< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
September 2005 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Oktober 2005]] >> November 2005

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:35, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

5. Oktober

Twisted-Pair-Kabel

Wurde von Dominiku zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Begründung: URV, da von wikipedia. -- Daniel B 19:37, 5. Okt 2005 (UTC)

gelöscht. --Moolsan 11:01, 18. Okt 2005 (UTC)

Genetische Programmierung am Beispiel der

Wurde von Bastie zur Schnelllöschung vorgeschlagen. Begründung: Das ist lediglich die Beschreibung zu einer Webseite mit einem Link und kein Artikel oder gar Buch -- Daniel B 19:52, 5. Okt 2005 (UTC)

gelöscht. --Moolsan 11:01, 18. Okt 2005 (UTC)

Unihockey

URV. Siehe Versionsgeschichte. -- Daniel B 22:48, 5. Okt 2005 (UTC)

gelöscht. --Moolsan 11:01, 18. Okt 2005 (UTC)

Libra Celtica (erledigt, gelöscht)

Scheint mir einen Urheberrechtsverletzung zu sein. -- Daniel B 19:32, 5. Okt 2005 (UTC)

behalten Nein, das Urheberrecht liegt bei allein bei mir, da ich der maßgäbliche Author und Projektleiter dieses Werks bin und ich es als PD publiziere bzw. auch verlegen und lektorieren lasse. Die gemachten Angaben schrieb ich zudem extra für die Wikibooks um - somit solltet ihr mich fragen :-), denn der Author heißt... wie der Unterschreiber dieser Zeilen, das beeide ich auch.

Wenn es um das Urheberrecht an Tacitus oder Plutarch etc. geht: Die sind seit rund 2000 Jahren tot, das Urheberrecht gilt also da nicht mehr.

Lugsciath von Clochsliaph aka Karl Uwe Eckert.

Tut mir leid, aber ohne Belege ist da nichts zu machen. Wenn du dazu noch als IP agiert, erscheint soetwas eher unglaubwürdig. Ich lösche den Artikel jetzt mal, wenn er von dir ist, kannst du ihn ja jederzeit mit vernünftigen Quelen und in einer passenden Form einstellen. Grüße, John N. {×} 17:55, 29. Okt 2005 (UTC)

10. Oktober

Umgangsformen:_Taufe

Der Artikel hat nichts mit dem eigentlichen Thema "Umgangsformen" gemeinsam. Der Tipp, sich nicht mit einer Kerze die Haare zu versengen ist zwar ganz witzig, aber was hat es mit Umgangsformen zu tun? Ebenso ist der Hinweis, dass die Taufe ein zwingendes Ritual ist, keine Umgangsform (auch nicht innerhalb der christlichen Gemeinde), sondern lediglich ein vorgeschriebenes Ritual im Christentum.

gelöscht -- Daniel B 12:10, 22. Okt 2005 (UTC)

11. Oktober (erl., beide gelöscht)

Pelles C, Mechatroniker/in

Enzyklopädieartikel -- Daniel B 19:46, 11. Okt 2005 (UTC)

13. Oktober

Freihandversuche

Ich bezweifle, dass daraus noch mal ein richtiges Buch wird. -- Daniel B 20:02, 13. Okt 2005 (UTC)

Wiedereingesteller Inhalt. Deshalb selbst gelöscht. -- Daniel B 17:48, 27. Okt 2005 (UTC)

17. Oktober

Gaia Man

Sehr fragwürdig das Ganze. Hat IMO hier nichts verloren. --Moolsan 09:47, 17. Okt 2005 (UTC)

gelöscht -- Daniel B 17:48, 27. Okt 2005 (UTC)

Verhalten, wenn Du ein UFO siehst

Unsinn. --Moolsan 20:39, 17. Okt 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 17:48, 27. Okt 2005 (UTC)  

18. Oktober

Mehr Spaß in der 5. Jahreszeit

Fragwürdig ob daraus mal ein ernsthaftes Buch entsteht. --Moolsan 11:03, 18. Okt 2005 (UTC)

 gelöscht -- Daniel B 17:48, 27. Okt 2005 (UTC)

22. Oktober

Das Handbuch des Verbrechens

Wurde zur Schnellöschung vorgeschlagen. Begründung: Bedarf fast keiner Begründung. Schadet dem Ruf des Projekts; der Verweis auf Prävention und wissenschaftlichen Nutzen erscheint als reine Schutzbehauptung. – 84.178.70.239 13:10, 22. Okt 2005 (UTC) -- Daniel B 20:52, 22. Okt 2005 (UTC)

