Mai 2006 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Juni 2006]] | >> | Juli 2006 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:25, 31. Dez. 2006 (CET)
01.06.2006
Wikibooks:Wikiversity:Form:Kreis:Eigenschaften:Flaecheninhalt (erl., schnellgelöscht)
also diese Unterteilung ist nun wirklich nicht sinnvoll. Habe die Formel mit richtigen mathematischen Zeichen bereits auf der Übergeordneten Seite hinsgesetzt. --sho 20:12, 1. Jun 2006 (UTC)
- Das sieht mir sehr nach einem Tastaturtest aus. Von meiner Seite aus kann das schnellgelöscht werden. --Gnushi 20:30, 1. Jun 2006 (UTC) jetzt angemeldet
Seit mehr als einem Jahr verwaist, Autor hat WB nach harten Diskussionen verlassen. Schnellgelöscht. -- Klaus 20:41, 1. Jun 2006 (UTC)
04.06.2006
Stochastik (erl. gelöscht)
Ist seit August 05 nichts mehr gemacht worden. Und es gibt jetzt schon Wahrscheinlichkeitstheorie. --Philipendula 10:49, 4. Jun 2006 (UTC)
- Diese Seite hat keinen informativen Inhalt. löschen--Gnushi 11:03, 4. Jun 2006 (UTC)
- Löschen -- Klaus 23:44, 10. Jun 2006 (UTC)
- Löschen --Shogun 08:19, 12. Jun 2006 (UTC)
- Kein Inhalt vorhanden. Löschen. Marco 18:18, 16. Jun 2006 (UTC)
Buchprojekt war verwaist, kein Inhalt. Gelöscht. --Gnushi 08:56, 19. Jun 2006 (UTC)
Zucht und Haltung von Wirbellosen (erl. gelöscht)
Das Buch ist bereits seit 2 Monaten auf der Qualitätssicherungsseite gelistet und mindestens seit Januar nicht mehr aktiv bearbeitet worden. Das Buch ist damit verwaist, der Bestand ist marginal. --Gnushi 11:18, 4. Jun 2006 (UTC)
- löschen Patho 22:25, 10. Jun 2006 (UTC)
- löschen Klaus 23:11, 10. Jun 2006 (UTC)
- löschen, aber Texte in Abstellraum behalten --Shogun 08:19, 12. Jun 2006 (UTC)
- Eindeutig verwaist und sehr wenig fruchtbringender Inhalt. Löschen! Marco 18:18, 16. Jun 2006 (UTC)
Verwaist, kein nennenswerter Inhalt. Autor hatte selbst kein Interesse an Bearbeitung. --Gnushi 08:56, 19. Jun 2006 (UTC)
- Ich war bezüglich der Mitarbeit in Wikibooks etwas ausser gefecht. Und bin etwas säuerlich darüber daß Gnushi ohne eine Rückmeldung von mir zu haben und in dem Wissen daß ich wenig Zeit habe (Ich schrieb, daß ich mit Musse an dem Wikibook weiterarbeiten will, nicht dass ich keine Interesse habe!) hier eine Löschorgie veranstaltet. Das ist leider nur demotivierend und in keiner Weise konstruktiv. Hätte ich gewusst, daß dies zuwenig ist um es vor Löschung zu bewahren, hätte ich das durchaus durchgeplanten und durchdachte Konzept, bei dem ich aber auch auf weitere Mitarbeiter hoffte zumindest in eine persönliche Sandbox oder auf meine Festplatte zu Hause gerettet.
