< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
März 2006 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|April 2006]] >> Mai 2006

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:27, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

03.04.2006

Open_Culture (erl., bleibt)

Löschen wegen URV, jedoch längere Frist, weil ich so hoffe, daß die Autoren den URV rückgängig machen. Näheres auf der Seite. --Gnushi 09:37, 3. Apr 2006 (UTC)

ERSTMAL KONTRA, weil: Bitte prüfen: Benutzer:Spitzl behauptet, er habe das Projekt selbstständig mit erstellt und will es veröffentlichen. Nachzulesen auf seiner Dis-Seite. Kaktus-Deutschland 16:49, 3. Apr 2006 (UTC)
Es sollte jetzt kein Lizenzverstoß nach GFDL mehr vorliegen. --DSS 23:35, 3. Apr 2006 (UTC)
 Löschgründe nicht mehr gegeben. Bleibt. --Gnushi 08:01, 4. Apr 2006 (UTC)

Serbisch (gelöscht)

Löschen wegen verfehlten Inhalt, siehe Begründung!
Kaktus-Deutschland 14:36, 3. Apr 2006 (UTC)

Das Buch ist am 1. April von mir auf Wikibooks:Qualitätssicherung eingetragen worden. Durch den verfrühten Löschantrag ist der QS-Baustein überschrieben worden. Besser noch eine Weile warten. behalten. --Gnushi 16:29, 3. Apr 2006 (UTC)
Ist aber uralt und es hat sich im Prinzip nichts getan. E^(nix) 20:17, 12. Apr 2006 (UTC)
K.-D., was meinst du mit Seite sollte komplett neu erstellt werden. Durch Beobachtung wird die Seite zum Austausch von Infos genutzt nicht für Serbisch! siehe Grammatik, jeden Tag was Neues!!!? Wird das Buch tatsächlich als privater Diskussionsraum genutzt, oder wie ist das zu verstehen? Ein flüchtiger Blick in die Versionsgeschichte zeigt so etwas nicht. Wie steht das Buch Grammatik damit in Verbindung? Hilf uns mal auf die Sprünge. E^(nix) 15:52, 9. Apr 2006 (UTC)
Ich helfe dir auf die Sprünge. Und bitte keine Kommentation meiner Beiträge, was ich geschrieben habe weis ich selber und alle anderen könne das lesen, hoffe ich. Wenn man sich das Buch mal gründlich angesehen hätte, müsste man bemerken, dass bei Grammatik Verben stehen, die sind total Nonsens! Unter Verben hingegen steht ein Satz zu den Fällen. Ich finde, das Buch müsste komplett neu angefangen werden, erstmal mit einer Hauptseite und dann gegliederten Lektionen.

Kaktus-Deutschland 13:26, 10. Apr 2006 (UTC)

Das ist kein Kommentar, das ist ein Zitat. Ich zitiere häufig, aus Gründen der Transparenz und um den Dialog zu unterstützen. Du meinst also, dass Buch soll gelöscht werden, da inhaltlich äußerst schwach und keine Verbesserung in Aussicht. Das ist korrekt, idealerweise hättest du das gleich so geschrieben. Ich weiß, ein klarer Ausdruck ist Übungssache, ich denke, dass wirst du in den nächsten Monaten hier lernen. Ich kenne jemanden, dessen Löschanträge zu Anfang ähnlich verwaschen waren. Mir und vielen anderen ist es einfach zu mühsam, bzw. wir haben die Zeit nicht, uns zu überlegen, was da jemand meint. Also Nachfragen locker nehmen. E^(nix) 20:17, 12. Apr 2006 (UTC)
gelöscht, da hoffnungsloser Kandidat. E^(nix) 20:17, 12. Apr 2006 (UTC)
ist klar. Geb mir Mühe mich ordenltlich auszudrücken. Gut, dass das Buch gelöscht wurde! Kaktus-Deutschland 20:32, 12. Apr 2006 (UTC)


04.04.2006

Depression (erl., gelöscht)

Autor ist an der Fortsetzung nicht interessiert. Seite hat nur totel Links, wurde erst kürzlich erzeugt. --Gnushi 07:59, 4. Apr 2006 (UTC)

Löschen. -- Klaus 07:49, 7. Apr 2006 (UTC)
Löschen. -- ThePacker 19:31, 10. Apr 2006 (UTC)
Gelöscht. --Gnushi 19:23, 12. Apr 2006 (UTC)

06.04.2006

Software-Architektur (erl. gelöscht)

Verwaist. Kein Interesse mehr von Hauptautor. Kein Änderung seit Arbeitsbeginn. Kein brauchbarer Inhalt. --Gnushi 07:44, 6. Apr 2006 (UTC)

Löschen. -- Klaus 07:49, 7. Apr 2006 (UTC)

Schnelllöschen -- John N. (Diskussion) 13:44, 7. Apr 2006 (UTC)

Löschen. -- ThePacker 19:32, 10. Apr 2006 (UTC)
Löschen -- Kaktus-Deutschland 20:33, 12. Apr 2006 (UTC)
 gelöscht nach Löschdiskussion. --Gnushi 11:55, 15. Apr 2006 (UTC)

07.04.2006

Ayacc (erl. gelöscht)

Stellt einen Buchwunsch dar. Seit Jänner 2006 kein relevanter Inhalt. Durch Bezug auf Ada sehr spezielle Thematik, ev. zu speziell. --62.47.46.204 06:31, 7. Apr 2006 (UTC)

Ich hatte den bisherigen Hauptautor Benutzer:Thopre mitte März angeschrieben. Biser noch keine Antwort, er scheint also nicht sonderlich an dem Buch interessiert zu sein. Bestand ist leicht wiederherstellbar. löschen --Gnushi 07:46, 7. Apr 2006 (UTC)
Löschen. -- Klaus 07:47, 7. Apr 2006 (UTC)

Schnelllöschen -- John N. (Diskussion) 13:44, 7. Apr 2006 (UTC)

Löschen. -- ThePacker 19:32, 10. Apr 2006 (UTC)
Schnelllöschen: wirklich kein Inhalt -- Kaktus-Deutschland 20:33, 12. Apr 2006 (UTC)
gelöscht nach Löschdiskussion. --Gnushi 12:01, 15. Apr 2006 (UTC)

09.04.2006

Errata (erl. gelöscht)

Hatte bereits im Jan. 2005 einen Löschantrag (mangels Inhalt, mangelnde Relevanz, ...). Damals wurde dieser wegen Einspruchs zurückgestellt (vermeintliche Mängel an der Mediawiki-Software und vermeintlicher Bedarf). Seither gab es jedoch keine wesentlichen Erweiterungen oder Verbesserungen. Eine derartige Liste stellt kein Lehrbuch dar. Wikibooks ist m.E. für solche Listen nicht der geeignete Ort, Mediawiki dafür nicht die optimale Software (dafür wäre eine spezialisierte Datenbanksoftware sinnvoller -> in der Art von Bugzilla, o.ä.). --62.47.50.38 07:12, 9. Apr 2006 (UTC)

Löschen. Es ist unwahrscheimlich, dass einer der Autoren der angesprochenen Bücher jemals diese Errata-Liste findet. E-Mails an Herausgeber der Bücher wären sinnvoller. -- Klaus 07:24, 9. Apr 2006 (UTC)
Schließe mich an. E^(nix) 15:30, 9. Apr 2006 (UTC)
ich schließe mich auch an. löschen --Gnushi 17:25, 9. Apr 2006 (UTC)
gelöscht --Gnushi 08:40, 16. Apr 2006 (UTC)

Aids (erl. schnellgelöscht)

Die derzeitige Konzeption des Buches lässt mich vermuten, dass es sich nicht um ein Lehrbuch mit pädagogischem Leitfaden handeln wird. Es ist Aufgabe des einstellenden Autors, sein Wissen plausibel, umfassend und korrekt darzustellen und dafür stets ausreichende und nachprüfbare Belegstellen zu liefern. (Wikibooks ist keine Gerüchteküche). Wikibooks ist nicht dazu da, um die Korrektheit oder die Falschheit der eigenen Aussagen, durch andere Wikibooks-Autoren widerlegen zu lassen. (Wikibooks ist kein Diskussionsforum). Hilfe:Was Wikibooks ist. -- ThePacker 14:45, 9. Apr 2006 (UTC)

