< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
Oktober 2005 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|November 2005]] >> Dezember 2005

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:33, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...


1. November

Regal Management (erl., schnellgelöscht)

Regal enthält nur einen Link E^(nix) 15:16, 1. Nov 2005 (UTC)

2. November

Enlightenment17_Theming_Tutorial (erl., schnellgelöscht)

Der Inhalt des Artikels ist nicht relevant. 3:10, 2. Nov 2005 (UTC)

4. November

Hacker werden (erl., bleibt)

Schwachsinn, falsche form und irrelvant -- John N. {×} 13:25, 4. Nov 2005 (UTC)

Das Buch ist in einem sehr lockeren Stil geschrieben, das ist offensichtlich, es ist inhaltlich dürftig, wurde laut Versionsgeschichte in einer spontan Aktion erstellt und seither nicht mehr bearbeitet. Ob das Geschilderte sachlich richtig ist, kann ich nicht beurteilen. Bisher gibt es dazu ja auch nur einen kurzen Abschnitt (irgendwas im weitesten Sinne über Netzwerkkommunikation). Ich möchte mich jedoch ausdrücklich dagegen verwahren für alle Bücher hier einen streng wissenschaftlichen Einheitsstil vorzuschreiben. Wichtigstes Kriterium muss sein, ob Lehrreiches vermittelt wird oder nicht. Wenn dies in lockerer, narrativer Form möglich ist, resultiert allein daraus kein Grund für eine Löschung.
An John N.: Deine Formulierungen finde ich unglücklich gewählt. Sie sind nicht konstruktiv. Besser als einfach von Schwachsinn und Irrelevanz zu sprechen wäre es, in ein paar Sätzen die gravierenden Mängel zu beschreiben. Wenn sich der Autor noch meldet, erklär ihm doch bitte, worum es dir geht.
E^(nix) 23:40, 4. Nov 2005 (UTC)
Bei allem nötigen Respekt für den Autor des Buchs. Wikis und deren Nutzer folgen meines Erachtens nach einem Ziel: Qualitativ hochwertige Texte zu erzeugen und die auszubauen. Wenn sie schlecht sind, kann man sie ja später noch ändern. (it is a wiki) Jedoch ist der Einwand von E^(nix) berechtigt. Man sollte zuerst eine Überarbeitung eines Buches in Betracht ziehen, bevor man es zur Löschung vorschlägt. Meines Erachtens nach wird es sich um einen relativ jungen Autor handeln, der noch wenig Erfahrung im schreiben und überarbeiten von Texten besitzt. Alternativ kann man den missglückten Teil innerhalb eines Archivs im Hacker-Buch unterbringen, bevor man nach Löschung des Artikels ruft. Der Autor hat sich die Mühe gemacht etwas zu formulieren und wir sollten ihm jetzt zunächst die 3-4 Wochen Zeit geben, es in eine andere Form zu bringen. Die Form, die direkte Anrede des Lesers und die Relevanz bzgl. des Titels des Buches scheinen in seiner jetzigen Art jedoch am Ziel vorbeizuführen um es etwas diplomatischer auszudrücken. ThePacker 23:53, 4. Nov 2005 (UTC)
Hi ThePacker! Von meiner Seite aus können wir in diesem Fall so verfahren, wie du es vorschlägst. Das Zeitintervall von 3-4 Wochen sollten wir dem Autor auf jeden Fall einräumen. Bei Büchern ist der Zeitbedarf einfach ein anderer als bei Wikipedia Artikeln. Die persönliche Anrede kann sich meines Erachtens nach manchmal als pädagogisch hilfreich erweisen. Hier sehe ich aber keinen Anlass das auszudiskutieren. E^(nix) 01:05, 5. Nov 2005 (UTC)
Eine kurze Präzisierung meines Standpunkts hinterher geschickt. Einen Löschantrag zu stellen ist schon in Ordnung, schliesslich steht dort ausdrücklich, dass es vordringlich ist, das Buch zu verbessern. Dafür braucht es die erbetene konstruktive Kritik. E^(nix) 01:25, 5. Nov 2005 (UTC)

Also: Ich meine, dass das Buch diverse stilistische Mängel aufweist. Außerdem bezweifle ich, ob in Wikibooks Artikel über solche Themen, die zumindest teilweise illegal sind vorhanden sein sollten. Wenn jemand das Buch "Wie baue ich eine Bombe" schreibt und es stilistisch erste Sahne ist, würde ich es trotzdem wegen seines kritischen Inhaltes für Irrelevant halten. Ich kann mich täuschen, deswegen lösche ich den Artikel ja auch nicht einfach, oder stelle einen Schnellöschantrag, sondern stelle hier seine Relevantz zur Diskussion, da bei einem einfachen Überarbeitungsbaustein wenig passieren dürfte. Grüße, John N. {×} 10:31, 5. Nov 2005 (UTC)

Mal anders gefragt, welches Buch besitzt keine stilistischen Mängel. Viele von uns und ich zähle mich dazu, sind einfach keine Poeten. Ich kann nicht erkennen, wie eine Beschreibung über sicherheitsrelevante Probleme bspw. WLAN, die jeden WLAN Besitzer betreffen, illegal sein könnten, es sei denn man erklärt das Wissen darüber grundsätzlich für illegal. Jeder in einer AV-Firma beschäftigte Programmierer ist in der Lage, seinen eigenen Virus selbst zu programmieren. Würden demnach Bücher, die sich mit der Virusprogrammierung auseinandersetzen, von vornherein illegal sein? Die antwort lautet nein. Die Politiker wünschen sich eine derartige Regelung vielleicht, begründet ist diese Einstellung jedoch nicht. Vor Jahren konnte man sich im deutschen Buchhandel sogar deutsche Bücher zur Virenprogrammierung kaufen.
Beim Hacken geht es um eine Grundeinstellung zum Thema Sicherheit: Die Fragen lauten: was ist möglich, was funktioniert nicht und was sollte mal probiert werden? Es geht primär um die Befriedigung der Neugierde und ich finde, die sollten wir alle behalten und stets eine kritische Distanz wahren zu der Behauptung etwas sei illegal. Wir wären heute nicht so weit und hätten nicht diese Technologien, wenn wir nicht neugierig gewesen wären und es probiert hätten.
Ich denke ein Buch 'Wie wird man Hacker' hätte jede Berechtigung zu existieren und der erste der es nützlich findet, hält es für relevant. Ich kann durchaus verstehen, dass es Dir persönlich nichts nutzt, auch mir nutzt es nicht, aber ich würde nicht so weit gehen es zu Löschen. Ein Archiv / oder die Abstellkammer wären mir lieber. Vielleicht hat das auch den Effekt, dass Autoren längerfristig an Wikibooks gebunden werden können und sie sich mit der Zeit automatisch verbessern. Gruß -- ThePacker 12:25, 5. Nov 2005 (UTC)
Ok ich ziehe den Antrag zurück. -- John N. {×} 12:29, 5. Nov 2005 (UTC)