Ich finde das Löschverhalten, so nicht Wikilike, vor allem mit dem Hintergedanken, daß freie Bücher nuneinmal erheblich länger brauchen.--Sven Zoerner 16:33, 6. Jul 2006 (UTC)
05.06.2006
A. Einstein, Zur Elektrodynamik bewegter Körper. Kommentiert und erläutert. (erl. bleibt als Redirect)
Begründung: Viel übersichtlicheres Design hier: A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper . Allerdings sollte noch etwa 4 wochen gewartet werden, und auf evtl. fehlende Inhalte kontrolliert werden. Ansonsten ist es nur doppelter Inhalt. Der Hauptautor sollte auch Zeit haben, zu sehen, was draus geworden ist. --Shogun 12:37, 5. Jun 2006 (UTC)
- Behalten solange die Autoren von ersterem nicht in letzteres Buch übertragen werden. -- John N. (Diskussion) 12:48, 5. Jun 2006 (UTC)
- Dito, außerdem: solange im Buch selbst kein Hinweis auf einen Löschantrag zu finden ist, macht es auch relativ wenig Sinn, diesen Löschantrag zu diskutieren (nicht jeder Autor ist hellseherisch veranlagt oder sieht täglich auf diesen Seiten nach, ob sein Buch auf dem Löschindex steht.) --62.47.62.206 13:41, 5. Jun 2006 (UTC)
- ok, Löschantrag zurückgenommen. Wie könnte man die Autoren denn übertragen? Einfach die Hauptseiten wechseln? --Shogun 16:49, 5. Jun 2006 (UTC)
09.06.2006
Verb (erl. gelöscht)
Begründung: Ist/war Offenbar eine Kopie von verb. Angelegt durch IP am 27. Apr 2005, keine echte änderung. Die änderung durch die andere IP am 22. Mär 2006 ist meiner Meinung nach Vandalismus. Eventuell könnte es auch Schnellgelöscht werden. -- MichaelFrey 16:42, 9. Jun 2006 (UTC)
- Schnellöschen da URV. -- John N. (Diskussion) 16:46, 9. Jun 2006 (UTC)
- Naja, ein Buch über "Verb" zu schreiben ist jetzt nicht so fruchtbringend. Die Idee, Wikipediaartikel hier als Grundlage zu nehmen finde ich aber nicht grundsätzlich schlecht. löschen. --Gnushi 07:02, 16. Jun 2006 (UTC)
- Ein Buch über Verben zu schreiben ist schwer, es sollte in ein Deutschbuch integriert werden. In diesem Zustand ist das "Buch" unbrauchbar. Löschen. Marco 18:15, 16. Jun 2006 (UTC)
Verwaist, möglicherweise URV. Kein Buchansatz erkennbar, keine sinnvolle Gliederung. --Gnushi 09:33, 25. Jun 2006 (UTC)
14.06.2006
Das lange 19. Jahrhundert (erledigt, bleibt)
"Bitte keine Änderungen ohne Absprache mit "dem Autor" (!) vornehmen!!!" Das hier ist ein Wiki, daher wohl das falsche Projekt. Außerdem wird nicht deutlich, was die Ziele sind. -- John N. (Diskussion) 20:43, 14. Jun 2006 (UTC)
- Das Buch wurde gerade erst angelegt. Mal sehen was der Autor daraus macht. Wenn der Hauptautor es nicht wünscht mitzuarbeiten, muss man es ja nicht provozieren. Meine Meinung: Behalten.Gruß Marco 20:47, 14. Jun 2006 (UTC)
- Es geht hier um die wahrung des Hauptprinzip des Wikis. Es geht nicht farum, ob der Autor es wünscht oder nicht wünscht. Wenn er es nicht wünscht ist er hier falsch. -- John N. (Diskussion) 20:48, 14. Jun 2006 (UTC)
- Ich denke, dass nicht der Autor das Wiki-Prinzip simulieren sollte, sondern dass er das Wikiprinzip am besten dadurch erfährt und demonstrieren kann, indem er die Community mitmachen lässt. Ich finde, dass der Hinweis raus müsste und es wäre allen geholfen. Wenn die Sperrung gegen Wiki weg ist, dann behalten! Andernfalls löschen.
- Vielleicht sollte man erstmal den Autor kontaktieren und dann kann mans immer noch löschen. Marco 20:56, 14. Jun 2006 (UTC)
- Hast du meine Mail nicht bekommen??? Ich hatte die Besonderheit heute extra via Rundmail an die Mailingliste angekündigt. Und der Hinweis auf "Bitte keine Änderungen" war extra drin, damit niemand z. B. einen Löschantrag stellt, außerdem habe ich Sinn und Unsinn des Ganzen auf der Diskussionsseite in den Projektinformationen - das Ganze war eine Vorlage, die wohl auch so eben entfernt wurde - erläutert. Im Rahmen eines Referats an der Uni soll ich in drei bis vier Wochen die Möglichkeiten des Einsatz der Wikipedia im Geschichtsunterricht erläutern. Ich kann das via Powerpoint-Präsentation machen, alle vor mir haben allerdings ihre Software direkt im Kurs, live vorgeführt. Wenn man das allerdings für die Wikibooks machen will, müsste man vorher schon etwas einstellen. Das habe ich heute mit dem gerade zur Löschung vorgeschlagenen Buch "Das lange 19. Jahrhundert" getan. Worum es mir im Projekt hauptsächlich geht, ist die Vorstellung, welche Möglichkeiten das Projekt "Wikibooks" als Basis für eine Arbeit mit den Wikipedia-Artikeln bietet. Die Basis soll dabei Ausgangsbasis für Exkursionen Richtung Wikipedia, zugleich aber auch Lernbuch mit Lernsequenzen, Skripten und interaktiven Skripten sein. Falls du die Seiten in den nächsten Wochen besuchst, wirst du dort eine ganze Reihe von Dingen sehen, die im schulischen Einsatz Sinn machen dürften, aber weniger in einem klassischen Wikibook Sinn machen.