Bisherige Beiträge auf der Diskussionseite:

Ich hätte eigentlich gedacht, die deutsche Ausgabe der Wikibooks sei etwas liberaler als die englische. Wenn der sofortige Löschantrag allgemein Anhänger findet, ist dem wohl nicht so. Das Argument "schadet dem Ruf des Projekts" wäre ein Freibrief für die Löschung vieler unliebsamer Inhalte, der dem Reuf des Projekts wirklich schaden würde. Eigentlich war ich der Meinung, dass es möglich sein sollte, dieses Buch unter Berücksichtigung der Informationsfreiheit in den deutschen Wikibooks zu veröffentlichen. Vielleicht sollte man auch nicht alles so furchtbar ernst nehmen. Tatsache ist, dass dieses Buch sehr unterhaltsame Informationen enthält, und irgendwie auch eine Allgemeinbildung enthält, mit der man auf Partys sehr gut angeben kann. Da dies das höchste Prinzip populärwissenschaftlicher Literatur ist, bin ich dafür, dieses Buch NICHT zu löschen. Das "Anarchist's Cookbook" kann sich jeder bei amazon bestellen, wobei es größtenteils lückenhafte und falsche Informationen enthält.

Liberalität hat nichts damit zu tun, die Propagierung von Verbrechen zu unterstützen. Im übrigen empfehle ich einen Blick in § 111 StGB. Wenn Du auf Partys angeben willst, lies lieber Bildung von Dietrich Schwanitz. Damit wirst Du im Zweifel auch schneller reich und erfolgreich. Viel Vergnügen. – 84.178.70.239 13:55, 22. Okt 2005 (UTC)
Noch etwas: Ich empfehle, im Knast nicht die Seife fallenzulassen. – 84.178.70.239 14:00, 22. Okt 2005 (UTC)
Normalerweise währe dies keine Schnelllöschung. Aber wenn dies rechtliche Probleme nach sich ziehen kann, ist es tatsächlich ein Fall für die Schnelllöschung. Kann mir jemand sagen, ob hier § 111 StGB hier zutrifft? (Bin nämlich kein Jurist) -- Daniel B 15:32, 22. Okt 2005 (UTC)
Ich auch nicht, aber wenn ich das lese: "Wer öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten von Schriften (§ 11 Abs. 3) zu einer rechtswidrigen Tat auffordert, wird wie ein Anstifter (§ 26) bestraft." (StGB § 111 Abs. 1), dann frage ich mich, ob das Handbuch des Verbrechens wirklich eine Aufforderung zu einer rechtswidrigen Tat ist. Es ist, wie der Originalposter bereits sagte, mit dem Anarchist Cookbook zu vergleichen, dass in Deutschland frei erhältlich ist (). Es ist genau so wenig eine aufforderung zu einer rechtswidrigen Tat, wie jede Beschreibung einer solchen in irgendeinem Roman eine ist. Die Beschreibung einer Straftat ist nicht illegal. 84.139.67.192 17:44, 22. Okt 2005 (UTC)
Ob man hier wirklich Anleitungen lesen sollte wie zB. "Wie bastel ich eine Bombe aus einfachen Haushaltsmaterialien" oder "Wie mißbrauche ich ein Kind, ohne erwischt zu werden" oder "Wie programmiere ich gefährliche Computerviren" oder "Wie töte ich eine Katze besonders lustvoll" usw. (ich übertreibe bewußt etwas), da bin ich mir nicht so sicher. Auch wenn man solche Anleitungen sicherlich irgendwo im Internet findet, glaube ich nicht, dass Wikibooks der richtige Platz dafür ist. Deswegen bin ich für Löschen. mfg Fritz the Cat 18:01, 22. Okt 2005 (UTC)
Es ist doch nicht so, dass jemand, der über diese Informationen verfügt, sie auch verwendet. Wenn jeder, der weiß, wie man jemanden erschießt, dies auch sofort in die Tat umsetzen würde... In erster Linie soll das Buch unterhaltsam zu lesen sein, weshalb ich es unter "Diverse" eingeordnet habe. Wenn sich aus den Teilen zur Verbrechensprävention noch mehr entwickelt, umso besser. Übrigens enthät das buch über den Anbau von Hanf auch Anleitungen zur Herstellung von Haschisch und die "Grenzwissenschaften"-Bücher könnte man auch als rufschädigend betrachten, wenn man diesen Standpunkt vertritt. Ich bin für die größtmögliche Informationsfreiheit, und "das passt nicht in Wikibooks" schränkt die Informationsfreiheit im geschlossenen System von Wikibooks ein. Wenn Regierungen nach diesen Maßstäben handeln, verlieren sie schnell ihr Ansehen. Insofern finde ich übertriebene Zensur weitaus rufschädigender als Inhalte, die vielleicht nicht von jedem als wertvoll oder "gut" angesehen werden. --84.139.14.244 13:17, 23. Okt 2005 (UTC)
