Februar 2006 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|März 2006]] | >> | April 2006 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:28, 31. Dez. 2006 (CET)
01.03.2006
Golf (gelöscht)
Buch verwaist, nur marginaler Bestand, keine Aussicht auf Besserung. --Gnushi 21:38, 1. Mär 2006 (UTC)
- Löschen -- Klaus 00:05, 3. Mär 2006 (UTC)
gelöscht E^(nix) 17:32, 12. Mär 2006 (UTC)
Kendo Leitfaden (gelöscht)
Buch verwaist, nur marginaler Bestand, keine Aussicht auf Besserung. --Gnushi 21:38, 1. Mär 2006 (UTC)
- Autor hat keine E-Mail-Adresse angegeben. Löschen -- Klaus 00:05, 3. Mär 2006 (UTC)
gelöscht E^(nix) 17:35, 12. Mär 2006 (UTC)
03.03.2006
Kochbuch/ Thorner Kathrinchen (erl., schnellgelöscht)
Wurde aus Wikipedia-Artikel hierkopiert, der Artikel war jedoch URV (). Mea culpa. --149.229.90.68 13:31, 3. Mär 2006 (UTC)
schnellgelöscht wegen URV --Gnushi 13:37, 3. Mär 2006 (UTC)
06.03.2006
Handarbeit (erl., schnellgelöscht)
Es gab bereits früher eine Löschdiskussion: . Das Buch besteht immer noch nur aus einem Inhaltsverzeichnis. -- Klaus 10:53, 6. Mär 2006 (UTC)
Aufgrund das sich seit letztem Mal nichts getan hat: schnellgelöscht. -- John N. (Diskussion) 11:22, 6. Mär 2006 (UTC)
12.03.2006
Websiteentwicklung: XHTML: Titel und Absaetze (schnellgelöscht)
Verwaist. Es gibt eine andere Seite mit korrigiertem Titel (Websiteentwicklung: XHTML: Titel und Absätze), die offensichtlich anstelle dieses Kapitels verwendet (und weiterentwickelt) wird. --Yuuki Mayuki 12:40, 12. Mär 2006 (UTC)
- Ist ein schnellöschkandidat. Ich habe den Artikel zur Schnellöschung markiert. -- ThePacker 13:19, 12. Mär 2006 (UTC)
13.03.2006
Perldoc (erl., gelöscht)
Buch seit über einem Jahr verwaist, lediglich einigermassen interessantes Inhaltsverzeichnis. Keine Besserung trotz Qualitäts-Hinweis. --Gnushi 08:10, 13. Mär 2006 (UTC)
- Perldoc: perlsyn () ist etwa vor 2 Wochen das letzte mal bearbeitet worden. Aber Du hast Recht, es gibt mehr rote Links als blaue. Ich plädiere für eine Verschiebung in die Abstellkammer. -- ThePacker 21:20, 13. Mär 2006 (UTC)
- dabei handelt es sich um eine RS-Korrektur an zwei Worten. Was soll das Buch in der Abstellkammer? Da steht schon so vieles. --Gnushi 21:30, 13. Mär 2006 (UTC)
- genau diesen Text wollte ich auch gerade schreiben. :-) -- Worker 21:33, 13. Mär 2006 (UTC)
- dabei handelt es sich um eine RS-Korrektur an zwei Worten. Was soll das Buch in der Abstellkammer? Da steht schon so vieles. --Gnushi 21:30, 13. Mär 2006 (UTC)
- Dann haut es eben weg. -- ThePacker 21:38, 13. Mär 2006 (UTC)
gelöscht -- John N. (Diskussion) 17:02, 20. Mär 2006 (UTC)
Microsoft SQL Server 2005 (erl., gelöscht)
Buch verwaist, Bestand trivial. Keine Aussicht auf Besserung. --Gnushi 08:10, 13. Mär 2006 (UTC)
- löschen - Ein Handbuch gibt mehr her, wir wollen Lehrbücher. -- ThePacker 21:41, 13. Mär 2006 (UTC)
gelöscht (mitsamt Unterseiten) -- John N. (Diskussion) 17:02, 20. Mär 2006 (UTC)
Wikibooks:Neue Seite (erl., schnellgelöscht)
Diese Seite ist nicht verlinkt. Die Art der Verwendung ist unklar. Sie ist vor vier Monaten entstanden und seitdem nicht bearbeitet worden. Autor hat in Wikibooks seitdem nichts wieder getan. -- Worker 21:03, 13. Mär 2006 (UTC)
- Ich bin fürs Schnelllöschen. --Gnushi 21:19, 13. Mär 2006 (UTC)
- löschen -- ThePacker 21:39, 13. Mär 2006 (UTC)
schnellgelöscht. -- John N. (Diskussion) 10:50, 16. Mär 2006 (UTC)
14.03.2006
LowCarb-Kochbuch (erl., gelöscht)