- Ich würde gern in den kommenden 3 bis 4 Wochen auf den Seiten etwas rumexperimentieren, was man mit einem Wikibook anstellen kann und das ohne, das mir jemand bei Konzeption, Text oder ähnlichem dazwischenfunkt. Für Tipps, Anregungen oder ähnliches wäre ich sehr dankbar, aber der Aufbau zwei, drei wichtiger Elemente wird mich viel Zeit kosten. Wenn Kommilitonen über einen Link das Wikibook besuchen, sollen sie möglichst nur von mir "erstellte Teile und Sequenzen" sehen und kein Lehrbuch zum 19. Jahrhundert. Nach dem Referat (in 3 bis 4 Wochen) würde der Passus sofort entfernt und das Wikibook eine neue Struktur usw. erhalten, d. h. was seine Existenz als Wikibook betrifft, wikifiziert werden. --InselFahrer 21:05, 14. Jun 2006 (UTC)
- Ich habe deine Mail bekommen - aber das hier bleibt trotzdem ein Wiki, daher gibt es nur eine Option: mit allen schreiben. Andernfalls ist das Buch hier falsch. -- John N. (Diskussion) 21:07, 14. Jun 2006 (UTC)
- Es ist nicht ungewöhnlich, dass Autoren eine gewisse Zeit in Ruhe gelassen werden. Der Autor hat angekündigt, das Projekt (nach seinem Referat - wann genau?) freizugeben und weiterentwickeln zu wollen. Im Projekt Soziologische Klassiker haben wir ja auch auf Edits verzichtet, damit die Studenten ihre Arbeit "unverfälscht" zur Bewertung vorzeigen können. Auch andere haben sich schon Änderungen ohne vorherige Diskussion verbeten, ohne gerügt worden zu sein. Projekte mit unklarer Projektbeschreibung haben wir auch genug. Daher vorläufig behalten. -- Klaus E. 21:08, 14. Jun 2006 (UTC)
- Der Autor sollte das Wiki-Prinzip schon akzeptieren, denn er hat den Text unter GNU-FDL gestellt, als er ihn gespeichert hat. Wenn diese Lizenz doch nicht zutrifft, dann kann er die gesamte Simulation in seinem Home-Made-Wiki machen, wenn er unter realen Bedingungen arbeiten will, muss er die realen Bedingungen akzeptieren. -- ThePacker 21:11, 14. Jun 2006 (UTC)
- PS: Zitat Richtlinien für Co-Autoren: Ko-Autor/inn/en sind (im Wiki-Sinne natürlich ganz selbstverständlich) gerne und jederzeit willkommen. - aus Soziologische Klassiker. -- ThePacker 21:14, 14. Jun 2006 (UTC)
- Man kann fremde Beiträge auch rückgängig machen, wenn sie einem nicht passen (danach kann man dann auch noch darüber Diskutieren), aber eine Grundhaltung es anderen zu untersagen, an dem Buch mitzuarbeiten geht m.E. nicht in einem Wiki - unter keinen Bedingungen. Das gilt auch für die Soziologen (schlechte Sachen durch andere, gleichwertige schlechte Sachen zu rechtfertigen ist da auch keine Lösung). -- John N. (Diskussion) 21:12, 14. Jun 2006 (UTC)
- Na ja, ThePacker macht sowas ähnliches momentan ja auch, siehe Wikibooks:Vorlagen, er benutzt nur die "Bitte 48 h"-Vorlage und nicht die "4-Wochen-Vorlage".
- Ich habe deine Mail bekommen - aber das hier bleibt trotzdem ein Wiki, daher gibt es nur eine Option: mit allen schreiben. Andernfalls ist das Buch hier falsch. -- John N. (Diskussion) 21:07, 14. Jun 2006 (UTC)
- Vielleicht sollte man erstmal den Autor kontaktieren und dann kann mans immer noch löschen. Marco 20:56, 14. Jun 2006 (UTC)
Ich sehe deshalb zwei Möglichkeiten:
- Die aktuelle Buch-Version rückgängig machen auf den letzten Stand von Inselfahrer, Löschdiskussion abbrechen, Inselfahrer vier Wochen Zeit geben und dann fragen, was daraus werden soll (und ggf. Löschdiskussion nochmal aufnehmen)
- An InselFahrer, bitte mal überlegen, ob Du nicht die Bücher auf Deine persönliche Seite legen willst, also z.B.: Das lange 19. Jahrhundert nach InselFahrer:Das lange 19. Jahrhundert verschieben magst. Auf Deiner persönlichen Seite hast Du viel mehr Spielraum (was jetzt aber auch nicht heisst, dass wir da alles dulden! ;-)), aber es sorgt nicht für soviel Verwirrung. Und nicht jeder bei uns liest das Mailposting (und manche, die es lesen, werden, so wie ich, auch nicht unbedingt schlau draus...).