Mhh, das Buch ist erst heute zu WikiBooks gekommen. Geben wir ihm doch mal eine Chance. Für HIV (1) hat der autor doch eine Belegstelle angeführt. abwarten --Gnushi 17:24, 9. Apr 2006 (UTC)
Die Belegstelle gibt an, dass es Ähnlichkeiten zwischen den beiden Viren gibt, nicht, dass der Virus in Richtung HIV(I) mutiert wurde. Außerdem wurden bereits einige Arbeiten dafür kritisiert, die die Resultate dieser Arbeit falsch interpretiert haben. Wenn der Autor keine Ahnung vom Thema hat, dann sollte er hier das nuhrsche Prinzip verfolgen. Speziell in der Aids-Forschung und Aids-Information können wir kein Buch gebrauchen, dass wissenschaftlich nicht zu belegenden Behauptungen aufstellt. Bei solch heiklen Themen ist es in der Forschung üblich, für jeden einzelnen Satz und jede einzelne Schlussfolgerung ein Beleg zu liefern. Und nicht wie hier geschehen, eine These aufzustellen und anschließend die Gemeinsamkeiten und Differenzen eines Virus zu einem anderen Virus als Beweis für eine These heranzuziehen. Er hat eine Belegstelle geliefert, dass die Viren eine Ähnlichkeit haben, was bei einem domestizierten Tier nicht sehr verwunderlich ist, schließlich lebt es schon seit einigen Hundert Jahren in der Nähe des Menschen. Aber diese Belegstelle ist nicht dazu geeignet die Behauptung selbst in irgendeiner Weise zu stützen dieser Teil der Aussage liegt im bereich der Spekuklation. -- ThePacker 18:36, 9. Apr 2006 (UTC)
Als nährere Leküre empfehle ich Jakob Segal. -- ThePacker 18:36, 9. Apr 2006 (UTC)
[Zitat:] Zusammenfassend stellen Kritiker des inzwischen verstorbenen Jakob Segal fest, dass seine damaligen Theorien zum Ursprung von HIV heute von so gut wie keinem Wissenschaftler geteilt werden. Mittlerweile gilt als praktisch erwiesen, dass das menschliche HI-Virus durch Übertragung des Affenvirus SIV (simian immunodeficiency virus) auf den Menschen entstanden ist. Segal lehnte jedoch diese Erklärung ab, die entsprechende Diskussion über die Herkunft fand sowohl in Fachkreisen als auch in den Medien statt. Die HI-Viren haben bekanntermassen eine sehr hohe Mutationsrate (was ein zentrales Problem der medikamentösen Behandlung darstellt), so dass eine Adaptation an den Menschen durch sukzesssive Mutationen in der Zukunft durchaus gut vorstellbar ist. -- ThePacker 18:38, 9. Apr 2006 (UTC)
Ah, diese Ausrichtung habe ich nicht verstanden, als ich kurz über das Buch flog. Sorry. In diesem Sinne ist es natürlich kein Lehrbuch, sondern ein Gerüchtebuch, und dafür ist hier kein Platz. Man stelle sich mal vor, was passieren würde, gäbe man jedem mit einer eigenen Verschwörungstheorie einen Platz, um diese hier zu äussern... Ansonsten finde ich das Thema AIDS interessant, und würde hier gerne ein Buch darüber (nicht rein medizinisch) sehen. Wäre schön, wenn der Autor diese Richtung einschlagen könne. (Wink mit dem Zaunpfahl) --Gnushi 13:31, 10. Apr 2006 (UTC)
Stellungnahme Aids Buch
Sehr geehrte Mitautoren!
Zunächst Danke ich euch für euer Engagement, mein Buch in Wikibooks einzuordnen. Auch bitte ich um Nachsicht für meine späte Reaktion. Ich bin berufstätig (als Programmierer) und es ist schwierig dazu einmal Zeit zu finden. Erstmal beziehe ich mich hier auf die Diskussion. Danach will ich mein Anliegen nochmal verdeutlichen.
  • Ich lege hier nicht Wert darauf, die Konstruktion des Hiv durch das Pentagon zu erklären. Wichtig ist mir jedoch, auf die Verwandtschaft des Hiv mit dem Visna- Maedi Virus und dem Htlv (1) durch Quellen zu zeigen. Weiterhin gibt es einige Möglichkeiten der Bekämpfung, die fernab der Pharmakonzerne zu suchen sind (also relativ frei vom Patentrecht). Dieses Wissen nützt Betroffenen und sollte besser geprüft werden. Die Wikipedia braucht die Korrektheit nicht zu prüfen, sie kann aber eine Prüfung anregen. Ich möchte das Wissen und auch seine Deutungen präsentieren und durch Quellen belegen. Ich nehme dabei das Recht in Anspruch, eine Aussenseitermeinung zu vertreten.
  • Hinweise auf die Verwandtschaft zwischen Hiv und Visna: a) Ähnlichkeit des Krankheitsverlaufes: Thormar b) Vergleich mit dem Heteroduplex- Test (Ein chemischer Test ist nicht so einfach manipulierbar wie eine Statistik im Computer): Gonda 1985 und Gonda 1985. Funktioniert der Heteroduplex test denn auch mit Hiv und Siv, was kommt dabei raus? Hiv wurde übrigens nicht mutiert (= ein Vorfahr), sondern gekreuzt (= mehrere Vorfahren). Wie können Krankheitserreger zweier Arten ähnlich sein, wenn die Individuen keine Körperflüssigkeit austauschen? Wo liegt genau der Fehler der Interpretation (ich habe es nicht selbst interpretiert)?
  • Zu Segal in der Wikipedia. Die Wikipedia beschuldigt Segal, dass er für den Kgb gearbeitet habe (vorher musste er vor den Nazis flüchten). Sie hat keine Bedenken mit Quellen aus dem Geheimdienst. Ich gab sinngemäß wieder, dass ein aktivierter Makrophage an blankem Glas haftet. Ein Mitautor beschuldigte mich falscher Wiedergabe. Nach langer Zeit habe ich die fünf Quellen nachreichen müssen (auch die vom Makrophagen), weil es sonst kein anderer gemacht hat. Dafür kommentieren die Mitautoren (mit "neutralem" Standpunkt) meine Zusammenfassung mit dem Zusatz "aber das ist nicht wahr". Den Text kann vor lauter Einsprüchen kaum noch jemand lesen. Die Englischsprachige Wikipedia geht noch weiter: Ich habe die in dem Buch ("Aids, Zellphysiologie Pathologie und Therapie")angeregte Impfung mit anti-p-24 kurz zusammengefasst. Ohne eine Spur in der Diskussion verschwand gerade dieser Abschnitt sehr schnell. Die Quelle vom inzwischen durch Jonas Salk patentierten "Remune" musste ich selbst angeben. Das mit dem Kgb lebt fröhlich weiter.
  • Wo ist ein experimenteller Beweis, das Siv und Hiv näher verwandt sind als Visna und Hiv? Damit meine ich Hiv (1), nicht Hiv (2), das tatsächlich mit dem Siv verwandt sein könnte und später erschien. Dann fallen mir hier die vielen Zitate auf. Aber warum mutiert das Virus häufig? Es hat als einziges Virus der Welt zwei reverse Transkriptasen (Chandra 1986, Zwei Reverse Transkriptasen siehe letzter Satz). Jedes der Kreuzungseltern hat dazu eine der beiden reversen Transkriptasen beigesteuert, und beide lassen sich durch Aktivitäten bei bestimmten pH- Wertden auseinanderhalten.
  • Inoffiziell gebe ich hier meine Glaubensrichtung an: Siehe Kurzdarstellung. Für die Zukunft sollte das Virus mit aktiver Impfung gegen anti-p-24 bekämpft werden. Ihr könnt ja mal das oben angegebene Fachbuch durcharbeiten (ich leihe es euch gerne aus, auch die Sächsische Universitäts- und Landesbücherei kann es euch sicher per Fernleihe verschaffen, (Stadtbüchereien wollen es manchmal nicht haben, weil es zu grausam ist, in Wiesbaden und Rüsselsheim beispielsweise bestimmt der Bibliothekar, was der Leser gerne liest)).
  • Ich bin auch Mitglied im "Förderverein Neue Wege in der Hiv- Therapie e.V.". Siehe Verein. Frau Waßmann könnte vielleicht auch etwas dazu sagen.
  • Angebot 1): Auf der Grundlage des oben genannten Fachbuches will ich an einem Wikibook von mindestens fünfzig Seiten mitwirken. Dabei sollen später erfolgte Projekte dieser Denkrichtung einfließen, etwa das von Humana unterstützte Projekt der antientzündlichen Behandlung mit Aspirin (siehe Dr. Thomsen, frühere Studie, auch Spenden für die aktuelle Studie sind willkommen, siehe Förderverein, ich habe zuletzt selbst EUR 100,- gespendet, das ist jedoch nicht Sache des Buches). Von dem Buch hat niemand die Verwertungsrechte (Das entspricht dem Copyright, also kein (C)). Für die angegebenen Behandlngs- Methoden gibt es kein starkes Verwertungsrecht (Warenzeichen, also wenig (R)). Infizierte sollen nützliches Wissen angeboten bekommen. Eine Impfung kann jedoch schwer vermarktet werden (mit Werbegeschenk und Banner und so), deshalb muss jeder mithelfen. Es gibt wenig Geld und kaum Karrierechancen, aber es ist sinnvoll. Das Buch wird etwas unbequem. Aber es hat einen hohen Informationsgehalt, weil dieses Wissen den Leuten nicht immer wieder eingetrichtert wird. Versuchstier wird das Schaf, bei dem die Krankheit auch wirklich ausbricht. Das Hiv mit Initiative bekämpfen, Anstrengung
  • Angebot 2): Ihr sprecht die PR- Abteilung der Farmakonzerne an. Sie machen euch ein Buch das noch viel dicker ist als das im Angebot 1). Die Konzerne haben in Patente investiert und brauchen nun den Gewinn in Form verkaufter Tabletten, wobei sich niemand um die Bezahlung herummogeln kann (1 Monat Behandlung == ein Monatsgehalt). Es fließen alle Methoden ein, die man ohne eine teure Maschine nicht machen kann und bei denen die Chefetage also den Praktikanten das Geld vorenthält (Kettenarbeitsverträge usw.). Dabei werden HAART Medikamente in richtig hoher Dosierung verschrieben; sie lassen dann die Rückenwirbel so richtig zerspringen. Von dem Buch hat auch niemand die Verwertungsrechte (kein (C)). Von den Behandlungsmethoden haben jedoch die Konzerne sehr starke Verwertungsrechte (starkes (R)). Die Industrie geht jetzt mit der Politik (+ Wissenschaft) ins Bett. Afrika bekommt nichts. Infizierte himmeln die Konzerne an und warten auf die Marktreife (Das Wort "Markt" findet sich fünf mal auf der Aids Seite der deutschen Wikipedia) neuer Antiretroviraler Medikamente (gegen die es dann rasch Resistenzen gibt, wobei der Patient aber bald nicht mehr gegen das Medikament resistent ist). Die Behandlung kann sehr gut vermarktet werden, weil der Patient starke Schmerzen hat und vom künstlich verknappten Medikament abhängig ist (Werbegeschenke und Reisen zu Kongressen mit Hotelunterbringung), am besten niemand kommt und will mitmachen, denn das würde bedeuten, den Gewinn zu teilen also kein Wachstum mehr sondern Schrumpfung. Wer es dennoch schafft hat beste Karrierechancen, Ruhm ohne zu Helfen ist durchaus drin ("Mastdarm der Gesellschaft", schön warm, nährstoffreich, das Braune kann man ignorieren). Das Buch wird bequem wie ein Besuch im Zoo (mit dem Grünen Affen und so, überall bunte Bilder und das (R)). Wenig neues, na und, Hauptsache es wird ein Bestseller. Versuchstier wird der Affe, niemals zeigt er Krankheitsmerkmale (auch bei höchsten Dosen) und das ist auch gut so, denn sonst würden die Konzerne ja die eigene Profitquelle einfach ausrotten. Frieden mit dem Hiv, Komfortzone
  • Aufwachen zum Schlusswort Ich bin bereit das Inhaltsverzeichnis anzupassen, wenn nicht gar im Buch steht, das Hiv sei mit dem Siv verwandt und das wäre wahr. Dankbar wäre ich für eine Abstimmung (= Abgleich) der Interessen. Gebt mir bitte nicht gar zu wenig Zeit, ich schaffe es auch gesundheitlich nicht zu schnell:=) -- Claus.Wimmer 22:51, 11. Apr 2006 (UTC)
Meine (ThePacker) Sicht der Dinge
Da Sie sich so ausführlich geäußert haben, werde ich auf jeden Punkt gern eingehen.
  • Die Verwandschaft zwischen den beiden Viren wird in der Fachwelt nicht bestritten und wurde in der von Ihnen zitierten Arbeit festgestellt. Darüber habe ich auch nicht geurteilt und das wissen Sie. Ich habe über die von ihnen vorgebrachte Schlussfolgerungen meine Zweifel dargestellt, da die Quelle diese Schlussfolgerung nicht zieht und eine reine Indizienkette nicht ausreicht. Wikibooks ist nicht dem Schutz von Minderheitenmeinungen verpflichtet. Ihre Arbeit wird hier von mehreren Leuten begutachtet und von vielen Menschen gelesen, aber wenn die Arbeit die sie sich machen nicht in das Konzept von de.wikibooks passt, wird sie konsequent gelöscht. Deswegen sollte es in ihrem Interesse sein, mehr als eine Quelle (Segal) zu benennen und nicht ausschließlich die Behauptungen, inklusive der Indizienketten, vom Herrn Segal wiederholen. Es gibt weltweit tausende Forscher, die sich mit diesem Thema beschäftigen, wieso ist Herr Segal der einzige dessen Werke sie hier vorstellen wollen? -- ThePacker 00:10, 12. Apr 2006 (UTC)
  • Sie wissen dass sich Leute bereits auch ohne wissentlich Körperflüssigkeiten auszutauschen, sich mit einem Virus anstecken können. Siehe Kuhpocken und die immunisierende Wirkung bzgl. der Pocken. Die Bäuerin brauchte auch keinen Geschlechtsverkehr mit der Kuh oder eine Bluttransfusion einer Kuh, um sich mit diesem Virus anzustecken. -- ThePacker 00:10, 12. Apr 2006 (UTC)
  • Ein erteiltes Patent ist weder Beweis für die Qualität, noch für das Funktionieren. Vielmehr dient ein Patent der Sicherung eines Monopols. Jemand hatte die Idee, man könne Menschen wie auch immer immunisieren und beschreibt einen Weg oder mehrere in einem Patentantrag und rennt damit los, damit keiner vor ihm da ist. Wenn die Forscher nun herausfinden, dass dies der einzig mögliche Weg ist Menschen zu immunisieren, hat derjenige der das Patentamt als erster erreicht hat das Monopol zu dieser Technik. Dazu braucht es keinerlei eigene Forschungsleistung. Mir scheint es eher so, als habe jemand einen Schuss ins Blaue gewagt und gehofft, dass er davon profitieren könnte. Ein Patent als Beweis für eine Funktionierende Immunisierung anzuführen ist sachlich falsch. -- ThePacker 00:10, 12. Apr 2006 (UTC)
  • Ihr persönliches Engagement in allen Ehren haltend, möchte ich anmerken, das wikibooks nicht die Front ist. Bei wikibooks wird keine Forschung betrieben Stichwort: no original research. Wenn Sie mit ihrer Arbeit die Aidsforschung revolutionieren wollen, dann ist de.wikibooks der steinigste Weg den Sie wählen können, weil es nicht darum geht, beliebige Bücher über ein Thema zu verfassen (Books), sondern möglichst Lehrbücher (Wikibooks). Wenn ihr Buch aber von der allgemeinen Lehrmeinung abweicht, kann es hier nicht stehen. Wikibooks ist dafür nicht die richtige Plattform. Außerdem hätte ein anderes Buch, dass die Lehrmeinung widergibt diesen prominenten Titel (Aids) verdient. Es ist einfach nicht möglich, für andere Organisationen wie HUMANA oder andere Organisationen, eine Plattform zu errichten, mit der Sie hier für Spenden werben können. Wir gefährden damit die Reputation von de.wikibooks und werden für Projekte wie die Wikiversity anschließend nicht mehr ernst genommen. -- ThePacker 00:10, 12. Apr 2006 (UTC)
  • Sie argumentieren, dass entweder Sie oder die Anderen ein Buch über Aids schreiben werden. Sie vergessen aber, dass es viele andere Menschen gibt, die ihre Erkentnisse nicht ausschließlich von einem einzigen Autor beziehen, das ist das Problem. Sie übersehen, dass es auch andere Menschen mit ihrem Engagement gibt, ihr Wissen frei zu für alle zugreifbar für die Nachwelt zu erhalten. Wichtig ist jedoch, dass sich dieses Buch nicht im Bereich der Spekulationen bewegt. Wenn Asperin HIV bekämpft, dann wird alle Welt Acetylsalicylsäure kaufen und es gibt ganz sicher jemanden, der davon profitiert. Aber so lange, wie in der Tagesschau nicht verkündet wird, dass HIV heilbar ist, so lange sollen Sie in ihrem Buch nicht behaupten man könne HIV durch den Wirkstoff von Aspirin heilen (als Beispiel). Wenn ihr Buch ausschließlich Fakten darstellt, die von mehreren Forschern verifiziert werden konnten und bestätigt werden (egal für wen sie tätig sind), dann kann es hier stehen. Es geht bei diesem Buch ja nicht um Philosopie und philosophische Fragen, sondern um das Leben von Menschen und da ist mir ein Buch das sich an der Faktenlage ausrichtet weitaus lieber, als eines, dass die Brieftasche dieser unschuldigen Leute mit nahezu wirkungslosen Wirkstoffen schröpft. Das ist meine persönliche Meinung dazu und ich unterstelle ihnen nicht, das zu beabsichtigen. Ich fühle mich nur nicht wohl bei diesem Gedanken ein Buch hier zu haben, dass man so lesen könnte. -- ThePacker 00:10, 12. Apr 2006 (UTC)
