April 2006 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Mai 2006]] | >> | Juni 2006 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:27, 31. Dez. 2006 (CET)
01.05.2006
A Poem a Day (erl. bleibt)
Ein Buch, das sich mit Gedichten intensiver auseinandersetzen soll, existiert nun bereits: Gedichtesammlung --Marco 13:59, 1. Mai 2006 (UTC)
Obgleich dieses Buch vermutlich eher ein Buchwunsch ist, hat sich niemand in der Diskussion für das Löschen ausgesprochen. Bleibt. --Gnushi 13:54, 15. Mai 2006 (UTC)
Gedichtesammlung (erl. bleibt)
--> Keine Relevanz
- behalten, da ich es sinnvoll finde eine Anleitung über Gedichteschreiben zu erhalten und Gedichte für jeden Anlass vorzufinden! Marco 16:59, 1. Mai 2006 (UTC)
- Die Diskussionen rund um Gedichtbände auf WikiBooks werden bei Kaktus-Deutschland, Diskussion:Gedichtesammlung und bei Benutzer_Diskussion:Apoemaday geführt. Ich denke, es gibt in beiden Fällen die Möglichkeit, die Bücher zu behalten und zwar auf eine Weise, die sich mit Hilfe:Was Wikibooks ist deckt. Die Ausrichtung dieser Bücher muss eben einen Lehrbuchcharakter bekommen. Übrigens erlauben wir das Traktorenlexikon ja auch. --Gnushi 17:08, 1. Mai 2006 (UTC)
- Behalten. Siehe Vorredner. --W.wolny 17:39, 1. Mai 2006 (UTC)
- Behalten. Ich versteh nicht warum Hr. Eifert alles so kritisch sieht!Ich wollte einfach eine Gedichtesammlung! ICEQUEEN 17:44, 1. Mai 2006 (UTC)
- Behalten Geben wir dem Buch mal ne Chance. -- John N. (Diskussion) 17:45, 1. Mai 2006 (UTC)
Buch wurde von Ersteller zum Löschen vorgeschlagen. Buchpatin verliess zwischenzeitlich WikiBooks. Trotzdem nur Stimmen, das Buch zu behalten. Bleibt. --Gnushi 13:54, 15. Mai 2006 (UTC)
- Löschen. Eine Gedichtesammlung ist kein Lehrbuch. Gedichtinterpretation wäre eines. Gedichtesammlungen vertragen sich nicht mit den Zielen von Wikibooks und denen der W-Foundation. Wenn wir einmal Missbrauch zulassen, müssen wir gerechtigkeitshalber jeden Missbrauch zulassen. Die Ablehnung eines Buchvorschlags als "Lehrbuch" ist keine Herabsetzung des Buches und keine Beleidigung des Autors oder der Autorin. Wer das dennoch so empfindet, hat ein persönliches Problem, für das wir nichts tun können. Hjn 17:47, 28. Mai 2006 (UTC)
- Im Übrigen sind Voten für 'Behalten' oder 'Löschen', wenn sie nicht mit Argumenten begründet werden, einfach nur Ausdruck der persönlichen Stimmung: Entscheidungen, wie Könige zu fällen pflegen.
- Lieber Gnushi: immer gilt: "Keine Gleichheit im Unrecht!" (Das schlechte Beispiel darf nie als Beispiel dienen.) Hjn 17:47, 28. Mai 2006 (UTC)
- Diese Löschdiskussion ist abgeschlossen. Wenn du eine neue Löschdiskussion über dieses Buch beginnen möchtest, dann bitte ab heute. ;-) Trage also unter "28.05.06" Deine Löschgründe ein, und bringe am Anfang des Buches die bekannte Vorlage an. --Gnushi 19:36, 28. Mai 2006 (UTC)
02.05.2006
Einführung in Matlab (erl. gelöscht)
Ein Buch dazu wird gebraucht, allerdings tut sich hier überhaupt nichts. Der Inhalt besteht aus einer nicht ausgefüllten Projektbeschreibung. E^(nix) 09:03, 2. Mai 2006 (UTC)
- löschen. --Gnushi 11:15, 2. Mai 2006 (UTC)
- löschen. -- Klaus 22:17, 2. Mai 2006 (UTC)
Gelöscht. Verwaist. --Gnushi 16:31, 17. Mai 2006 (UTC)
Sozialklima von Schulklassen (erl. gelöscht)
Projekt ist tot. E^(nix) 09:17, 2. Mai 2006 (UTC)
- löschen --Gnushi 11:15, 2. Mai 2006 (UTC)
- löschen, auch Bild:Abb2 7.jpg und Bild:Ww6.jpg. -- Klaus 13:38, 6. Mai 2006 (UTC)
Gelöscht. Verwaist. --Gnushi 16:31, 17. Mai 2006 (UTC)
Internet (erl. gelöscht)
Eine bessere Liste befindet sich auf Regal:Programmierung. E^(nix) 09:17, 2. Mai 2006 (UTC)
- löschen --Gnushi 11:15, 2. Mai 2006 (UTC)
- löschen. -- Klaus 22:17, 2. Mai 2006 (UTC)
Gelöscht. Vermutlich Tastaturtest. --Gnushi 16:31, 17. Mai 2006 (UTC)
Der Sandmann (erl. gelöscht)
Wikibooks-ferner Ansatz. Außerdem äußerst unwahrscheinlich, dass daraus noch was wird. Autor wurde bereits vor über einem Monat angeschrieben. E^(nix) 09:17, 2. Mai 2006 (UTC)
- löschen --Gnushi 11:15, 2. Mai 2006 (UTC)
- löschen. -- Klaus 22:17, 2. Mai 2006 (UTC)
Gelöscht. Verwaist, kein Inhalt. --Gnushi 16:31, 17. Mai 2006 (UTC)
Zwangsstörungen (erl. gelöscht)
Enthält mageres Inhaltsverzeichnis, seit Oktober 2005 verwaist. Buchpate wurde vor einem Monat angeschrieben, keine Antwort.--Gnushi 11:15, 2. Mai 2006 (UTC)
- löschen. -- Klaus 22:17, 2. Mai 2006 (UTC)
Gelöscht. Kein Inhalt. --Gnushi 16:31, 17. Mai 2006 (UTC)
05.05.2006
Wikibooks:Spielwiese/Archiv (erl. gelöscht)