Hier der Grund, warum dieser Artikel konkret nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: Buch ist verwaist, zu wenig Inhalt für ein Buch. Autorin führt Buch nicht weiter. --Gnushi 08:43, 14. Mär 2006 (UTC)
- Löschen -- Worker 11:05, 22. Mär 2006 (UTC)
Gelöscht mangels Interesse an der Fortführung --Gnushi 19:44, 23. Mär 2006 (UTC)
15.03.2006
Wie schreibt man ein Buch? (erl., gelöscht)
Buch ohne Inhalt, lediglich einige Gedanken zum Inhalt formuliert. Keine Bearbeitung seit grundlegender Erstellung des Kapitels. Buch verwaist, keine Aussicht auf Besserung --Gnushi 21:07, 15. Mär 2006 (UTC)
- Löschen -- John N. (Diskussion) 10:47, 16. Mär 2006 (UTC)
- Löschen -- Worker 11:05, 22. Mär 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 19:47, 23. Mär 2006 (UTC)
Einführung in die Unternehmensgeschichte (erl., gelöscht)
Ausser erster Bearbeitung keine weitere inhaltliche Arbeit. Buch enthält zu wenig Inhalt. Keine nennenswerte Gliederung enthalten. Lediglich Buchwunsch erkennbar. --Gnushi 21:07, 15. Mär 2006 (UTC)
- Löschen -- John N. (Diskussion) 10:47, 16. Mär 2006 (UTC)
- Löschen -- Worker 11:05, 22. Mär 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 19:47, 23. Mär 2006 (UTC)
Ratgeber Steuererklärungen (erl., gelöscht)
Seit November/Dezember verwaist. Buch hat nur marginalen Bestand. zu wenig Inhalt für ein Wikibuch. Unterkapitel sind mehr Platzhalter. --Gnushi 21:07, 15. Mär 2006 (UTC)
- Löschen -- John N. (Diskussion) 10:47, 16. Mär 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 19:47, 23. Mär 2006 (UTC)
Geschichte der Philosophie (erl., gelöscht)
Buchwunsch, keine nennenswerte Bearbeitung. Keine vollständige Gliederung, lediglich Brainstorming. --Gnushi 21:07, 15. Mär 2006 (UTC)
- Autor informieren und nachhaken, falls keine Antwort kommt, Löschen -- John N. (Diskussion) 10:47, 16. Mär 2006 (UTC)
- Benutzer_Diskussion:Shogun informiert. Shogun hat keine gültige E-Mail hinterlegt. --Gnushi 12:20, 16. Mär 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 19:47, 23. Mär 2006 (UTC)
- 2008 erneut begonnen, jetzt wieder gelöscht. -- Jürgen 17:44, 31. Mär. 2015 (CEST)
Marketing (erl., gelöscht)
Kein nennenswerter Inhalt, keine bedeutsame Gliederung, verwaist seit Januar. --Gnushi 21:07, 15. Mär 2006 (UTC)
- Löschen -- John N. (Diskussion) 10:47, 16. Mär 2006 (UTC)
- Löschen -- Worker 11:05, 22. Mär 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 19:47, 23. Mär 2006 (UTC)
16.03.2006
Burgen und Schlösser in Deutschland (erl., bleibt)
Anhand der Projektbeschreibung
Ein Verzeichnis von Burgen und Schlössern in Deutschland mit Informationen zur Geschichte, ihren Herrschern usw. sowie zu heutigen Möglichkeiten auf diesen Anlagen (Museen, Besichtigungen, Feste, usw.)
sehe ich, dass es sich im Kern um ein enzyklopädisches Projekt handelt. Eine Sammlung über Burgen und Schlösser Deutschlands lässt sich in der Wikipedia viel besser aufbauen. Wenn solche enzyklopädischen Projekte wenigsten ordentlich laufen, wie z.B. das Traktorenlexikon, habe ich in der Aufbauphase, in der wir uns immer noch befinden, nichts dagegen, wenn faktisch themenspezifische Wikis hier erstellt werden. Langfristig kann das aber nicht Sache sein. Es dürfte nicht jedem bekannt sein, aber die Wikimedia Foundation stellt mittlerweile bei berechtigten Interesse Webspace für eigene Wikis zur Verfügung. Bei dem Burg-und Schlossprojekt gibt es quasi nichts außer einem Inhaltsverzeichnis. Eine Bearbeitung der Artikel selbst findet nicht statt. Darum die Löschung.