  • Die Patentprobematik ist mir durchaus bewusst, aber überlegen sie sich folgende Situation: Die Patente sind nach 20 Jahren ausgelaufen. Und es wird immer wahrscheinlicher diese 20 Jahre auch mit HIV zu überleben. Von daher hinkt ihre Argumentation ein wenig. -- ThePacker 00:10, 12. Apr 2006 (UTC)
  • Ich wäre froh, wenn sie die Ausrichtung ihres Buches abändern können und wikibooks dadurch profitiert einen dauerhaften Autor für ein prominentes Thema zu bekommen. Das geht aber nur nach den Regeln von Wikibooks und der Wikimedia Foundation. Gruß, -- ThePacker 00:10, 12. Apr 2006 (UTC)
  • Vorschlag zum Buch Aids
Sehr geehrte Mitautoren!
Selbstverständlich ändere ich gerne das Inhaltsverzeichnis. Auch kann ich darauf verzichten, die Verwandtschaft des Virus wiederzugeben (Da brauchen Sie sich bloß das Anliegen des amerikanischen Filmes Blade Trinity zu vergegenwärtigen).
Über eines sollen Sie sich jedoch im Klaren sein: Bei der Verwandtschaft des Virus geht es nicht nur um die Schuldfrage (die braucht man in einem Lehrbuch nicht unbedingt zu erwähnen). Die Verwandtschaft bestimmt auch die Wahl des Versuchstieres und entscheidet über den Fortschritt der Verfahren. Das Virus breitet sich am Anfang mit exponentieller Geschwindigkeit aus (bekannt vom Schneeballsystem, den Zinseszinsen und Explosionen). Am Schaf könnte man eher eine Impfung testen und optimieren, der Affe wird nicht krank und beim Mensch gibt es gesetzliche Vorgaben. Sollten Sie darauf bestehen, Siv als nächsten Verwandten von Hiv auszugeben, dann wünsche ich mir, dass sie durch Fotos und Anatomische Angaben der beiden Viren untermauern, jedoch nicht nur durch Meldungen der Massenmedien, denn dafür ist am Ende niemand persönlich verantwortlich. Es würde mich interessieren, ob das Rki und die Who auch behaupten, dass das Siv des Hiv nächster verwandter ist.
Ich denke darüber nach, ob ich Sammlungen über Quellen vielleicht in der Wikiversity angeben könnte. Was ist das für ein Projekt?
Folgende Schwerpunkte könnte ich demnächst in das Buch einfließen lassen:
  • Inhaltsvorschlag
  • Verlauf der Krankheit: Interessanterweise tritt auch vor den Opportunistischen Infektionen der (A)ids (R)elated (C)omplex auf (den genaue Formulierung versuche ich nachzureichen). Das kann man nicht durch den Mangel an T4- Zellen erklären, denn es sind noch keine Krankheitserreger außer Hiv nachweisbar. Ich würde es genau mit Quellenangaben beschreiben (wie viele sollen es sein?). Ich will aber den gesamten Verlauf betrachten.
  • Testmethoden, deren Fehler und Lücken in der Nachweisbarkeit wie fehlende Antikörper oder falsch positive Tests.
  • Welche Wirtszellen das Virus befällt und welche Funktionen es dabei stört. Hier merkt das "Taschenbuch Medizinische Mikrobiologie" Fritz H. Kayser u.a., Isbn : 3-13-444811-4, Ausgabe 2005 an [Quelle 1]: "Lentivieren sind in der Regel makrophagotrop und infizieren Makrophagen als primäre Zielzellen" (Abschnitt über Allgemeine biologische Eigenschaften des Hiv, Seite 543, Zeile 4). Die gleiche Quelle gibt an, dass der Makrophage den Stoff TNF-alpha produziert, und dass dieser Stoff für lokale Entzündungen verantwortlich ist(Tabelle 3.6 auf Seite 113, erste Zeile). Das Buch "Medizinische Mikrobiologie" von Herbert Hof und Rüdiger Dörries, Isbn: 3-13-125313-4, Auflage 2005 [Quelle 2] sagt: Im Thymus reifen T- Zellen und bei der Reifung spielen Makrophagen eine wichtige Rolle. Das Kapitel über Hiv sagt: Wirtszellen gehen unter ... "Dieser Zustand bleibt solange subklinisch, bis die in Mitleidenschaft gezogenen lymphatischen Gewebe nicht mehr in der Lage sind, den täglichen Verlust der CD4- tragenden T- Lymphozyten durch Produktion naiver Zellen oder Expansion von Gedächtniszellen zu kompensieren. Nach der Tap-and-drain-Hypothese läuft sozusagen das Reservoire an CD4 tragenden T-Zellen leer (drain), da die zerstörte Architektur der Rekrutierungsstätten für diese Zellen (Knochenmark, Thymus, Lymphknoten) keinen Zufluss (tap) mehr erlaubt." (Abschnitt Pathogenese Seite 225, letzter Absatz). Ich will noch Quellen suchen dafür, dass der infizierte Makrophage zuviel TNF- alpha absondert und damit den Thymus (und die anderen Organe Knochenmark und Lymphknoten, die die Funktion vermutlich ersetzen) schädigt (bisher nur Naylor P.H. et. al.: Acquired immun deficiency syndrome: the thymus connection. In: Aquired Immundeficiency Syndrome, p. 265-279, A. R. Liss, New York 1984 und Dagleish, A. und Malkowsky M.: Advances in human retrovirusses Adv. in Cancer Res., 51, 307-360 (1988)). Weiter nimmt die Konzentration der T- Helferzelle ab. Ich möchte die Behauptung hinterfragen dass das angeblich durch Infektion der Zelle mit Hiv verursacht wird (Die Übersicht "Kurz gefasst Immunbiologie" von Jürgen Christner, Isbn: 3-12-350614-2, Ausgabe 2002 [Quelle 3]) gibt an, dass die T-Helferzelle ständig über mehrere Zwischenstationen aus Stammzellen entsteht, wobei die Stammzellen den CD4- Rezeptor nicht haben und nicht infiziert werden können.
  • Ich möchte die existierenden Behandlungsmethoden vergleichen, aber unabhängig von ihrer wirtschaftlichen Bedeutung. Dazu gehören: Impfung gegen das Core- Protein anti-p-24 und dazu Quellenangaben; Antientzüdliche Behandlung mit Aspirin in Zimbabwe und mit Kortison in Deutschland; CCR5 Rezeptor (David Balitmore, Caltech) und Menschen die diesen Rezeptor nicht haben; Antiretrovirale Medikamte und deren Nebenwirkungen, niedrige Dosierung dieser Medikamente; Immunsystem stärken durch Erholungsurlaub; Impfung gegen das env- Protein gp120 und Störung des Immunsystems durch diese Imfpung, Erklärungsversuch warum sie erfolglos ist. Ich möchte auch fragen, warum es keine Behandlung sofort nach einem positiven Test gibt sondern woher der Streit kommt, ob man nun im achten Jahr oder im neunten Jahr der Latenzzeit "früh" behandeln soll.
  • Schätzung der exponentiellen Ausbreitung: Hier habe ich noch keine Quelle. Die Ausbreitung sollte nach dem Generator- Iterator- Prinzip mit Sättigung erfolgen. Aufstellen der Differentialgleichen und Lösung der Gleichung als eine zeitabhänginge Formel. Die Ausbreitung ähnelt einer Kettenreaktion mit der am stärksten wachsenden, natürlichen Funktion, der Exponentialfunktion (so langsam wie jetzt ist die Funktion nur am Anfang, ich kenne sie aus den Verzeichnissbäumen im PC).
  • Aids in Afrika und die wirtschaftlichen Folgen.
  • Leben als Wechsel zwischen Ruhe und Aktivieren, auch Erklären, was die Merkmale der Entzündung bedeuten (Rötung, Erwärmung, Schmerz, Anschwellen, Funktionsstörung). Bedeutung beim Aids Related Complex.
  • Ende Inhaltsvorschlag
  • Meiner Ansicht nach gibt es zu dem Thema eine ganze Reihe Desinformationen und Verniedlichungen. So ist auf der Hiv- Seite der Wikipedia kein Porträt eines Erkrankten abgebildet. Das gezeigte Virus sieht nicht hässlich aus, sondern ähnelt eher einem Kunstwerk, fast gewöhnt sich der Leser schon an Aids und findet die ganzen Logos schön (wieso es dann also bekämpfen). Ich habe kein Problem, meinen Job zu wechseln, haben gewisse Funktionäre vielleicht dieses Problem? Ich habe von dem Buch keinen Profit (wenn es aber so wie bis jetzt weitergeht, dann werden wir alle später sehr arm sein, siehe wirtschaftliche Folgen). Pharmakonzerne haben aber sehr hohen Profit, die Krankheit sichert ihnen Wachstum und Lebensstandard.
  • Probieren Sie es aus: Gehen sie in den T-Punkt-Laden des Monopolisten Telekom und verlangen Sie den billigsten Telefonanschluss! Für Ihre Befürfnisse passt der Anschluss vielleicht am besten. Für die Telekom nicht. Das würde nicht Wachstum sondern Schrumpfung bringen. Die Verkäuferin ist daher instruiert. Sie fragt meist wie der Kunde das mit dem billigen Anschluss meint und was er darunter versteht. Auch erklärt Sie aufdringlich die Vorteile eines teureren Anschlusses. Ob es dem Kunden nun nützt oder nicht.
  • Noch besser kommt es im Gesundheitswesen, weil der Patient ja gar nicht den Preis nachrechnen kann, wenn der Arzt das Rezept ausstellt. Es herrscht sozusagen Konsumzwang. Die Farmaindustrie bringt jetzt überall Image- Werbung. Schwerkranke müssen ein beschriftetes, rotes T- Shirt tragen. Ich würde das ablehnen. Ähnliches müsen nur Angestellte des Walt- Disney- Freizeitparkes im Mikki Maus Kostüm leisten. Diese Farmakonzerne sind Teil unserer Gesellschaft. Sie wirtschaften nach Belieben auf unserem Staatsgebiet. Sie werden reich und alle anderen werden arm.
  • Unabhängig mal von dem Buch: Ich spende für das Humana- Projekt in Zimbabwe und sichere damit die Zukunft aller. Millionäre geizen gleichzeitig an jeder Ecke. Auf der Aids- Seite der Wikipedia steht fünfmal das Wort "Markt" und nur einmal das Wort Schmerz. Das funktioniert, der Link auf den Förderverein mit dem Spendenaufruf wird aber erschwert.
  • Also, welche Stellen im Inhaltsvereichnis genau lehnen Sie ab? Ich suche stets nach weiteren Quellen.
Viele Grüße -- Claus.Wimmer 20:54, 12. Apr 2006 (UTC)
Ich persönlich lehne erstmal keine Stelle grundsätzlich ab. Allerdings hat mich der Hinweis auf gewisse Entstehungsgerüchte von HIV ein wenig skeptisch und voreingenomen gegen das Buch gemacht. Ich bin mir sicher, Sie können unsere Bedenken gegen eine Gerüchteküche durch vielfältige und stete Quellenangaben zerstreuen. Ein Kapitel über den Umgang der Menschen mit HIV-infizierten oder AIDS-kranken Menschen könnte, falls Sie das wünschen, dem Buch die rein pharmazeutisch/biologische Note nehmen. Bitte nehmen Sie auch unsere Bedenken ernst, wir wünschen uns, daß WikiBooks ein ernstzunehmendes und qualitativ hochwertiges Lehrbuch-Projekt wird. behalten. --Gnushi 21:49, 12. Apr 2006 (UTC)
Hallo,
Ich habe noch zwei Tage gewartet, ob nicht doch ein paar meiner Fragen beantwortet werden würden, denn das wurden sie bislang nicht. Vielleicht habe ich sie nicht deutlich genug formuliert:
  1. dient das Buch der Wiedergabe der segalschen Thesen?
  2. dient das Buch der Aquirierung von Spendengeldern? (Es gibt bei Wikibooks Kinder, denen o.a. Fotos nicht gezeigt werden sollen/dürfen. Das sollte kein Kind finden, wenn es nach den Begriff AIDS sucht und bei wikibooks landet, wenn es eine Klausur oder ein Vortrag vorbereiten will. Außerdem haben Erkrankte ein Recht darauf nicht unwissentlich in die Öffentlichkeit gezerrt zu werden. Es geht dabei um den Schutz der Persönlichkeit des Menschen. Es ist eine Sache, ihn in einem Medizinbuch abzubilden, aber eine andere, allein auf den Effekt der Betroffenheit des Leser abzuzielen. Das soll eine bewusste Entscheidung des Lesers sein, sich dem auszusetzen.)
  3. sollen mit diesem Buch Organisationen bekannt gemacht bzw. gefördert werden?
  4. Warum finde ich nichts, was sich mit den gesetzlichen Grundlagen von Aids, bspw in Deutschland beschäftigt? (bspw. Seuchenschutzgesetz)
Fehlende Themen wie:
  • Prävention
  • Welche Bevölkerungsgruppen sind betroffen?
  • Welche Verbreitungswege gibt es?
  • Aufgabe des Robert Koch Institutes
  • Gibt es vergleichbare Organisationen
  • Welche Aktivitäten gibt es weltweit, um diese Seuche einzudämmen.
  • Südafrika - Aidsmedikamente/Generika - Politische Rahmenbeschlüsse
Ich erwarte auf die ersten 4 Fragen klare Antworten und keine Negativpropaganda über die Industrie und das Kapital. Das alles hat mit einem neutralen Standpunkt nämlich nichts zu tun. -- ThePacker 12:34, 14. Apr 2006 (UTC)
  • 4 Antworten habe ich auf meine Diskussionsseite geschrieben, weil es hier allmählich voll wird, und das ohne Zwischenüberschriften. Na ja, die Forderungen sind sehr streng. Sie verlangen praktisch punktgenaue Disziplin, sind aber in der Sache falsch. Das erinnert mich an den SED- Staat, aus dem ich flüchtete. Die Polizei hat es nachher auch nicht mehr geschafft; aber der Einzelne Bonze kam davon. Hier die Antworten: Benutzer Diskussion:Claus.Wimmer#Löschdiskussion. Wenn die Interessen nicht übereinstimmen sollten, so habe ich das eigentlich nicht erwartet. Ich würde dann sagen "Zu einer anderen Zeit; In einem anderen Buch", vielleicht ein Programmierbuch über Softcomputing. -- 22:47, 14. Apr 2006 (UTC)
Hallo Herr Wimmer
Ich meine, dass sie sich eine sehr prominente Überschrift gewählt haben Aids und nicht etwa Aids - Segals Theorie erläutert oder Aids - menschliche Aspekte oder Aids - Vernachlässigte Methoden, jedoch ausschließlich Teile der Gesamtproblematik darstellen wollen. Ich möchte sie keineswegs daran hindern, ein gutes Buch zu schreiben, aber es sollte dem gewählten Titel gerecht werden. Ich persönlich wäre damit einverstanden, wenn sie sich einen spezielleren Titel wählen und dann ein Buch schreiben, welches dem Titel gerecht wird. Ich wollte verdeutlichen, dass Aids das Thema im Gesamtzusammenhang beschreiben muss. Nicht nur Teile, mit denen Sie persönlich verbunden sind. Dass Sie früher oder später Co-Autoren haben werden, lässt sich wahrscheinlich nicht vermeiden und dann kommt es später erst recht zu diesen Interessenkonflikten.
Was die Arbeit des RKI angeht. Es ging unter anderem darum, dass es das Institut ist, das im Infenktionsschutzgesetz als Anlaufstelle genannt ist, wenn es um die Aids-überwachung in Deutschland geht. Das RKI gibt jedes Jahr die Zahlen für Deutschland bekannt. Diese Zahlen kommen auf eine bestimmte Weise zu Stande. Diese Statistiken dokumentieren die Verbreitung von Aids, in Deutschland und andere Statistiken die Verbreitung Weltweit.
Wenn sie meinen, dass sie nur einen Teil des Themas Aids beschreiben wollen, so bestünde die Möglichkeit, es unter einem weitaus treffenderen Titel zu veröffentlichen. Ihr Buch könnte später als Teil eines größeren Buchprojektes eingegliedert werden, wenn sich Autoren finden, die gern über die anderen Aspekte von Aids/HIV ein Lehrbuch schreiben möchten. Einen herzlichen Gruß, -- ThePacker 23:19, 14. Apr 2006 (UTC)
  • Antwort
  • Ich möchte jetzt den Inhalt unter dem oben angegebenen, spezielleren Titel eintragen. Dazu werde ich erstmal Kapitel anlegen. Ich glaube, dass sich selbst bei wohlwollender Formulierung Quellen angeben lassen, die in der allgemein verbreiteten Erklärung nicht berücksichtigt wurden. Was soll aber mit dem alten Titel "Aids" passieren? Löschen Sie ihn oder muss ich das machen? Haben Sie vielleicht dazu eine andere Verwendung?
  • -- Claus.Wimmer 15:39, 15. Apr 2006 (UTC)
Welchen der oben angefüherten Titel soll ihr Buch haben. Ich kann den Inhalt problemlos verschieben. -- ThePacker 15:45, 15. Apr 2006 (UTC)
Das Buch 'Aids' wurde unter dem Titel 'Aids - Segals Theorie erläutert' sowie Teile in 'Aids - menschliche Aspekte' neu angelegt. Das alte Buch Aids kann demnach gelöscht werden. -- ThePacker 16:23, 15. Apr 2006 (UTC)