5. November

Portugal (erledigt bleibt)

1:1 Kopie des WikiReaders: w:Wikipedia:WikiReader/Portugal. Das ist IMO ein Wikipedia-Projekt und kein Wikibooks Projekt. -- Daniel B 16:16, 5. Nov 2005 (UTC)

Dagegen. Das ist keine Kopie sondern die Weiterführung des Projektes weil es sinnvollerweise hierhergehört. Da die Artikel der Wikipedia stark überarbeitet werden müssen kann man gleich ein Wikibook draus machen das anschließend als WikiReader herausgegeben wird.-- Igelball 16:28, 5. Nov 2005 (UTC)
Das verstehe ich jetzt offen gesagt nicht ganz: Wenn die Wikipediaartikel stark überarbeitet werden müssen, warum werden sie dann nicht in der Wikipedia überarbeitet, sondern ein Wikibooks daraus erstellt? -- Daniel B 17:53, 5. Nov 2005 (UTC)
Weil die Wikipediaartikel nicht für die Wikipedia überarbeitet werden müssen, sondern um sie in Buchform zu bringen. Manche Informationen machen durchaus Sinn wenn sie in einer Enzyklopädie in verschiedenen Artikeln vorkommen aber in einem Buch muss man kürzen, Informationen an andere Stellen verschieben weil die Reihenfolge für ein Buch nicht passt ...84.162.119.26 18:08, 5. Nov 2005 (UTC)
Okay, ich verstehe. Soll dann wohl so etwas werden wie Invasion in der Normandie. Habe die LA entfernt. -- Daniel B 18:56, 5. Nov 2005 (UTC)
Danke!! Genau so ähnlich ist das gelaufen.---Igelball 19:02, 5. Nov 2005 (UTC)


Bitte mal {{subst:Vorlage:Projektdefinition}} in dies Startseite des Buchs integrieren und definieren, was das Ziel ist.
Zum Buch: Erstellt ein neues Konzept für Teil 2. So wie das ist, ist das enzyklopädisch, nicht in Buchform.
E^(nix) 17:02, 5. Nov 2005 (UTC)
Danke für den Tipp mit der Projektdefinition. Werde ich machen. Zum Teil 2: Es gibt durchaus auch Bücher die enzyklopädisch aufgebaut sind. Das macht hier durchaus Sinn das hier aufzubauen weil in dem Buch eben auch andere Informationen Platz haben werden als in der Wikipedia und dafür Informationen der Artikel zusammengestrichen werden können weil sie wie schon mal geschrieben in den Büchern an anderer Stelle schon stehen.84.162.119.26 18:08, 5. Nov 2005 (UTC)
War jetzt auch eher als Hinweis gemeint, weil in Hilfe: Was Wikibooks nicht ist, steht, Wikibooks sei keine Enzyklopädie. Aber wenn ihr in dem Fall nicht darauf verzichten könnt ... Frech gesagt sind es ja auch eher Richtlinien, keine Gesetze, wir müssen uns also nicht in jedem Fall daran halten ;-)
E^(nix) 12:33, 6. Nov 2005 (UTC)

6. November

Kurze Occidental-Grammatik (erl., gelöscht)

Besteht aus einem Stichwort zum Inhalt. Der Nutzer der das angelegt hat, hatte sich bei mir gemeldet und es war deutlich, dass er sich ein solches Buch wünscht. Ob er es auch schreiben will kam aber nicht raus. Ein roter Link im Regal wäre besser, es animiert eher irgendjemanden dieses Buch zu schreiben, deshalb Löschung.

E^(nix) 12:26, 6. Nov 2005 (UTC)

Bilder von Benutzer:Pyromann (erl., alle gelöscht)

Bild:ShoC.JPG - Bild:Bild3.jpg - Bild:Lastscan4.jpg - Bild:Lastscan 6.jpg - Bild:Bild1.JPG - Bild:SoA logo3.jpg - Bild:SoA logo2.jpg - Bild:SoA logo.jpg - Bild:Saviola.jpeg - Bild:135er-logo-header2.gif - Bild:135er-logo-header.gif - Bild:135er-header.gif

Diese Bilder wurden alle von Pyromann hochgeladen. Es gibt mehrere Gründe, die für das Löschen sprechen.

  • bei keinem Bild sind Lizenzangaben gemacht worden
  • kein Bild wird verwendet
  • etwa die Hälfte sind Porträtfotos einer Person, die vermutlich mit Pyromann identisch ist.
  • manche Bilder sind identisch
  • manche sind Manipulationen von vermutlich urheberrechtlich geschützten Bildern

Wenn wir eine extra Bilder-Löschseite haben, weisst mich darauf hin. Ich werde Pyromann auch auf der Vandalenseite melden.

E^(nix) 13:00, 6. Nov 2005 (UTC)

Sexuelle Gewalt (erl., gelöscht)

Von mir aus ab in die Wikisource aber nicht hier hin. Besser wäre es auf Zartbitter aufgehoben, die haben sicher noch was Webspace frei. Denn: der Text ist kein Lehrbuch, noch ein informativer Text. Es ist eine Erzählung und in sich abgeschlossen. Eine Erweiterung, Verbesserung etc. ist durch die Struktur nicht möglich bzw. vom Autor auch nicht erwünscht. Vom esoterischem Schmu will ich gar nicht anfangen…