Manch einer mag vielleicht meinen, weil wir Wikibooks heißen, muss man hier jede in Buchform herausgebbare Textsammlung einstellen dürfen, dem ist jedoch nicht so. Lehrbücher und Lehrmaterialen sollen hier rein, für enzyklopädische Inhalte ist die Wikipedia da. Natürlich sind die Übergänge fließend, die Grenze ist nicht fassbar, hier meine ich aber klar sagen zu dürfen, dass die Burgsammlung diese Grenze deutlich überschreitet und darum raus muss. E^(nix) 20:13, 16. Mär 2006 (UTC)
- Mhh, stimmt. So habe ich das noch gar nicht gesehen. Es liefe auf ein entsprechendes Kapitel bei der Wikipedia hinaus. löschen. --Gnushi 09:06, 17. Mär 2006 (UTC)
- Löschen -- John N. (Diskussion) 10:04, 17. Mär 2006 (UTC)
- Über diese Frage hab ich mir schon oft den Kopf zerbrochen. Wenn man seinen Denkraum auf die bisherige papiergebundene Buchform beschränkt, lässt sich klar sagen, was ein Lehr/Sachbuch ist:
- In einem Lehrbuch wird ein bestimmtes Themengebiet in inhaltlich zusammengängenden Abschnitten aufgearbeitet. Die Abfolge der Abschnitte ist dabei so gewählt, dass sie das Erlernen für diejenigen, denen der Inhalt gänzlich neu ist, bestmöglich unterstützt. So definiert ergibt sich scheinbar eine klare Abgrenzung zur rein flexibel aufgebauten WP.
- Das schert natürlich alle Leser über einen Kamm, nicht für jeden wird die gewählte Reihenfolge die beste sein. Oft ist es auch thematisch nur schwer möglich oder der Autor schafft es schlichtweg einfach nicht die "beste" Reihenfolge zu finden, usw.
- Dummer- oder eigentlich begrüßenswerterweise spricht mit dem Einzug elektronische Buchformen nichts mehr dagegen, Inhalte flexibel miteinander verknüpfen. Die genannten Schwächen des starren Aufbaus können damit aufgelöst werden, so why not? Kommt Dir das bekannt vor? Das ist das Prinzip der Wikipedia. Bei einem solchen Buch handelt es sich faktisch um ein enzyklopädisches Wiki mit begrenztem Thema. Damit wird unsere bisherige Definition, die da einfach heißt "Wikibooks ist nicht Wikipedia" ein Stück weit obsolet. Es wird notwendig, zu differenzieren. Dafür muss der Inhalt selbst bemüht werden. Handelt es sich um in enzyklopädischer Form angebotene Aufgaben/ Erklärungen/ Beweise/ Anleitungen ist ihr Platz hier. Sind die Inhalte rein beschreibend und wurde zusätzlich die enzyklopädische Form gewählt, ist Wikibooks langfristig nicht der geeignete Ort. Anders verhält es sich, wenn rein beschreibende Inhalte in die Form eines klassischen Lehrbuchs gebracht werden. Ansonsten wäre hier nämlich nichts mit Büchern wie Operation Overlord, bei denen durchaus durch die Aufarbeitung ein Mehrwert gegenüber dem enzyklopädischen Aufbau festzustellen ist. Wäre nicht schlecht, wenn sich jeder mal Gedanken dazu machen könnte. Wenn sich mein Gedankengang als treffend erweist, könnten wir das entsprechend festhalten.
- In die Wikibooks könnten wir etwas Ordnung reinbringen, es gibt noch ein paar weitere solche Fälle. Bin mit dem Begriff "rein beschreibend" übrigens nicht zufrieden, wer kann das besser in Worte fassen? Sollte auf den Punkt bringen, das es sich um das handelt, was in die WP rein darf. E^(nix) 10:28, 17. Mär 2006 (UTC)
- Was m.E. wichtig ist, ist auch, dass ein Lehr-/Sachbuch neutral sein sollte, auch wenn sie es oft nicht sind. Ich glaube aber, dass es keine einheitliche Richtlinie geben sollte, sondern das jedes Buch als Individuum behandelt wird, sprich u.U. zu den Löschkandidaten gestellt wird. Da bildet man sich dann eine Meinung und sieht die Argumente der anderen, was in meinen Augen besser ist als eine einheitliche Richtlinie, an die sich am Ende sowieso keiner hält. Grüße, John N. (Diskussion) 10:37, 17. Mär 2006 (UTC)
- IMO ist/(sollte?) ein Unterschied zur Wikipedia auch sein, das sich im Gegensatz zur Wikipedia vertiefend mit einem Thema (oder mehreren Themen) befaßt werden kann. Denn Wikipedia soll ja eine Enzyklopädie sein. Das heißt, sie soll "schnelle" und erschöpfende Auskunft über ein Stichwort geben. Sie soll aber weder Fachliteratur noch Lehrbuch sein.
- Ich würde meinen, die Abgrenzung zur Wikipedia liegt da, wo man in die Tiefe gehen muß (Lehr- und Fachbücher) und wo man Bereiche Bündeln kann.
- Wenn ich in der Wikipedia etwas über Folgen suche, finde ich einen großen zersplitterten Bereich über Analysis, arithmetische Folge, geometrische Folge, Fibonacci-Folge, Lucas-Folge, Differenzengleichungen, ...
- Hier läßt sich das zu einem kompletten Bild zusammensetzen (bzw. zu kompletten Bildern).