schnellgelöscht --Gnushi 16:44, 15. Apr 2006 (UTC)

Benutzer:E^(nix): Administration: Bücher: kaum Inhalt (erl. gelöscht)

Keine Ahnung, ob man das noch brauchen kann. Wenn es noch brauchbar ist, weiss jemand einen geeigneten Ort? E^(nix) 17:25, 9. Apr 2006 (UTC)

Vorschlag: Die einzelnen Bücher können mit einem QS-Vermerk gekennzeichnet werden und dann kann man gerne in 4 Wochen oder so über deren Löschung entscheiden. Die Seite selbst kann direkt gelöscht werden oder zu einer neuen QS-Seite werden. Aber eigentlich haben wir schon genug QS-Stufen. --Gnushi 07:59, 10. Apr 2006 (UTC)
Das könnten wir natürlich tun. Wäre wieder viel Arbeit. Erst mal die QS-Tags rein, ggf. Begründung schreiben, später sichten, Löschantrag stellen, löschen ... Hab da keine Lust zu und glaube auch nicht, dass das das Beste ist, was ich für WB tun kann. Dir wird es, schätze ich, genau so gehen. Werde stattdessen das Chemie Buch weiterbearbeiten. E^(nix) 11:24, 10. Apr 2006 (UTC)
Ich werde bei Gelegenheit an dem Datenstrukturen-Buch weiterarbeiten, wenn ich mal irgendwann die Muße finde. Deine Seite aber kann gerne gelöscht werden, die Bücher sehen wir ja jeden Tag. Nach und nach werden sie von mir abgeklappert und landen auf der QS-Seite. Ich weiss ehrlich gesagt nicht, was ich noch alles für die Autoren tun kann, damit sie hier ein Zuhause finden und ihre Bücher nicht vergessen. --Gnushi 12:47, 10. Apr 2006 (UTC)
Mehr als Du machst, kann man wirklich nicht machen, Hut ab! Seh hier immer wieder, wie du die Leute anfeuerst, anmailst, ... Bei mir hats in der Anfangszeit nur zu den bescheuerten Listen gereicht, bis Buchstabe F. Mal sehen, ob ich in nächster Zeit wieder auf Touren komme. Am meisten Bock hätt ich mal, gemeinschaftlich ein Buch aus der englischen WB zu übersetzten. E^(nix) 21:45, 10. Apr 2006 (UTC)
Damals warst du ja auch fast allein, und 'ne wissenschaftliche Arbeit in RL schreibt sich ja nicht ganz von selbst. Heute sind wir sieben (ThePacker und Worker natürlich mitgerechnet), und ThePacker findet keine Opfer für SLA mehr. -- Klaus 22:09, 10. Apr 2006 (UTC)
Hast Recht. E^(nix) 22:23, 10. Apr 2006 (UTC)
Gelöscht. Liste wollte niemand haben. --Gnushi 17:50, 22. Apr 2006 (UTC)


11.04.2006

Dark Basic (erl. gelöscht)

Aufgrund von URV-Verdacht von QS zur LA-"Abteilung".

  1. Die erste Hälfte des Textinhaltes findet sich bis auf Kleinigkeiten auf (Autor/Datum dort Tobi, 2002). Ich kann nicht nachvollziehen, ob Tobi ident mit Alexander Waldmann oder einer der IPs ist, die an diesem Buch geschrieben haben. Aus dem Text oder der Diskussionseite ist nicht zu entnehmen, dass dieser Text mit Erlaubnis des ursprünglichen Autors hier eingestellt oder als PD, GNU-FDL lizenziert wurde. Dem Ursprungstext ist keine solche explizite Lizenzierung zu entnehmen, auf der "robsite"-Website findet sich ein (C)-Vermerk.
  2. Versionsgeschichte: Die Versionsgeschichte dieses Buches ist ein Sammelsurium von URV, SLA, zurückgezogener SLA aufgrund komplett gelöschtem "CONTENT", LA, LA-Gründe nicht mehr vorhanden, falsche E-Mail-Adresse, neuerlicher URV-Verdacht.
  3. Der zweite Teil des Kapiteltextes dürfte aufgrund der Anmerkungen auf der Diskussionsseite inhaltlich fast unbrauchbar sein.

--Intruder 10:28, 11. Apr 2006 (UTC)

Es wurde mehrfach versucht, den Autor zu kontaktieren. Dies schlug fehl. Das Buch ist unvollständig und in schlechtem Zustand. Es gleicht mehr einem Einsteigertutorial. Eine IP versucht hier, eine E-Mail-Adresse bekannt zu machen, kann aber darüber keinen Support anbieten, weil die Trialversion eh abgelaufen ist. Wenn sich der Autor von seinem Werk zurückzieht, dann sollte das Buch wenigstens in gebrauchbarem Zustand sein. Die Autoren selbst sind Programmieranfänger, und es gilt hier, was auch für das Gtk+-Buch galt:
Programmieranfänger schreiben keine guten Programmierbücher. löschen --Gnushi 15:47, 11. Apr 2006 (UTC)
BookCompany ist ein seltsamer Verein, so er überhaupt real existent und eingetragen ist. Lt. Löschdiskussion auf Wikipedia vom 30. Juli 2005 irrelevant und ein Projekt von ein paar gelangweilten Schülern auf der Suche nach Sponsoren. Lt. aktuellem Wirtschaftswiki-Eintrag (, erstellt ab 01. Jan. 2006, Autoren wie hier beim Dark Basic-Buch) ein 2001 pleitegegangener Eishockeyverein mit 30 000 Mitgliedern und 20 Mio. Vereinsvermögen. BookCompany.at-Homepage führt wieder zum Initialautor des Dark Basic-Buches, der nach dem SLA wegen URV die Arbeit eingestellt hatte. Daher: Dark Basic-Buch auch gerne schnelllöschen. --Intruder 18:54, 11. Apr 2006 (UTC)
Dieses Buch ist entweder mit einem Qualitätsbaustein versehen, oder wird von einem Löschantrag wegen Urheberrechtsverletzungen verziert. Da uns der Autor nicht mitteilen wird, ob er nun die Rechte an dem Text hat und ihn unter GNU-Lizenz stellt, ist es besser den Text zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu löschen. -- ThePacker 19:03, 11. Apr 2006 (UTC)


Angeblich wurde also mehrfach versucht den Autor zu kontaktieren. Aber niemand kam drauf die neue Version zu lesen. Denn seit anfang des JAhres steht die E-Mail support@bookcompany.at im Artikel. Aber das liest doch keiner. Zitat aus Artikel: >>...kannst du mir eine Email an meine Geschäftsmailadresse: [support@bookcompany.at] mit dem Betreff "Dark Basic". ...<< Weiteres bin ich kein Anfänger sondern bin selbst Programmierer und habe auch noch ein Tutorial für Praktische beispiele hinzugefügt. Für weiteres möchte ich nennen, das ich die Rechte für diesen Text besitze und ihn Hiermit freistelle. Nochmals erwähne ich: Die Papier könnt ihr als Scan von mir per E-Mail bekommen. Und ich schreib das dieser Artikel für Fortgeschritte nicht geeignet, das es eine anleitung für Anfänger ist. Und nicht das ich einer bin. --Programmierer 11:32, 18. Apr 2006 (UTC)

Zu diesem Zeitpunkt war für mich die klein_tobi-Adresse maßgeblich. Ausserdem brauche ich auch niemandem beliebig lange hinterherzumailen. Das Buch ist in einem sehr schlechten Zustand und rechtfertigt schon alleine deswegen eine Löschung. Wenn Du Dich nicht um Dein Buch kümmerst, bist Du es selbst Schuld. Es ist nicht einfach, ein Autor zu werden, das hast Du ja jetzt festgestellt. Man muss bei "seinem Buch" am Ball bleiben und darf nicht auf halber Strecke aufgeben.
Um die Frage nach der URV zu klären bitte ich um eine Fristverlängerung bis 25 April. Hierbei finde ich es wichtig zu klären, ob Benutzer:AlexW weiter an dem Buch schreibt und ob ein gewisser "Tobi" wirklich mit der Veröffentlichung seines Textes einverstanden ist. Wir sind hier sehr daran interessiert, viele gute Bücher zu haben, wobei das Augenmerk auf gut liegt. Wir geben uns hier wirklich viel Mühe. Wir akzeptieren aber nicht jedes abgeschriebene und mittlerweile veraltete Tutorial, das man uns vorsetzt. Wenn der Text: <<Meine Trialversion ist nämlich abgelaufen, und ich habe keine Lust, die 75$ für die Vollversion auszugeben>> weiterhin die Grundlage des Textes bleibt, ist er zu löschen. --Gnushi 11:47, 18. Apr 2006 (UTC)

Hör zu,. es istr mein verdammter Job an der Programmiersprache herumzuexperimentieren. Und weiters. Nur weil ich nichts mehr schreibe und andere in diesem Artikel mitheilfen, ist das kein grund den Artikel zu löschen. Vielleicht bin ich mal im urlaub und auf geschäftsreise. Da schreiben andere gerne noch was rein. und nur weil deine Trailversion abgelaufen ist ist das kein grund deine agressionen an mir auszulassen. wenn du willst schick mir deinen code, und ich schicke dir die exe datei zurück. wo liegt das problem. Ach ja, wenn du so intelligent bist melde dich gratis bei ebay an und dann bekommst du das programm um einiges günstiger. Wo liegt das problem. Und nur weil du meine alte E-Mail-Adresse gelesen hast, heißt das nicht für dich das du nicht mal eine aktuele version des artikels lesen könntest. also bei der E-Mail bist du selber schuld. VERALTET? die programmiersprache ist knapp ein jahr alt und nicht veraltet. nur wegen der E-Mail adresse kannst du nicht sagen das die programmsprache veraltet ist. Klar? Ich habe vergessen zu sagen, alle die sich interessieren für etwas, müssen auch aktuell bleiben. Also lies wenn dann Aktuelle versionen. Und für Rechtliche Hinweise verständigt den Firmeninternen awalt: anwalt@bookcompany.at Aus diesem Grund möchte ich, das dieser Löscheintrag zurückgezogen wird. --Programmierer 11:58, 18. Apr 2006 (UTC)

Ich bin dafür das der Artikel DarkBasic NICHT gelöscht werden soll. Also heißt es mal 2 gegen 2. Auch wenn ich mir mit meinem Artikel zu Dark Basic einige feinde machte und auch weil ich alles löschte. Möchte ich, das wenigstens ein Detalierter Artikel zur Programmsprache Dark Basic existiert. Und nicht nur einer indem steht das es die sprache gibt. Auch wen ich diesen Alexander hasse mit seiner wichtigtuerei mit seinem anwalt, verteidige ich ihn. --M markus-14 14:45, 18. Apr 2006 (UTC)

