Januar 2006 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Februar 2006]] | >> | März 2006 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:29, 31. Dez. 2006 (CET)
03. Februar
Regal Altphilologie & Archäologie (erl., gelöscht)
dieses Regal stellt nur Buchwünsche dar und ist letztlich auch nur ein Regalwunsch. Soweit nicht an anderem Orte liegen die Wünsche nun auf der Wunschliste. Positiver Inhalt waren Sprachen, die schon im Regal "Sprachen" liegen. -- Gnushi 13:28, 28. Jan 2006 (UTC)
- Liebe Wikibooks-Gemeinde: Löschen oder behalten? E^(nix) 00:27, 3. Feb 2006 (UTC)
- Löschen. -- Klaus 00:51, 3. Feb 2006 (UTC)
gelöscht, da quasi leer, alle relevanten Links entfernt. E^(nix) 18:52, 15. Feb 2006 (UTC)
06. Februar
diverse Babelkomponenten (erl., gelöscht)
Achtung habe den Antrag erweitert. Es ist noch eine Kategorie hinzu gekommen. wird gesondert behandelt E^(nix)
ich will alle Babelvorlagen, die nicht der Angabe der Sprachfähigkeiten dienen, aus Wikibooks heraushalten.
Habe das Babelsystem nach Wikibooks übertragen und zwar so, dass der Vorlagen-Namensraum möglichst wenig belastet wird. Nach meinem Dafürhalten sollten wir uns hier strickt auf die Sprachangaben beschränken. Wie das in der Wikipedia zur Zeit geschieht find ich abschreckend. Schaut euch zum Beispiel mal diese Nutzerseite an w:Benutzer:Abzt. Nutzerseiten dienen nicht der Selbstdarstellung sondern der Arbeit auf Wikibooks. Auf meiner Diskussionsseite lief dazu auch mal eine Diskussion. Hier mal ein paar mein Anliegen stützende Zitate:
In letzter Zeit kommen immer Wikipedianer zu wikibooks und kopieren ihre alten Wikipedia Seiten inklusive Ihrer Babel-Vorlagen, ihrer sexuellen Neigungen, Ihrer Abneigungen, Ihrer Sprachkenntnisse, ihrer geografischen Lokation, und so weiter, hierher. Wollen wir uns das hier mit ansehen, oder, wollen wir hier eine von der Wikipedia unabhängigen Plattform aufbauen? Ist es nicht unerheblich wo die Leute herkommen. Es mag in der Wikipedia Sinn machen, zu sagen, ich lebe in Hamburg in NRW oder sonst wo, damit man jemanden Fragen kann, ein Objekt zu fotografieren, oder etwas zu recherchieren, der in der Nähe wohnt. (...) Außerdem werden die Vorlagen kommentarlos von der Wikipedia kopiert, ohne Urheberrechtsangaben, ohne zu dewikifizieren und so weiter. Von ThePacker
Benutzerseiten auf de.WikiBooks.org dienen ausschließlich der Kommunikation Wikibooks-relevanter Themen. Damit ist klar, daß sie keinen Ersatz für private Homepages sind. Benutzer:Gnushi 22:04, 25. Jan 2006 (UTC)
Sprachkenntnisse anzugeben ist sinnvoll. Da können wir Benutzer ansprechen, beim Übersetzen von Büchern zu helfen. Benutzer:Klaus Eifert
Die ganze Diskussion fand auf Benutzer Diskussion:E^(nix)#Dieser Nutzer ist ... statt.