Ich vermute, daß der Appellcharakter ("Aufforderung") schon dadurch gegeben ist, daß Wikibooks erklärtermaßen Lehrbücher bereitstellt. Die Verantwortlichen für Wikibooks sollten Rechtsrat einholen, ob diese Inhalte eine Strafbare Handlung darstellen. Bis dahin: Löschen, und zwar sofort. – 84.178.87.154 15:28, 24. Okt 2005 (UTC)
Was ist denn das für eine Argumentation? Ich habe doch gesagt, dass ich nicht denke, dass jemand der über gewisse Informationen verfügt (sie also irgendwie "gelehrt" bekommen hat) sie auch anwendet, jemand der sie anwenden möchte sie aber auch bekommt. Dazu, ob diese Inhalte rechtswidrig sind, wurde schon festgestellt, dass das "Anarchist's Cookbook" in Deutschland frei erhältlich ist. Dinge werden nicht richtiger, nur weil man sie fett schreibt und Argumente ignoriert. --84.139.68.32 18:35, 24. Okt 2005 (UTC)
Also gegen ein Buch "Kriminalistik" hätte ich nichts. Die Frage ist halt immer, wo die Schwerpunkte liegen und ob so ein Projekt mehr Nutzen oder mehr Schaden bringt. Bsp.: Eine Darstellung aller möglichen Techniken, wie Einbrecher ins Haus gelangen mit möglichen Lösungen, sich davor zu schützen fände ich sehr lehrreich und nützlich, da die potentiellen Opfer (du und ich) mehr davon profitieren als Kriminelle. Auch die Darstellung mit welchen unzähligen Mitteln die Polizei den Tätern auf die Spur kommt könnte auf potentielle Täter eher abschreckend wirken, analog den Dokus "Autopsie" u.ä.. Gegenbeispiel wäre, hier Anleitungen zu lesen, wie man sich zB. aus einfachen Haushaltsmaterialien einen kleinen Sprengsatz baut. Da sehe ich schon die Gefahr, dass das zB. experimentierfreudige Kinder, die hier mitlesen auf dumme Gedanken kommen könnten und wenn sich mal ein Kind die Hand abreisst mit dem selbstgebastelten Silvesterknaller und es befragt wird, wo es die Anleitung dafür her hatte, dann sehe ich da schon eine gewisse Problematik. PS: Bei dem Hanfbuch sehe ich hingegen kein Problem. Es ist vielleicht rechtlich etwas grenzwertig (Hanfanbaubücher sind jedoch auch legal!), aber rational betrachtet mit etwas gesundem Menschenverstand (den man in Politik und Justiz leider nicht immer wiedererkennt) muß man wohl eindeutig zugestehen, dass ein Buch über Hanfanbau nicht problematischer ist als ein Buch über Wein keltern, Bier brauen, Schnaps brennen oder Tabakzucht. Fritz the Cat 08:28, 28. Okt 2005 (UTC)
Ich plädiere für schleunige Löschung oder radikale Neuausrichtung. Bei den Löschregeln steht, es soll verhindert werden, dass der Wikimedia und auch der deutschen Wikimedia e.V. Schaden enstehen könnten. Deswegen führen die Rufe nach einem Zweifel klärenden Rechtsgutachten hier an der Sache vorbei. Allein der Zweifel reicht schon zur Löschung aus. Bei Urheberrechtsverletzungen, oder mehr noch bei Material, das nur vielleicht urheberrechtsverletzend ist, warten wir auch nicht, bis der Geschädigte Ansprüche geltend macht, sondern handeln sofort. Ich möchte auch zu Bedenken geben, dass Wikimedia e.V. die Gemeinnützigkeit aberkannt werden könnte, was betreffs Spendenaufkommen schlimme folgen haben würde.
Ich könnte mir eine Neuausrichtung vorstellen. Dabei dürfte allein die Prävention behandelt werden und auch nur so weit, wie die Polizei entsprechende Hinweise gibt. Sinn dieser Einschränkung (mit der Polizei) ist es, denjenigen das Leben schwer zu machen, die unter dem Deckmantel der Prävention kriminelle Taktiken darlegen wollen. Jeder Abschnitt muss dann durch Link zu einer entsprechenden Seite der Polizei abgesichert werden.
E^(nix) 20:56, 28. Okt 2005 (UTC)
gelöscht -- Daniel B 17:45, 29. Okt 2005 (UTC)