Ich hätte mit beiden Alternativen kein Problem, denn InselFahrer meint es ja gut (also behalten). Ich empfehle aber unbedingt die zweite Vorhergehensweise, dann gibts bestimmt weniger allgemeinen Ärger und Verwunderung... Wäre das ein Weg? Beste Grüße --Gert alias "Der Doc" 21:22, 14. Jun 2006 (UTC)
- (drängel) Herr Blazejewski, ich versuche gerade ein für wikibooks wichtiges Element zu erstellen. Wenn Sie wissen, was es denn werden soll, dann bitte ich sie ohne einen Bearbeitungskonflikt daran mitzuwirken, andernfalls verbitte ich mir derartige Fingerzeige und es ist eben nicht das gleiche einen maximal 48 Stunden Bearbeitungshinweis mit mit einer 15 Mal so langen Sperre zu vergleichen. -- ThePacker 21:32, 14. Jun 2006 (UTC)
The Packers Anmerklung ist auf einer technischen Ebene, um Bearbeitungskonflikte zu meiden. Auch auf einer inhaltlichen Ebene sind 48 Std. natürlich duldbar, aber nicht vier Wochen. Alternative 2. von Gert wäre allerdings in Ordnung. -- John N. (Diskussion) 21:25, 14. Jun 2006 (UTC)
- Ich stimme Gert hier auch zu, dass InselFahrer seine Bücher auf seine Seite legt, so ist es eher unwahrscheinlich, dass es jemand bearbeitet! Gruß Marco 21:28, 14. Jun 2006 (UTC)
- Ich brauche drei bis vier Wochen, weil es weniger um den Stoff und mehr die Form der Darbietung geht. Die Diskussion, ob die Bitte, kein Verbot (!) keine Veränderungen vorzunehmen, sinnvoll ist, hatte ich übrigens gerade auf der Diskussionsseite lostreten wollen, als der Löschantrag kam. Von der Idee, das Ganze auf meine Benutzerseite zu verschieben, halte ich gar nichts. Das Ding, soll genau nach dem Referat zu einem normalen Wikibook werden, spätestens wird das nach Semesterende sein, also um den 14. Juli herum (müsste genaues Datum nachschlagen). Da zahlreiche Unterseiten angelegt werden sollen, macht es auch wenig Sinn. Das Ganze soll möglichst real sein, mit dem kleinen, feinen Unterschied, dass es wie gesagt, weniger um den Inhalt, als um verschiedene Darbietungsmöglichkeiten und Potentiale des Projekts / der Software gehen soll.--InselFahrer 21:30, 14. Jun 2006 (UTC)
- Gibt es bei der Fülle der unfertigen Bücher irgendeinen Grund, warum hier jetzt das Wikiprinzip so hart durchgesetzt werden soll??? Fühle mich hier momentan - um ehrlich zu sein - persönlich angefeindet. --InselFahrer 21:31, 14. Jun 2006 (UTC)
- Mir ist das auch bewusst, dass es um die Methode geht und ich würde auch kein Problem darin sehen, dass Buch normal einzustellen und diese Vorlage mit dem "Nichtbearbeiten" drin lassen. Aber hier zählt nun mal die Mehrheit, obwohl man nie das Prinzip vergessen darf, auf dem Wikibooks aufgebaut wurde: Alle dürfen sich an der Erweiterung beteiligen und die Bücher kostenlos nutzen. Vielleicht wäre es möglich, dass du eine Bitteschrift formulierst und allen anderen erklärst warum sie nicht unbedingt mitmachen sollen und dies vielleicht auf deine 2 Themen beschränkst. Es muss ja eine Lösung für das Problem geben, ich denke nicht das jemand auf eine nette Bemerkung etwas tun wird und an deinen Büchern arbeiten wird, außerdem wurde es ja auch bei den Soziologen geduldet! Marco 21:37, 14. Jun 2006 (UTC)
- Habe gerade eine Nachricht an alle Administratoren geschrieben, also auch an die, die bereits hier mitdiskutieren. Mir war nicht bewusst, dass es sich wie ein Verbot angehört hat, ich werde das mir jetzt gleich ansehen, in den nächsten 3 bis 4 Wochen wären "fremde" Edits für mich dennoch tödlich. Ich würde es nicht schaffen, es immer wieder zu ändern. Warum man sich jetzt hier so auf dieses Projekt stürzt - Schuldigung, aber das ist mein Eindruck - verstehe ich nicht wirklich. Wenn es nur an den Formulierungen liegt, kann man das ändern... --InselFahrer 21:44, 14. Jun 2006 (UTC)
- Es liegen meistens nur Missverständnisse vor, eben wegen der Formulierung oder übereilter Reaktionen. Ich musste auch erst lernen alles sachlich und mit einem netten Ton anzugehen. Wie gesagt, formuliere freundlich auf der Hauptseite des Buches ein paar Sätze. Ich glaube nicht, dass dir jemand dann die Bitte abschlägt! Viel Erfolg für das Gelingen des Buches! Gruß Marco 21:48, 14. Jun 2006 (UTC)