Aus der Anmerkung von Berni auf Benutzer_Diskussion:Philipendula entnehme ich, dass wir die Versionsgeschichte der der Spielwiese nicht archivieren brauchen. Habe jetzt erstmal keine Lust, das rauszusuchen, aber ich glaube irgendwo steht das sogar als Aufgabe, die Versiongeschichte der Spielwiese von Zeit zu Zeit zu bereinigen. Wie seht ihr das? E^(nix) 09:00, 5. Mai 2006 (UTC)
- löschen, ist ja logisch. -- Klaus 09:02, 5. Mai 2006 (UTC)
- Da dort kein sinnvoller Autorentext steht, ist das ein Schnelllöschgrund, oder? Löschen. --Gnushi 11:58, 5. Mai 2006 (UTC)
- Jo, kann weg. Löschen -- John N. (Diskussion) 12:00, 5. Mai 2006 (UTC)
Wurde nun nach Diskussion gelöscht. Zukünftige Löschanträge können dann wohl SLAs sein. --Gnushi 17:14, 21. Mai 2006 (UTC)
08.05.2006
Friedrich_Nietzsche_-_Der_tolle_Mensch (erl. gelöscht)
Begründung: Ist ein Originaltext und bei Wikisource schon vorhanden: Nummer 125 Ausserdem sehe ich den Sinn dahinter überhaupt nicht... --sho 16:05, 8. Mai 2006 (UTC)
- Hier hat eine IP am 24. April einen Text unvollständig angelegt und nicht ergänzt. Vermutlich ist in einem solchen Fall immer klar, daß der Text nicht weiter vom Einsteller beachtet wird. Der Text ist also verwaist, unvollständig und bietet hier - selbst wenn er vollständig wäre - kein lehrreiches Thema im Sinne WikiBooks an. löschen. --Gnushi 17:15, 8. Mai 2006 (UTC)
- Löschen. -- Klaus 18:50, 8. Mai 2006 (UTC)
- Wozu braucht man die Quelle? Wenn man sie unbedingt einbauen möchte, könnte man doch einen Link zu Wikisource machen, deswegen Löschen! --Marco 10:46, 21. Mai 2006 (UTC)
- Löschen -- John N. (Diskussion) 11:51, 21. Mai 2006 (UTC)
Bei Wikisource vorhandener, hier unvollständiger und unpassender Text. --Gnushi 15:31, 23. Mai 2006 (UTC)
13.05.2006
Hannibal´s weg nach rom (erl., schnellgelöscht)
Begründung: Das sieht nicht gerade nach einem Buch aus, außerdem ist noch alles klein geschrieben. --SehLax 09:28, 13. Mai 2006 (UTC)
schnellgelöscht. -- John N. (Diskussion) 09:30, 13. Mai 2006 (UTC)
21.05.2006
Diktate (erl., gelöscht)
Begründung: Nur mal so eine Idee von DustyDingo, der keine E-Mail-Adresse angegeben hat und die Rechtschreibung selbst schlecht beherrscht. Aktivität nur am 1. November 05, seitdem herrscht Ruhe. -- Klaus 18:54, 21. Mai 2006 (UTC)
- kein Inhalt, eindeutig verwaist! Idee nicht schlecht, es fehlt an der Umsetzung also LÖSCHEN!
- Von der Idee her halte ich es immer noch für brauchbar, allerdings sollte es nur ein Vorschlag sein, weil ich vor allem die Sache nicht ganz alleine angehen wollte, da ich mir nicht zutraue komplett einwandfreie, typographische Texte zu produzieren. In diesem Fall ist nämlich jeder vergessene Beistrich schon ein Weltuntergang. Da eigentlich der normale Durchschnitsbürger dazu nicht in der Lage ist und die Sache nun ohnehin schon seit Monaten auf Eis liegt, würde ich das Projekt vorzeitig löschen. Ich bin mit der Struktur innerhalb von Wikibooks nicht sehr vertraut, aber vielleicht gibt es ja einen Sammelartikel für Ideen, in den man meinen Einfall eintragen könnte. Zur Sicherheit, sollte ich einmal wieder mehr Interesse daran zeigen, verschiebe ich den Artikel auf mein Benutzerseite. --DustyDingo 20:55, 21. Mai 2006 (UTC)
- Die korrekte Rechtschreibung ist nicht das Problem - da würde sich jemand finden, um Fehler raus zu machen. Wichtiger sind Ideen für Texte, nach Schwierigkeitsgraden und (orthografischen) Themen geordnet. -- Klaus 21:22, 22. Mai 2006 (UTC)
- Ach so, vorzeitig gelöscht wird nicht, denn jeder soll Gelegenheit haben, seine Meinung zu sagen und vielleicht das Buch zu übernehmen. -- Klaus 21:22, 22. Mai 2006 (UTC)
- Verwaistes Projekt, leider. löschen. --Gnushi 08:38, 22. Mai 2006 (UTC)
die idee find ich gut. vielleicht könnte man das projekt bewusst als verwaist bestehen lassen. mit einem großen hinweis am anfang: "Dieses Projekt ist leider verwaist. Da die Grundidee nicht schlecht ist, wird es nicht gelöscht - evtl. möchtest du ja das Projekt aufleben lassen!?". oder ist das doch eher ein schlechter vorschlag? --Kristjan 16:31, 22. Mai 2006 (UTC)
- Wenn du sagst, du würdest dich in den nächsten Monaten darum kümmern, bleibt es. -- Klaus 21:22, 22. Mai 2006 (UTC)
- ähm... ehr nicht. dann wohl doch ehr löschen. --Kristjan 15:34, 28. Mai 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 12:14, 4. Jun 2006 (UTC)
Der Wettlauf zum Mond – Die Rolle der Raumfahrt im Kalten Krieg (erl., bleibt)
Begründung: Das Buch ist verwaist. Projekt einer IP, einzige Bearbeitung am 1./2. Februar 2006, seitdem keine Änderung. -- Klaus 19:33, 21. Mai 2006 (UTC)
- Inhält würde ich hier furchtbar interessant finden.
