix) 18:13, 16. Dez 2005 (UTC)
gelöscht, da angemessene Wartezeit vorüber und kein Argument für Erhalt. E^(nix) 17:24, 29. Dez 2005 (UTC)

14. Dezember

Astrofotografie Beobachtung_und_Fotografie_der_Sonne

Vielleicht währe es sinnvoll "Beobachtung_und_Fotografie_der_Sonne" an "Astrofotografie" anzuhängen und das Buch über die Sonne zu löschen.

Oder der Abstellraum? E^(nix) 18:14, 16. Dez 2005 (UTC)
Habe beide Texte in den Abstellraum verschoben und Buchkennzeichnung entfernt. E^(nix) 17:57, 29. Dez 2005 (UTC)

20. Dezember

Volkswirtschaft (erledigt, gelöscht)

Habe auf Volkswirtschaft und einigen anderen Artikeln den Schnelllöschantrag in einen richtigen Löschantrag umgewandelt. Es ist abzuklären, was der Autor vor hat. Möchte er hier ein Internet-Pendant seines Buchs "Das kleine Wirtschaftlslexikon" erstellen? Dann wären die Seiten, Hilfe:Namenskonventionen gemäß verschoben und in ein Buch eingebracht erhaltenswert. Als nicht buchzugehörige Seiten stellen sie aber keine Bereicherung dar und sind IMO zu löschen. E^(nix) 14:34, 20. Dez 2005 (UTC)

In diesen Zusammenhang stehen die Seiten Volkswirtschaft, Materialwirtschaft, Makroökonomie, Mikroökonomie, Controlling und Operations Research


Diese Diskussion fand auf Materialwirtschaft statt:

Beachte bitte Hilfe:Was Wikibooks nicht ist. Wikibooks ist ein Platz für Lehrbücher, enzyklopädische Artikel gehören in die Wikipedia. Außerdem: ist Reinhard von Normann einverstanden, dass sein Text hier veröffentlicht wird? -- Klaus Eifert 08:25, 20. Dez 2005 (UTC)
Hallo, Herr Eifert!
Den Unterschied sehe ich (noch) nicht! - Ich bin einverstanden. Auch damit, daß mein kurzer Beitrag in ein "Lehrbuch" übernommen wird.
Herzlichen Gruß
von
Reinhard von Normann (hier selbst)

Fortsetzung der Diskussion

Hallo Reinhard!

Melde dich am besten mit deinem Namen oder einem Pseudonym an, dass wird die Arbeit hier erleichtern. E^(nix) 14:34, 20. Dez 2005 (UTC)

Erkläre jetzt, was du vorhast, dann können wird dir helfen, das Wikibooks gemäß umzusetzen. E^(nix) 14:34, 20. Dez 2005 (UTC)

Um den Anfang zu erleichtern, habe ich mal ein Buch unter dem provisorischen Titel Wirtschaftslexikon begonnen, die Vorlage "Projektdefinition" und die Artikel Volkswirtschaft, Materialwirtschaft, Makroökonomie, Mikroökonomie, Controlling und Operations Research provisorisch eingebunden. Um die Namenskonventionen kümmere ich mich später.

P.S. Bitte nicht abschrecken lassen, weil das ganze Projekt hier als Löschdiskussion läuft. Es gibt verbindliche Hilfe:Löschregeln#Löschungsgründe, die eingehalten werden müssen. Wer aber mitarbeiten will, bekommt jede nötige Hilfe, Beispiel: Wikibooks:Schwarzes Brett#Chemiebuch. -- Klaus Eifert 20:57, 20. Dez 2005 (UTC)

Habe gerade herausgefunden, das die Artikel Materialwirtschaft, Makroökonomie, Mikroökonomie, Controlling und Operations Research allesamt wortwörtlich schon seit langer Zeit auf "Wunschzettel#Wirtschaftswissenschaften" darauf gewartet haben, dass jemand dazu ein Buch zu schreiben anfängt. Nun war ein neuer Benutzer so mutig, einfach auf die roten Links zu klicken und anzufangen... Fünf Stunden nach Beginn seiner Arbeit wird er mit Schnelllöschanträgen konfrontiert. Echt Scheiße, wie das gelaufen ist! -- Klaus Eifert 23:17, 23. Dez 2005 (UTC)