Ich habs wiederhergestellt, obwohl ich eigentlich finde, dass der Artikel zwar lang ist, aber keinerlei Relevantz aufweist und somit schnellgelöscht werden kann. -- John N. {×} 20:18, 6. Nov 2005 (UTC)
Könntest du bei Seiten, die du als nicht relevant (im Sinne von Was Wikibooks nicht ist) einstufst, in Zukunft bitte immer Zeit und Raum für Diskussion geben. Danke. E^(nix)
Ja. Hab wohl etwas voreilig gehandelt. -- John N. {×} 21:15, 6. Nov 2005 (UTC)
Lass es mal die vollen sieben Tage zur Diskussion stehen. In der Soziologie und ähnlichen empirischen Wissenschaften (wie die Psychologie ja auch eine ist) haben Interviews oder Beschreibungen einen hohen Stellenwert. Wer mir das nicht glauben mag, dem suche ich ein Zitat heraus. Natürlich werden die Interviews hinterher analysiert und kommentiert. In meiner zweiminütigen Stichprobe konnte ich das im Buch nicht finden. Insofern wäre eine Erweiterung nötig und möglich ist sie auch. Es muss einfach anschliessend kommentiert werden. Vielleicht kann man das ganze ja auch zerpflücken und manches weglassen, was weis ich. Ich bin dafür, dieses Buch bestehen zu lassen und auf der Buchseite um Überarbeitung/Ergänzung zu bitten. Wenn jemand, der sich im Fach auskennt, sagt, es habe keinen Nutzen bzw. man könne es nicht zum Lernen verwenden oder wenigsten in eine solche Form bringen, können wir es immer noch löschen.
E^(nix) 20:52, 6. Nov 2005 (UTC)#
Das hört sich vernünftig an. -- John N. {×} 21:15, 6. Nov 2005 (UTC)
Wenn es irgendeinen Wert haben sollte, dann müßten es Mitschriften sein. Das ist aber eine seltsam kommentierte Erzählung. In der Diskussion hat ein vermeintlicher Autor gesagt, daß es sich um eine Kopie eines nicht mehr weiterverlegten Buches von ihm ist. Diese Person sieht den Text als besonders bedeutend an. Für mich hat er keinerlei fachlichen Wert.
Dann vertrau ich mal den Beitrag des/der Unbekannten und plädiere für Verschieben nach Wikisource oder in die Abstellkammer. E^(nix) 22:07, 10. Nov 2005 (UTC)
Wenn man die Diskussionsseiten des Titels durchliest, dann weiß man wessen Geistes Kinder dort unterwegs sind. Das wirkt auf mich mittlerweile wie ein konzertierte Aktion von Scientology auf Wiki. Ich stimme für LÖSCHUNG. (sorry fürs rumbrüllen). Übrigens ich hab den Löschantrag gestellt. dyn. IP
Auf dieser Diskussionsseite weiß doch niemand wirklich Bescheid. Da wird nur spekuliert.
Das jetzige Wikibook ist ja identisch mit einem früher verlegten "Hardware"-Buch. Wenn dieses den Scientologen zuzuordnen ist, dann müsste es doch bei irgend einer Scientology kritischen Organisation aufgeführt sein. Wie wäre es mal mit so einem Link? Wenn es definitiv von den Scientologen ist, können wir es von mir aus ganz löschen.
E^(nix) 18:03, 12 November 2005 (UTC)

Das Buch wurde jetzt auf de.wikisource.org übertragen und bleibt dort garantiert bestehen. Pro Forma starte ich hier noch ein Meinungsbild, an dem sich bitte nur angemeldete Benutzer mit mind. 50 edits, angemeldet seit 2 Wochen, beteiligen. Löschung erfolgt dann Freitag, 18.11.2005, 20 Uhr. E^(nix) 19:48, 16. Nov 2005 (UTC)

Pro Löschung auf Wikibooks

  1. Steht jetzt auf Wikisource. Besserer Platz dort. E^(nix) 19:48, 16. Nov 2005 (UTC)

Contra Löschung auf Wikibooks


Wieso benötigt man dafür eine Abstimmung? Ich sehe momentan keinen Grund das Buch noch länger hier zu behalten, wenn es nach Wikisource verschoben wurde. IMHO bin ich dafür noch etwas zu warten mit der Löschung. Wenn bis dahin aber niemand eine gute Begründung für das Behalten des Buches liefert kann es weg. -- Daniel B 20:06, 16. Nov 2005 (UTC)

gelöscht, da auf Wikisource und keine Argumente für Erhalten. -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]]

Kategorie:Witze (erl., gelöscht)

Selbst wenn jemand in einem Literatur Lehrbuch Witze behandelt kann ich mir nicht vorstellen, warum wir dafür eine Kategorie brauchen. E^(nix) 21:07, 6. Nov 2005 (UTC)

gelöscht. -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 15:40, 23. Nov 2005 (UTC)

7. November

Englisch: Zahlen (erl., behalten)

Diese Übersicht wurde nach Wiktionary ausgelagert, Übersicht der Zahlen. Wörterlisten, -übersichten und -bücher gehören nach Wiktionary. --Jwnabd 22:10, 7. Nov 2005 (UTC)

Sehe da kein Löschgrund. Nur weil es im Wiktionary eine Seite gibt, die ganz ähnlich ist, braucht man sie hier nicht zu löschen. In ein Englischbuch für Einsteiger gehören IMO einfach Zahlen. -- Daniel B 22:42, 7. Nov 2005 (UTC)
Sehe ich auch so, Wiktionary ist für Worterklärungen, -erläuterungen, nicht für Lehrbücher, bzw. Wörterbücher, die in Lehrbücher integriert sind. -- John N. {×} 11:54, 8 November 2005 (UTC)
Darf ich einwerfen, das es in der Wikipedia wenigstens drei Seiten gibt: de:Zahlen in unterschiedlichen Sprachen, en:List of numbers in various languages, fr:Nombres dans le monde --Arbol01 13:11, 8. Nov 2005 (UTC)
Ich weiß nicht wie’s dir geht, aber ich möchte gerne Bücher lesen, die in sich geschlossen sind. Vielleicht ist das Ansichtssache, aber ich möchte keine Bücher, die über mehre Webseiten und / oder Projekte verteilt sind. Es gibt bereits genug Linkssammlungen im Internet. -- Daniel B 15:58, 8. Nov 2005 (UTC)
Da stimme ich Dir ohne Vorbehalt zu. --Arbol01 16:53, 8. Nov 2005 (UTC)
Behalten. Warum? Englisch: Zahlen ist Bestandteil der Projekt Englisch. Wenn man also einen Löschantrag stellen wollte, dann über das ganze Projekt Englisch, nicht aber über einzelne Teile dieses Projekts. Ich fände es nicht sehr lustig, wenn man einzelne Teile meines Projektes Pseudoprimzahlen verwerfen würde, zum Beispiel die Tabelle der Carmichael-Zahlen, nur weil eine Tabelle von Zahlen als Einzelartikel nach Wikidiv oder wie auch immer gehören würde. Die Tabelle der Carmichael-Zahlen ist Bestandteil des Buchs über Pseudoprimzahlen, und kein Einzelbestandteil von Wikibooks.
Genauso ist es auch mit Englisch: Zahlen.
Das Englisch: Zahlen ziemlich verbesserungs- oder erweiterungsbedürftig ist, steht auf einem anderen Blatt. --Arbol01 17:07, 8. Nov 2005 (UTC)
Wenn allerdings der Autor eine bessere Lösung hat, sollte er mit Verschiebung und SLA die Sache lösen können. Es ist ja im Prinzip erstmal sein Projekt, und das gärt wohl immer noch. Dem Autor möchte ich allerdings auch ins Gästebuch schreiben, das er Wikibooks, Wikipedia, Wikisource, ... nicht durcheinander werfen sollte. Wenn er ein Buch erstellen will, dann sollte alles unter Wikibooks vorhanden sein. --Arbol01 17:16, 8 November 2005 (UTC)