- Prinzipiell wäre ja auch nicht unbedingt etwas gegen ein Wikibuch Burgen und Schlösser in Deutschland als Wikibook zu sagen. Solche Bücher gibt es ja auch in der Wirklichkeit. Ob über die reine Aufzählung noch ein zeitlicher Bezug und/oder eine Abhandlung zwischen dem Unterschied zwischen Burgen und Schlössern und wie die Entwicklung und die Entstehung der Begriffe usw. kann man diskutieren. --Arbol01 12:00, 17. Mär 2006 (UTC)
- Ihr habt Schwierigkeiten mit dem Löschen; und wir alle mit der unterschiedlichen Qualität der Bücher. Was ist WB, was WP , was weder noch? John_N. du möchtest keine einheitlichen Richtlinien. Ich möchte hier einmal für scharf-umrissene Richtlinien plädieren. Dreierlei spricht dafür: (1) Es ist fairer, den Autoren von Anfang an zu sagen, dass sie hier eventuell vergeblich Arbeit investieren. (2) Scharf-umrissene Richtlinien erleichtern das Löschen und ersparen euch Gewissensbisse. (3) Die Autoren empfinden es als fair, wenn man sie an die Richtlinien erinnert und sie sich nicht persönlich von einer Mehrheit niedergemacht fühlen müssen.
- Grundsätzlich ja, aber ist das nicht der zweite Schritt vor dem Ersten? Erst Inhalt klar fassen, denn darauf basieren die Regeln auf.
- Wie sehen die Richtlinien aus? Man muss das einfach mal probieren. Vielleicht sind sie so, dass jeder halbwegs Vernünftige ihnen ohne weiteres zustimmen kann. Ich versuche das mal heute nachmittag unter Wikibooks ist eine Lehrbuchsammlung. Natürlich nur Vorschläge und nur in Zusammenarbeit. Dort steht bisher nur, was WB nicht ist. Das reicht nicht. (Oder das alles lieber hier diskutieren? Dann bitte schnell antworten.) --Hjn 12:30, 17. Mär 2006 (UTC)
- Falls was Vernünftiges herauskommt, finde ich, müßten die 4 Regeln, die schon verbindlich sind plus die neuen Richtlinien, was "Lehrbuch" hier bei WB bedeutet, viel zentraler gestellt werden, so dass jeder Autor sie akzeptieren muss, bevor er anfängt, Beiträge zu schreiben (natürlich nicht abschreckend formuliert). Statt "Richtlinien" besser: "Was Wikibooks nicht ist und Was Wikibooks ist". Siehe (in Kürze) dort. --Hjn 12:30, 17. Mär 2006 (UTC)
- E^(nix), was das Burgenbuch betrifft: WP ist in myPOV "kurze, prägnante Darstellung des Wissens unserer Zeit". Für lange Burgenbücher ist bei WP kein Platz, aber vielleicht bei WB. Aber wie du sagst, wahrscheinlich nicht, wenn keine Lehrziele da sind und nur enzyklopädisch gesammelt wird. Siehe dazu die Vorschläge bei "Was Wikibooks ist" (heute nachmittag, hoffe ich dazu zu kommen) --Hjn 12:30, 17. Mär 2006 (UTC)
- Ziehe meinen Löschantrag zurück, wie sich in anschliessenden Diskussionen gezeigt hat, ist unsere Zweckbindung weiter gefasst als ich dachte, bzw. die Ausschlussdefinition "nicht Wikipedia" ist keine Hilfe. E^(nix) 14:54, 19. Mär 2006 (UTC)
- Ihr habt Schwierigkeiten mit dem Löschen; und wir alle mit der unterschiedlichen Qualität der Bücher. Was ist WB, was WP , was weder noch? John_N. du möchtest keine einheitlichen Richtlinien. Ich möchte hier einmal für scharf-umrissene Richtlinien plädieren. Dreierlei spricht dafür: (1) Es ist fairer, den Autoren von Anfang an zu sagen, dass sie hier eventuell vergeblich Arbeit investieren. (2) Scharf-umrissene Richtlinien erleichtern das Löschen und ersparen euch Gewissensbisse. (3) Die Autoren empfinden es als fair, wenn man sie an die Richtlinien erinnert und sie sich nicht persönlich von einer Mehrheit niedergemacht fühlen müssen.