Ob der Autor tatsächlich sein Buch einstellen wollte oder nur Wikibooks unkundig war (also hier Wikipedia stubs fabriziert hat) wissen wir nicht. Der Autor hat sich nicht mehr gemeldet. So wie sie sind, können die Seiten nicht bleiben, darum erfolgt in ein paar Tagen die Löschung. E^(nix) 00:34, 6. Jan 2006 (UTC)

Ja, löschen. Vielleicht fängt dann ein anderer neu an. -- Klaus Eifert 00:44, 6. Jan 2006 (UTC)
erledigt, gelöscht. E^(nix) 16:55, 20. Jan 2006 (UTC)

21. Dezember

Synergetische Meditation (erl., gelöscht)

Wenn das mal kein Fake ist. Null google-Treffer für "Synergetische Meditation" und "Perilo Tossu"... ----Juesch 14:39, 21. Dez 2005 (UTC)

jetzt mal langsam. Sieh erst mal etwas gründlicher nach, Juesch. Dann hättest du gesehen, dass es die Synergetische Therapie sehr wohl gibt. Es nützt Wikibooks nichts, wenn neue Autoren vergrault werden. Auch ich habe Zweifel an der Relevanz des Artikels. Deswegen frage ich den Autor von Synergetische Meditation hiermit ganz sachlich, ob er durch Fachliteratur beweisen kann, dass sein Text lehrbuchwürdig ist. Wenn das nicht gelingt, plädiere ich für Löschung. Zur Erinnerung, Wikibooks dient nicht der Theoriefindung, sondern der Darstellung von bereits Bekannten. E^(nix) 23:49, 21. Dez 2005 (UTC)


Hallo Juesch!

Von mir aus kannst du dir ruhig alles zum löschen vorschlagen! Dann veröffentliche ich das Buch eben woanders! Das Internet ist riesig!

Allerdings hat diese Technik nichts mit der "Synergetischen Therapie" zu tun!!!

Es handelt sich bei der Synergetischen Meditation um eine Synthese aus bekannten Meditationformen, wie Kundalini-Meditation und der Wasser-Methode nach Kumar Frantzis. (Siehe Amazon.de, da gibt es ne Menge Bücher über diese Themen!)

Dein Argument es wäre ein "Fake" ist daher nicht angebracht!

Gruss Perilo

Hallo Perilo
Du sagst, die Synergetische Medidation sei eine Synthese bekannter Techniken. Damit ist sie allerdings eine Neuentwicklung. Wir haben uns hier folgendes zum Grundsatz gemacht:
Wikibooks dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. Ziel von
Wikibooks ist es, bekanntes Wissen darzustellen. Neue Ideen, Theorien oder Konzepte sowie
nicht nachprüfbare Aussagen sind unerwünscht. aus Hilfe:Was Wikibooks nicht ist
Das hat folgenden Grund: Um die Qualtität zu sichern ist es unabdingbar das hier veröffentlichte in herkömmlichen möglichst wissenschaftlich anerkannten Quellen nachprüfen zu können. Neues muss nicht falsch sein, lässt sich von uns aber nicht mehr überprüfen. Ich habe nichts gegen Wikies für neues Wissen. Die Trennung ist aber nötig. Schon jetzt sagen zu viele, man könne sich auf Wikiwissen nicht verlassen. Mir ist kein Wiki für deinen Zweck bekannt, insbesondere keines der Wikimedia Foundation, ich hoffe aber, dass du trotzdem eines findest. Von meiner Seite aus kannst du deinen Text gerne hier im Wikibooks:Abstellraum weiterentwickeln, bis du ein passendes Wiki gefunden hast.
gruss E^(nix) 22:35, 23. Dez 2005 (UTC)


Lizenzangabe irritierend - Im Buch steht folgendes (Zitat) : Copyright by Perilo Tossu 2005 (Mit freundlicher Genehmigung von Herr Tossu). Was bedeutet das ? Ist es Frei, darf es kopiert werden, darf es nur benutzt werden? Diese Art der Lizenzangabe ist in Wikibooks völlig unangebracht. Entweder es unterliegt der GNU-FDL oder das Buch hat hier nichts zu suchen. Gruß, ThePacker kfa 84.189.229.118