- Habe gerade eine Nachricht an alle Administratoren geschrieben, also auch an die, die bereits hier mitdiskutieren. Mir war nicht bewusst, dass es sich wie ein Verbot angehört hat, ich werde das mir jetzt gleich ansehen, in den nächsten 3 bis 4 Wochen wären "fremde" Edits für mich dennoch tödlich. Ich würde es nicht schaffen, es immer wieder zu ändern. Warum man sich jetzt hier so auf dieses Projekt stürzt - Schuldigung, aber das ist mein Eindruck - verstehe ich nicht wirklich. Wenn es nur an den Formulierungen liegt, kann man das ändern... --InselFahrer 21:44, 14. Jun 2006 (UTC)
- Mir ist das auch bewusst, dass es um die Methode geht und ich würde auch kein Problem darin sehen, dass Buch normal einzustellen und diese Vorlage mit dem "Nichtbearbeiten" drin lassen. Aber hier zählt nun mal die Mehrheit, obwohl man nie das Prinzip vergessen darf, auf dem Wikibooks aufgebaut wurde: Alle dürfen sich an der Erweiterung beteiligen und die Bücher kostenlos nutzen. Vielleicht wäre es möglich, dass du eine Bitteschrift formulierst und allen anderen erklärst warum sie nicht unbedingt mitmachen sollen und dies vielleicht auf deine 2 Themen beschränkst. Es muss ja eine Lösung für das Problem geben, ich denke nicht das jemand auf eine nette Bemerkung etwas tun wird und an deinen Büchern arbeiten wird, außerdem wurde es ja auch bei den Soziologen geduldet! Marco 21:37, 14. Jun 2006 (UTC)
- Gibt es bei der Fülle der unfertigen Bücher irgendeinen Grund, warum hier jetzt das Wikiprinzip so hart durchgesetzt werden soll??? Fühle mich hier momentan - um ehrlich zu sein - persönlich angefeindet. --InselFahrer 21:31, 14. Jun 2006 (UTC)
Also: Wenn du es in deinen Benutzerraum verschiebst, kannst du es natürlich, wenn es "reif" für die Aussenwelt ist, bzw. wenn du es für andere freigibst in den normalen Namensraum verschieben. Außerdem spricht nichts gegen eine höflich formulierte und gut begründete Bitte, das Buch nicht zu bearbeiten. Es geht hier um das Prinzip - du kannst es Leuten nicht verbieten, nicht hier in einem Wiki. Aber du kannst sie freundlich bitten, es zu unterlassen. Wenn du das einsiehst und auch so agierst, ist es OK. -- 21:49, 14. Jun 2006 (UTC)
- Bearbeitungskonflikt 1, 2 (und 3?) War sowohl auf der Startseite, als auch auf der Diskussionsseite als Bitte formuliert. Ich habe jetzt schon an zwei anderen Seiten mitgearbeitet, einmal Deutsche Grammatik und einmal Orbis Romanus, da gab es praktisch keinerlei Aufmerksamkeit, dort hat auch keiner mitgearbeitet und schon gar keiner hat auf die Einhaltung der Form (Projektzusammenfassung auf der Startseite) geachtet, es wäre nett, wenn man aus Kulanzgründen meiner Bitte folgen würde und wegen den Wikibooks und einer möglichen guten "PR" mal ein Auge zu macht und mich auf den Seiten gewähren lässt. Nach den 4 Wochen verschwindet die Bitte / der Hinweis sowohl von der Startseite, als auch aus der Diskussionsseite. --InselFahrer 21:50, 14. Jun 2006 (UTC)
- Wie gesagt: Das geht nicht. -- John N. (Diskussion) 21:51, 14. Jun 2006 (UTC)
- Beschreib doch einfach dein Problem und dein Ziel, niemand wird dir eine nette Bitte abschlagen. Du darfst aber auf Wikibooks nicht die Mitarbeit anderer "verbieten". Marco 21:53, 14. Jun 2006 (UTC)
Zur Lektüre: Wikibooks -- John N. (Diskussion) 21:56, 14. Jun 2006 (UTC)
- Es geht nicht darum, dieses Prinzip außer Kraft zu setzen, sondern nur, dieses Prinzip aus ganz bestimmten Gründen für 4 Wochen mal zu missachten. Außerdem gibt es auf der Seite kein Verbot, sondern die "Bitte", nämlich "Bitte keine Änderungen ohne Absprache mit "dem Autor" (!) vornehmen!!!". Das mir jemand auf die erste Seite einen Löschantrag setzt und auch die Projektseite immer wieder von der Diskussionsseite auf die erste Seite setzt, genau das sollte vermieden werden. Nachvollziehbar ist mir das hier momentan nicht. Einen edit-war kann ich zeitlich nicht bestreiten, will ich aber auch nicht bestreiten. --InselFahrer 22:04, 14. Jun 2006 (UTC)