He, das ist keine wichtigtuerei. Das nenne ich verteidigung. Aber dein abschied war ja auch nicht zu versehen. Ich meine du löscht den ganzen Artikel. Da ist es klar das ein neuer kommt und versucht das Thema zu retten und trotzdem hasst du mich? Wenn du schon mal da bist, dann kannst du ja, als ehemaliger beginner dieses Artikels auch was dazu leisten und in zukunft auch mal wieder etwas dazuschreiben? Dann habe ich zumindest jemanden mit dem ich meine Erfahrungen austauschen kann und mit dem man den Artikel weiter ausbauen kann. Lust? --Programmierer 14:50, 18. Apr 2006 (UTC)

Warum diese Rasche umpolung? Auch wenn ich das nicht ganz als verteidigung sehe willst du Also das ich weitermache während du vielleicht grade im Urlaub bist oder auf Geschäftsreise? --M markus-14 14:55, 18. Apr 2006 (UTC)

So wollte ich das nicht ausdrücken. Aber wenn du willst und mir dabei hilfst. --Programmierer 15:01, 18. Apr 2006 (UTC)

Na ok, ich machs. Vielleicht wird dann aus diesem Projekt ein richtiges Buch. Aber ich glaube die anderen User sind sicher nicht daran interessiert noch lange zu warten. Also wenn, dasnn sollten wir jetzt schon anfangen. Du schaust deinen Text ducrh, ich lese mit das Tutorial durch. Falls was fehlt (oder nicht aktuell ist) werden wir was schreiben müssen. Also los...? --M markus-14 15:05, 18. Apr 2006 (UTC)


Na gut... Hoffentlich hast du recht. Aber fangen wir besser mal an. UND AN ALLE USER: Falls Ihr Ideen zur "verschönerung" habt, dann schreibt hier euren Tip. Oder in der Diskusion des Artikels. --Programmierer 15:09, 18. Apr 2006 (UTC)

Vielleicht löschen und neu beginnen? --Heimdall 15:48, 18. Apr 2006 (UTC)
Behalten und Qualitätssicherung einfügen. Wenn sich der Autor eine Verbesserung vornimmt, kann man das auch später noch löschen, falls nichts passiert! Marco 17:13, 18. Apr 2006 (UTC)


Was soll diese Qualitätssicherung sein? Kann mir das wer erklären? --Programmierer 18:09, 18. Apr 2006 (UTC)

Ich denke, dass du lesen kannst, deshalb lies es einfach nach! Es ist nur eine Maßnahme, mit der auf das Buch aufmerksam gemacht werden soll, weil es einer Bearbeitung bedarf. Marco 19:44, 18. Apr 2006 (UTC)
Wir hatten sehr lange Zeit (seit 4. April) einen QS-Vermerk auf der Seite. Seit Februar weiss der gegenwärtige Buchpate auf seiner Diskussionsseite von Problemen mit dem Buch. Unter Benutzer_Diskussion:AlexW#Nochmal_Dark_Basic stehen klare Anweisungen an die zukünftigen Autoren. Alle von Intruder und mir bisher befundenen Mängel an dem Buch sind nicht ausgeräumt, Laut Rob von http://www.robsite.de/ handelt es sich bei dem hier eingestellten Text um den von Tobi. Es ist also eine URV, wenngleich "Tobi" seine Rechte auch zur Zeit nicht nutzt. Sehen wir es mal so: Die angehenden Autoren haben noch 6 Tage Zeit, ihr Werk zu gliedern und den URV zu beseitigen. --Gnushi 08:20, 19. Apr 2006 (UTC)

Nochmals darf ich die Zusammenhänge mit dem projekt der Firma erklären. Dann Frag Doch mal Rob von der Site, von welcher Firma er das Recht hat diesen Text zu veröffentlichen. Für dieses Projekt war der Tobi der Verantwortliche des Projektes der dies auch zusammenfasste. In diesem Team befanden sich noch 6 andere Personen unter anderem ich. Da ich mich Angestellter dieser Fima bin, und mitverantwortlicher dieses Textes, ist es kein URV. Wie schon gesagt. Weitere Informationen unter der Support Mail. Und wer noch immer meint das das gelöscht werden soll, ist das legitim und ich werde das Projekt wo anders hinversetzen. Leider. Und wegen dem Wirtschaftswiki werde ich noch vorgehen. Denn BookCompay existiert. Zwar nicht in Deutschland sondern kommt eigentlich aus England nach Österreich. Damit der Deutschsprachige Raum auch Gebiet der FIRMA ist. Book Company ist kein Verein und hat dadurch auch keine Mitglieder.
Zu weiterem weil ich das gerade lese, besitz BookCompany nicht die .at Seite... noch nicht. Wir haben besitz ergriffen über .com. Aber nicht .at. eine .de Page ist schon geplant. --Programmierer 16:02, 19. Apr 2006 (UTC)

Book Company ist kein Verein und hat dadurch auch keine Mitglieder - siehe oben. In behauptet aber AlexW, BookCompany wäre ein Verein und hätte in Deutschland 6545 Mitglieder. Deshalb bezeichne ich AlexW als einen Betrüger, den Verein zumindest als zwielichtig und beantrage deshalb Benutzersperrung. -- Klaus 17:16, 19. Apr 2006 (UTC)
Der dortige "M markus-14" dürfte derselbe wie hier auch sein. Falls noch jemand Hilfe bei whois benötigt... also
whois bookcompany.at
dürfte jedem alles sagen. Die .com-Adresse residiert auf den Caymanen. Eine .co.uk-Adresse gibt es nicht. Ich werde nicht besonders gerne belogen. --Gnushi 17:27, 19. Apr 2006 (UTC)
Hier ein Newsgroups-Aufruf sich beim Verein in Österreich anzumdelden. -- ThePacker 17:30, 19. Apr 2006 (UTC)
Die Frage ist, ob AlexW fälschlicherweise behauptet, der Autor (Tobi, auf robsite) hätte keine Rechte an dem Werk. Ich sehe nicht, das der URV-Verdacht hinreichend ausgeräumt wurde. Da AlexW in meinen Augen dazu neigt, hier Unfrieden zu stiften (Zitat weiter oben: Auch wen ich diesen Alexander hasse mit seiner wichtigtuerei mit seinem anwalt, [...] als konstruktiv mitzuarbeiten und sich nicht an die üblichen Gepflogenheiten hält (bspw. Diskussion neuer Regeln), würde ich einer Benutzersperrung zustimmen, wenn ein Antrag auf Benutzersperrung erfolgt. -- ThePacker 17:51, 19. Apr 2006 (UTC)
Da AlexW oben behauptete, Da ich mich Angestellter dieser Fima bin, diente die obige Diskussion (am 18.04.06 von 14:50 bis 15:09) mit seinem Firmenchef nur dem Zweck, uns Sand in die Augen zu streuen. Kein Firmenchef führt eine solche Diskussion, schon gar nicht öffentlich. Deshalb bezeichne ich auch M markus-14 als einen Lügner. -- Klaus 19:26, 19. Apr 2006 (UTC)

Hör zu, ich bin nicht der Firmenchef. Ich bin nur Angestellter wie jeder andere Angestellter auch. Ich denke du kannst lesen oder? Oder meinst du das M markus-14 irgendwas mit der Firma zutun hat? Dann denkst du falsch. BookCompany ist kein verein. Fertig. Und wenn ihr den Artikel löschen wollt ist das legitim. Gründe dafür habe ich schon beschrieben. Also tut was ihr nicht lassen könnt. Ach ja, ich sagte nicht das Tobi keine Rechte an dem text besitzt. Nur ich besitze auch einen Teil der Rechte da ich an diesem Projekt mitgewirkt habe. Ich erwähnte niergends das die Rechte von Tobi nicht wirksam sind. --Programmierer 19:58, 19. Apr 2006 (UTC)

Was habt Ihr für Probleme? Jetzt plötzlich meint Ihr ich sei der Firmenchaf nur weil ich diesen Programmierer verteidigt habe? Ist es starfbar jemanden zu Verteidigen? Ich meine ich bin 14. Eine Firma zu besitzen wäre cool... egal. Aber was habt ihr? Und Programmierer hat keine Wahl sich zu verteidigen, da er nur in die Enge getrieben wird. Wie soll man da Kommentare abgeben die von allen Seiten abgeschossen werden? Man kann sich gegen eure Kommentare wehren, egal was man sagt. Macht mal kompromisse, jetzt verstehe ich auch warum Wikipedia auch langsam einen schlechten ruf bekommt. Weil man sich bei einem Löscheintrag kaum wehren kann, weil die angriffe von allen seiten kommen. Ich kann mich gleich abmelden, dann habe ich nichts mehr damit zu tun. --M markus-14 20:05, 19. Apr 2006 (UTC)

Sieh doch mal im oben erwähnten Wiki nach, wer der Verfasser des Artikels über BooksCompany ist. Ich kann lesen und schreiben, jeder Autor sollte das können. -- Klaus 20:31, 19. Apr 2006 (UTC)
Selbstverständlich dient diese Seite der Diskussion über den Löschantrag und sehr oft bleiben die Seiten erhalten. Viele werden sebstverständlich gelöscht. Aber bitte glaubt nicht, nur weil ihr viel diskutiert verändere sich sich plötzlich die Sachlage. Ihr wurdet aufgefordert, eine Gliederung für das Buch aufzustellen, was bislang nocht erfolgt ist. Hier wird nur herumlamentiert, wer was ist, wer wessen Anwalt gern hat und wer nicht. Wenn ihr nicht wollt das das Buch wg. URV gelöscht wird, so deklariert es als Textspende; Was ihr gern unter dem Thema Hilfe nachlesen könnt. Sucht euch bitte die Informationen dafür zusammen. Wir sind nicht dazu da, hier einen Kindergarten zu betreuen. Wenn ihr nicht wollt dass das Buch bis zum Ableuf der neu gesetzten Frist gelöscht wird, dann kümmert euch zusammen oder getrennt voneinander um eine Gliederung die einen gewissen Sachverstand erkennen lässt. Ansonsten kann man euch nur wünschen, dass ihr bei eurer Bookcompany ein eigenes wiki aufbaut und mal lernt, wie das ist, ein Projekt wie dieses hier zu administrieren, dort könnt ihr gern eure eigenen Bücher schreiben. Wenn euch unsere bedingungen für Qualität und Rechtssicherheit nicht zusagen. Ich denke damit ist alles gesagt. -- ThePacker 20:33, 19. Apr 2006 (UTC)
Keine schlechte Idee mit dem Abmelden, Markus, denn wenn ich mal zusammenfasse:
- 14 Jahre alt
und laut http://www.zitate.net/de/01/userh/118.html und http://www.janko.at/Forum/viewtopic.php?p=13#13
- Physiker
- Vorstandsvorsitzender eines 20Mio-Euro-Vereins
- Landesweit bekannter Berufsmusiker
Meinst Du ernsthaft, daß Du ein großer Verlust für Wikibooks wärst? --84.131.139.6 20:37, 19. Apr 2006 (UTC)

Auch auf Wirtschaftwiki wird eine Löschung von BookCompany erwogen. Zitat Benutzer:Notgroschen von Wirtschaftswiki, 19:41, 19. Apr 2006 (CEST): AlexW und M markus-14 sind zwei etwas durchgeknallte Skriptkiddies aus Österreich. Diese BookCompany existiert nur in den Köpfen der beiden. Unter www.BookCompany.at gab es mal ansatzweise eine Initiative zur Förderung des Lesens und Schreibens von Literatur/Kurzgeschichten, aber nur als Vorwand, ... (Quelle: siehe solange noch existent). --Heimdall 04:20, 20. Apr 2006 (UTC)

Was im Wirtschaftswiki passiert kann mir egal sein. Und nur damit Ihr bescheid wisst. Aber ich kenne diesen M markus-14 nicht. 2. Ist das kein Verein. 33 Gibt es nicht nur ein BookCompany sondern noch mehr die in verschiedene richtungen gehen. Und nur weil dieser M markus-14 eine E-Mail mit bookcompany@gmx.at in seinem Profil hat, heißt das ger nichts, Den welche Firma würde eine gmx mail einrichten. Unsere E-Mail sind zB. support@bookcompany.at anwalt@bookcompany.at usw. Und die sind Kostenpflichtig. Und ein Normaler Mensch würde nie eine Kostenpflichtige E-Mail für kleine Streiche kaufen die uns insgesamt knappe 80 Euro kosten. Und falls es einen entrag im Wirtschaftswiki gibt, sollen Sie das löschen. Das geht mich nichts an, wenn es ein Verein ist. Und wie gesagt, macht was Ihr wollt mit dem Artikel, wenn Ihr diesen Text nicht akteptiert werdeich das Projekt woanders veröffentlich.
Und meint Ihr das ich jetzt schuld bin das er ein Forum hat, und sich als Musiker angemeldet hat? MEint ihr ich wäre daran schuld? Wenn ja dann habt Ihr wirklich etwas. Ja genau... 84.131.139.6, als Physiker. ich glaube du kannst nicht lesen. Er hat geschrieben er sei ein Grunge Musiker. Aber egal. Nur so nebenbei. --Programmierer 11:54, 20. Apr 2006 (UTC)

Schau mal bitte in die Versionsliste von "M markus-14" Hauptseite und dann sage mir das nochmal. Dort ist ziemlich eindeutig eine bookcompany-Adresse zu sehen. --Gnushi 19:01, 20. Apr 2006 (UTC) => AlexW meinte warscheinlich damit, im vorigem kommentar, wenn du lesen kannst, das sich ein normaler mensch, für eine kostenpflichtige E-Mail besorgt. Und das er ihn nicht kennt. akteptiere das. du weisst ja nicht was das alle noch hinter der firma steckt.