Auch bei vielen GPL-Programmen findet sich auf der "About"-Seite ein Copyright-Vermerk. Trotzdem wird das Programm unter den Bedingungen der GPL veröffentlicht und an die "Allgemeinheit weitergegeben". Die "Allgemeinheit" darf mit dem Programm auch nicht alles machen. Z.B. wurden schon ein paar Router-Hersteller verklagt und verurteilt, weil sie Programme entgegen der GPL-Bestimmungen verwendet haben (als ihre ausgegeben und den Quellcode nicht veröffentlicht haben). Mit der GFDL ist das meines Wissens ähnlich. Die Autoren geben das Copyright nicht auf, sondern unter bestimmten Bedingungen (die in der GFDL-Lizenz genau beschrieben sind) an die "Allgemeinheit" weiter. Jeder darf das Programm, die Datei, den Artikel benutzen, kopieren, verändern, muss sich dabei aber an ein paar Spielregeln halten (Nennung der Autoren, Lizenz, etc.). Sobald ein Text als Wikibook abrufbar ist, hat der Autor/die Autoren doch der GFDL zugestimmt (steht auch groß über dem "Artikel speichern"-Button). Anders geht das überhaupt nicht, da jeder die Artikel bearbeiten, erweitern, korrigieren, ... kann. Copyright by Perilo Tossu 2005 (Mit freundlicher Genehmigung von Herr Tossu) würde also IMO bedeuten, das Perilo Tossu auch als einer der Autoren (nicht nur als anonyme IP) genannt werden will, er aber damit einverstanden ist, dass das Buch unter der GFDL veröffentlicht wird. Und GFDL bedeutet, dass jeder das Buch unter den Bedingungen der GFDL benutzen, kopieren, ändern, korrigieren, erweitern, kürzen, bunt gestalten, Schriftgrößen ändern, Bilder hinzufügen, Bilder entfernen... kann (natürlich auf sinnvolle und konstruktive Art und Weise) . --Intruder 16:14, 27. Dez 2005 (UTC)
Das einzige unveräußerliche Recht ist das Recht der Urheberschaft und diese wird durch die GNU-FDL berücksichtigt. Auch die Nennung des Urhebers wird berücksichtigt und muss nicht extra genannt/erwartet werden. Die Frage ist, was mit dem 'Copyright' im deutschen gemeint ist. Bezieht sich imho auf das Verwertungsrecht. Wenn er also sich das Recht zur Privatkopie/Verwertung vorbehält - nichts anderes ist das Copyright - darf er das Buch gern an anderer Stelle entwickeln. Und richtig ist eine Firma darf sehr wohl GNU Software kommerziell nutzen, so lange die Lizenzbedingungen eingehalten werden, es ist schließlich ein Vertrag. ThePacker fka 84.189.229.118

Sieht so aus, als hätte der Autor kein Interesse mehr an einer weiteren Bearbeitung im Abstellraum. Ziehe deshalb dieses Angebot zurück und plädiere für Löschung. E^(nix) 19:38, 4. Jan 2006 (UTC)


Es darf frei kopiert werden, aber mit der Bedingung, dass ein Vermerk über den Copyright des Autors immer angegeben wird!

hier habe ich mich selbst an der Diskussion zu sehr beteiligt. Ich bitte einen Kollegen zu entscheiden. E^(nix) 16:58, 20. Jan 2006 (UTC)

27. Dezember

Meilos_CRM_System

Dieses Buch soll samt seinen Unterseiten gelöscht werden - mangels Relevanz.

Es gibt In Verbindung mit Meilos nur irgendein StartupUnternehmen - im Grunde genommen ist völlig unklar, was es verkauft. Zumindest ist es nicht spezialisiert. Weiterbildungsmaßnamhnen für GIMP und Joomla(Mambo), Projektsupport, Softwaredevelopment, Softwareintegration, Datenbankentwicklung, einfach alles, aus einer Hand - von einer einzigen Person.

Es handelt sich eher um ein Marketing für ein Produkt, mit nicht überprüfbarer Qualität. Es gibt keine Bücher, die sich mit diesem 'Produkt' beschäftigen, keine dt. Unternehmen außer dem auf dieser Diskussionsseite genannten.