- Eine Missachtung ist auch nicht drin. Wenn du dich nicht an gängige Regeln halten willst, liegt das an dir, nicht an uns. Argumente sind alle genannt, daher hoffe ich, dass du es noch einsiehst. -- John N. (Diskussion) 22:05, 14. Jun 2006 (UTC)
Hallo, ich habe ja nur versucht, hier zu vermitteln und ein bisschen mehr Gelassenheit hereinzubringen... @InselFahrer: John N. ist der Bürokrat hier und wenn er sagt, es geht nicht, dann geht es nicht. Es passt uns Autoren zwar nicht immer, was er entscheidet, aber man muss das manchmal auch akzeptieren. Um solche Entscheidungen zu treffen, wurden Leute wie John N. nämlich von der Community gewählt. Es bleibt für Sie (oder Dich, wenn das lieber ist) nur noch mein zweiter Vorschlag offen (Verschieben auf die Wikibooks-Homepage). Du hast auch die Möglichkeit, den Beschwerdeweg zu gehen, aber ich rate Dir unbedingt davon ab. Also: ein Löschantrag dauert normalerweise 14 Tage, bis er umgesetzt wird, da dürfte noch genügend Zeit sein, das zu verschieben. Auf Wunsch helfe ich Dir gerne. Beste Grüße --Gert alias "Der Doc" 22:19, 14. Jun 2006 (UTC) (dafür bekannt, daß er zwischen Autoren und Admins gelegentlich vermittelt)
- Sorry, war mißverständlich, muß da oben natürlich "Wikibooks-Homepage" und nicht "private Homepage" heißen (heiße Diskussionen nach Mitternacht, also nee...). --Gert alias "Der Doc" 22:24, 14. Jun 2006 (UTC)
- Das Wikiprinzip beinhaltet die gemeinsame Arbeit! Aber nirgends steht geschrieben, dass dies nicht auch einen freiwilligen Verzicht auf ein Editieren (auf die Bitte eines Mitbenutzers hin) beinhalten darf.
- Der Autor hat keinen Anspruch darauf, dass niemand ihm dazwischenfunkt, aber eine entsprechende Bitte darf und kann jeder äußern (siehe z.B. den 'InUse'-Baustein) - es liegt an den Mitarbeitern der Community, ob dieser Bitte entsprochen wird (was bei einem 'Spezialprojekt' eher wahrscheinlich ist)!
- Ein Löschantrag sollte sich auf den Inhalt eines Artikel beziehen - wenn erwartet werden kann, dass es eine Bereicherung ist, sollte IMHO nicht gelöscht werden (ob sich der Benutzer über lizenzrechtliche Fragen den Kopf zerbrochen hat, muss uns nicht stören ;-))... --80.133.19.98 22:43, 14. Jun 2006 (UTC)
John N. ist der, der hier den Löschantrag gestellt hat, darum darf er gar nicht selbst darüber entscheiden. Das macht ein anderer Administrator. Auf diesem Prozedere möchte ich als einer der Aktiven auch ausdrücklich bestehen. Der Bürokratenstatus verleiht übrigens nicht mehr Macht als der Adminstatus. Die Community hat damals keinen König gewählt, es ging nur um eine technische Funktion. Das weiß ich, weil ich damals selbst für John N. gestimmt habe.
John's Standpunkt hier ist richtig in der Sache. Der Nutzer kann seine Dokumentation auch auf einem privaten Wiki/ seinen Nutzerseiten durchführen. E^(nix) 23:01, 14. Jun 2006 (UTC)
- Ich glaube, John N. stört sich an dem Anspruch, den InselFahrer mit seiner Bitte durch solche Sprüche wie "ich kann mir keinen Editerkrieg leisten" implizit ableitet, nämlich es dürfe niemand daran arbeiten. Ich halte es zwar wirklich für sehr unwahrscheinlich, daß hier jemand in dem Projekt von InselFahrer ändert oder vandaliert (wir sind ja nicht so groß wie Wikipedia und selbst in meinem politischen Buch gab es letztlich doch nicht so viel Vandalismus wie befürchtet), aber grundsätzlich ausschließen kann man das natürlich auch nicht, und da hat John N. dann schon in der Sache recht. In dem Fall sollte InselFahrer wirklich lieber den zweiten Weg gehen, den ich vorgeschlagen habe (Die Wikibooks-Homepage und ihre Unterseiten sind schon deutlich persönlicher). Also, ich muß jetzt aber ins Bett! Werde morgen früh mal sehen, was Ihr geschrieben habt, vielleicht tut ja auch mal zur Ruhe kommen uns allen nicht schlecht. Vielleicht kapier ich dann auch besser, was InselFahrer eigentlich will. Beste Grüße --Gert alias "Der Doc" 23:12, 14. Jun 2006 (UTC) P.S. @Enix, dass wir hier nicht den König John haben, ist mir auch bewusst (wir sind hier ja nicht im Sherwood Forrest... ;-)), das einer über seinen Löschantrag nicht entscheiden darf, wusste ich allerdings noch nicht...