8. November

Robert Stirling (erledigt, gelöscht)

Wikipediaartikel -- Daniel B 10:10, 9 November 2005 (UTC)

löschen so ist der Artikel hier wirklich nur überflüßig. @Daniel B: "Wikipediaartikel" ist m.E. kein Löschgrund. Grüße, John N. {×} 14:24, 9 November 2005 (UTC)
Ich hätte auch Enzyklopädieartikel schreiben können. Kommt aber IMHO aufs gleiche raus. -- Daniel B 14:35, 9 November 2005 (UTC)
Naja, wenn du schreiben würdest: "Passt so besser in die Wikipedia" oder so, wärs gut. Aber Wikipediaartikel hört sich so an, als hätte einer einen Artikel kopiert und der wäre nicht relevant, weil er aus der Wikipedia stammt. -- John N. {×} 15:02, 9. Nov 2005 (UTC)
Kann ich nächstes mal machen. -- Daniel B 16:26, 9. Nov 2005 (UTC)
Anbei: Der Artikel sieht aus, als wäre er ne URV. -- John N. {×} 15:04, 9. Nov 2005 (UTC)

11. November

Tabelle der UKW-Hörfunksender (erledigt, bleibt)

reine Linksammlung. E^(nix)

Was heißt hier Linksammlung? Die Tabelle enthält die Sendefrequenz und den Senderstandort und einen Link zur Homepage des Senders. So ähnlich sind Frequenztabellen aufgebaut!

Ein anderer Autor würde keine Tabelle erzeugen, die anders aussieht!

Ziehe meinen Löschantrag zurück. Die Seite ist zu groß, deshalb habe ich auf der Seite Unterkapitel angelegt. Transferiere die Tabellen bitte dahin. E^(nix) 16:40, 11. Nov 2005 (UTC)

Volleyball (erl., gelöscht)

Dem Seitennamen zufolge keinem Buch zugeordneter ultrakurzer Stub. E^(nix) 15:47, 11 November 2005 (UTC)

Bei solchen Seiten sollten man eigentlich einen Schnelllöschantrag stellen. Hab ihn daher Schnellgelöscht. -- John N. {×} 18:06, 11 November 2005 (UTC)

Baltische Länder (erledigt, bleibt)

Keinem Buch zugeordneter wikipediaartige Seite. Wird die Seite einem Buch zugeordnet, ziehe ich den Antrag zurück. E^(nix) 15:52, 11. Nov 2005 (UTC)

Da arbeitet jemand dran. Deshalb in den Abstellraum. E^(nix) 20:16, 1. Dez 2005 (UTC) Die erste Überschrift lautet "5. Die baltischen Staaten ...". Der Verfasser hat offenbar ein großes Buch geplant. -- Klaus Eifert 07:57, 18. Jan 2006 (UTC)

Sonderpädagogik (erledigt, bleibt)

Hat die Form eines Wikipediaartikels. Ist darüber hinaus kaum Wiki-formatiert. Zu dieser Seite gehören außerdem

Generalisierung, Stigmatisierung, Vorurteilen, Vorurteile, Stereotype

Wenn das ganze in eine den anderen Büchern hier vergleichbare ausbaufähige Buchform gebracht wird, ziehe ich meinen Antrag zurück. E^(nix) 15:57, 11. Nov 2005 (UTC)

Habe alle Seiten nach Wikibooks:Abstellraum: Geisteswissenschaften#Pädagogik verschoben. Den einzigen Bearbeiter habe ich über den neuen Standort informiert. Nach Überarbeitung können die Seiten als Buch im Regal eingestellt werden. E^(nix) 17:19, 16. Dez 2005 (UTC)

in Abstellraum E^(nix) 17:19, 16. Dez 2005 (UTC)

13. November

Geruchsbekämpfung + Diskussion:Geruchsbekämpfung (erl., beide gelöscht)

Ist ein Scherzartikel. Auf der Diskussionsseite lobt sich der Autor selbst. E^(nix) 00:36, 13. Nov 2005 (UTC)

14. November

Regal Erziehungswissenschaften (erl., vorerst gelöscht)

Es gibt bereits ein Regal zum selben Thema, das Regal:Pädagogik. Wenn es Unterschiede gibt, dann sind die so klein, das ein weiteres Regal nicht gerechtfertigt ist. Achtung: Vor dem Löschen bisherigen Inhalt umziehen. E^(nix) 20:23, 14. Nov 2005 (UTC)

Okay, keine Diskussion über Unterschiede von Päd. und Erz.-Wiss.; Regal gelöscht, Inhalte nach "Pädagogik" verschoben.

Dann lösche ich jetzt das Regal. Wenn es gewünscht ist, stelle ich es später durch Verschieben des Pädagogik-Regals wieder her (bitte kein copy-paste wegen Versionssgeschichte)

Kompromissvorschlag: Ich denke, dass man Pädagogik und Erziehungswissenschaft zusammenfassen kann, aber nur unter dem gemeinsamen Namen Pädagogik/Erziehungswissenschaft. Pädagogik ist ein älterer, praxisbezogener Begriff, Erziehungswissenschaft dagegen ist die neue Fassung, die diese Wissenschaft als Sozialwissenschaft versteht. Auch die Fachvertreter nennen Ihre Organisation Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft.