-- ThePacker 01:54, 29. Dez 2005 (UTC)

29. Dezember

Ndr1 niedersachsen

kein Buch sondern Wikipedia-artiger Artikel. E^(nix) 16:54, 29. Dez 2005 (UTC)


Websiteentwicklung:_XHTML:_Erste Schritte (erl. schnellgelöscht)

Das Kapitel wurde geteilt und findet sich in verbesserter Form auf Websiteentwicklung:_XHTML und auf Websiteentwicklung:_XHTML:_Erste Seite --Swissgenie 22:26, 29. Dez 2005 (UTC)

hast recht, der Inhalt ist tatsächlich jetzt auf den zwei anderen Seiten. Redundanz ist übrigens ein schnelllöschkriterium.
Schnelllgelöscht, da redundant. E^(nix) 00:29, 30. Dez 2005 (UTC)

30. Dezember

Pyrit (erl. gelöscht)

Würde nicht mal in der Wikipedia als Stub durchgehen. Außerdem gibt es bereits auf Wikipedia einen umfangreichen, viel besseren Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Pyrit zu diesem Thema. Gibt es zu Pyrit so viel mehr zu sagen, dass dieses Lemma ein eigenes Wikibook rechtfertigt? --62.47.44.133 06:39, 30. Dez 2005 (UTC)

bereits nach 6 Tagen gelöscht, da wirklich nur minimal. E^(nix) 00:38, 6. Jan 2006 (UTC)

Arbeitsrecht (erledigt, gelöscht)

Vermutlich URV, fast 1:1 kopiert von http://www.greeve.de/gb_arbeitsrecht_info.htm (zumindest ist dzt. nirgendwo zu ersehen, dass der Artikel mit Genehmigung der Rechtsanwaltskanzei unter die GFDL gestellt wurde oder dass der Text anderweitig frei veröffentlicht werden darf) --62.47.42.34 11:00, 30. Dez 2005 (UTC)

dringenden URV Verdacht nicht ausgeräumt, Textspende äußerst unwahrscheinlich. E^(nix) 00:41, 6. Jan 2006 (UTC)

Berufsbilder (Schnellgelöscht)

  1. Wenn das ohnehin 1:1 von den angegebenen Pages übernommen wurde, warum dann ein eigenes Wikibook? (ev. sogar URV).
  2. So ist das kein Buch, bestenfalls eine Werbebroschüre --62.47.42.34 11:14, 30. Dez 2005 (UTC)


Schnellgelöscht, da Werbung. E^(nix) 00:43, 6. Jan 2006 (UTC)

Celestia

Ist eine Kopie von Wikipedia, nur ergänzt um ein paar externe Links (großteils auf en.wikibooks.org). Wurde nur Mitte November bearbeitet. Ev. ein paar der relevanteren Weblink-Ergänzungen zu Wikipedia transferieren, ansonsten löschen. --62.47.42.34 11:24, 30. Dez 2005 (UTC)

löschen Für ein Buch auf wikibooks ist es einfach zu inhaltslos. Auch fehlen eine Projektdefinition und der Ausblick, wie sich dieses 'Buch' weiterentwickeln soll. Es gibt zwar ein englischsprachiges Buch, dass einen gewissen Umfang erreicht hat, aber es ist eine andere Sache, es ins deutsche zu übersetzen. Eine Übersetzung ist nicht einfach und das wird der Grund gewesen sein, warum nicht mehr weitergemacht wurde. -- ThePacker 21:50, 17. Jan 2006 (UTC)

Der Judasfluch (erledigt)

Beinhaltet nur Zitate (ohne Erklärungen, ohne Interpetationen, ohne Beschreibung, etc) aus verschiedenen Büchern. Gibt es für blosse Zitate nicht ein eigenes Wikiprojekt?! Relevanz? --62.47.41.73 11:38, 30. Dez 2005 (UTC)

jetzt im Abstellraum für wikiquote Inhalt Wikibooks:Abstellraum: No Wikibooks E^(nix) 00:54, 6. Jan 2006 (UTC)

Elektro (erl., gelöscht)

Nur tlw. Kopie von Wikipedia als Einführungsabsatz. Alle vorgesehenen Unterkapitel sind leer. Seit Oktober bis auf Kat. und Regalverweis kein Inhalt dazugekommen. Dieses Buchprojekt scheint mausetot zu sein und in der Form nicht erhaltenswert, da auf Wikipedia schon viel umfangreicher abgehandelt. --62.47.41.73 11:47, 30. Dez 2005 (UTC)

was soll ich noch sagen, IP hat einfach recht ;-) E^(nix) 00:57, 6. Jan 2006 (UTC)

31. Dezember

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.