- Ich hatte den Einsteller bereits angesprochen. Da er bis jetzt nicht antwortete schlage ich eine Schnelllöschung vor. -- [John N. | Diskussion] 17:52, 6. Feb 2006 (UTC)
- (löschen) - Es gibt daneben noch einen Grund, diese persönlichen Angaben wegzulassen. Die derzeitigen politischen Auseinandersetzungen zeigen, dass allein die Angabe einer Religionszugehörigkeit bereits zu Konflikten führen kann, die wir bei Wikibooks besser nicht führen. Aus diesem Grund möchte ich, dass solche wirklich privaten Gedanken und Interessen auch Privatsache bleiben. Hin und wieder ist es förderlich private Umstände einfach unerwähnt zu lassen. Sollte jemand besonderen Wert auf die persönliche Darstellung legen, so ist es vielleicht ratsam, einen Verweis auf seiner/ihrer Nutzerseite zum Wikipedia-Schwesterprojekt einzurichten. Hier halte ich derart private Details für kontraproduktiv. Ob eine Schnellöschung angebracht ist, kann ich nicht entscheiden. -- ThePacker 18:21, 6. Feb 2006 (UTC)
- (löschen) An einer Löschdiskussion bin ich nicht interessiert. Deshalb Schnelllöschen und Nachricht über Löschung auf Benutzerseite mit Verweis auf Hilfe:Diskussionsseiten benutzen#Anker:Benutzer platzieren. -- Klaus 19:50, 6. Feb 2006 (UTC)
- (löschen) - Gründe sind genannt. --Gnushi 20:32, 6. Feb 2006 (UTC)
Auf diese Vorlagen trifft keiner der Schnelllöschgründe zu. Was aber zutrifft ist Hilfe:Was Wikibooks nicht ist. Für alle Seiten, die davon betroffen sind ist der Weg ein Löschantrag. Lust hab ich auf diese Diskussion, wenn es sie denn überhaupt geben wird, auch nicht, aber angeboten werden muss sie, darauf haben hier alle ein Recht. Wenn das Meinungsbild weiter so eindeutig bleibt, kann dem Löschantrag natürlich auch früher als in 7 Tagen von einem Administrator stattgegeben werden. E^(nix) 22:17, 6. Feb 2006 (UTC)
Die Babelbausteine bereiten besondere Probleme, nicht nur aber vor allem dann, wenn sie nicht richtig eingebunden sind. Sie füllen erstens den Vorlagen Namensraum mit sich selbst und Hilfsvorlagen und erzeugen dazu auch noch jedesmal ein bis zwei Kategorien, was die Wartungsseite "wanted categories" vollmüllt. Das verursacht Komplikationen und damit einen Zeitaufwand für die, die sich hier um Projektpflege kümmern, der weit über ein akzeptables Maß hinaus geht, Zeit die für viel sinnvollere Dinge verwendet werden sollte.
Verfahrenstechnisch wäre es deswegen sinnvoll, wenn wir hier nicht nur über die paar untenstehenden Vorlagen beschließen, sondern grundsätzlich über all das Babelzeugs, das nicht der Sprachangabe dient und nicht mit dem Wikibooks Babelsystem kompatibel ist.
Also: Sobald eine Vorlage:User sonstwas oder Kategorie:User sonstwas auftaucht, schnelllöschen, wegen Einstellen von bereits gelöschtem. (Wir könnten natürlich auch die Schnelllöschgründe erweitern, wäre der bessere Weg)
Wogegen sich IMHO wenig einwenden läßt, ist, wenn die Nutzer auf ihren Nutzerseiten nur den Text, ganz ohne Kategorien und nicht durch Einbinden von Vorlagen verwenden, wie z.B. hier: Benutzer:Alpha. Mir persönlich gefällt das aus ästhetischen Gründen nicht, aber jedem seine Freiheiten. Wir haben zwar in Hilfe:Was Wikibooks nicht ist stehen, hier sei kein Webspaceprovider für Selbstdarsteller, vielmehr sei die Benutzerseite nur für die Arbeit in Wikibooks gedacht, praktisch sind die Übergänge allerdings fließend, schaut euch zum Beispiel mal Benutzer:John N. an. Die Seite stinkt zwar auf dem ersten Blick nach Selbstdarstellung, mir gelingt es jedoch bei keinem Bestandteil aufzuzeigen, dass es mit der Arbeit in Wikibooks nichts zu tun hat, also ist es o.k. E^(nix) 17:34, 7. Feb 2006 (UTC)