Wäre es o.k., diese Aufteilung im Regal durch verschiedene Kapitel vorzunehmen? Habe ich schon mal gemacht. (siehe Regal:Pädagogik). Ich hab noch in jeweils einen Satz den Inhalt spezifiziert. Kannste noch umformulieren. Pädagogik/Erziehungswissenschaft ist zu sperrig für einen Regalnamen. Entweder nur Erziehung oder Erziehungswissenschaften. Was ist dir lieber? Sags mir, dann ändere ich den Namen des Pädagogik Regals durch verschieben. (copy-Paste dürfen wir nicht machen!). E^(nix) 15:39, 15. Nov 2005 (UTC)

15. November

Rocklexikon (erl., gelöscht)

Dafür eignet sich Wikipedia viel besser. Wegen der Namenskonvention müsste jede Bandseite noch "Rocklexikon: " im Titel haben, dass macht die Suche schwer. Wer zum Beispiel Rolling Stones sucht, wird das auch so eingeben und nicht Rocklexikon: Rolling Stones. Überdies ist die Thematik von einem Lehrbuch weit entfernt. E^(nix) 23:04, 14. Nov 2005 (UTC)

Mein zweites Argument trifft nicht zu. Es ist trotzdem ein reines Wikipedia Projekt. E^(nix) 19:53, 30. Nov 2005 (UTC)

Tabelle der UKW-Hörfunksender (schnellgelöscht)

Vermutlich URV. Alles noch html-formatiert. Wahrscheinlich von fremder Seite kopiert. Wenn es sich um die eigene Seite handelt, muss dies glaubhaft gemacht werden. E^(nix) 23:17, 14. Nov 2005 (UTC)

Datenbankeintrag ohne Lehrbuchcharakter. Löschen. --84.153.112.238 15:41, 29. Nov 2005 (UTC)

Ich werde das jetzt schnellöschen, da eine Urheberrechtsverletzung ein Schnelllöschgrund ist. Hier hat sich auch niemand gemeldet, um zu beweisen, dass es sich nicht um eine URV handelt. E^(nix) 16:38, 29. Nov 2005 (UTC)

Franz Volkmar Reinhard (erl., gelöscht)

Das ist, so wie es geplant ist, kein Buch sondern eine Wikipedia Seite. E^(nix) 15:57, 15. Nov 2005 (UTC)

17. November

Wikibooks:Schertler (erledigt, gelöscht)

Sieht nicht danach aus, dass daraus noch ein Buch entstehen soll. Vermutlich URV. -- Daniel B 11:04, 17. Nov 2005 (UTC)

Ich persönlich finde bei solchen Artikeln schnelllöschanträge sinnvoller, da die Autoren (meist) sowieso nicht diskutieren. In so einem Zustand ist es außerdem nur überflüßig. außerdem im Wikibooks-Namensraum. Definitiv löschen. -- <font color=#698B22>John N.</font> [[Benutzer Diskussion:John N.|'''<font color=#CDCD00><sup>{×}</sup></font>''']] 14:52, 17. Nov 2005 (UTC)
oh doch.. wenn das fertig ist, isses nen feines schönes skript :P
Du gehst nicht auf den URV Verdacht ein. Wir können hier keine möglicherweise urheberrechtlich geschützten Texte beliebig lange stehen lassen. Ich muss das jetzt löschen, um die Wikimedia Foundation vor Schaden zu schützen. Wenn du noch Interesse an dem Text hast, ernsthaft mit dem Auifbau eines Buches beginnst und klar machst, dass es sich um keine URV handelt, wird er wieder hergestellt. E^(nix) 16:52, 29. Nov 2005 (UTC)
gelöscht von E^(nix) 16:52, 29. Nov 2005 (UTC)

18. November

Vorlage:Hauptseite/ Regale (erl. bleibt)

Wenn die Umstrukturierung der Hauptseite angenommen wird, könnte diese Vorlage gelöscht werden. IMHO kann man hier nur sinnvoll über Löschung diskutieren, wenn die Diskussion bezüglich der Hauptseite auf Diskussion:Hauptseite#Abteilungen abgeschlossen ist. Bis dahin bitte auf jeden Fall mit dem Löschen warten.

E^(nix) 14:14, 18. Nov 2005 (UTC)

Ziehe meinen Löschantrag zurück. E^(nix) 14:13, 24. Nov 2005 (UTC)

19. November

Der Bequerelsche Versuch (erledigt, gelöscht)

Gehört wohl besser in die Wikipedia. Ein Artikel existiert dort aber bereits unter der Bezeichnung w:Becquerelscher Versuch -- Daniel B 12:43, 19. Nov 2005 (UTC)

löschen sehe ich genauso. -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 12:50, 19. Nov 2005 (UTC)

Eine kurze Einführung in Wavelets (erleldigt, gelöscht)

Das Buch besteht nur aus einem Inhaltsverzeichnis. Die letzte richtige Änderung wurde am 20. September durchgeführt. -- Daniel B 12:43, 19. Nov 2005 (UTC)

löschen sehe ich genauso. -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 12:50, 19. Nov 2005 (UTC)

Freie Software (erledigt, gelöscht)

Tut sich schon mehr als 1 Jahr nichts mehr und besteht praktisch nur aus einem Inhaltsverzeichnis. Bin dafür dieses Buch zu löschen. -- Daniel B 13:08, 19. Nov 2005 (UTC)

zum Buch gehörte eine weitere Seite - gelöscht E^(nix) 17:18, 28. Nov 2005 (UTC)

Geflügelstandard (erledigt, gelöscht)

Für die Sammlung von Geflügelrassen sind IMO Kategorien oder Listen in der Wikipedia besser geeignet. -- Daniel B 13:08, 19. Nov 2005 (UTC)

Grundgesetz: Inhalt (erledigt, gelöscht)

Bereits in Wikisource vorhanden. -- Daniel B 13:08, 19. Nov 2005 (UTC)

Zum Buch gehören auch die Seiten

  • Präambel
  • Die Grundrechte
  • Der Bund und die Länder
  • Der Bundestag
  • Der Bundesrat
  • Gemeinsamer Ausschuß
  • Der Bundespräsident
  • Die Bundesregierung
  • Die Gesetzgebung des Bundes
  • Die Ausführung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung
  • Gemeinschaftsaufgaben
  • ||Die Rechtsprechung
  • Das Finanzwesen
  • Verteidigungsfall
  • Übergangs- und Schlußbestimmungen

Es handelt sich tatsächlich 1:1 um das Grundgesetz. Kommentare oder Ähnliches gibt es nicht. Es wird auf keine der Buchseiten verlinkt. Das Buch ist in Wikisource vorhanden. Darum Löschung. E^(nix) 17:25, 28. Nov 2005 (UTC)

Pythondoc (erledigt, gelöscht)

Das Projekt - Übersetzung der Python-Doku - ist nicht realisierbar, da viel zu umfangreich. Zudem enthält die Doku zu einem großen Teil Infos, die nur für "Language Lawyers" (O-Ton) interessant ist. Der Initiator WStephan scheint auch schon kein Interesse mehr zu haben, da er auf Diskussionsbeiträge meinerseits gar nicht mehr reagiert hat. Und darüber hinaus gab es keine weitere Resonanz. -- Jan 20:46, 19. Nov 2005 (UTC)

21. November

Kategorie:Pascal (erledigt, gelöscht)

Es existiert bereits eine Kategorie [[:Kategorie:Programmiersprachen | Programmiersprachen]] und wir brauchen IMO nicht für jede weiter Programmiersprache eine eigene Kategorie. -- Daniel B 12:32, 21. Nov 2005 (UTC)

23. November

Blender-Dokumentation (erledigt, gelöscht)

Existiert bereits unter Blender Dokumentation und wurde mit Copy&Paste verschoben -- Daniel B 15:50, 23. Nov 2005 (UTC)

P.S. Ich bin dafür von Hand verschobene Seiten in Zukunft schnellzulöschen.