erledigt. E^(nix) 14:54, 19. Mär 2006 (UTC)
20.03.2006
Regal_Esoterik (erl., schnellgelöscht)
Begründung: Leer und überflüssig. --Jan 18:16, 20. Mär 2006 (UTC)
- Danke fürs Aufräumen. Denke, man kann sagen, dass Regal ist leer. Für Buchwünsche ist die Wunschliste da. E^(nix) 18:35, 20. Mär 2006 (UTC)
- Ich war man schneller ;). -- John N. (Diskussion) 18:38, 20. Mär 2006 (UTC)
schnellgelöscht (John N. (Diskussion) 18:38, 20. Mär 2006 (UTC)), Buchwunsch übernommen. (E^(nix) 18:35, 20. Mär 2006 (UTC))
Wengen,_ein_Dorf_und_seine_Geschichte (erl., bleibt vorerst)
Bisher kaum umfangreicher, als der WP-Eintrag zu Wengen. Inhaltlich belanglos (z.B. Schule, Wirtschaft) bis hanebüchen (z.B. Religionen). --Jan 18:41, 20. Mär 2006 (UTC)
- Der Titel deutet bereits an: Löschen bis Schnelllöschen. -- John N. (Diskussion) 18:47, 20. Mär 2006 (UTC)
- Ich habe lange überlegt ob ich diesen Antrag stellen sollte. Ich kann nicht erkennen, wie daraus ein Lehrbuch werden soll. Der Fairness halber löschen. -- ThePacker 18:50, 20. Mär 2006 (UTC)
- Das Buch wurde zuletzt am 20. Feb. 2006 bearbeitet, ist also noch nicht verwaist (erst nach 3 Monaten). Ansonsten stellt es laut Definition die Geschichte Wengens dar, ist also ein Lehrbuch über Wengen. Der Inhalt wird wahr, nachprüfbar, allerdings noch nicht vollständig. Mich persönlich interessiert Wengen nicht, aber das tut dem Buch keinen Abbruch. Diese Doku existiert seit anfang des Jahres, wir sollten ihr noch eine Chance geben.
- behalten --Gnushi 09:19, 21. Mär 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 11:41, 27. Mär 2006 (UTC)
Vielleicht ist das kleinlich, aber bei einer so kurzen Frist, wie der 7-Tage-Frist, sollte die Frist auch Uhrzeitgenau eingehalten werden. Wenn vorhin nicht der Server so hakelig gewesen wäre, stände jetzt hier nämlich ein Rückzug des Löschantrags. --Jan 11:50, 27. Mär 2006 (UTC)
- M.E. spielt die Urzeit da keine so große Rolle, immerhin haben sich drei für die löschung und nur einer dagegen ausgesprochen. -- John N. (Diskussion) 14:41, 27. Mär 2006 (UTC)
- Das heißt, es interessiert Dich nicht, dass ich fristgerecht meinen Antrag hatte zurückziehen wollen? Was ist das denn für laxer und willkürlicher Umgang mit demokratischen Regeln? Dann hättest Du auch gestern schon löschen können.
- Dem Löschantrag kann frühstens nach Fristablauf stattgegeben werden. Punkt. Und wenn es zum Zeitpunkt des Fristablaufs gar keinen Antrag gibt, weil vorher zurückgezogen, dann kann auch nicht gelöscht werden, selbst wenn hundert für die Löschung sind und nur einer dagegen.
- Im übrigen: Ein Tag beginnt i.A. um 0:00 Uhr und endet mit Beginn des nächsten. Wenn also in den Regeln steht "Es verbleibt eine Zeit von mindestens 7 Tagen ...", dann darf mE erst am 8. Tag nach Antragstellung gelöscht werden (wenn 7 vollständige Tage gefordert wären, gar erst am 9. Tag). --Jan 17:02, 27. Mär 2006 (UTC)
Ich beantrage hiermit wegen Verstoßes gegen die Löschregeln (Nichteinhaltung der 7-Tage-Frist) Wiederherstellung des Buches und Abbruch des Löschverfahrens. Da das Buch bereits seit Stunden vom Netz ist, wäre eine ordnungsgemäße Fortführung des Verfahrens nicht gewährleistet. --Jan 17:04, 27. Mär 2006 (UTC)
Es war eindeutig kein Regelverstoß. Ich werde mir die Löschregeln jetzt nochmal genau angucken, ob du den Antrag zurückziehen darfst, wenn andere dagegen sind. Du hättest mich auch bitten können, den artikel wiederherzustellen, aber mit Regelverletzung brauchst du mir hier nicht kommen. Daher bitte ich andere Admins, mit dem Wiederherstellen noch etwas zu warten, bis die Formalitäten geregelt sind.-- John N. (Diskussion) 17:14, 27. Mär 2006 (UTC)
- Ok. Es ist dein Recht, den LA zurückzuziehen und damit ist der Artikel wiederhergestellt. -- John N. (Diskussion) 17:18, 27. Mär 2006 (UTC)
- Kannst du vielleicht auch Gründe nennen, warum der Artikel nicht gelöscht werden soll? Würde mich jetzt mal interessieren. -- John N. (Diskussion) 17:21, 27. Mär 2006 (UTC)
- Das wäre meine Begründung gewesen: Ich ziehe den Löschantrag zurück (und stelle ihn ggf. zu einem späteren Zeitpunkt). Grund: Ich habe mal dem Autor etwas hinterhergegoogelt und den Eindruck, dass er eigentlich deutlich ernsthaftere Absichten haben müsste, als es das Buch bisher erkennen lässt. Zudem hat er noch am 12. März im Usenet gepostet mit einem Link in der Signatur auf das Buch. Verwaist ist es also tatsächlich nicht. Dass er auf Emails nicht reagiert, kann auch schlicht daran liegen, dass er im Urlaub ist. Zumindest jetzt möchte ich nicht löschen, ohne eine Stellungnahme des Autors. --Jan 17:25, 27. Mär 2006 (UTC)