- Du hast das wieder mal sehr schön zusammengefasst. -- Klaus 17:50, 7. Feb 2006 (UTC)
- Auch das ist eine Form der Selbstdarstellung : Benutzer:AlexR ... -- ThePacker 23:14, 7. Feb 2006 (UTC)
Nutze jetzt Ausnahmsweise meine Adminfunktion für einen Löschantrag, den ich selbst gestellt habe und zwar deswegen, weil Einigkeit besteht und sieben Tage Wartezeit lange vorbei sind. E^(nix) 19:18, 15. Feb 2006 (UTC)
betroffene Vorlagen
- Vorlage:User aus
- Vorlage:User aus Europa
- Vorlage:User aus NRW
- Vorlage:User aus Rostock
- Vorlage:User islamisch
- Vorlage:User aus der Türkei
gelöscht, da aus der Löschdiskussion der Wunsch nach Löschung von Vorlagen dieser Art folgt E^(nix) 19:18, 15. Feb 2006 (UTC)
Kategorie:Benutzer aus Hamburg (erl., gelöscht)
Antrag von Benutzer:E^(nix). (Gehört nicht zum Babelkram. -- [John N. | Diskussion] 20:10, 7. Feb 2006 (UTC))
- Ich finde die Kat. insofern sinnvoll, da man so mögliche Treffen koordinieren kann. -- [John N. | Diskussion] 20:13, 7. Feb 2006 (UTC)
- Ich persönlich kann mir nicht vorstellen so eine Kategorie zu brauchen. Denn die Nutzer, mit denen ich mich gern treffen würde, kenne ich sowieso über ihre Nutzerseite oder über Email, weis daher, woher sie kommen. Ich bin also nicht auf eine solche Kategorie angewiesen. Selbst wenn sich in eine Kategorie Benutzer aus Stuttgart einige Leute eintragen, mir dann also mehr Leute bekannt sind als diejenigen, die hier des öfteren was beitragen, wieso soll ich mich mit jemanden treffen wollen, dessen einzigen Edits in der Bearbeitung seiner Nutzerseite liegen? Präsentation und Vernetzung sind ganz nett, aber es geht auch ohne Rückgriff auf Kernelemente von Wikibooks wie Kategorien und dergleichen.
- Ich muss wohl nicht erwähnen, wie viele Städte und Gemeinde es in Deutschland gibt. In der Hamburg Kategorie bist übrigens seit Langem nur du drin. Selbst wenn mehr Leute diese Kategorien verwenden, solche Systeme würden nur dann funktionieren, wenn sie jemand beständig pflegt, also zum Beispiel immer wieder die Angabe Kategorie:User aus Hamburg zu Kategorie:Benutzer aus Hamburg ändert. Bist du zu dieser Pflege bereit? Mit deiner jetzigen Kandidatur als Admin in Wikipedia wirst du weniger Zeit für Wikibooks haben. Sonst wird sich hier niemand finden zur Pflege solcher Gimix. E^(nix) 20:32, 7. Feb 2006 (UTC)
- Wg. der Adminkandidatur - Abgelehnt. Der Rest dürfte sich nicht als so schwer sein. -- [John N. | Diskussion] 22:09, 7. Feb 2006 (UTC)
- Wenn wir deutsche Orte als Kategorie zulassen (Laut Statistischem Bundesamt besteht Deutschland mit Stand 01.01.2005 aus 12.434 Gemeinden), müssen wir auch Ortsteile dulden. Dann gibt es auch keinen Grund, Orte im Ausland als Kategorien abzulehnen. Wenn wir Orte zulassen - mit welcher Begründung können wir Hobbies als Kategorien zu verbieten? Wie wird Wikibooks in zehn Jahren aussehen? Wer will die für das Schreiben von Büchern wichtigen Kategorien noch finden? Wir legen jetzt die Grundlagen für das Wikibooks der Zukunft. Ich will nicht, dass mein Buch im Müll versinkt. Darum: Wehret den Anfängen! -- Klaus 23:07, 7. Feb 2006 (UTC)
- Wg. der Adminkandidatur - Abgelehnt. Der Rest dürfte sich nicht als so schwer sein. -- [John N. | Diskussion] 22:09, 7. Feb 2006 (UTC)
- Zustimmung: Sonst kommt es hier wie dort: w:Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Vorlage:Babel_field_M E^(nix) 02:24, 8. Feb 2006 (UTC)