Ich denke man sollte den Artikel/das Buch schnelllöschen, da es unbrauchbar ist, eine URV ist und Gefahr im Verzug besteht, soll heißen, wenn das so weiter geht, artet das in massen von zu löschenden Seiten aus. Außerdem sollten mehrere Admis löschen, damit das ganze schnell von statten geht. -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 16:02, 23. Nov 2005 (UTC)
Ich würde mal vorschlagen, dass ich diesen Punkt bei Hilfe:Löschregeln# Schnelllöschung eintragen und wir dann mit der Löschung beginnen. Ich kann keinen Grund sehen, der hier dagegen spricht. -- Daniel B 16:07, 23. Nov 2005 (UTC)
Ok. -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 16:17, 23. Nov 2005 (UTC)
Bevor ihr hier zu zweit eine Entscheidung trefft: Überlegt bitte, ob ihr auch wirklich verstanden habt, was ich auf meiner Benutzerdiskussionsseite geschrieben habe. --145.225.75.181 16:59, 23. Nov 2005 (UTC)
Ich werde jetzt einkaufen gehen. Wenn du bis ich zurückkomme nicht begonnen hast die Änderungen im Original einzufügen werde ich die Kopien löschen. Ich habe dir die Gründe wohl deutlich erklärt. Das hier jeder Benutzer sein eigenes Süppchen kocht sehe ich wirklich nicht ein. -- Daniel B 17:25, 23. Nov 2005 (UTC)
Das haben wir (ich auf jeden Fall verstanden). Und bitte unterlasse die Neueinstellungen, und hör auf unsere Vorschläge. -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 17:08, 23. Nov 2005 (UTC)
Wer hier sein eigenes Süppchen kocht, das seid einzig und allein ihr. Ich koche hier keine Suppe. Ihr könnt mir nicht erklären, wo das Problem in der Sache liegt. Aber ein anderes Problem ist offenbar geworden: dass ihr zwei Menschen – augenscheinlich nicht die Hellsten – die einzigen seid, die hier entschieden oder auch nur abgewägt haben.
Die Idiotie, meine in Stunden überarbeiteten Texte dann nicht wenigstens in das ursprüngliche Buch zu übertragen, sondern einfach zu löschen, ist bezeichnend für euch.
Ich kann nun durchaus Verständnis für Leute aufbringen, die Wikipedia (– worin ich hier Wikibooks einschließe –) wegen halbwüchsiger Wichtigtuer wie euch für gescheitert erklären. Das ist nämlich ein Problem des Internets: dass es Menschen wie euch die Möglichkeit gibt, Macht auszuüben und groß zu sein, welche ihr außerhalb des Internets mit Sicherheit zurecht nicht habt. Ihr unterwandert das Konzept. Ihr vertreibt Leute, die hier mitwirken wollen.
Am Ende sind also nur noch Leute wie ihr übrig und alles ist dahin.
Viel Spaß noch beim Kaputtmachen. --145.225.75.181 07:06, 24. Nov 2005 (UTC)
Ich glaube ich habe dir wirklich die Möglichkeit gegeben, die entsprechenden Änderungen in das Original zu übertragen. Wenn du immer noch Interesse haben solltest kannst du immer noch Wiederherstellung beantragen (für eine temporäre Wiederherstellung hättest du vermutlich gute Chancen).
Das du von uns jetzt verlangst, die Änderungen doch jetzt in das ursprüngliche Buch zu übertragen, ist wohl ein schlechter Scherz. Glaubst du ich habe ewig Zeit? Ich muss hier auch meine Freizeit opfern. Glaub es existieren nicht noch genug andere Aufgabe bei Wikibooks, die irgendwann gemacht werden müssen?
Ich habe hier wirklich keine Interesse Macht auszuüben, aber auf endlose Diskussionen habe ich auch keine Lust. Und dass du uns als augenscheinlich nicht die Hellsten nennst ist wirklich ein Frechheit. Glaubst du, dass du uns erklären musst, wie ein Wiki funktioniert? -- Daniel B 08:29, 24. Nov 2005 (UTC)
@ IP: bisschen mehr Sachverstand müsste man schon haben... -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 09:19, 24. Nov 2005 (UTC)

24. November

SchmidtBank (erl., gelöscht)

Kein Lehr- oder Sachbuch. Eher Werbung. -- Daniel B

Diese Seite hat eindeutig werbenden Charakter. Es handelt sich meines Erachtens nach um einen Schnell-Löschkandidaten. -- ThePacker
schnelllöschen -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 12:01, 25. Nov 2005 (UTC)
schnellgelöscht -- Daniel B 12:22, 25. Nov 2005 (UTC)

Ich habe das Buch wiederhergestellt, obwohl ich immer noch nicht so ganz davon überzeugt bin, das es hierher gehört. Nach Ablauf der Woche wird ein Administrator deshalb nochmals über den Löschantrag entscheiden. -- Daniel B 10:36, 27. Nov 2005 (UTC)