19. Oktober (erl., alle gelöscht)

Vorlage:Buchübersicht

Vorlage:Buchübersicht_Kopf

Vorlage:Buchübersicht_Zeile

Vorlage:Buchübersicht_Ende

Haut die vier Vorlagen weg! Ich dachte erst, ich würde sie irgendwann einbinden, aber damit würde ich die Bücher zu sehr überladen. Der Autor E^(nix)

20. Oktober

Barock (erl., gelöscht)

Buch besteht nur aus einem Literaturverzeichnis -- Daniel B 18:31, 20. Okt 2005 (UTC)

Bibelarbeiten (erl., bleibt)

Buch besteht nur aus einem Inhaltsverzeichnis -- Daniel B 18:31, 20. Okt 2005 (UTC)

Ich bitte, den Löschantrag zurückzuziehen. Ich habe die Seite angelegt und dann wegen meines Referendariats keine Zeit mehr gehabt. Da ich ab nächster Woche wieder arbeitslos bin, bzw. studiere, werde ich in kurzer Zeit auch anfangen, Inhalte zu erstellen. -- Thkoch2001 18:26, 21. Okt 2005 (UTC)

Habe den Löschantrag mal vorerst zurückgezogen. -- Daniel B 12:27, 22. Okt 2005 (UTC)
Ich denke auch, dass der Artikel/ das Buch zumindest relevant ist, und bleiben kann.

22. Oktober (erl., alle gelöscht)

Biochemie (erl., gelöscht)

Wurde zur Schnellöschung vorgeschlagen. Begründung: Ursprünglich wollte ich hier den Inhalt meiner alten Homepage biochemieonline.de unterbringen. Ich habe mittlerweile festgestellt, dass die Themen in unterschiedlichen Wikimediaprojekten besser bearbeitet worden sind. Ein Wikibook "Biochemie" ist definitiv sinnvoll, aber meine Homepage bietet nicht ausreichend Basis dafür. -- Konrad Foerstner 22:04, 10. Okt 2005 (UTC) . -- Daniel B 11:46, 22. Okt 2005 (UTC)

Witzbuch & Unterseiten (erl., alle gelöscht)

Wurde zur Schnellöschung vorgeschlagen. Begründung: Inhalte wurden verschoben in ein externes Wiki: http://fun.wikicities.com/wiki/Hauptseite -- Achgro 15:15, 9. Sep 2005 (UTC)-- Daniel B 11:46, 22. Okt 2005 (UTC)

Clipper (erl., gelöscht)

Wikipediastub -- Daniel B 12:07, 22. Okt 2005 (UTC)

Common Lisp (erl., gelöscht)

Das Buch besteht praktisch nur aus drei Sätzen und es hat sich seit Mai nichts mehr getan. -- Daniel B 12:07, 22. Okt 2005 (UTC)

Content-Management-Systeme (erl., gelöscht)

Kaum mehr als ein Inhaltsverzeichnis. -- Daniel B 12:07, 22. Okt 2005 (UTC)

20. Oktober

Allgemeines Strafrecht (erl., gelöscht)

Das Buch besteht hauptsächlich aus einem Inhaltsverzeichnis -- Daniel B 18:31, 20. Okt 2005 (UTC)

Die Tatsache, dass es nur aus einem Inhaltsverzeichnis (oder Links auf Unterverzeichnisse) beinhaltet finde ich nicht so schlimm, wohingegen der letzte inhaltliche Beitrag zu weit zurückliegt. Ich lösch mal. Grüße, John N. {×} 20:08, 1. Nov 2005 (UTC)

was?

BlitzBasic-Programmierung (erl. gelöscht)

Ist im Wesentlichen ausführlicher nochmals unter BlitzBasic-Community-Tutorial vorhanden. -- Daniel B 18:31, 20. Okt 2005 (UTC)

25. Oktober

Biographie: Hl. Pater Pio (erl., gelöscht)

Ich wünsche mir eine Diskussion, ob wir Biographien als Lehrbücher ansehen wollen. IMHO können sie es schon sein, wenn die Bücher bestimmte Qualitätsanforderungen erfüllen. Dies ist allerdings bisher bei diesem Werk überhaupt nicht gegeben. Wenn der Autor das grundlegend neu aufbaut und in ein Buch/ Bücherregal einbindet, könnte es IMHO hierbleiben.