- Kannst du vielleicht auch Gründe nennen, warum der Artikel nicht gelöscht werden soll? Würde mich jetzt mal interessieren. -- John N. (Diskussion) 17:21, 27. Mär 2006 (UTC)
- Ok. Klingt plausibel. Wir können ja noch einen Monat oder so warten und das ganze dann nochmal neu aufrollen. -- John N. (Diskussion) 17:28, 27. Mär 2006 (UTC)
- Und noch zur Regelverletzung, die Du bestreitest und die ja auch das C-Sharp-Buch betrifft: Bei engster Auslegung sind 7 Tage = 7 * 24 Stunden. Auf keinen Fall weniger. Also klarer Regelverstoß. Du mir leid, aber wenn m.E. etwas in einem basisdemokratischen Miteinander essenziell ist, dann der Respekt vor den sich selbst gegebenen Regeln. Und Wiki ist nunmal Basisdemokratie in Reinkultur.--Jan 17:43, 27. Mär 2006 (UTC)
wiederhergestellt. -- John N. (Diskussion) 17:18, 27. Mär 2006 (UTC)
Programmieren_mit_C-Sharp (erl., gelöscht)
Vom Initiator aufgegeben. Texte größtenteils qualitativ mangelhaft bis ungenügend. Inhalte unkoordiniert. Den Anspruch, für absolute Anfänger geeignet zu sein (als Unterschied zum anderen C#-Buch), deutlich verfehlt. --Jan 19:03, 20. Mär 2006 (UTC)
- Ich hatte mich in einer alten Diskussion über dieses Buch Wikibooks:Löschkandidaten/ Archiv/ Januar2006#Programmieren_mit_C-Sharp_.28erledigt.2C_bleibt.29 gegen das Löschen ausgesprochen. Da sich in der Zwischenzeit (3 Monate) nichts getan hat, bin ich nun dafür. löschen. --Gnushi 09:25, 21. Mär 2006 (UTC)
- löschen -- Worker 11:00, 22. Mär 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 11:41, 27. Mär 2006 (UTC)
Ich beantrage hiermit wegen Verstoßes gegen die Löschregeln (Nichteinhaltung der 7-Tage-Frist) Wiederherstellung des Buches und Abbruch des Löschverfahrens. Da das Buch bereits seit Stunden vom Netz ist, wäre eine ordnungsgemäße Fortführung des Verfahrens nicht gewährleistet.--Jan 17:05, 27. Mär 2006 (UTC)
Ich ziehe hiermit meinen Löschantrag zurück. --Jan 18:01, 27. Mär 2006 (UTC)
Kann man den Grund erfahren? -- John N. (Diskussion) 18:03, 27. Mär 2006 (UTC)
- Meinst Du nicht, dass es eher an Dir ist, eine Stellungnahme abzugeben? Wird auch zukünftig damit zu rechnen sein, dass Löschanträge unter Missachtung der Löschregeln behandelt werden? Ist das Konsens unter Deinen Kollegen (die ja andersweitig fleißig am diskutieren sind, aber hierzu offensichtlich keine Meinung haben)? Man stelle sich vor, bei einer Bayrischen Landtagswahl schlössen die Wahllokale eine Stunde früher als geplant, mit dem Argument, dass das am Ergebnis eh nichts ändert. Das mag zwar durchaus zutreffen, wird aber selbst in Bayern kaum durchkommen. Und dem Bayrischen Demokratieverständnis sollte Wikibooks nicht allzu sehr nachstehen. --Jan 21:38, 27. Mär 2006 (UTC)
- Jan, die Löschregeln sind in mehreren Details einfach nicht genau genug. Wir werden das auf Hilfe Diskussion:Löschregeln diskutieren und die Löschregeln präzisieren. Wir hatten so einen Fall noch nicht, soweit ich weiß. Danke, dass du uns darauf aufmerksam gemacht hast! Du kannst dich gern beteiligen. Aber manchmal ist auch ein Admin gestresst und zählt die Stunden nicht genau genug ab. Außer mit der Stundenzählung hat John N. gegen nichts verstoßen, weil die jetzigen Regeln interpretierbar sind. Trotzdem möchte ich mich im Namen der Administratoren für den Stress entschuldigen, den du hattest. -- Klaus 22:11, 27. Mär 2006 (UTC)
- "Außer" ist gut. Da wo die Löschregeln gerade eindeutig sind, wurde gegen sie verstoßen. Gut, kann passieren, sollte aber auch kein Problem sein, dieses einzusehen. Mit 16 Jahren vielleicht nicht sooo einfach. Ich betrachte Euch Admins mal als Kollektiv und nehme die Entschuldigung natürlich an. --Jan 07:47, 28. Mär 2006 (UTC)
- Ja u.U. habe ich die Regel nicht penibel eingehalten. Aber sind wir hier so tief gesunken, dass wir uns kleine Fehler aufrechnen müssen? Frag doch einfach mal, anstatt hier große Geschütze aufzufahren. Was würde dir das Schaden? Und überleg dir Zukünftig besser, einen LA zu stellen. Auf die letzte Minute zu warten um dann einen LA zurückzuziehen ist auch nicht gerade galant. -- John N. (Diskussion) 11:06, 28. Mär 2006 (UTC)
- Du hast die Regel gar nicht eingehalten. So ein Fehler kann immer passieren, muss aber nach den Spielregeln auch behandelt werden, und das heißt, wie nahezu über im RL, Verfahrensabbruch. Wieso hast Du damit ein Problem? Beim der Wiederherstellung des Wengen-Buches behauptest Du wahrheitswidrig, dieses geschähe wegen eines LA-Rückzuges. Einen solchen Rückzug hat es doch gar nicht gegeben. Wenn Du also Deine Regelverstöße für Peanuts hälst, warum dann die Wiederherstellung? Entweder Du verteidigst Deine Position oder nicht. Dieser klägliche Versuch, nicht das Gesicht zu verlieren, ist zumindest für einen Admin beschämend.