Ich als Autor möchte noch hinzufügrn, dass diese Programmiersprache nur für Finanzielle zwecke erfunden wurde um die Firma in der ich Arbeite bzw. andere Firmen die daran hängen überlebenfähiger zu machen. Dies ist auch nur eine Programmiersprache die für Anfänger gedacht ist um sich an Befehle, Analysierung, Organisierung und logischerweise über einen Programmaufbau helfen sollte um einen besseren und leicheren Einstieg in Sprachen wie zB C++ zu kommen. Also bitte ich perönlich um Löschung tieses Textes, da dieser nur sn dem Finanziellen aufschwung hängt. --Programmierer 16:13, 20. Apr 2006 (UTC)

 gelöscht wegen URV, Qualität etc. Buchpaten wurde sogar Fristverlängerung eingeräumt. --Gnushi 12:20, 25. Apr 2006 (UTC)

13.04.2006

Volksmusik (erl. gelöscht)

Verwaist seit Oktober 2005, nur eine echte Bearbeitung, kein nennenswerter Inhalt. Habe versucht, den Autor zu informieren. --Gnushi 10:40, 13. Apr 2006 (UTC)

Löschen Zustimmung an Gnushi, wurde bereits diskutiert! Marco 13:55, 14. Apr 2006 (UTC)
gelöscht. --Gnushi 13:05, 22. Apr 2006 (UTC)

14.04.2006

Įaεũж (erl., gelöscht)

Von IP als SLA mit der Begründung:

Unsinn. Fake. Dieses Buch dient nur der Bekanntmachung einer Privatsprache = Werbung. Keine Relevanz. Keine Quellenangabe. Keine Treffer bei der Suche auf Wikipedia und Google nach Įaεũж oder "ahornisch". Benannte Zielgruppe gibt es nicht. Das sollte für eine Schnellöschung genügen, gerade auch weil der Autor angibt Administrator werden zu wollen. --62.47.36.18 10:33, 14. Apr 2006 (UTC)

Zum LA umgewandelt. -- John N. (Diskussion) 11:31, 14. Apr 2006 (UTC)

Erstens was hat meine Vorhaben als Admin zu kandidieren mit dem Buch zu tun? Nur weil ich nicht innerhalb von 2 Stunden auf das mit Google geantwortet habe, soll das jetzt gelöscht werden. Man hat auch mal was anderes zu tun als nur bei Wikibooks zu arbeiten. Wenn es bei Google nichts anzeigt habt ihr was falsch gemacht, weil es zum mindest die Seiten von Wikibooks anzeigen möchte. Seit wann sind anonyme Löschanträge erlaubt? Der Benutzer mit der Nummer 62.47.36.18 hat wohl Angst erkannt zu werden. Ich bin natürlich als Autor CONTRA die Löschung. Das ist keine Privatsprache und wofür werbe ich hier bitte schön? Eine Sprache ist kein Produkt, oder? Marco 11:52, 14. Apr 2006 (UTC)
Also: Mich wundert erlich gesagt auch etwas, dass sich zu dem ganzen Kram nichts finden lässt. Vllt. erklärst du auf ner extra Seite noch etwas zu der Sprache (Geschichte etc.). Anonymen Autoren war es schon immer erlaubt SLAs und auch LAs zu stellen, insofern wäre der SLA aufgrund dessen legitim, nur ist er eben nicht gerechtfertigt. Kein Votum. Grüße, John N. (Diskussion) 11:56, 14. Apr 2006 (UTC)
Ich werde eine Seite zur Geschichte anlegen. Danke erstmal, dass diese Seite nicht gelöscht wurde!Marco 12:31, 14. Apr 2006 (UTC)
Wird der LA noch entfernt oder bleibt er vorerst? Marco 12:33, 14. Apr 2006 (UTC)
Bleibt für die sieben Tage - ist ja legitim. -- John N. (Diskussion) 12:34, 14. Apr 2006 (UTC)
ok, thx Marco 13:00, 14. Apr 2006 (UTC)
Ich bin auch gegen die Löschung. Marco konnte den Grund nicht wissen, warum die Seiten bei Google nicht angezeigt werden, deswegen hat er mich angerufen, um mir sein Problem zu schildern. Ich werde auf der Diskussionsseite Stellung nehmen. 89.57.37.87 14:10, 14. Apr 2006 (UTC) (B.K.)
  • Behalten Wenn es die Sprache gibt, warum nicht. Ein paar Quellen angaben wären schon nicht schlecht, da sich leider bisher nichts finden läßt. Sonst kommt wahrscheinlich immer wieder die Frage nach der wirklichen Existens auf. --Jwnabd 14:28, 14. Apr 2006 (UTC)
  • Würde mal sagen, wenn irgend eine Bibliothek ein Buch oder auch nur eine Fachzeitschrift mit einem Artikel dazu im Bestand hat, dann behalten. Das, was hier beschrieben wird, sollte schon mal irgendwo veröffentlicht worden sein. Denkt an unsere Regel der Nachprüfbarkeit. Es sei denn, es geht um Dinge der praktischen Lebenserfahrung, wie Kochrezepte, ungefährliche Reparaturen und dergleichen mehr. E^(nix) 14:38, 14. Apr 2006 (UTC)
Ich hätt zwar 2 Zeitungsartikel auf dieser Sprache, ich werde trotzdem eine Löschung beantragen! Danke an alle, die für Behalten waren. Marco 14:41, 14. Apr 2006 (UTC)
Habs gelöscht. -- John N. (Diskussion) 14:52, 14. Apr 2006 (UTC)
gelöscht - auf Wunsch des Autors. -- John N. (Diskussion) 14:52, 14. Apr 2006 (UTC) Entscheidung aufgehoben, da Klärungsbedarf E^(nix) 15:16, 15. Apr 2006 (UTC)
mehr freiwillger Zwang oder?:-( Marco 14:56, 14. Apr 2006 (UTC)
Gibt es einen freiwilligen Zwang? Würde mich wundern. -- John N. (Diskussion) 14:57, 14. Apr 2006 (UTC)

Wiederhergestellt, der Wunsch nach Löschung seitens des Autors ist wohl eher als Missverständnis zu verstehen. Lasst uns die Diskussion zu Ende führen. Ich möchte nicht, dass der Eindruck entsteht, hier fände, über die Vorgaben, die uns die Stiftung Wikimedia macht, eine Zensur der Inhalte statt. Hier auf Wikibooks gilt nicht das Kriterium der Enzyklopädischen Relevanz wie in der Wikipedia, darum darf auch ausführlich über weniger Bekanntes geschrieben werden. Im hier vorliegenden Fall ist es wichtig (und Teil der Vorgaben!), dass das, worüber Marco schreiben will, schon mal irgendwo anders dargelegt worden ist, um die Überprüfbarkeit zu gewährleisten. Das muss nicht im Internet sein, es reicht ein Buch. Irgendwelche Unterlagen musst du doch beim Lernen gehabt haben. Es reicht dein Lehrbuch, es muss nicht in einer Bibliothek stehen. Gibt es sowas, wer hat diese Sprache erfunden? Ich bitte dich, Marco, auch wenn du hier viel Wirbel verursachst und dir darum der Wind ins Gesicht bläst, die Flinte nicht ins Korn zu werfen. Die Frist geht übrigens nicht exakt 7 Tage sondern so lange, bis das Thema geklärt ist. Du hast also genügend Zeit für Literaturangabe und Erklärung. E^(nix) 01:00, 15. Apr 2006 (UTC)

Den Autorenwunsch würde ich allerdings nicht als Missverständnis verstehen, er war m.E. eindeutig formuliert. Des weiteren ist es ja auch keine Zensur, wenn man auf Autorenwunsch ein Buch löscht; dass hatte nichts mit den Inhalten dieses LAs zu tun, sondern einzig und allein mit dem Autorenwunsch. -- John N. (Diskussion) 09:23, 15. Apr 2006 (UTC)
Ich meine nicht, dass du das Mißverstanden hat. Ich meine, dass Marco selbst sich ein falsches Bild gemacht hat. Er sah sich wohl in einem Zwang zur Löschung. Wenn er bei seinem Löschkommentar schreibt, hier würde wie im Mittelalter zensiert (das impliziert den Vorwurf der Willkür), dann möchte ich das Gegenteil klarstellen dürfen. Gerade im letzten Meinungsbild kam doch raus, dass die Wikibooks-Community sich sehr an liberalen Grundsätzen orientiert. Als einer der Administratoren, denen Seitens der Community zur Pflicht gemacht worden ist, über Löschanträge zu befinden, möchte ich, dass in diesem Sinne gehandelt wird. Nunmehr hat sich ja herausgestellt, dass die Inhalte nicht nachprüfbar sind. Statt der "Willkür" haben wir nun einen regelkonformen, sachlichen Grund. @ John: Das war es wert, in deine Entscheidung einzugreifen. E^(nix) 15:16, 15. Apr 2006 (UTC)
Danke, ich bitte aber erst um eine vollständige Wiederherstellung, also auch die beiden Lektionen und das Wörterbuch. Ich habe es aus einem Lehrbuch gelernt und einem Wörterverzeichnis. das Wörterverzeichnis ist zu mir per Email gekommen. Das Buch war vorerst handgeschrieben, es gibt aber schon ein Skript für den Druck. Das handgeschriebene Buch hatte damals ca. 120 Seiten. Zur Geschichte wollte ich sowieso noch was auf der hauptseite der Sprache ergänzen.Kaktus-Deutschland 07:20, 15. Apr 2006 (UTC)
Das reicht leider nicht. Nachprüfbarkeit ist erst dann gegeben, wenn das Lehrbuch öffentlich zugänglich ist. Außerdem haben hier einige Relevanzzweifel, die auf die Frage hinauslaufen, in welchen Fällen wir hier Privaterfindungen (im Sinne von nicht wissenschaftlich dokumentiert) beschreiben und in welchen Fällen nicht. Dazu gibt es jetzt eine extra Diskussion. Weil die Sachlage jetzt klar ist, nachdem du dich die Quellen genannt hast, wird das Buch gelöscht. Die verlängerte Frist diente zur Klärung. E^(nix) 15:16, 15. Apr 2006 (UTC)
--> Wikibooks:Wiederherstellungswünsche Marco 07:28, 15. Apr 2006 (UTC)


Ein Administrationkandidaten-Aspirant, der zuerst Einspruch gegen die Löschung erhebt, dann selbst einen Schnelllöschantrag stellt, ein paar Stunden wieder einen Wiederherstellungswunsch. Wikibooks als Kindergarten. Das Buch selbstverständlich löschen. Das hat nichts mit Zensur oder Mittelalter zu tun, sondern mit Stringenz.
Mein Vorhaben Admin zu werden, hat in keinster Weise mit dem Buch zu tun! Marco 08:50, 15. Apr 2006 (UTC)
Zensur ist, wenn ein Wikibooks-Bürokrat Diskussionseiten löscht, wo er doch selbst kundgetan hat, dass Diskussionsbeiträge niemals verändert oder gelöscht werden dürfen.
Wie ich bisher der Diskussion entnehme, gibt es zu dieser Sprache zwei Zeitungsartikel (in einer Schülerzeitung?), ein E-Mail (von wann, gestern?) und ein handgeschriebenes Buch. Das kann man glauben oder auch nicht. Wenn das als Beleg ausreicht, dann ist in Zukunft jedem Esoterikthema, jedem Ufologenbuch, jedem religiös-fanatischem Traktat, jeder Theorie die einen Tag zuvor erfunden wurde, jeder Verschwörungstheorie auf Wikibooks ein Plätzchen zu gönnen. Warum nicht? Aber dann für alle gelten lassen und auch in den Wikibooks-Regeln so festschreiben. --62.47.52.84 08:16, 15. Apr 2006 (UTC)
Hier gilt es zu differenzieren. Zwar sind die Materialien wirklich unzureichend, da nicht öffentlich zugänglich, gäbe es aber ein Lehrbuch zur ahornischen Sprache wäre die Überprüfbarkeit (im positiven Sinne) gebenen. Denn: wie soll man beweisen, dass es eine kunstspache nicht gibt, so die grammatikalischen Regeln logisch sind und es einen "lebensfähigen" Grundwortschatz gibt. Anders verhält es sich beispielsweise bei der Leugnung des Holocausts, dieser ist nämlich im negativen Sinne Überprüfbar, auf deutsch: Alle Argumente der Leugner sind widerlegt. Ich zweifle nicht, dass es im außerdeutschen Raum viel Literatur dazu gibt, die die Leugnung zum Thema hat, gleichzeitig ist aber erwiesen, das der Holocaust stattgefunden hat, also kann es hier darüber kein Buch geben. Die strafrechtliche Relevanz klammer ich hier in der Argumentation einmal aus, sie käme natürlich als erstes zum Tragen. Ähnlich verhält es sich mit UFO-Sichtungen und dergleichen mehr, hier gibt es genug Quellen, die bestätigen, das es bisher keinen Beweis für intelligentes außerirdisches Leben gibt. E^(nix) 15:16, 15. Apr 2006 (UTC)
Wo hat ein Bürokrat eine Diskussionsseite gelöscht und wo hat er sich ausdrücklich gegen soetwas ausgesprochen? -- John N. (Diskussion) 09:23, 15. Apr 2006 (UTC)
Warum macht der Benutzer 62.47.52.84 sich nicht öffentlich und meldet sich an, wenn er so aktiv um Wikibooks besorgt ist? Die Email habe icb vor 2 Jahren bekommen mit der Wortliste oder kannst du 9 Seiten Vokabeln in 2 Tagen auswendig lernen??? Marco 08:47, 15. Apr 2006 (UTC)

P.S. Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass hinter der IP-Nummer jemand steckt, der mich bei Wikiboos kennt, woher solle er sonst von meinem Vorhaben als Admin zu kandidieren wissen, dies Wissen nur ca. 5 Leute!!! Marco 08:50, 15. Apr 2006 (UTC)