- Ich plädiere für's löschen. Der Konsistenz wegen. Warum soll man als Administrator seine eigene Kategorie haben können und als einfacher User nicht. Wenn Du Deine Liebe zu Hamburg Ausdrücken möchtest, dann setze einen Link auf Deinen Wikipedia account, wo man mehr über Dich erfahren kann. Das sollte der Weg sein, den wir hier gehen. Die Orts-Vorlagen und die Orts-Kategorien gehören entweder insgesamt hierher oder alle weg. ich bin für alle weg. -- ThePacker 23:19, 7. Feb 2006 (UTC)
- Genau. Hat man jetzt eine, haben wir später hunderte. Ich betreu lieber echte Autoren, als hinter Selbstdarstellern aufräumen zu müssen. E^(nix) 02:24, 8. Feb 2006 (UTC)
- Ich finde diese Vorlagen allesamt - einschließlich der Babel-Vorlagen - unnütz. Wenn ein Nutzer Englisch spricht, dann kann er dies in einem Text kundtun. Etwa: Ich spreche ein bißchen Deutsch und sehr gut englisch. Mein Japanisch ist auch sehr gut, deswegen helfe ich mit beim Japanisch Wörterbuch. Oder so ähnlich. Die sinnlose Angabe eines Ortes oder einer Sprache, wenn sie nicht mit einem Buchwerk verknüpft ist, ist meiner Meinung nach überflüssig. Wenn ein Treffen von Wikibooks-Leute stattfinden soll, kann man dies auf einer eigenen Seite planen. Wer Fremdsprachen-Hilfe bei einem Buch sucht, kann dies z. B. auf der Buchseite kundtun. Wer Bilder aus einer Stat sucht, kann das auf gleichem Wege machen. Letztlich soll es hier doch nur darum ghen, Lehrbücher zu verfassen. Jede Hilfe dabei ist willkommen, Elemente, die dies nicht als Ziel haben sind überflüssig und machen nur Arbeit. --Gnushi 09:10, 8. Feb 2006 (UTC)
Also: Zum einen finde ich, sollten wir nicht mit Spekulationen über mögliche Selbstdarstellungen anfangen und uns lieber auf Fakten beziehen. Die Babelvorlagen sind in Punkto Sprachkentnisse nützlich, weil der Großteil nicht den ganzen Userspace liest und ein Blick auf Babel da (vor allem für bspw. Linkfixer aus .en etc.) weiterhilft und wohl auch nicht so immens stört. Die Restlichen Bausteine (Dieser User surft mit Firefox) gehören da nicht zu. Allerdings können si m.E. über Benutzerunterseiten erhalten bleiben. Den in meinen Augen sind die Benutzerseiten "heilig". Zurück zu dieser Kategorie: Sie war nicht für Städte sondern für Bundesländer gedacht, hat aber zum jetztigen Zeitpunkt keinen Nutzen, da ein Überblick über die paar Bentuzer keine Überforederung darstellt und ein Treffen vorerst sowieso nicht zustande kommt. Grüße, [John N. | Diskussion] 17:36, 8. Feb 2006 (UTC)
- Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen, mir kommt es darauf an sowohl die Ressourcen (Kategorien, Vorlagen) zu schonen als auch die Zeit der Projektpfleger. Wenn die Community das mit den Bundesländern zu einem späteren Zeitpunkt als förderlich für Wikibooks betrachtet, empfehle ich eine Integration in die bisherige Babelstruktur oder wenigsten etwas Vergleichbares. So wie Babel bisher aufgebaut ist, ist der Betreuungsaufwand minimal. Dafür lohnt es sich, bei der Erstellung Zeit zu investieren. Von einem Ausweichen auf Benutzerunterseiten halte ich überhaupt nichts, denn dadurch würden die Inkonsistenzen in der Struktur und damit der hohe Wartungsaufwand erst hervorgerufen. Warum? Weil keiner weis, dass die Bawü Bundesland-Vorlage auf meiner Seite existiert, sie wird dann nochmal und nochmal erstellt, schlimmstenfalls immer mit einer anders benannten Kategorie. worst case, o.k., best case ist aber immer noch gar nicht oder wenigstens einheitliche Struktur aus einem Guß. E^(nix) 19:39, 9. Feb 2006 (UTC)
- Was die Community später mal will, werden wir später sehen. Wer mehr will, soll dann auch begründen können, inwiefern es beim Schreiben von Büchern hilft. Heute müssen wir eine möglichst klare Grenze ziehen.