Leider verwaist. löschen.--Gnushi 08:38, 22. Mai 2006 (UTC)- Schon beim Anblick des Inhaltsverzeichnisses würde ich das Buch gerne weiterlesen wollen, wenn möglich neuen User suchen, aber in diesen Zustand ist das ja kein Buch sondern nur ein Inhalts-vz. , leider Löschen! --Marco 16:47, 23. Mai 2006 (UTC)
- Nachtrag: Wurde der Bearbeiter schon durch E-Mail verständigt? Marco 16:48, 23. Mai 2006 (UTC)
- Und wie soll man das bei einer IP machen, bitte? -- Klaus 17:46, 23. Mai 2006 (UTC)
- Unter Buchpaten steht eine E-Mail! Vielleicht nimmst du die!? Marco 18:56, 23. Mai 2006 (UTC) Die erste E-Mail kam unzustellbar zurück, die zweite war erfolgreich. Klaus
- Und wie soll man das bei einer IP machen, bitte? -- Klaus 17:46, 23. Mai 2006 (UTC)
- Habe ich nun gemacht. Mal schauen, was da noch kommt. --Gnushi 14:38, 28. Mai 2006 (UTC)
Hatte jetzt E-Mailkontakt mit dem Autor. Ich bitte daher um eine Verlängerung der Löschfrist bis 15. Juni. Der Autor versprach, seinen vorbereiteten Text innerhalb der nächsten 2 Wochen einzustellen. --Gnushi 15:36, 30. Mai 2006 (UTC)
- Wer will, kann ja schon mit wikifizieren anfangen. -- Klaus 20:03, 30. Mai 2006 (UTC)
- Jetzt aber behalten! Sieht schon viel besser aus... --Dr. Gert Blazejewski 21:00, 3. Jun 2006 (UTC)
- behalten. --Gnushi 11:31, 4. Jun 2006 (UTC)
bleibt. -- John N. (Diskussion) 12:17, 4. Jun 2006 (UTC)
Heroinkonsum (erl., gelöscht)
Begründung: Das "Buch" ist verwaist. Einzige inhaltliche Bearbeitung am 15.02.2006. Qualität und Umfang bleiben weit hinter dem WP-Artikel zurück. --Klaus 19:42, 21. Mai 2006 (UTC)
- Löschen. --Gnushi 08:38, 22. Mai 2006 (UTC)
- Löschen. Allgemein bin ich nicht dafür, verwaiste, aber in sich abgeschlossene Texte zu löschen. Wer weiß schon ganz genau, ob nun in drei Monaten oder fünf Jahren ein Autor damit etwas anfangen kann. Ich sehe einen anderen Löschgrund:
- Derart praktische Tipps zu Tätigkeiten, die wegen Gefährdungspotential nur von Ärzten oder von Fachpersonal nach ärztlicher Anweisung durchgeführt werden dürfen, sollten hier sehr gut referenziert sein und es sollte hier Autoren geben, die IP-Beiträge schnell und fachkundig beurteilen können. Sonst schadet das nur unseren Lesern. Meiner Meinung nach können wir uns da auch nicht einfach mit einem Hinweis à la "Wir haften nicht ..." aus der Verantwortung stehlen, in Klammern: Wer hier was glaubt, ist selber schuld. Es heißt, insbesondere jüngere Menschen würden Wikiinhalten oft blind Glauben schenken. E^(nix) 20:00, 22. Mai 2006 (UTC)
- Diesen Text würde ich ohne Bedenken anderen Leuten, die sich einen Überblick über das Thema Heroinkonsum verschaffen wollen, empfehlen. Der Text ist lediglich unvollständig. Streetworker, die in diesem Bereich tätig sind, können sich so schon mal einen Überblick verschaffen, was auf sie zukommt, wenn sie in einem Druckraum arbeiten. Meine Kritik an diesem Text ist, daß es sich nicht um ein Buch handelt. Es kann auch nicht dazu ausgebaut werden. Es ist lediglich ein Übersichtsartikel, und als solcher könnte er Teil einer Streetworker-Fibel werden. In ein allgemeines Drogenhandbuch würde er auch gut passen. So passt er nicht zu WikiBooks. Wir wollen Bücher. Gute und viele Bücher! --Gnushi 15:48, 23. Mai 2006 (UTC)
- Wenn man den Titel ändern würde und wie Gnushi schon sagte, ein "Drogenbuch" erstellen würde, und diesen Artikel darunter einstellen würde, wär es zum Mindest ein Anfang. Und man kann Bücher meiner Meinung nach nicht immer gleich als verwaist ablegen, weil einige Benutzer eben mal mehrere Monate nicht editieren, außerdem könnte sich ja ein neuer Nutzer finden! Meine Meinung also: Behalten! --Marco 16:45, 23. Mai 2006 (UTC)