Das wissen viele, siehe . -- Klaus 19:24, 17. Apr 2006 (UTC)
Löschen, da keine Relevanz. Wikibooks dient nicht der Verbreitung von Privatmeinungen (eines kleinen Kreises). Eine Sprache wie Lojban (http://de.wikipedia.org/wiki/Lojban), die weltweit nur von 5 Leuten gesprochen wird hat mehr Relevanz. --Gnushi 12:09, 15. Apr 2006 (UTC)
Das ist keine Meinung, die da verbreitet worden wäre, sondern eine Privaterfindung. Mit Privaterfindung meine ich, dass es sich um eine Neuerung handelt, die nicht in wissenschaftlichen Quellen dokumentiert wurde. Bei Kochrezepten, Autoreparatur, Softwaredokumentation, Programmiersprachen mag das angehen, dass es Wikibücher dazu gibt, aber wie wollen wir das bei Sprachen halten? Ich werde ein Meinungsbild an andere Stelle initiieren, damit wir das mal klären können. Das Buch selbst wird jetzt erstmal gelöscht, da nicht überprüfbar. Getrennt davon können wir dann die Frage der Voraussetzungen für Publikation in Wikibooks erörtern. E^(nix) 15:16, 15. Apr 2006 (UTC)
gelöscht, da keine Veröffentlichungen zur Überprüfung vorliegen. Frage der Relevanz für Wikibooks ungeklärt. E^(nix) 15:16, 15. Apr 2006 (UTC)

Mit dem Löschen müssen wir noch warten, bis die Frist um ist. Kaktus hat seinen SLA zurückgezogen und damit bleibt es ein normaler LA. -- John N. (Diskussion) 15:21, 15. Apr 2006 (UTC)

ich hab das doch eben ausgeführt, dass da nichts mehr neues kommen kann. Wenn es keine Quelle für die Überprüfung gibt, dann gibt es sie nicht. Was soll das bringen zu warten? Die Diskussion über Wikibooks-Relevanz ist von allgemeiner Natur, sie lässt sich viel besser in einem Meinungsbild klären. Erst das Hirn, dann die Vorschrift. Der LA ist abgeschlossen. E^(nix) 17:26, 15. Apr 2006 (UTC)
Wir haben Regeln und dieser LA geht in Richtung Kindergarten. Daher sollten wir warten, bis die sieben Tage vorbei sind und löschen ihn dann regelgemäß nach sieben Tagen, sonst geht dieser Kram hier noch endlos lange weiter. Ich stell jetzt nicht einfach wieder her, sondern bitte dich das zu tun, wir verlieren durchs Warten nichts, aber eher durchs Löschen, denn sonst geht diese Diskussion noch jahrelang so weiter. -- John N. (Diskussion) 17:34, 15. Apr 2006 (UTC)
Ich möchte das auf Wikibooks:Meinungsbilder/ Kriterien für Wikibooks-Relevanz, dort können wir das allgemein klären, ohne das persönliche Konflikte (das ist hier wohl am ehesten mit Kindergarten zu bezeichnen) bestimmend sind. Der "Kram" geht dann weiter, wenn die Löschdiskussion nicht abgeschlossen wird. Ich finde deine Argumentation nicht schlüssig. Und es ist masl wieder tyxpisch für dich, dass du mit keinem Wort auf meine Argumentation eingehst. Wenn du hier unbedingt deinen Kopf durchsetzen willst, dann tus eben, ich find das nicht o.k.. Das ist bezeichnend für dich, dass du wie immer nicht auf die Argumente der anderen eingehst. Ich hab mir das jetzt wirklich lange genug angesehen. E^(nix) 18:04, 15. Apr 2006 (UTC)
Ich bin ja auch für die Löschung. Ich denk nur das wir so die Möglichkeit offenlassen das Thema immer wieder aufzugreifen. Wenn wir mit der Löschung penibel warten würden wäre das Thema komplett gegessen sein. Ich denke halt, dass der "Kindergarten" unter diesen Umständen vielleicht weitergeht, worauf ich keine Lust habe. Ich wollte dich nicht angreifen. Falls du es so aufgefasst hast, entschuldige ich mich dafür. Deine Argumentation habe ich gelesen und ich teile die Ansicht wie gesagt auch, nur ist es m.E. strategisch besser, die sieben Tage verstreichen zu lassen und das Thema dann komplett vom Tisch zu haben. Grüße, John N. (Diskussion) 18:11, 15. Apr 2006 (UTC)
Ich habe jetzt Zeit gefunden, deiner Email zu antworten. Ich habe das schlecht kommuniziert, dafür möchte ich mich entschuldigen. E^(nix) 21:47, 21. Apr 2006 (UTC)
Ich als Autor bin mit der Löschung einverstanden. Ich hoffe, dass wir das mit dem Gestreite lassen. Es wirdwirklich langsam zum Kindergarten! Marco 08:29, 16. Apr 2006 (UTC)

15.04.2006

Altgriechisch (Koine) (erl. verschoben)

Niemand kann mit diesem Buch ein Wort "Helleniki", bzw. Altgriechisch lernen. Es wurde seit letztem Jahr nicht mehr bearbeitet. Vll. könnte sich ja ein neuer Autor finden, aber so ist das Buch unnützlich. Marco 10:57, 15. Apr 2006 (UTC)

Das Buch ist wahrlich in einem grauenhaften Zustand. löschen.--Gnushi 19:16, 17. Apr 2006 (UTC)
Als Kapitel "Geschichte" o.ä. ins Buch Altgriechisch einfügen. -- Klaus 22:31, 17. Apr 2006 (UTC)
Der Text wurde nach Altgriechisch: Altgriechisch (Koine) verschoben. --Gnushi 13:13, 22. Apr 2006 (UTC)

17.04.2006

FreeBasic (erl. bleibt)

Fast der komplette Inhalt der bisher erstellten 3 Kapitel zzgl. „Inhaltsverzeichnis“ wurde aus dem Wikipedia-Artikel FreeBasic kopiert, seit 1 Tag nach der Erstellung am 29. Januar 2006 gab es außer minimalen Fehlerkorrekturen keine Bearbeitungen mehr. Eigentlich schade, da es sich anscheinend um ein ganz interessantes Thema handelt, das gerade als Open Source bei Wikibooks gut aufgehoben wäre. Ich habe alle noch nicht in der Wikipedia vorhandenen und relevanten Informationen (namentlich ein Link) dorthin übertragen. Das gemeinfreie Logo sollte in die Commons übertragen werden, ich suche noch, ob es dort schon vorhanden ist. Auf jeden Fall finde ich, dass dieses Buch in der jetzigen Form nur den Weg für neue Autoren versperrt, deshalb löschen.-- Stefan Majewsky 17:38, 17. Apr 2006 (UTC)

Ich bin erstmal für behalten,weil der Autor noch nicht informiert wurde. Ich habe Benutzer:Guizza, den Hauptautor, informiert. Wenn er sich innerhalb von 14 Tagen nicht meldet, kann man das Buch immer noch löschen!

Marco 17:55, 17. Apr 2006 (UTC)

Ich habe Guizza auf Wikipedia eine Nachricht hinterlassen. Mal sehen, was es wird. --Gnushi 19:14, 17. Apr 2006 (UTC)
Hallo ich bin Guizza aus der Wikipedia, und Guizza hier - der Hauptautor dieses Wikibooks. Ich habe den Inhalt des Buches geschrieben, es ist schon lange auf meiner Festplatte ;). Ich hatte ehrlich gesagt leider noch nie Zeit diese Inhalte in das Wikibook einzupflegen.
Ich werde das Buch innerhalb der nächsten Woche zu ende schreiben. Vielen Dank auch an Gnushi der mich in der Wikipedia informiert hat. Viele Grüsse -- guizza 23:46, 17. Apr 2006 (UTC)
Ich schlage vor, angesichts dieser Entwicklung dem Buch noch eine Chance zu geben. behalten und im Juni nochmal schauen, ob Benutzer:Guizza sein Wort gehalten hat. --Gnushi 21:54, 17. Apr 2006 (UTC)
Im Angesicht dieser Entwicklungen bin ich doch erst mal für abwarten und gucken, was Guizza da Feines geschrieben hat. -- Stefan Majewsky 06:54, 18. Apr 2006 (UTC)
LA wurde zurückgezogen da Löschgründe nicht mehr gegeben. --Gnushi 09:30, 18. Apr 2006 (UTC)

18.04.2006

Wurzel ziehen (erl. gelöscht)

Als Autor bitte ich darum dieses Buch zu löschen da keine interesse besteht. Mir keiner Hilft und ich mich noch über andere große Projekte kümmern muss. --Programmierer 15:24, 18. Apr 2006 (UTC)

Autor hat kein Interesse das Buch weiter zu entwickeln. löschen . --ThePacker 15:32, 18. Apr 2006 (UTC)
Zustimmung an ThePacker: löschen! Marco 17:01, 18. Apr 2006 (UTC)

Wie lange kann das dauern bis das weg ist? um so schneller um so besser. --Programmierer 18:08, 18. Apr 2006 (UTC)

Da in meinen Augen kein Schnellöschkandidat: die übliche Frist von bis zu 7-9 Tagen. -- ThePacker 18:12, 18. Apr 2006 (UTC)

Lies nach unter den Löschregeln. --Programmierer 19:08, 18. Apr 2006 (UTC)

Und Du schreibst Die Regeln gleich neu oder was? Das soll ruhig jeder sehen, was hier gelöscht wird, also gedulde dich, so wie jeder andere auch. Arbeite Du an deinem Buch und lass uns unsere Arbeit machen. -- ThePacker 19:13, 18. Apr 2006 (UTC)
Wäre schade drum, wenn der vermeintliche Autor wirklich kein Interesse mehr an dem Buch hat. Bisher ist der Buchkandidat noch sehr unvollständig, so fehlen z. B. einige weitere nicht triviale Beispiele. Das Thema selbst ist aber schon recht interessant. Mangels aktuellem Interesse anderer Autoren löschen. --Gnushi 16:59, 19. Apr 2006 (UTC)
Ich binde mir ungern ein weiteres Projekt an das Bein, aber wenn Interesse an dem Projekt besteht, würde ich mich der Sache annehmen. Allerdings würde ich dann komplett anders ansetzen. --Arbol01 23:53, 19. Apr 2006 (UTC)
Falls Du es schaffst, wäre es toll. Dieses Thema ist furchtbar interessant. Überlege es Dir nur bitte gut, Du hast wirklich viele Mathe-Projekte. :-) Falls Du das Buch übernimmst, dann melde Dich kurz, ich würde dann den LA zurückziehen. --Gnushi 08:03, 20. Apr 2006 (UTC)
Was meint der Autor Programmierer? --Arbol01 08:06, 20. Apr 2006 (UTC)
Unklar und unwichtig. Wer ernst genommen werden will, sollte sich klarer ausdrücken. -- Klaus 08:39, 20. Apr 2006 (UTC)
Ich habe es mir überlegt und führe das Projekt nicht weiter. Dafür werde ich in meinem Namensraum mal eine kleine Sammlung starten, bei der sich jeder bedienen kann, der etwas davon gebrauchen kann. --Arbol01 10:06, 20. Apr 2006 (UTC)

was hei0t und führe das projekt nicht weiter, du hast an meinem buch keinen einfluss gehabt und nichts daran geleistet. --Programmierer 19:41, 21. Apr 2006 (UTC)

Es heißt, das ich auch in Zukunft nichts zu deinem Projekt beitragen werde. --Arbol01 17:31, 22. Apr 2006 (UTC)
gelöscht. "Autoren"wunsch, Buch war verwaist, Bestand nicht im Sinne eines Lehrbuches 
aufgebaut. --Gnushi 15:18, 25. Apr 2006 (UTC)

22.04.2006

Bild:Portrait sm.jpg (erl. gelöscht)

wahrscheinlich Urheberrechtsverletzung. Stelle das mal hier ein, statt einen Schnelllöschantrag zu stellen, damit der Autor das mitbekommt und über die Problematik informiert werden kann. E^(nix) 11:16, 22. Apr 2006 (UTC)

Erstmal behalten. Der Einsteller des Bildes solle erstmal informiert werden, wenn schon geschehen Antwort abwarten! Vielleicht gibt er die Lizenzen noch an. Wenn URV natürlich löschen!Marco 20:06, 22. Apr 2006 (UTC)
Hallo zusammen! Wunderbar gleich mal als Neuling URV, ihr seid ja ganz schön auf Zack :-) Danke euch, ich habe das Bild vorerst mal entfernt. Würde mich nur so interessieren - wenn ich angenommen jetzt über eine Woche nicht anwesend gewesen wäre, hättet ihr den Beitrag komplett gelöscht, oder nur das Foto? Danke euch! Grüße m.-- MGillhofer
Nur das Bild. Keine Sorge. Sollte wir den Artikel besser löschen? ;-) --Gnushi 15:38, 25. Apr 2006 (UTC)
Nachtrag:: Autor ist nun informiert. Schnelllöschen? --Gnushi 15:40, 25. Apr 2006 (UTC)
JA! Bei URV doch keine Frage! Marco 15:41, 25. Apr 2006 (UTC)
Gelöscht wegen URV --Gnushi 07:56, 26. Apr 2006 (UTC)

Rumänisch (erl. gelöscht)

Kein Inhalt, Buch besteht nur aus Vorwort, man kann kein einziges Wort Rumänisch mit diesem Buch lernen, nur IP-Bearbeiter, Neuanfang sinnvoll! Marco 21:06, 22. Apr 2006 (UTC)