Es bleibt definitv Werbung und ich bleibe beim schnellöschen. -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 11:58, 27. Nov 2005 (UTC)
Desweiteren denke ich sagt das Wiederherstellen aus, das wir unserer Sache und Entscheidung nicht sicher sind. Meiner Meinung nach sollten wir standhaft bleiben, denn die IP hat immer noch keine Argumente geliefert. Gegen Argumente kann man den Artikel wiederherstellen, aber doch nich, wenn einfach nur (primitiv) gemeckert wird? -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 14:32, 27. Nov 2005 (UTC)
IMHO muss man eine Löschung nicht unnötigerweise mit der Brechstange durchsetzen. Das hat nichts mit mangelnder Durchsetzungskraft zu tun, sondern zu zeigen, dass hier alles mit fairen Mittel zugeht. Die Qualität von Wikibooks wird wohl kaum dadurch verschlechtert, dass eine Seite nicht sofort gelöscht wird, sondern erst nach 7 Tagen. Dadurch kann man sich aber eine menge Ärger und Frust auf beiden Seiten ersparen. Der Autor hat nun ja offensichtlich selbst eingesehen, dass es hier nicht herpasst. Als Gegenbeispiel kann man wohl den letzten Löschantrag sehen: Bei Diskussionen wie dieser braucht wir uns nicht mehr zu wundern, wenn unser Vorgehen als willkürlich angesehen wird. Stattdessen hätten wir vielleicht eine verbesserte Blender Dokumentation und einen neuen Nutzer der bei der Verbesserung der Wikibooks mitmacht. -- Daniel B 15:17, 27. Nov 2005 (UTC)
Nein, es hat nichts mit magelder durchsetzungskraft zu tun, wenn man einen Artikel nicht schnelllöscht, aber wenn man ihn beim nächsten Widerspruch wiederherstellt hat es das. Die gepostete Diskussion hat m.E. nichts mit Admin-Willkür zu tun, denn der User hat gegen eine festgelegte Regel verstoßen, wodurch die Löschung definitiv gerechtfertigt war. Du hast den User auch darauf hingewiesen, dass er seine Änderungen anders einbringen soll, sprich du hast ihm einen anreiz gegeben, weiterzumachen (nur eben nicht auf die Weise wie ers gemacht hatte). Von daher ist es keine Willkür. Und wer unsere Handeln als Willkürlich ansehen will, tut das so oder so. -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 15:36, 27. Nov 2005 (UTC)
Ich habe der Wiederherstellung nur unter der Bedingung zugestimmt, dass der Autor eine Projektdefinition einfügt und begründet warum er der Meinung ist, dass das Buch hierher gehört. Das kann er nicht, wenn das Buch gelöscht ist.
Außerdem ist es falsch, dass unser Handel so oder so willkürlich angesehen wird. Der Benutzer hat der Löschung inzwischen selbst zugestimmt. Der Eindruck der Willkür entsteht dann, wenn wir nicht erklären, warum eine Seite gelöscht wird. Du kannst einfach nicht voraussetzen, dass alle unserer Regeln kennen. -- Daniel B 20:04, 27. Nov 2005 (UTC)
Wenn sie sie nicht kennen haben sie schlichtweg selber Schuld. Dass wir unsere Aktionen Begründen steht außer Frage, aber haben wir das nicht auch? -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 12:03, 28. Nov 2005 (UTC)
Der Autor hat mit seinem letzten Edit unter SchmidtBank der Löschung zugestimmt. -- ThePacker 14:35, 27. Nov 2005 (UTC)
gelöscht. -- John N. [[Benutzer Diskussion:John N.|(@ me)]] 14:41, 27. Nov 2005 (UTC)


29. November

Deutschland (erledigt, bleibt)

Hat die Form eines Wikipedia Artikels. Es gibt hier genug Bücher, die zeigen, was unter einem Buch zu verstehen ist. Der Autor sollte sich am besten eine Struktur überlegen (Schwerpunktthemen, wichtige Aspekte. usw.), dies darlegen und einen Neubeginn wagen. E^(nix) 03:18, 29. Nov 2005 (UTC) Ansonsten Löschung. E^(nix) 03:18, 29. Nov 2005 (UTC)

Hab mich ein bisschen an die Struktur von Portugal gehalten und wollte als erstes eine grobe Übersicht erschaffen. Wie wärs mit Verbessern anstatt löschen?
mfG Hetchy
Vielleicht währe mal eine Projektdefinition ganz gut, damit man weiß was aus dem Buch eigentlich werden soll. Momentan sieht das ganze noch ziemlich chaotisch aus. -- Daniel B 17:53, 29. Nov 2005 (UTC)
Ich selbst werde das nicht verbessern und zwar aus einem guten Grund: Ich habe keine Zeit dafür. Die Löschanträge stelle ich mittlerweile großzügig, weil viele hier etwas wie das Deutschland Buch beginnen und sich dann nie mehr blicken lassen. Wenn es sich aber tatsächlich um einen aktiven Autor handelt, finde ich das gut. E^(nix) 18:43, 29. Nov 2005 (UTC)
ziehe meinen Löschantrag zurück. E^(nix) 23:59, 13. Dez 2005 (UTC)

Tabelle der Isotope (erledigt, bleibt)

jetzt unter Tabellensammlung Chemie/ Tabelle der Isotope zu finden

Kurz und knapp: Eine der typischen Neulingsschwierigkeiten: nicht in Buchform. Darüber hinaus könnte es sich um eine URV handeln. E^(nix) 14:35, 29. Nov 2005 (UTC)

Aber irgendwie könnte man die doch in eine Datensammlung einbringen!

Bei einer Sache bin ich sehr kritisch: Urheberrechtsverletzungen. Einfach deswegen, weil die Abmahnerei eine riesen Stange Geld kosten würde, das sinnvoller in den Hardwarekauf investiert ist. Bei so langen Listen weiss man nie, ob sie nicht von einer fremden Website kopiert worden sind. Die einzelnen Zahlenwerte stehen natürlich nicht unter Schutz. Mache hier unmissverständlich klar, dass du die Liste selbst erstellt hast, indem du erklärst, wovon du sie abgeschrieben hast. Tu das jetzt, denn Urheberrechtsverletzungen sind ein Schnelllöschgrund.

Von was wir zu viel bekommen: Viele NutzerInnen stellen in einer Spontanaktion Material ein, dass aber in 90% der Fälle von anderen nicht weiter verwendet wird, entweder weil es nicht auffindbar ist oder sich nicht eignet. Die Arbeit hier läuft etwas anders ab als in der Wikipedia. Wenn Bücher erstellt werden, dann nur durch die Arbeit von einen oder mehreren AutorInnen, die über Monate hinweg an einen Buch arbeiten. All die Bücher, die jemand einmal begonnen hat in der Hoffnung, das andere weiter machen, bleiben unfertig und unbearbeitet. Es findet sich einfach niemand.

Die meisten, die hier Material einstellen, melden sich auch nicht wieder, deswegen bin ich mittlerweile großzügig mit den Löschanträgen. Wenn sich andererseits doch jemand meldet, so wie du jetzt, entwickelt sich durch den Löschantrag, so meine Hoffnung, ein Plan zur tatsächlichen Verbesserung.

Mein Vorschlag, schau dir mal im Regal:Chemie oder Regal Physik die Bücher an und binde deine Seite so ein, dass es Sinn macht. Ich würde dir außerdem im Interesse der Leser raten, die Quellen zu ergänzen. Wer will schon mit Werten arbeiten, die er nicht überprüfen kann. Meld dich mal mit Nutzernamen an, dann bekommst du bei der Begrüßung ein paar Hinweise, wie man hier arbeitet. E^(nix) 16:11, 1. Dez 2005 (UTC)


  • löschen -- John N. (@ me) 14:47, 29. Nov 2005 (UTC)

Was soll an der vorliegenden Tabelle urheberrechtlich geschützt sein? Ich kann doch die physikalischen Werte der Elemente zusammenstellen.