- Bitte keine Laien-Howto's in "sicherheitsrelevanten" Bereichen. Der Text hat ganz eindeutig HowTo-Passagen. Für alle, die nicht vorhaben, sich Heroin zu spritzen, ist er sicherlich interessant. Irgend welche experimentierfreudigen Menschen würden ihn aber möglicherweise tatsächlich als HowTo begreifen. Kommt schon Leute, man kann nicht etwas, wofür mensch 6 Jahre studieren muss, um es zu dürfen, lapidar ein paar Faustformeln ("Sicherheitshalber mal die Hälfte nehmen", ...) in den Raum werfen. Wenn das Zeug rein ist und der Konsument sonst nur 10-fach Gestrecktes verwendet, hilft das auch nicht. Und ansonsten: Lest euch doch mal die Beschreibung durch: Das Heroin wird also mit einer Säure (Ascorbinsäure (Vitamin C) oder Zitronensaft) und Wasser gemischt. Das kann man auch so verstehen, dass Ascorbinsäure bzw. natürlicher Zitronensaft nur Vorschläge sind und es auch jede andere Säure tut! Es fehlt außerdem die Mengeangabe. Mit dem Säurehaushalt im Körper ist nicht zu spaßen, Manipulation kann tödlich sein. Die "Ein Teelöffel"-Dosis, die wir aus den Drogenfilmen kennen, schadet vielleicht nicht, aber wie gesagt, es steht gar nicht dran, wie viel man nehmen soll. Vielleicht meint darum jemand, seine große Spritze voll machen zu müssen. Anderes Problem: Es darf keine Luft in die Vene gedrückt werden. Luft in der Herzkammer führt zum Abreißen der Blutströmung, also quasi zum Herzstillstand. Das bewirkt natürlich nicht jedes kleine Bläschen, aber trotzdem, der Hinweis fehlt. Das ist nur ein bischen Wissen, dass ich aus meiner Rettungsdienstzeit mitgenommen habe. Einem Mediziner würde sicherlich noch viel mehr auffallen. Hoffe, das überzeugt zur Löschung. E^(nix) 19:28, 24. Mai 2006 (UTC)
- Ich muß E^(nix) zustimmen, manche Themen sind etwas sensibler, da sollten an die Artikelqualität höhere Maßstäbe angelegt werden. Man kann sich mit Heroin auch umbringen, selbst wenn man alles "richtig" macht. Patho 20:04, 24. Mai 2006 (UTC)
- Löschen, selbstverständlich. --Dr. Gert Blazejewski 21:02, 3. Jun 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 12:16, 4. Jun 2006 (UTC)
24.05.2006
Traktorenlexikon (erl. bleibt)
Ich bin nun bereits etliche Male über einen Wikibooks-Link von einem Artikel über einen Traktorenhersteller auf dieses Projekt verwiesen worden. Oft fanden sich hier redundante, widersprüchliche oder ausführlichere Angaben, als in der Wikipedia. Beispiele sind z.B. Heinrich Lanz AG, John Deere oder Fendt.
Weiterhin soll Wikibooks der "Erstellung von Lehrbüchern" dienen. Ein Lexikon ist meines Erachtens aber kein Lehrbuch, sondern liegt wesentlich näher an einer Enzyklopädie wie Wikipedia. Hierbei gibt mir auch der Wikipedia-Artikel Lexikon Recht.
Drittens werden hier weiterhin Bilder hochgeladen, die eigentlich auf die Commons gehören oder zumindest auf de.wp einmalig gelagert werden sollten.
Aus diesen drei Gründen bin ich für eine "Verschiebung" dieses Projektes zu Wikipedia. Die Autorengemeinschaft könnte sich z.B. in einem WikiProjekt zusammenfinden. Die Artikel müssten hierfür natürlich einzelnen mit denen in der Wikipedia abgeglichen werden. Hierbei müssen natürlich auch die Urheber übernommen werden. Außerdem hat die Wikipedia Relevanzkriterien, die aber zumindest bei sämtlichen Herstellern greifen sollten. Problematisch wird es allerdings mit Artikeln über einzelne Traktoren. Daher würde ich vorerst als Kompromiss die Übertragung aller Herstellerartikel in die Wikipedia und deren Verlinkung von hier fordern, während die einzelnen Modelle erstmal hier verbleiben könnten.
Sämtliche Bilder ließen sich per Bot auf die Commons schieben, falls denn eine passende Lizenzierung vorliegt.
Die Vorteile liegen klar auf der Hand:
- keine redundante Pflege zweier Herstellerartikel pro Hersteller
- kein Personalabfluss für die Klärung von Bildrechten (da bereits in WP und auf den Commons vorhanden)
- breitere Erreichbarkeit durch größeren Bekanntheitsgrad von Wikipedia und derren Mirrors
Da ich demnächst einige Klausuren vor mir habe, wollte ich hier vorerst einmal Werbung für mein Vorheben machen, eventuelle Bedenken ausräumen und Mitstreiter suchen.