- Na dann bin ich ja enstpannt, kann ich Pfeil und Bogen wieder weglegen. :-) Letzter Punkt: Diese Regel wenden wir nur bei kontroversen Diskussionen an. Bei all den ganzen "Buch ist nur ein verwaistes Inhaltsverzeichnis, löschen, sehe ich auch so, löschen, sehe ich auch so, löschen", wäre die strikte Einhaltung Unfug. Ich habe trotzdem oft in meiner Zeit als Admin die anderen gebeten, meine LA's zu exekutieren, war manchmal aber übertrieben. E^(nix) 23:22, 14. Jun 2006 (UTC)
Autor hat strittigen Text "Bitte nicht ändern" entfernt, daher Begründung des LA hinfällig. Gegen eine einmalige 24-stündige Verwendung von {{inuse}} bestehen keine Einwände. -- Klaus 23:35, 14. Jun 2006 (UTC)
16. Juni. 2006
Wikibook_Tutorial:Vorwort (erl., schnellgelöscht)
Nichts zeigt darauf (Was zeigt hier hin?) Der Text ist sehr mager und zu dem gibt es ja bereits das Wikibooks Lehrbuch. Des weiteren würde das "Buch" das letzte mal vor einem Jahr bearbeitet. -- MichaelFrey 06:12, 16. Jun 2006 (UTC)
- Da steht ja wirklich gar nichts drin. löschen. --Gnushi 07:10, 16. Jun 2006 (UTC)
- Die anderen Kapitel wurden schon im Februar gelöscht, dieses ist wohl vergessen worden. Schnellgelöscht. Danke, Michael! -- Klaus 07:41, 16. Jun 2006 (UTC)
20. Juni 2006
ABAP (erl., gelöscht)
Das Buch stand bereits im Frühjahr auf Löschantrag. Ich hatte damals mal geschrieben, ich wollte mich bei Gelegenheit um das Buch kümmern und gebeten, es auf gesperrt zu setzen, um evtl. besser mit der SAP die Freigabe von Screenshots diskutieren zu können. Das Buch ist aber so, wie es jetzt da steht, eine Herausforderung für alle möglichen Nutzer. Es gibt viel Gemeckere dahingehend, daß das Buch gesperrt ist, Namenskonventionen nicht eingehalten würden, etc. pp. Das macht so keinen Sinn und wegen dem bischen Geschreibsel, das dort drin steht, lohnt es sich momentan wirklich nicht, das Buch am Leben zu erhalten. Es kostet uns alle wirklich nur unnötige Ressourcen (auch diejenigen, die - vielleicht sogar zu Recht! - meckern...). Bitte deshalb
- das Buch wieder öffnen,
- ich lade den Quelltext mitsamt Autorenhinweis zurück auf meine persönliche Entwürfe-Seite und komme damit wieder ins Rennen, wenn und falls ich mich wirklich darum kümmern kann
- und anschließend dieses Buch löschen
P.S. Ich habe es mir lange überlegt, ob ich einen Löschantrag stellen soll. Solange wir hier aber keinen Buchverantwortlichen haben und ich selber keinen Zugang zu einem SAP-System habe (oder umgehend schaffen kann), ist dies aber wirklich der bessere Weg... Beste Grüße, --Gert alias "Der Doc" 13:34, 20. Jun 2006 (UTC)
- Was meinst du mit "persönliche Entwürfe-Seite"? Liegt die auf einem anderen Server oder hier in deinem Namensraum?
- Wenn zweiteres, dann Verschieben statt löschen um die Versionengeschichte zu behalten.
- -- MichaelFrey 15:38, 20. Jun 2006 (UTC)
- nicht löschen, es gibt soviele verwaiste Bücher und hier ist der Grundstein ja schon gelegt. Behalten!Marco 16:25, 20. Jun 2006 (UTC)
- Hallo, Michael, ich hatte das Ding schon in meinen persönlichen (Wikibooks!-)Namensraum gesetzt (siehe: Benutzer:Dr. Gert Blazejewski:ABAP, bevor ich Deinen Beitrag las, die Autorenhinweise (wozu brauchen wir sonst die Versionsgeschichte?) aber entsprechend manuell verarbeitet. Da ich die Versionsgeschichte nämlich NICHT in meinem Namensraum haben möchte (von meinem Namensraum nach außen ist es ok, umgekehrt möchte ich das nicht), bin ich auch gegen automatisches Verschieben. Ich erkläre mich hiermit für das Buch grundsätzlich nicht mehr zuständig und, falls Ihr Euch für "Behalten" entscheidet, lösche ich auch die Version in meinem Namensraum wieder. Das kann ich aber nur, wenn ich die Versionsgeschichte eben NICHT übernommen habe... Gruß, --Gert alias "Der Doc" 17:23, 20. Jun 2006 (UTC) P.S.: Marco möchte das Buch gerne im bisherigen Namensraum behalten, bitte entscheide Dich, wenn möglich, exakt, ob Du für Behalten oder Löschen bezogen auf den Namensraum "ABAP" bist.--Gert alias "Der Doc" 17:29, 20. Jun 2006 (UTC)