- Zum "galant": Es ist ja wohl eine bodenlose Frechheit, mir mein (immerhin) regelkonformes Verhalten vorzuwerfen. Dir scheint das Amt wirklich nicht zu bekommen. Ich habe mir bewusst den Montag für den Löschantrag ausgesucht, um das Wochende davor noch abzuwarten, da üblicherweise die Autoren dann am aktivsten sind. Und ich habe den LA nach bessen Wissen und Gewissen gestellt. Und nach Gnushis Bedenken habe ich mir bewusst wieder den Tag noch dem Wochenende ausgesucht, um eine abschließende Bewertung vorzunehmen. Und dieses geschah Stunden vor Ablauf der Frist und nicht etwa auf den letzten Drücker.
- Die völlig überflüssige Diskussion auf Hilfe_Diskussion:Löschregeln zeigt mir, dass die Admins mehrheitlich offensichtlich mehr Probleme mit dem regelkonformen Verhalten eines normalen Nutzers haben, als mit Regelverstößen aus ihren eigenen Reihen. Sehr bedenklich und mich Grund genug, mich hier komplett auszuklinken. (Und wie ich gerade lese, bist Du auch nicht bereit, das C#-Buch wieder herzustellen. Das ist wirklich übelste Missachtung des Regelwerks.) Viel Spaß noch. --Jan 12:26, 28. Mär 2006 (UTC)
- Ja u.U. habe ich die Regel nicht penibel eingehalten. Aber sind wir hier so tief gesunken, dass wir uns kleine Fehler aufrechnen müssen? Frag doch einfach mal, anstatt hier große Geschütze aufzufahren. Was würde dir das Schaden? Und überleg dir Zukünftig besser, einen LA zu stellen. Auf die letzte Minute zu warten um dann einen LA zurückzuziehen ist auch nicht gerade galant. -- John N. (Diskussion) 11:06, 28. Mär 2006 (UTC)
- John N. hat den Beitrag wieder hergestellt und sich bei Dir entschuldigt. Das, worum es hier geht ist ein Zeitproblem von 4%. Eine Stunde in einem Bayrischen Wahllokal sind übrigens 10%. Letztlich geht es hier also um nichts, als um Rechthaberei. Wenn Du darauf besteht, und auch Gründe anführst, werden wir Admins alles tun, um den Artikel wieder so herzustellen, wie es Dir bequemt. Allerdings werden wir solche Löschanträge, die 10min vor Löschung zurückgezogen werden, auch nicht ewig akzeptieren. Zu diesem Zwecke diskutieren wir auf der entsprechenden Seite. John N. hat sich zu mindestens 96% korrekt verhalten, und das verdient nach Notenregeln der Industrie- und Handelskammer eine 1 :-)
Übrigens: Wir sind Menschen. Wir machen Fehler. Auch als hier freiwillig agierender und freizeitopfernder Admin machen wir Fehler. John N. ist ein besonders fehlerloser Admin, Du solltest mal meine Fehler sehen ;-) --Gnushi 12:51, 28. Mär 2006 (UTC)
- John N. hat den Beitrag wieder hergestellt und sich bei Dir entschuldigt. Das, worum es hier geht ist ein Zeitproblem von 4%. Eine Stunde in einem Bayrischen Wahllokal sind übrigens 10%. Letztlich geht es hier also um nichts, als um Rechthaberei. Wenn Du darauf besteht, und auch Gründe anführst, werden wir Admins alles tun, um den Artikel wieder so herzustellen, wie es Dir bequemt. Allerdings werden wir solche Löschanträge, die 10min vor Löschung zurückgezogen werden, auch nicht ewig akzeptieren. Zu diesem Zwecke diskutieren wir auf der entsprechenden Seite. John N. hat sich zu mindestens 96% korrekt verhalten, und das verdient nach Notenregeln der Industrie- und Handelskammer eine 1 :-)
- Zustimmung. Im Übrigen entspricht der Hinweis auf John N.s Alter nicht gerade der hier üblichen Umgangsweise. --Gnushi 11:09, 28. Mär 2006 (UTC)