Was meint ihr dazu? --Flominator 14:04, 24. Mai 2006 (UTC)
Nachtrag: Mir ist bewusst, dass dies hier nicht der geeignetste Ort für eine Diskussion ist, aber vielleicht der auffälligste. --Flominator 14:06, 24. Mai 2006 (UTC)
- Da über dieses Buch bereits heftigst diskutiert wurde, begründe ich meine Meinung nicht ausführlich! Ich finde nur, dass dieses Buch sehrwohl ein Platz bei Wikibooks hat und diesen auch behalten sollte! Verlinkungen aus der Wikipedia finde ich als nicht sehr klug, sondern überflüssig! Behalten! -- Marco 14:33, 24. Mai 2006 (UTC)
- Wo fanden diese Diskussionen statt? --Flominator 14:44, 24. Mai 2006 (UTC)
- Da über dieses Buch bereits heftigst diskutiert wurde, begründe ich meine Meinung nicht ausführlich! Ich finde nur, dass dieses Buch sehrwohl ein Platz bei Wikibooks hat und diesen auch behalten sollte! Verlinkungen aus der Wikipedia finde ich als nicht sehr klug, sondern überflüssig! Behalten! -- Marco 14:33, 24. Mai 2006 (UTC)
- Wir haben vor ein paar Monaten unter anderem versucht, zwischen Enzyklopädie und Lehrbuch und Lehrmaterialien abzugrenzen. Weil der Begriff Lehrmaterialien sehr schwammig ist, kann das aber nicht Allgemeingültig gelingen. Das haben wir so in Hilfe:Was_Wikibooks_ist eingearbeitet. Besonders wichtig in diesem Fall ist der Abschnitt Hilfe:Was_Wikibooks_ist#Wie wichtig sind diese Kriterien?. Dein Anliegen ist nicht abwegig. Deine Vorschläge können IMO als Grundlage einer Konsensfindung dienen. Ich persönlich bin allerdings nicht mit dem Traktorenbuch verbunden. E^(nix) 16:12, 24. Mai 2006 (UTC)
- Hallo Ehochnix, freut mich, dass meine Meinung nicht total aneckt. Wenn die Hersteller in der Wikipedia liegen und die Seiten im Lexikon nur "X ist ein Hersteller von Y und produzierte bis Z auch noch A" und eine Produkteliste enthalten, die auf die einzelnen Traktoren verlinkten, sollte dies doch sowohl einen Mehrwert für die Wikipedia, als auch weniger Redundanz und dadurch eine sinnvollere Verlinkung aus der Wikipedia zu euch ermöglichen. --Flominator 17:01, 24. Mai 2006 (UTC)
- Nachtrag: Da ihr auch scheinbar das Kriterium "Wikibooks ist keine Datenbank" nicht habt, dass es jedoch in der WP gibt, wären die Traktoren selbst hier wohl wirklich besser aufgehoben. --Flominator 17:03, 24. Mai 2006 (UTC)
- Ich kann Flo nur zustimmen: Dieses Traktorenlexikon ist tatsächlich besser in der Wikipedia aufgehoben, und die einzlenen Modelle hierzulassen halte ich für einen guten Kompromiss. --Tolanor 17:23, 24. Mai 2006 (UTC)
- Prinzipiell ließe sich fast jedes Thema in enzyklopädische Einzelartikel aufspalten und umgekehrt die Einzelthemen zu einem Buch zusammenfassen, das trifft auch auf die Bücher zu, an denen ich arbeite, wie z.B. Medizinische Mikrobiologie. Ich finde das schon recht vorteilhaft, wenn man ein definiertes Thema kompakt als Buch zusammen hat und sich dafür nicht 300 WP-Artikel zusammensuchen muss, das ist glaube ich auch der Sinn von dieser Sache hier. Das Wissen ist sicher das gleiche, aber die Strukturierung des Wissens und das Ziel (Nachschlagen vs. ein Lehrbuch lesen) eine andere. Daher behalten! Patho 17:28, 24. Mai 2006 (UTC)
- Lexikon impliziert aber schon Nachschlagen. Außerdem sind viele Texte bei beiden identisch. Wo liegt der Unterschied, ob du die Seiten nun auf WB oder WP zusammensuchen musst. Entsprechend verlinkt erfüllt die Liste der Traktormarken den gleichen Zweck ... --Flominator 18:09, 24. Mai 2006 (UTC)
- Prinzipiell ließe sich fast jedes Thema in enzyklopädische Einzelartikel aufspalten und umgekehrt die Einzelthemen zu einem Buch zusammenfassen, das trifft auch auf die Bücher zu, an denen ich arbeite, wie z.B. Medizinische Mikrobiologie. Ich finde das schon recht vorteilhaft, wenn man ein definiertes Thema kompakt als Buch zusammen hat und sich dafür nicht 300 WP-Artikel zusammensuchen muss, das ist glaube ich auch der Sinn von dieser Sache hier. Das Wissen ist sicher das gleiche, aber die Strukturierung des Wissens und das Ziel (Nachschlagen vs. ein Lehrbuch lesen) eine andere. Daher behalten! Patho 17:28, 24. Mai 2006 (UTC)
- behalten Ich finde Verlinkungen sind sinnloser als ein richtiges Buch! Warum genau willst du das Buch löschen lassen? Nur weil es ein Lexikon ist? Lexikas sind meiner Meinung auch Bücher, und bei Wikibooks kann das viel übersichtlicher angelegt werden! Übrigens gibts auch bei Wikibooks andere Lexikas und Nachschlagewerke! Marco 18:45, 24. Mai 2006 (UTC)
- Endziel auf Wikibooks sind Bücher, die auch gedruckt werden können. Deshalb orientieren viele Autoren darauf, alle Links, auch auf WP, aus dem Text herauszuhalten und in ein separates Kapitel oder an das Ende der Kapitel zu setzen, damit man sie vor dem Druck leicht entfernen kann. -- Klaus 18:51, 24. Mai 2006 (UTC)