Das wollte ich hören, das du sie selbst zusammengestellt hast. Die Werte an sich können nicht urheberrechtlich geschützt sein, das reine Layout schon. Kommt hier immer wieder vor, das Leute mit copy-paste fremde Listen einstellen.
Ich sehe du arbeitest weiter an der Liste, beachte auch die anderen Tipps, die ich dir gegeben habe. E^(nix) 16:18, 2. Dez 2005 (UTC)
keine URV, wird weiter bearbeitet, keine Löschung E^(nix) 16:18, 2. Dez 2005 (UTC)

Alte Hauptseite-Vorlagen: Vorlage:Hauptseite/ Informationen, Vorlage:Hauptseite/ Regale (erl., gelöscht)

Die zwei Vorlage sind, seitdem ich die Hauptseite überarbitet habe, nicht mehr in Gebrauch. Daher denk ich, sollte man sie Löschen. Hat jemand noch etwas mit den Vorlagen vor, oder können sie weg? Grüße, John N. (@ me) 14:51, 29. Nov 2005 (UTC)

diverse "Logbücher" (erl., bleibt)

Im Wikibooks Portal sind einige als Logbuch bezeichnete Seiten verlinkt. Dazu zählen Wikibooks:Lösch-Logbuch, Wikibooks:Seitenschutz-Logbuch, Wikibooks:Seiten im Vorlagen-Namensraum. Bei diesen Seiten handelt es sich nicht um die dafür vorgesehenen automatisch aktuellen Spezialseiten sondern um ganz gewöhliche Seiten. Sie stiften nur Verwirrung und sollten daher weg. Auf der Portalseite habe ich die Links bereits verändert. E^(nix) 17:07, 29. Nov 2005 (UTC)

Wenn ich mich nicht irre, handelt es sich bei den Seiten um die alten Logbüchern, die von der Software früher angelegt wurden. Inzwischen sind die Logbücher auf eine Spezialseite umgezogen und reichen deshalb bis Dezember 2004 zurück. Ältere Logbucheintragen vor Dezember 2004 finden sich deshalb auf diesen Seiten. -- Daniel B 17:49, 29. Nov 2005 (UTC)
Was wäre dann ein guter Platz für diese alten Logbücher?
Werden die alten Logbücher überhaupt noch benötigt? -- Daniel B 19:20, 29. Nov 2005 (UTC)
Sie werden nicht mehr benötigt. Man muss ja nicht alles archivieren. Von mir aus kannst du die sofort löschen. Ich kann mir nicht vorstellen, das jemand etwas dagegen hat. E^(nix) 19:35, 29. Nov 2005 (UTC)
Lieber behalten, der Platz den sie wegnehmen ist ja nicht so groß und inhaltlich können sie noch nützlich sein. Man könnte die ja verschieben oder so. Ich betitle das mal als erledigt, kann ja immer mal sein das ne Developer oder sonstwer mal nen blick drauf werfen will. -- John N. (@ me) 15:39, 15. Dez 2005 (UTC)
Dann erlaube ich mir, die Seiten nach Wikibooks:Abstellraum: Sonstiges#Administration zu verschieben. Dort sind sie gut aufgehoben. E^(nix) 17:04, 16. Dez 2005 (UTC)

Formel-1-Rennstatistiken (erledigt, gelöscht)

Wikibooks ist keine reine Datensammlung. Lange Datenlisten sind höchstens dann zu akzeptieren, wenn sie in ein "richtiges" Buch eingebunden sind. Zum Buch gehört auch die Seite Formel-1-Rennstatistiken/Formel-1-Saison 2004. E^(nix) 18:43, 29. Nov 2005 (UTC)

Existiert außerdem bereits in ähnlicher Form in der Wikipedia: w: Formel-1-Saison 2004. Deshalb löschen. -- Daniel B 19:27, 29. Nov 2005 (UTC)
Ausnahmsweise vom Antragssteller gelöscht, da ein Monat vorbei. E^(nix) 17:46, 29. Dez 2005 (UTC)

Warcraft 3 (erledigt, gelöscht)

Wurde nur am 29. April bearbeitet. Praktisch kein Inhalt. Zum Buch gehört Warcraft 3:Vorwort.E^(nix) 19:14, 29. Nov 2005 (UTC)

Ausnahmsweise vom Antragssteller gelöscht, da ein Monat vorbei. E^(nix) 17:46, 29. Dez 2005 (UTC)

Bundesausbildungsförderungsgesetz: Inhalt (erledigt, gelöscht)

Inhaltlich sehr dürftig. Bearbeitung nur am 24.September. Seither keine Weiterentwicklung. Zum Buch gehören mehrere Seiten! Bitte alle löschen. E^(nix) 19:25, 29. Nov 2005 (UTC)

Ausnahmsweise vom Antragssteller gelöscht, da ein Monat vorbei. E^(nix) 17:46, 29. Dez 2005 (UTC)

30. November

Verwaiste Seiten

Zur Zeit finden umfangreiche Aufräumarbeiten nach den Regeln der Schnelllöschung statt. Es handelt sich um Seiten, die auf den Spezialseiten

  • Verwaiste Kategorien,
  • Verwaiste Seiten,
  • Verwaiste Bilder,
  • Kurze Artikel
  • Doppelte Redirects und
  • Kaputte Redirects

aufgeführt sind.

Es ist unwahrscheinlich, aber sollte jemand etwas vermissen, einfach hier um Wiederherstellung bitten. E^(nix) 17:03, 30. Nov 2005 (UTC)

Bilder können nicht wiederhergestellt werden. Also seid bitte lieber übervorsichtig beim Löschen des Bilder. Ich selbst lösche Bilder deshalb teilweise nicht selbst, sondern stelle einen Schnelllöschantrag, damit nochmals ein anderer Admin die Löschung überprüft. -- Daniel B 18:50, 30. Nov 2005 (UTC)
Ok. -- John N. (@ me) 19:13, 30. Nov 2005 (UTC)
geht klar. E^(nix) 19:15, 30. Nov 2005 (UTC)

Zum Thema verwaiste Bilder löschen noch ein Nachtrag: Wegen der Vielzahl der Bilder habe ich bei einigen Bildern das Einverständnis der Autoren eingeholt und sie dann sofort gelöscht. Jedesmal den zusätzlichen Eintrag {{löschen}} usw. einzutragen hatte schätzungsweise nochmal zwei Stunden mehr Zeit in Anspruch genommen. E^(nix) 22:06, 17. Dez 2005 (UTC)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.