Dieses Buch steht im Regal Mathematik.
Einleitung
- Vorwort
- Schnellübersicht
- Division und Restklassen
- Was Pseudoprimzahlen sind
- Hierachie der fermatschen Pseudoprimzahlen
Die Fermatsche Pseudoprimzahl
Fermatsche Pseudoprimzahlen
Spielarten
Exoten
- pure eulersche Pseudoprimzahlen
- Die konstruierte Pseudoprimzahl
- Pseudoprimzahlen nach Lehmer
- Pseudoprimzahlen zur Basis a nach Michele Cipolla
- (6n+1)*(12n+1)
- Zeisel-Zahlen
Programmieren von Pseudoprimzahlprogrammen
Weiteres
Anhänge
Zusammenfassung des Projekts
- Zielgruppe: Jeder der sich für Primzahlen und Pseudoprimzahlen interessiert (Alter 4-99). Das Niveau sollte allerdings nicht auf sog. "Infotainmentfernsehen" (Galileo, Planetopia) basieren.
- Projektumfang:
- Was sind Pseudoprimzahlen?
- Welche Arten von Pseudoprimzahlen gibt es?
- Wie lassen sich die verschiedenen Arten von Pseudoprimzahlen einteilen?
- Lernziele:
- Man soll Interesse an dem Gebiet Pseudoprimzahlen bekommen.
- Es soll dem Leser Vergnügen bereiten.
- Policies:
- Lieber vorher Kontakt mit mir (Benutzer:Arbol01) aufnehmen, bevor etwas geändert wird.
- Für Rechtschreibfehler muß nicht vorher nachgefragt werden.
- Innerhalb der Kapitel sollen keine Interwikilinks, oder Links in andere Wikibook-Bücher eingetragen werden.
- Für Quellen gibt es die Seite Pseudoprimzahlen:_Quellen. Sollte es sich nicht umgehen lassen, dass eine Quellenangabe in das Kapitel eingetragen werden muß, dann wird sie möglichst unauffällig an das Zeilenende geschrieben.
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.