- behalten Ich finde Verlinkungen sind sinnloser als ein richtiges Buch! Warum genau willst du das Buch löschen lassen? Nur weil es ein Lexikon ist? Lexikas sind meiner Meinung auch Bücher, und bei Wikibooks kann das viel übersichtlicher angelegt werden! Übrigens gibts auch bei Wikibooks andere Lexikas und Nachschlagewerke! Marco 18:45, 24. Mai 2006 (UTC)
- behalten Im Grunde genommen ist das Traktorenlexikon hier ganz gut aufgehoben. Zwei Gründe: wir brauchen Leute, die die vorhandenen Bücher weiterentwickeln. Das geht nur, wenn sich die Leute hier längerfristig beteiligen. Den Autoren hier ist daran gelegen, dass ein Wikibook, das mehrere Monate unbehelligt existieren durfte, nicht doch eines Tages gelöscht wird. Wir leben davon, dass unsere Autoren wiederkommen und ihr Buch/ihre Bücher hier weiter bearbeiten, weil es sonst keiner macht. Wir brauchen jeden einzelnen Autor, auch wenn die Wikipedia ebenso händeringend nach Autoren sucht. Ihr findet sie weil ihr größer seid, uns kennt fast keiner. Der zweite Grund ist eher banal: Wir können nicht jedes begonnene Buch löschen, nur weil es ab und zu in der Wikipedia bessere Artikel gibt. Das ist kein Löschgrund. -- ThePacker 19:15, 24. Mai 2006 (UTC)
@Flominator: Ein anderes lexikalisches Projekt auf Wikibooks ist in seinem bisherigen Zustand das Kochbuch. Daraus hat eine Nutzerin die richtigen Schlüsse gezogen und ist dabei, diesen Mißstand zu beheben. Im Kern bleibt die Rezeptsammlung bestehen, das ganze wird aber in eine Lehrbuchstruktur eingebunden; es bekommt ein Lehrbuch als Überbau (Kochbuch/ Projektideen). Zum Teil werden auch Rezepte zusammengefasst, so genau weiß ich das nicht. Beim Traktorenlexikom könnte ich mir in Zukunft etwas ähnliches vorstellen. Es wäre z.B. für alle Oldtimer-Liebhaber gut, wenn sie zu ihrem Traktor gleich noch das Wartungs- und Reparatur-Howto bekommen. Man könnte sich auch etwas zu Geschichte, Einsatzmöglichkeiten und dergleichen mehr vorstellen. Ich meine darum, dass die Sammlung als solches hier erhalten bleiben sollte als Grundstock für ein wirklich hochwertiges "Buch". Natürlich wäre es nicht schlecht, die von dir genannten Vorteile nutzen zu können. In wie weit man da eine Mixstruktur aus Wikibooks und Wikipedia sinnvoll einsetzen kann, müssen die herausfinden, die sowohl in Wikipedia als auch in Wikibooks in der Thematik arbeiten wollen. Ein guter Ansprechpartner war mal Benutzer:Romy2002, der zur Zeit allerdings pausiert. Vielleicht probierst du es doch mal auf der Diskussionseite des Lexikons oder bei im Traktorenlexikon aktiven Nutzern. Die Löschdiskussion erzeugt natürlich Aufmerksamkeit, ist allerdings für die Motivation zur Mithilfe meiner Erfahrung nach ungeeignet. (Ich weiß, das ist dir bewusst.) Hast du ein schlüssiges Konzept für die Weiterentwicklung zu einem vollständigen und hochwertigen Traktorbuch? Beim Kochbuch hat die Nutzerin, als sie ihr Konzept hatte, einfach mal losgelegt. Das wäre hier sicherlich auch nicht verkehrt :-) Bisher hat sich nämlich noch kein "Traktorbüchler" bei der LD gemeldet. Denke, dass bleibt weiterhin so. E^(nix) 20:39, 24. Mai 2006 (UTC)
- Behalten. Solche Bücher sind typische Lehrbücher für Sammler. Ein Briefmarken-sammelbuch, Trainspottingbuch, Die Eisenbahnen des 19. Jahrhunderts oder eben das Traktorenlexikon finde ich ausgesprochen zu WikiBoks passende Lehrbücher. Hier finden Liebhaber eher als in der Wikipedia, einer reinen Enzyklopädie, die Details zu ihrem Hobby. Diese Bücher hier sind kompaktes Wissen, didaktisch aufbereitet und sie können mehr enthalten und besser aufgemacht sein als ein reiner enzyklopädischer Artikel, dem üblicher Weise mangels Relevanz die Löschung droht. Ich fände es schade, wenn sich hier mehrere Wikiprojekte Konkurrenz machten. --Gnushi 20:57, 24. Mai 2006 (UTC)
- Behalten. Wikipedianer behalten ihres und Wikibookianer ihres. Die Strukturen der Arbeit in beiden Organisationen sind sehr unterschiedlich und man kann durchaus darüber streiten, ob z.B. das Traktorenlexikon nach Wikipedia gehört oder z.B. die Liste berühmter Sänger und Sängerinnen nach Wikibooks. Darüber steht jedoch Packers Aussage:"Den Autoren hier ist daran gelegen, dass ein Wikibook, das mehrere Monate unbehelligt existieren durfte, nicht doch eines Tages gelöscht wird" und die ist viel wichtiger als die Frage "aber gehört das nicht eigentlich...?". --Dr. Gert Blazejewski 21:01, 24. Mai 2006 (UTC) P.S.: Ich arbeite in beiden Organisationen, aber ein Buch nimmt viel mehr Zeit in Anspruch als ein Lexikonartikel, deshalb habe ich auch längere Durstrecken und deshalb ist meine Löschempfindlichkeit bei Wikibooks auch um das hundertfache höher. Bitte deshalb auch dementsprechend vorsichtig mit Löschanträgen umgehen.
- behalten - entgegen zur Wikipedia können hier Bücher über ganz spezielle Themen entstehen, auch wenn noch vieles rot ist. Marcela 21:26, 24. Mai 2006 (UTC)
- Behalten.