Der einzige sinnvolle Text (Einleitung) wurde 2004 von Benutzer:I.oaie geschrieben. Mir ist das nun zu lange her, als daß ich ihn nochmal anmaile, wer mag, kann ihn aber gerne verständigen. Das auf der Diskussionsseite angegebene Rumänenwiki könnte ja ebenfalls jemanden beherbergen, der an dem Buch schreiben möchte. Das "Buch" ist aber verwaist, ich bin für löschen.--Gnushi 21:52, 22. Apr 2006 (UTC)
Ich glaube anschreiben hätte keinen Sinn, da im Buch wirklich nichts ist! Ein Neuanfang wäre sinnvoller um die Strukur gleich nochmal zu verbessern! Marco 08:15, 23. Apr 2006 (UTC)
Lieber die Informationen nach Wikipedia übertragen (sofern dort noch nicht enthalten, was ich aber nicht glaube) und dann Platz für ein besseres Buch machen. -- Stefan Majewsky 15:43, 26. Apr 2006 (UTC)
Das Buch ist nun gelöscht. --Gnushi 15:44, 30. Apr 2006 (UTC)

23.04.2006

FreeBasic: Welche Asm-Befehle und -Optionen stecken in fbc.exe? (er. bleibt)

Möglicherweise URV. Würde es ungerne schnelllöschen, sondern dem Autor noch Gelegenheit geben, den URV zu klären. Löschfrist daher vielleicht eine Woche. --Gnushi 16:20, 23. Apr 2006 (UTC)

Ganz verdächtige Seite ;-)! URV würde ich auch sagen, schon bei Programmen! löschen! Marco 16:23, 23. Apr 2006 (UTC)
Ja, stimmt ;-) Die Leute, die in BASIC programmieren waren mir schon immer suspekt.--Gnushi 19:50, 23. Apr 2006 (UTC)
Hallo nochmal, ja diese Seite ist von fb.de übernommen, stimmt :). Wie ihr vllt. bemerkt habt ist fb.de ein frei erweiterbares Tutorialwiki und ich bin dort auch Autor diverser Tutorials, so auch von diesem. Zudem habe ich die Erlaubnis vom Hautpadministrator von fb.de alle benötigten Inhalte in Wikibooks zu übertragen. Viele Grüsse, Guizza -- 20:05, 25. Apr 2006 (UTC)
Vielen Dank! Bitte achte beim Übertragen von Inhalten darauf, keine fremden Urheber ohne ihr Wissen in dieses Wiki miteinzubeziehen. Schön, daß sich das geklärt hat. ;-) --Gnushi 07:53, 26. Apr 2006 (UTC)
Bleibt. Löschgründe nicht mehr gegeben. --Gnushi 07:53, 26. Apr 2006 (UTC)


24.04.2006

MacOS-Kompendium:_Umstieg_von_Windows_zu_MacOS/_Viren_und_Co. (erl. bleibt)

Die Rechtschreibung lässt du wünschen übrig und der Inhalt ist nicht sehr neutral. Wobei das Thema mehr aus der Bild-Zeitung her schliesst, als irgendwie sauber recharchiert. -- Benutzer:morszeck 22:19, 24. Apr 2006 (UTC)

# Bitte füge auf der Seite noch einen Löschantrag ein, nur der Vollständigkeit halber ;-)
# Der Inhalt auf der Seite ist falsch, unwahr ist schon der erste Satz. MMN rechtfertigt das löschen und neuschreiben. --Gnushi 20:25, 24. Apr 2006 (UTC)
 : Das mit der Rechtschreibung ist wohl wahr. Was ich allerdings nicht verstehe, ist warum der Inhalt nicht neutral ist (muss er dass denn überhaupt in einem Buch sein?), und vor allem warum er falsch sein soll. Bis Anfang des Jahres gab es nach meinen Informationen keine Schadsoftware(mal von einem Proof-of-concept abgesehen). Nachzulesen ist das ganze hier (http://www.heise.de/newsticker/result.xhtml?url=/newsticker/meldung/69677). --Benutzer:DennisD
@Neutralität: siehe Hilfe:Neutraler Standpunkt --62.47.54.254 08:28, 25. Apr 2006 (UTC)
OSX/Leap-A und OSX/Inqtana-B alleine im Jahr 2006 bei Sophos gemeldete Würmer (Die Seite heisst ja "Virus und Co"). Ich habe jetzt nicht nach solchen Problemen gesucht, die durch Office-Programme oder die Mac-Classic Bereiche verbreitet werden. --Gnushi 09:57, 25. Apr 2006 (UTC)
Hier wurde formell kein Löschantrag gestellt. Diesem Löschanträg wäre stattgegeben worden,
wenn er denn gestellt worden wäre. --Gnushi 12:04, 5. Mai 2006 (UTC)

MacOS-Kompendium:_Umstieg_von_Windows_zu_MacOS (erl. bleibt)

Im allgemeinen müsste das ganze Dossier überarbeitet werden. Zu kurz, sehr einseitig. -- Benutzer:morszeck 22:22, 24. Apr 2006 (UTC)

Dieses "Dossier" halte ich lediglich für stark unvollständig. Das ist aber kein Löschgrund, wenn das Buch nicht in einem sehr schlechten Zustand befindet und es überdies noch verwaist ist. Ist hier mMn nicht gegeben. behalten--Gnushi 20:28, 24. Apr 2006 (UTC)
Auch hier verstehe ich nicht ganz, worum es geht. Zu kurz? Ja. Unvollständig: Sicher. Einseitig: Wo? Abgesehen davon, ist der Stand nicht allzu alt. Es ist aktuelle Software drin, die Links dürften alle funktionieren. Kann mir das jmd erklären? -- Benutzer:DennisD 10:18, 25. Apr 2006
Hier wurde formell kein Löschantrag gestellt. Diesem Löschanträg wäre nicht stattgegeben worden,
wenn er denn gestellt worden wäre. Löschgründe waren nicht ausreichend. --Gnushi 12:04, 5. Mai 2006 (UTC)

25.04.2006

MacOS-Kompendium: Umstieg von Windows zu MacOS/ Instant-Messaging (erl. gelöscht)

Werbung, POV und kaum relevante Infos. --62.47.54.254 08:49, 25. Apr 2006 (UTC)

behalten, Begründung bei nächster DS! Marco 13:40, 25. Apr 2006 (UTC)

Löschen. Siehe einen tiefer. -- John N. (Diskussion) 16:09, 25. Apr 2006 (UTC)

Gelöscht. Werbung, kein NPOV --Gnushi 12:07, 5. Mai 2006 (UTC)

MacOS-Kompendium: Umstieg von Windows zu MacOS/ Dateitransfer (erl. gelöscht)

Werbung und Selbstdarstellung. So passt das nicht in ein Lehrbuch. --62.47.54.254 08:56, 25. Apr 2006 (UTC)

Zu beiden LA vom 24.04.06
ist alles was man hier erstellt Werbung oder Privatnutzen? Wenn man ein Buch über die Atombombe schreibt, wirbt man auch nicht gleichzeitig dafür ;-)! Erstmal den Verfasser anschreiben, dann kann das immer noch gelöscht werden, also behalten. Marco 13:40, 25. Apr 2006 (UTC)

@ Unterschied Werbung und Lehrbuch: Wenn das Produkt oder die Herstellerfirma "Cyberduck" heißt und das Kapitel oder das gesamte Lehrbuch aus drei Sätzen besteht und der längste davon "Cyberduck kann zwar mit Sicherheit viel mehr als ich brauche und viel mehr als ich weiß, aber seine intuitiv zu bedienende Oberfläche gibt einem nie das Gefühl verloren zu sein." (Zitat aus MacOS-Kompendium: Umstieg von Windows zu MacOS/ Dateitransfer: Umstieg von Windows zu MacOS/ Dateitransfer, Autor: DennisD, Lizenz: GFDL, Stand: 25.04.2006, 08:56) dann ist das Werbung, vollkommen unabhängig ob Software oder Nuklearwaffe. Wenn sogar das schon bei einer Löschdiskussion erläutert werden muss, dann ist es sinnlos hier Löschanträge zu stellen oder weiterhin irgendetwas zu Wikibooks beizutragen. --88.117.36.34 15:10, 25. Apr 2006 (UTC)

"Ich sage Dir, du hast sie einfach gründlich Mißverstanden. Frag doch einfach mal nach, wie etwas gemeint ist. Gerade weil hier in der Textform Mimik und Betonung fehlen, wirkt das Geschriebene oft anders als es tatsächlich gemeint ist. E^(nix) 13:52, 24. Apr 2006 (UTC)"!
Das hier ist eine Löschdiskussion, da darf jeder Zweifel anmelden wer will! Und da ich finde, dass diesea Buch nicht Mittel zum Zweck ist bleibe ich für behalten. Hast du schon eine Antwort des Hauptautors?
Die Option Löschantrag bedeutet: Diskussion über einen Artikel, ob er Wikibooks dient oder nicht. Letzteres würde er gelöscht werden.
Das is in keinem Fall eine Kritik an dir, sondern an der Sache.
Gruß Marco 15:25, 25. Apr 2006 (UTC)

Löschen. Werbung, falls irgendeine Relevanz, kanns in den Hauptteil eingebaut werden. -- John N. (Diskussion) 15:30, 25. Apr 2006 (UTC)

Ich muss mich nochmal einklinken: @John N.: Ich finde es ist ein ganz normaler Artikel indem Beispiele gennant werden, dass ist einerseits gut, wenn man mit dieser Anwendung arbeitet! Vollständigerweise gehört es doch dazu oder? Marco 15:33, 25. Apr 2006 (UTC)
Der entscheidende Punkt ist nicht, dass sie genannt werden, sondern, dass sie bewertet werden und warscheinlich auch selektiert werden/wurden. Grüße, John N. (Diskussion) 15:35, 25. Apr 2006 (UTC)
Nagut, das mit der Bewertung seh ich ein ist Quatsch, damit ist die Neutralität dahin! Nun ändere ich Meinung auch, weil man die kurzen Texte in den Haupttext ruhig einbinden solle! LÖSCHEN!
Gruß Marco 15:38, 25. Apr 2006 (UTC)


Irgendwie scheint das Ganze hier in Bahnen zu laufen die ich nicht mehr verstehe. Meine Intention das Buch zu erweitern, in dem beinahe nichts stand, war meine Erfahrungen beim Wechsel mit anderen zu Teilen. Anscheinend ist das nicht der Sinn von Wikibooks. In diesem Sinne, macht was ihr denkt. Benutzer: DennisD
Falls Du wirklich vorhast, das Buch zu erweitern, dann äußere Dich bitte bezüglich dieser Kapitel hier. Möchtest Du die Kapitel übernehmen, dann sind wir gerne bereit, Dir eine Schonfrist anzubieten. ;-)
Letztlich wollen wir viele gute Bücher, wobei sie eben auch gut sein müssen. Schreib einfach hier rein, daß Du Dich drum kümmerst, und der LA wird nach der Wochenfrist abgeschmettert. Nimm allerdings die Kritik ernst, die hier vorgebracht wurde. --Gnushi 06:51, 27. Apr 2006 (UTC)
Gelöscht. Werbung, kein NPOV --Gnushi 12:07, 5. Mai 2006 (UTC)

29.04.2006 (erl.)

Die folgenden Bilder haben eine unzureichende Bildlizenz. Falls nicht innerhab einer Woche eine zu Wikibooks passende Lizenz nachgereicht wird, müssen wir leider löschen:

  • Bild:G.C.Homans.jpg
  • Bild:Hartmut_Esser.jpg
  • Bild:Karl_Dieter_Opp.jpg
  • Bild:B.F.Skinner.jpg

Bitte, liebe Leute, achtet darauf, daß ihr eine saubere Lizenz verwendet und WikiBooks nicht durch Urheberrechtsverletzung in Verruf bringt. --Gnushi 14:39, 29. Apr 2006 (UTC)

Lass uns lieber Vorlage:BLU und Vorlage:BLU-User benutzen, denn zu einer URV gibts nichts zu diskutieren und da ist die Frist auf zwanzig Tage festgesetzt. -- John N. (Diskussion) 15:05, 29. Apr 2006 (UTC)

Könntest Du die erste erstellen (Link ist rot) und die zweite an "Hilfe:" anpassen? --Gnushi 15:16, 29. Apr 2006 (UTC)
Das an Hilfe anpassen, wie meinst du das? -- John N. (Diskussion) 15:22, 29. Apr 2006 (UTC)
Ich dachte an Hilfe:Bilder/_Urheberrecht (im ersten Satz der Vorlage) aber das ist ja selbst noch eine Baustelle. --Gnushi 15:27, 29. Apr 2006 (UTC)


Bilder wurden nach 20 Tagen wegen eines nicht ausgräumten URV-Verdachtes gelöscht. --Gnushi 09:08, 19. Mai 2006 (UTC)

30.04.2006

Vorlage:Löschkandidaten (erl. gelöscht)

Dies ist der Textbaustein, der auf der Löschdiskussionsseite - und nur dort - im Kopf eingebunden ist. Mein Frage: Könnte es Sinn machen, den Text der Vorlage wieder in die LD-Seite zu integrieren? Die VL selbst könnte dann gelöscht werden. E^(nix) 23:10, 29. Apr 2006 (UTC)

Ja, warum ist das eigentlich eine Vorlage? Den Vorschlag finde ich gut. --Gnushi 15:48, 30. Apr 2006 (UTC)
Ich auch. -- Klaus 15:49, 30. Apr 2006 (UTC)
Die Vorlage ist nun integriert, ich warte noch etwas mit dem Löschen. --Gnushi 19:20, 6. Mai 2006 (UTC)
Vorlage wurde integriert und nach Ablauf der 14-Tage-Frist gelöscht. Verwaist. --Gnushi 13:30, 14. Mai 2006 (UTC)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.