- Übrigens, wer ist die Community? Gemessen am Engagement und an der Zahl der Beiträge besteht die Community aus etwa zwölf bis fünfzehn Leuten. Zähl doch mal, wieviele Benutzer (außer den Betroffenen) sich an Löschdiskussionen beteiligen, und wie viele am Aufräumen! -- Klaus 20:09, 9. Feb 2006 (UTC)
- :-)))))))) Übrigens, wer ist die Community? 'Ich weiß, wenn man das eng fasst, dann ist das die halbe Adminriege + thePacker. Aber als gewissenhafter Admin muss man immer davon ausgehen, das es die Community tatsächlich gibt. Das muss man sich mehr sphärisch vorstellen, so imaginär eben. Irgendwo gibt es die 10000 Nutzer, denen wir dienen sollen. Ich setzte hiermit einen Preis aus (die goldene Wikimedaille) für den, der diese Community findet. Vielleicht findet man sie, wenn man die vierte Dimension hinzunimmt. E^(nix) 20:29, 9. Feb 2006 (UTC)
- Ich nehme an und hoffe, die anderen wollen einfach in Ruhe ein Buch schreiben und dafür die besten Bedingungen vorfinden, wozu klare Regeln und eine übersichtliche Anzahl von Vorlagen nötig sind. Und - wie im RL - wer nicht zur Wahl geht, muss halt hinnehmen, was ohne ihn beschlossen wird. -- Klaus 20:45, 9. Feb 2006 (UTC)
- :-)))))))) Übrigens, wer ist die Community? 'Ich weiß, wenn man das eng fasst, dann ist das die halbe Adminriege + thePacker. Aber als gewissenhafter Admin muss man immer davon ausgehen, das es die Community tatsächlich gibt. Das muss man sich mehr sphärisch vorstellen, so imaginär eben. Irgendwo gibt es die 10000 Nutzer, denen wir dienen sollen. Ich setzte hiermit einen Preis aus (die goldene Wikimedaille) für den, der diese Community findet. Vielleicht findet man sie, wenn man die vierte Dimension hinzunimmt. E^(nix) 20:29, 9. Feb 2006 (UTC)
gelöscht. -- [John N. | Diskussion] 18:00, 18. Feb 2006 (UTC)
07. Februar
Regal Multimediale_Lern-_und_Lehrumgebungen (erl., gelöscht)
Regal leer, Inhalt gehört in Regal:EDV. --Gnushi 17:26, 7. Feb 2006 (UTC)
09. Februar
Vorlage:WikimediaUser (erl., gelöscht)
was machen wir hiermit? Ist auch wieder eine Selbstdarstellungsvorlage. Tolerieren oder löschen? E^(nix) 00:34, 9. Feb 2006 (UTC)
- Igitt! Betrifft nicht die Sprachkenntnisse, also löschen. -- Klaus 00:41, 9. Feb 2006 (UTC)
- vorsichtig frag: Behalten? Ein verweis auf andere Projekte sollte schon möglich sein. Zumal ich mehrfach für interwiki-Links plädiert habe. -- ThePacker 00:44, 9. Feb 2006 (UTC)
- Dieser Benutzer hat die gleiche Vorlage auch auf den anderen acht Wikimedia-Projekten, da tut's ihm nicht weh. In sieben der Projekte hat er außer seiner Benutzerseite nie etwas bearbeitet. Genauere Statistik gefällig? -- Klaus 00:41, 9. Feb 2006 (UTC)
- Gibt es nicht noch mehr user, die diese vorlage verwenden? mir war so. -- ThePacker 00:49, 9. Feb 2006 (UTC)
- Okay, hab mich mal durchgekämpft. Diese Vorlage ist nicht sehr verbreitet.... Löschen -- ThePacker
- Wenn sie tatsächlich auf anderen Projekten nicht sehr verbreitet ist ... die Idee selbst ist im Grunde nicht schlecht. Aber ob das die Leute dann auch tatsächlich jemals vermehrt verwenden? Erstmal löschen, wenn der fette Umschwung kommt, kann man das schnell wieder einstellen. E^(nix) 00:58, 9. Feb 2006 (UTC)