Komischerweise wurde vor einigen monaten diskutiert, dass das Traktorenlexikon in dieser form nix in wikipedia zu suchen hat. ich habe mir damals die mühe gemacht und dieses projekt angelegt. diesen löschantrag verstehe ich nun wirklich nicht mehr! Romy2002 19:00, 25. Mai 2006 (UTC)
Ich habe vor wochen bereits gefragt, wie ich einen link (redirect) von Wikipedia zum Traktorenlexikon legen kann leider habe ich gelernt, dass dies die software nicht hergibt. dann könnte direkt aus der wikipedia auf die artikel des traktorenlexikon zugegriffen werden. -- romy 19:25, 25. Mai 2006 (UTC)
Sorry romy, Du hast nach einem interwiki redirect gefragt. Nicht nach einem iw-link. -- ThePacker 17:38, 25. Mai 2006 (UTC)
Sorry meinte ich doch! dann ist das diskutierte problem doch gelößt! -- romy 19:39, 25. Mai 2006 (UTC)
Man soll nicht trennen was zusammen gehört! einen Traktor-typen (fend fx; urus Bambi usw.) zu beschreiben ohne zuvor als einleitung etwas über die firmengeschichte zu schreiben macht meiner meinung nach keinen sinn! ich blättere doch nicht in einem lexikon und wenn ich dann mehr wissen möchte hole ich mir ein weiteres buch aus dem regal. Ich bin der meinung, dass das Projekt entweder komplett in der Wikipedia oder im Traktorenlexikon (ggf. mit redirect`s verlinkt)beheimatet sein sollte.
--Romy 20:05, 25. Mai 2006 (UTC)
- Hallo Romy, da Du den gleichen Text auch auf Deiner Benutzerseite aufgemacht hast, antworte ich Dir dort... --Dr. Gert Blazejewski 19:29, 25. Mai 2006 (UTC)
Ich sehe die Diskussion hier zum ersten Mal und bitte daher eventuelle Unwissenheiten meinerseits zu entschuldigen bzw. sie mir nochmal kurz zu erklären. Aber aus dem, was ich bisher gelesen habe, denke ich, dass das Lexikon bzw. Teile dessen Inhalts sowohl in der Wikipedia als auch hier ihre Berechtigung haben. Das Problem, was Flominator sieht, sind die ungleichen Angaben in WP und WB. Ich denke aber nicht, dass deswegen entweder das eine oder das andere weichen muss. Vielmehr könnte vielleicht ein wiki-übergreifendes "Projekt" gestartet werden, in dem die Autoren sowohl in WP als auch WB (was viele bestimmt auch tun) arbeiten. Es scheint mir eher ein Koordinierungsproblem zu sein. Wenn zum Beispiel in der Wikipedia ein Projekt gestartet würde, das gleichzeitig die Projektkoordination für das Traktorenlexikon auf Wikibooks übernimmt und auf diese Sache im Traktorenlexikon hingewiesen wird, sollten sich die Kräfte bündeln lassen und die Fehlerhaftigkeit minimiert werden. Die genauen Regelungen können ja dann auch noch im Rahmen des Projektes gefasst werden. Die Artikel, die in der Wikipedia ausgebaut werden, können ja dann wiederum in Wikibooks eingebaut werden. Natürlich soll grundsätzlich nicht alles gespiegelt werden. Aber der Hinweis, dass der Speicher zu kostbar kostbar ist, kann ich nicht gelten lassen. Wenn hinterher sowohl gute Artikel in WP herauskommen und gleichzeitig auch ein tolles Lexikon, dann ist es den Speicher auch wert. Hoffe, habe alles richtig verstanden und auch einen braubaren Beitrag geleistet. Vielleicht komme ich demnächst auch wieder mal dazu, "meinen Lexikoneintrag" zu erweitern ;-) Grüße, --Thomy3k 20:32, 26. Mai 2006 (UTC)
Behalten. Ich finde, dass das Traktolexikon absolut erhaltenswert ist. In der Organisation ist es super und übersichtlich. Es gibt auch dem nicht-Traktor-Besucher eine realistische Chance, einen guten Überblick über die Hersteller und deren Modelle zu erhalten. Wir, die dieses Hobby pflegen, sind ständig auf der Suche, auch andere für dieses Hobby zu begeistern. Hier gibt es einen Einstieg für interessierte. Allerdings möchte ich auch die WikiBook-Gemeinde aufrufen, entsprechende Artikel über Hersteller bzw. Modelle zu verfassen, damit das Buch etwas schneller wächst.
Zudem sehe ich nicht, warum Argumente wie zum Beispiel Speicherpaltzprobleme etc. beeinflussen sollten, ob ein WB exisitieren darf oder nicht! Man sollte sich viel mehr Gedanken darüber machen, wo die Abgrenzung zwischen einem WikiBook und WikiPedia liegt. Natürlich ist das WikiBook wesentlich detaillierter. Es geht ja auch von der Natur der Sache her wesentlich diffenrenzierter mit dem Thema um. WikiPedia ist ein Nachschlagewerk zur schnellen Gewinnung eines Überblicks. Unnötige Details sind hier fehl am Platze. Allerdings sollte man sich auch darum kümmern, wenn man einen Artikel im WB schreibt, dass evtl. Unstimmigkeiten entsprechend korrigiert werden sollten.
Als dritten wesentlichen Baustein meiner Begründung kann ich nur zustimmnen, dass die Beschreibung der Hersteller und deren Modelle in einem Zusammenhang sein sollten. Allerdings finde ich das Traktorenlexikon für WikiPedia zu detailliert.
Ich würde meine Aktivitäten bei Wikibooks wahrscheinlich einstellen, wenn das Taktorenlexikon gelöscht würde. Traktoren sind mein Hobby. Welche Motivation habe ich dann noch, Artikel für andere Themen zu erstellen? Warum soll ein Autor einen Artikel verfassen, wenn er denn dem Risiko der Löschung unterliegt? Plattenspeicher hat einen extremen Preisverfall.