Ich habe die Hauptseite jetzt erstmal wiederhergestellt. Ich hatte dieverse Unter- sowie Diskussionsseiten gelöscht und habe nicht vor die jetzt nur wegen irgendeiner Laune wiederherzustellen. Ich wäre dir (Jan) dankbar, wenn du nochmal konkrete Gründe nennen würdest. -- John N. (Diskussion) 11:12, 28. Mär 2006 (UTC)
Ich habe die Seite entgültig gelöscht. Die Alternative wä#re, einen SLA zu stellen, weil es sich um eine Seite voller toter Verweise handelte. Falls es ab jetzt begründete Einsprüche gegen das Verfahren gibt, bin ich jederzeit bereit, diese Seite wiederherzustellen. --Gnushi 08:23, 30. Mär 2006 (UTC)
22.03.2006
Smalltalk (erl., gelöscht)
Letzte wesentliche Bearbeitung war Dez. 04(!). Keine Reaktion auf Frage von vor gut 2 Monaten auf der Diskussionsseite. Keine Reaktion auf QS-Vermerk. --Jan 09:50, 22. Mär 2006 (UTC)
- löschen --Gnushi 10:36, 22. Mär 2006 (UTC)
- löschen --Slpeter 10:50, 22. Mär 2006 (UTC)
- löschen --Worker 11:00, 22. Mär 2006 (UTC)
- löschen --John N. (Diskussion) 19:48, 23. Mär 2006 (UTC)
Gelöscht. --Gnushi 08:27, 30. Mär 2006 (UTC)
26.03.2006
GTK+_in_C (erl. gelöscht)
Das Buch wird vom Initatior und bisher einzigen Autor außerhalb von Wikibooks weitergeschrieben und soll frühstens "nach den Sommerferien" wieder hier veröffentlicht werden. Konsequenz kann nur die Löschung hier sein, da durch Ergänzungen anderer Autoren am Buch hier ein eigenständiges Buch entsteht und wir dann später zwei Bücher haben. Wahrscheinlicher ist aber, dass niemand mehr hier am Buch weiterarbeitet (der Initiator und bisherige Autor ja erklärtermaßen nicht), und somit ist das Buch ebenfalls zu löschen. --Jan 14:10, 26. Mär 2006 (UTC)
- Das Buch selbst hat keine vernünftige Gliederung, was Kapitel über "make" und "automake" dort sollen ist mir schleierhaft, die Codebeispiele sind ganz OK, wenngleich nicht besonders gestaltet. Der Autor hat (vermutlich) den Text auf eine andere Seite geschafft und dort unter seiner Temporären IP veröffentlicht. Das sehe ich als URV an. Wenngleich der Buchpate Benutzer:Hw offiziell erst seit Ende Januar 2006 an dem Buch arbeitet, kann ich hier nicht sehen, daß es innerhalb des Buches zu einem Fortschritt kommt. Das Buch ist praktisch verwaist und in einer sehr schlechten Verfassung. Der Autor wurde vor beginn des Werkes darauf hingewiesen, daß es unter Umständen auch sehr viel Arbeit machen kann, so ein Buch zu schreiben. Ich bin ebenfalls für löschen. --Gnushi 15:18, 26. Mär 2006 (UTC)
- Schade um die verlorene Zeit und Mühe. Aber wenn der Initiator und dzt. Hauptautor dieses Buches keine Zeit und kein Interesse mehr hat, dann ist es besser dieses Buch jetzt zu löschen. --Intruder 17:01, 26. Mär 2006 (UTC)
- Richtig --hw (Autor)
- Wenn der Erhalt eines Buches wichtiger als die Qualität ist, dann hätte ich einen Vorschlag. Dieses Buch nicht löschen, sondern einfach von Kategorie und Regal EDV zum Regal und zur Kategorie Kunst verschieben. Künstler und Kunstfreunde lassen sich ohnehin für alles begeistern. Vielleicht einfach umbenennen in "Aktionskunst in der EDV: GTK+ in C". Vielleicht schreibt noch jemand ein kurzes Kapitel über die Geschichte und die Hintergründe von Aktionskunst dazu und schon könnte das als Lehrbuch für Aktionskunst gelten (oder ist diese Idee etwas zu abwegig?). --62.47.54.227 14:12, 30. Mär 2006 (UTC)
Gelöscht nach abgeschlossener Diskussion --Gnushi 17:19, 3. Apr 2006 (UTC)
27.03.2006
Schach: Kapitel 2 und Schach: Kapitel 3 (erl., redirect)
Nach dem Mergen mit Schach sind diese Kapitel obsolet. Auf der Startseite Schach habe ich einen Redirect gesetzt, der erhalten bleiben sollte. --Turelion 15:15, 27. Mär 2006 (UTC)