E^(nix) 00:58, 25. Okt 2005 (UTC)

Also ich finde es kein Problem, hier auch Biographien aufzunehmen. Biographien können sehr nützlich sein beim Lernen in der Schule oder auch im Studium.
Allerdings muss ich dir recht geben, dass das Buch extrem POV ist. Wenn sich da nichts innerhalb der nächsten Woche ändert bin ich auch für Löschen. -- Daniel B 09:49, 25. Okt 2005 (UTC)
Wie lange wollen wir diesem Buch noch Zeit geben? E^(nix) 16:49, 11 November 2005 (UTC)

Websiteentwicklung: PHP: LDAP (erl., gelöscht)

Kopie aus der Wikipedia ohne Nennung der Hauptautoren. Damit URV. -- Daniel B 09:36, 25. Okt 2005 (UTC)

Ich denke, dass man, wenn der Artikel inhaltlich relevant ist, die Hauptautoren nennen kann, bevor man den Artikel löscht. Natürlich weist der Artikel einige formale Mängel auf, aber auch die lassen sich mit etwas Arbeitsaufwand beheben. Wenn der Artikel jedoch unnütz ist (das kann ich nicht beurteilen, ich kenne mich nicht mit dem Thema aus), so sollte man ihn löschen. Grüße, John N. {×} 18:08, 29. Okt 2005 (UTC)
Die Löschung ist zu begrüßen, da es keinerlei Bezug zum Thema PHP in diesem Artikel gibt. Vielleicht sollte man einem anderen Autoren die Chance einräumen, sich neu an diesen Artikel zu versuchen, bevor man ihm zumutet diesen Artikel irgendwie zu verwerten. Außerdem werden die roten Links mit Sicherheit dafür sorgen, dass es ein paar Leute geben wird, die neue 'Bücher' anlegen wollen oder unbewusst anlegen. ThePacker 19:14, 1. Nov 2005 (UTC)
Dann sind das, so wie ich das sehe zwei Stimmen für löschen und damit eine Mehrheit. Grüße, John N. {×} 20:00, 1. Nov 2005 (UTC)

27. Oktober (erl., gelöscht)

Jan simon byrne

Wikipediaartikel -- Daniel B 06:05, 27. Okt 2005 (UTC)

28. Oktober

SSI (erl., schnellgelöscht)

hmmm, naja, eine halbe Überschrift und zwei Zeilen und das seit Ende Juni. Ich glaube ein roter Link im EDV Regal ist besser.

E^(nix) 21:53, 28. Okt 2005 (UTC)

31. Oktober

Der Tungsatz (erl., schnellgelöscht)

der Inhalt ist Fake, vgl. die google-suche http://www.google.de/search?hl=de&q=Tungsatz+-Wikipedia+-Wikibooks&btnG=Google-Suche&meta= --213.7.131.120 11:06, 31. Okt 2005 (UTC)

Den Vergleich mit der googlesuche verstehe ich zwar nicht, jedoch ist der Artikel hier falsch und gehört eher nach Wikipedia. Daher habe ich ihn gelöscht. Grüße, John N. {×} 12:02, 31. Okt 2005 (UTC)
Peinlich ich sehe gerade, dass ich mich beim Löschgrund verschrieben habe. Es soll natürlich "Der Artikel ist in kein Projekt integriert und gehört so definitiv nicht nach wikibooks, sondern eher zu Wikipedia. [...]" statt "Der Artikel ist in kein Projekt integriert und gehört so definitiv nicht nach wikibooks, sondern eher zu Wikibooks. [...]" heißen. Nochmals Grüße, John N. {×} 12:06, 31. Okt 2005 (UTC)
Worauf der Benutzer:Rax (Admin) aus der Wikipedia hinaus wollte ist, daß das Lemma Tungsatz ein Fake ist. Es ist im Google (bis auf einen Eintrag) nichts relevantes zum Tungsatz oder einem gewissen Huu Tung (in dieser Sache) zu finden. Das was der Tungsatz beschreibt ist im Prinzip trivial. Deshalb sollte die Erwehnung in einem anderen Wikibook-Projekt getilgt werden.
In Wikipedia ist der Tungsatz auch schon gelöscht worden. --Arbol01 12:12, 31. Okt 2005 (UTC)
Achso. Dann war die Löschung ja so oder so gerechtfertigt. Grüße, John N. {×} 12:14, 31. Okt 2005 (UTC)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.