Nochmals: behalten --Heiko 09:50, 30. Mai 2006 (UTC)
- Jedes neue Buch wird von den Administratoren und anderen aufmerksamen Wikibooklern in den ersten Stunden und Tagen beobachtet, um den Autor frühzeitig auf mögliche Probleme hinzuweisen. Die Projektdefinition ist dafür besonders wichtig. Jedes neue Buch wird drei Monate lang als Buchkandidat markiert, um es nicht aus den Augen zu verlieren. Wenn ein Buch die ersten Tage ohne ernste Bedenken und ohne einen Löschantrag "übersteht", kann der Autor in Ruhe weiter schreiben. Löschanträge gegen "alteingesessene" Bücher sind selten, und eine Löschung fast ausgeschlossen. -- Klaus 22:06, 30. Mai 2006 (UTC)
Verbessern! Eine Aufzählung von Traktoren (Burgen, Kochrezepten usw.) kann der sinnvolle Anhang eines Lehrbuches sein. Der Hauptteil muss aber etwas lehren, z.B. die Geschichte des Traktors: Aus welchen Anfängen ist er entstanden? Dazu die Kulturgeschichte: Wie hat er das Leben verändert? (Bei Burgen: Wie hat sich das Stadtbild verändert? Wie haben sich entsprechend die Angriffswaffen verändert? Bzw. umgekehrte Reihenfolge usw,.) Welches sind die wesentlich Arbeiten, die mit ihm verrichtet werden? Welche Teile wurden dafür entwickelt? - Es muss klar sein, wer etwas lernt: Der Landwirt? Der Maschinenbauer? --- Geht der Autor (die Autoren) darauf ein, einen Lehrbuch-Plan vorzulegen, gilt m.M.n. "behalten", und nur dann. Hjn 12:21, 31. Mai 2006 (UTC)
Das Traktorenlexikon bleibt. Letztlich sind keine echten Argumente gegen das Buch vorgebracht worden. Inhalte lassen sich mit der Wikipedia auch teilen. --Gnushi 18:37, 8. Jun 2006 (UTC)
28.05.2006
Nachrichtentechnik (erl. gelöscht)
Autor hat das Buch seit Mitte 2005 nicht mehr bearbeitet. Nicht viel mehr Inhalt als eine Projektbeschreibung. Keine Besserung zu erwarten. --Gnushi 13:50, 28. Mai 2006 (UTC)
- Das ist ein klassischer Kandidat fürs Löschen. -- ThePacker 13:53, 28. Mai 2006 (UTC)
- Bedenkt hier ist auch noch was Nachrichtentechnik: Inhaltsübersicht, Nachrichtentechnik: Grundbegriffe. -- ThePacker 13:56, 28. Mai 2006 (UTC)
- Leider noch total unbearbeitet und verwaist! Löschen! Marco 21:04, 1. Jun 2006 (UTC)
- Nachrichtentechnik: Grundbegriffe ist nett, aber ein geeignetes Buch zum Eingliedern konnte ich nicht finden. Kann vielleicht in den Abstellraum, den Rest löschen. -- Klaus 23:42, 10. Jun 2006 (UTC)
Buch war verwaist, Inhalt marginal. Gelöscht. --Gnushi 09:53, 13. Jun 2006 (UTC)
30.05.2006
Salsa (erl., schnellgelöscht)
Am 25.Mai von Benutzer: Kataniza gestellter LA. Grund: Buch doppelt vorhanden. E^(nix) 17:13, 30. Mai 2006 (UTC)
- schnelllöschen. Die Teile des Artikels sind eine Kopie von Tanzen:_Salsa:_Rueda_de_Casino. Damit überflüssig. --Gnushi 11:41, 31. Mai 2006 (UTC)
- dann weg damit. E^(nix) 12:32, 31. Mai 2006 (UTC)
Schnellgelöscht. Seite war ein Duplikat einer anderen Seite. --Gnushi 15:59, 31. Mai 2006 (UTC)
31.05.2006
Humanmedizin - Das Hammerexamen (erl. gelöscht)
Begründung -- Das Buch wurde im Oktober 2005 begonnen und seitdem nicht wesentlich verbessert. Einziger Inhalt ist die Einleitung und ein angefangenes Inhaltsverzeichnis. Wegen der Größe des geplanten Projektes (zusammenfassende Darstellung von 3 Jahren Studium) ist in absehbarer Zeit auch kein Fortschritt zu erwarten. (Wir wollten das Buch deswegen im Januar schon mal löschen, hatten uns aber entschieden noch etwas abzuwarten.) Patho 04:57, 31. Mai 2006 (UTC)
- löschen Auch einige Monate Wartezeit haben nichts gebracht. E^(nix) 08:50, 31. Mai 2006 (UTC)
- löschen. Selber Grund. --Gnushi 09:39, 31. Mai 2006 (UTC)
- löschen. Selber Grund. --Klaus 20:44, 1. Jun 2006 (UTC)
Verwaist, unbearbeitetes Rohkonzept. --Gnushi 18:16, 14. Jun 2006 (UTC)
Bild:Tabelleanomie.JPG (erl. gelöscht)
Habe die Inhalte des Bild als Tabelle erstellt. Siehe dazu Soziologische Klassiker/ Merton, Robert K.. Stelle keinen Schnelllöschantrag, damit das Bild noch so lange bestehen bleibt, wie die Autorin braucht, um die neue Tabelle zu kontrollieren. E^(nix) 13:11, 31. Mai 2006 (UTC)
War nach der Bearbeitung von E^(nix) überflüssig. Gelöscht. --Gnushi 18:16, 14. Jun 2006 (UTC)