- Zu wissen, auf wievielen Hochzeiten ein Benutzer tanzt, hilft wohl kaum beim Erstellen von Büchern. Schließlich räumen wir den Vorlagensnamensraum nicht deshalb auf, damit solche Vorlagen Platz finden. -- Klaus 01:16, 9. Feb 2006 (UTC)
- Da ist auch wieder was dran. E^(nix) 01:24, 9. Feb 2006 (UTC)
- Löschen. -- [John N. | Diskussion] 07:20, 9. Feb 2006 (UTC)
- Da ist auch wieder was dran. E^(nix) 01:24, 9. Feb 2006 (UTC)
- Zu wissen, auf wievielen Hochzeiten ein Benutzer tanzt, hilft wohl kaum beim Erstellen von Büchern. Schließlich räumen wir den Vorlagensnamensraum nicht deshalb auf, damit solche Vorlagen Platz finden. -- Klaus 01:16, 9. Feb 2006 (UTC)
- Wenn sie tatsächlich auf anderen Projekten nicht sehr verbreitet ist ... die Idee selbst ist im Grunde nicht schlecht. Aber ob das die Leute dann auch tatsächlich jemals vermehrt verwenden? Erstmal löschen, wenn der fette Umschwung kommt, kann man das schnell wieder einstellen. E^(nix) 00:58, 9. Feb 2006 (UTC)
- vorsichtig frag: Behalten? Ein verweis auf andere Projekte sollte schon möglich sein. Zumal ich mehrfach für interwiki-Links plädiert habe. -- ThePacker 00:44, 9. Feb 2006 (UTC)
- Ich interessiere mich nicht besonders dafür, ob Ihr die Vorlage nun toll findet, oder nicht - oder ob hier diskutiert wird, wie aktiv ich in den jeweiligen Projekten war. Falls es niemanden stört, werde ich mir in meinem Namensraum dann meine eigene WikimediaUser-Vorlage basteln. Dann könnt ihr diese ja löschen. Ich hasse Abstimmungen. --Ferdi 19:52, 10. Feb 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 12:42, 23. Feb 2006 (UTC)
Vom Imperialismus zum 1.Weltkrieg (er., gelöscht bzw. redirect)
Zu kurz, nicht formatiert, falscher Titel: Löschen. -- [John N. | Diskussion] 17:09, 9. Feb 2006 (UTC)
- Was ist das jetzt? um 18:05 angelegt um 18:08 Löschantrag durch dich. Hilfe anbieten wäre besser gewesen. @Autor: Wenn du weiter daran arbeitest, dann wird der Löschantrag selbstverständlich entfernt. E^(nix) 17:42, 9. Feb 2006 (UTC)
- Gegen die Löschung. Man sollte einem Autoren mindestens 3 Monate Zeit geben, einen Text anzulegen, zu verbessern und zu gliedern. Falls dann immer noch Bedenken sind, sollte man den Autor kontaktieren, es sei denn, das Werk ist verwaist. Anschliessend kann man immer noch {{Qualitätssicherung}} anbringen oder einen Löschantrag stellen. Nur mal so allgemein. --Gnushi 18:15, 9. Feb 2006 (UTC)
- Wie weit ist der Aufbau der Qualitätsicherungsstruktur eigentlich fortgeschritten? Ich frage deswegen weil es bei Seiten wie diesen immer wieder ein technisches Problem gibt, für die, die es begleiten wollen.
- Im Grunde kann ich John verstehen, grob über den Daumen gepeilt kommen 7 von 10 Nutzern, die einen Anfang dieser Art wagen nicht wieder. Man kann diese Seiten zwar in die beobachteten Seiten aufnehmen, ich muss allerdings gestehen, dass ich nie dazu komme meine mittlerweile wohl 300 Einträge durchzugehen.
- Konkret: Ist der Baustein Stub schon fertig und ist er mit einer Kategorie verbunden? Ich stelle mir eine stub Kategorie vor, in der die Seiten nicht über den Seitennamen sortiert werden sondern über das Erstellungsdatum (genauer: das Datum, an dem die Seite kategorisiert worden ist). Das geht ganz einfach, man muss nur das Datum übergeben bei der Kategorisierung der Seite. Eventuell sogar über Variable möglich (wenn sich diese in ihrer Formatierung zur Sortierung eignet). Zur Zeit würde es sogar ausreichen, eine solche Kategorie einmal im Monat zu kontrollieren. Dann hätten wir endlich eine adäquate Begleitungsmöglichkeit für die Buchkeimlinge und müssen keine Sprießlinge mehr herausreißen. E^(nix) 19:14, 9. Feb 2006 (UTC)
LA entfernt, jetzt durch QS betreut E^(nix) 21:06, 9. Feb 2006 (UTC)
Anmerkung: Ich finde solche sub-stubs sollte man vor dem Einstellen auf einer Testseite oder extern erstellen und erst einstellen, wenn sie eine ausreichende Größe haben. Der jetztige Artikel sieht mit 1. nicht danach aus, als ob das ein Projekt ist, vielmehr scheint es eine spontan Idee zu sein. Des weiteren dürften die zwei Sätze nicht schwer wiederherzustellen sein. Allerdings sprich, was auch ich finde, gegen die Löschung, dass der Autor dann höchstwarscheinlich jegliche Lust verliert. Grüße, [John N. | Diskussion] 09:17, 10. Feb 2006 (UTC)
durch Redirect erledigt. -- [John N. | Diskussion] 09:21, 10. Feb 2006 (UTC)
12. Februar
Regal Pfadfinder (er., gelöscht)
Dies ist wieder ein Wunschregal. Inhalt steht schon bei "Diverse". Kein brauchbarer Inhalt für dieses Regal, welches im übrigen auch noch verwaist war. --Gnushi 00:03, 12. Feb 2006 (UTC)
- (Schnell)Löschen. -- [John N. | Diskussion] 11:18, 12. Feb 2006 (UTC)
schnellgelöscht, da bis auf redundanten Link leer E^(nix) 08:55, 14. Feb 2006 (UTC)
13. Februar
SQL Server 2000 (erl., zurückgezogen)
Nur Inhaltsverzeichnis. Mehr Testseite einer IP, da nach August 2005 (einziger Bearbeitungstag) keine Bearbeitung mehr. --Gnushi 09:08, 13. Feb 2006 (UTC)
- Das Inhaltsverzeichnis ist hochwertig, wäre schade, es zu löschen. Vorschlag: In geeignetes Regal stellen (ist momentan nirgends verlinkt) und drei Monate warten, ob jemand daran weiterschreibt. -- Klaus 16:34, 13. Feb 2006 (UTC)
Der Löschantrag wurde zurückgezogen, das Buch ins Regal:EDV gestellt. --Gnushi 08:47, 14. Feb 2006 (UTC)
25.02.2006
Blender Dokumentation/Tutorials/Material/Und Halos werfen doch Schatten! (erl., gelöscht)
Dieses Tutorial ist in der vorliegenden Form nicht benutzbar, außerdem wird an ihm nicht weitergearbeitet. Daher schlage ich die Löschung vor. --Soylentgreen 20:33, 25. Feb 2006 (UTC)
- Sehe ich auch so. Soll dann der "Material"-Ordner mitgelöscht werden? "Und Halos..." ist immerhin der einzige Eintrag. --Gnushi 15:37, 27. Feb 2006 (UTC)
- Im Abschnitt "Tutorials" werden die NK (Namenskonventionen) auch bei anderen Artikeln nicht eingehalten. -- Klaus 08:35, 28. Feb 2006 (UTC)
- Was ist denn NK? --Soylentgreen 21:48, 1. Mär 2006 (UTC)
- NK ist die Abkürzung von "Namenskonventionen" -- Klaus 00:05, 3. Mär 2006 (UTC)
- Was ist denn NK? --Soylentgreen 21:48, 1. Mär 2006 (UTC)
zusammen mit "Material" gelöscht. -- John N. (Diskussion) 21:28, 5. Mär 2006 (UTC)
28.02.2006
Vbunit (erl., schnellgelöscht)
Der Autor stellte zuerst eine Kopie des im Link angegebenen Materials ein, die wegen URV schnellgelöscht wurde. Nun dieser Link. Ist zu kurz für ein Buch. -- Klaus 08:24, 28. Feb 2006 (UTC)
Schnellgelöscht weil: "Seite, die nur aus Weblinks besteht". Nicht eingebunden in Buchkapitel. --Gnushi 11:10, 28. Feb 2006 (UTC)