Noch ein Hinweis: Da ich Sperrung des Buches veranlasst hatte, kann ich natürlich auch die Vorlage "Löschantrag" dort nicht einbauen. Meine Begründung dort wäre: "Buch ist de facto schon sehr lange verwaist, mit dem jetzigen Inhalt kann ein Leser nichts Produktives anfangen" --Gert alias "Der Doc" 17:49, 20. Jun 2006 (UTC)
- Habe die Seite nun wieder freigegeben. Wenn Du magst, kannst Du den Inhalt auf Deine Seite
übernehmenverschieben. Bitte stelle im Text einen echten LA, wenn der Text gelöscht werden soll. Ich werde bei dem Text in der aktuellen Form für löschen stimmen. --Gnushi 19:20, 20. Jun 2006 (UTC)
- Da der Herr Blazejewski dieses Buch gern in seinem Benutzerraum kopieren möchte plädiere ich hiermit für folgende Lösung: Verschieben der Seiten in den Benutzernamensraum mit Hilfe der Verschiebeoperation. So bleibt die Seitenhistorie des Buches erhalten und Herr Blazejewski kann das Buch weiterentwickeln, wie er es offensichtlich vorhat. Anschließend sollte dem Buchanfang der Status Buch entzogen werden. verschieben -- ThePacker 19:42, 20. Jun 2006 (UTC)
- Ich finde, dass wenn Andere an diesem Buch mitgearbeitet haben, diese ein Recht haben, in der Versionshistorie aufzutauchen. Wenn Herr Blazejewski ein Buch in seinen Benutzerbereich adoptieren möchte, dann sollte er es auch vollständig machen und Konform zur GFDL bleiben. Ansonsten hat Herr Bleazejewski das Recht ein neues Buch in seinem Namensraum zu beginnen. -- ThePacker 19:48, 20. Jun 2006 (UTC)
- Ähm, ja sorry, habe mich falsch ausgedrückt. Ich meinte verschieben des Textes auf Blazejewski Seite. Wenn das Buch nicht durch Dr. Gert Blazejewski fortgeführt wird, so soll es gelöscht werden.--Gnushi 21:55, 20. Jun 2006 (UTC)
- Ich habe bereits darauf hingewiesen, daß ich in meinem persönlichen Namensraum keine Versionshistorien führe. Aber alle, die daran zweifeln, sind eingeladen, sich das Buch mal in meinem Namensraum anzusehen (link siehe oben bei meiner Antwort an MichaelFrey). Dann werden sie feststellen, daß ich dort die Autorenhinweise so führe, wie ich das in meinen Büchern auch bei Wikipedia-Artikeln mache: Eigenes Unterkapitel für "Autorenhinweise". Damit ist dem Copyright m.E. genüge getan und die Datenbank wird nicht unnötig für ein Projekt aufgebläht, bei dem es momentan sehr unwahrscheinlich ist, daß ich jemals wirklich dazu kommen werde... ;-) --Gert alias "Der Doc" 08:54, 21. Jun 2006 (UTC)
- Hattest du Dich mal anwaltlich beraten lassen, ob jemand, der ein Buch über etwas schreibt oder anderweitig journalistisch recherchiert, mit Bildrechten an der Software in Konflikt gerät? Wird der heise-Verlag verklagt, denn in der C't ein Abbild der Software zu finden ist? Ansonsten könnten wir es doch einfach offen lassen und andere weiterschreiben lassen. Oder gleich löschen, denn wie ich dich verstehe kommst du auch nicht unbedingt dazu. --Gnushi 19:58, 21. Jun 2006 (UTC)
- Sag ich ja, gleich löschen. Deshalb mein Löschantrag. Anwaltliche Beratung für Wikibooks kostet Geld, daß ich momentan - zumindest für mein Privatvergnügen, was Wikibooks ja ist - nicht übrig habe. Deshalb lieber vorsichtig als unvorsichtig und sehr zurückhaltend. Stehe schließlich mit vollem Namen hier. Bei den Anonymen mag das anders sein. Gruß, --Gert alias "Der Doc" 20:09, 21. Jun 2006 (UTC)
- P.S.: Wenn es hier Leute gibt, die unbedingt auf die Versionshistorie bestehen, hätte ich aber auch kein Problem damit, wenn Ihr das Buch löscht und die bestehenden Reste samt Versionshistorie in den Abstellraum schiebt (das müssen dann aber die Leute machen, die das hier gefordert haben...). Letztlich ist es mir eigentlich egal, wo es rumliegt... ;-) --Gert alias "Der Doc" 19:03, 25. Jun 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 13:30, 9. Jul 2006 (UTC)
21. Juni 2006
Rechnungswesen (erl., gelöscht)
Begründung:
- Gliederung ist konfus und für einen sinnvollen Aufbau wenig gelungen
- Keine Projektangaben
- Existierende Kapitel sind selbst für Stubs zu mager. Einzige Ausnahme: Rechnungswesen:_Änderungen_der_Bilanz_durch_Geschäftsvorfälle, welches größtenteils ein Wikipedia Artikel ist (Abstellkammer)
- Keine relevanten Änderungen seit über einem Jahr außer im o.g. Kapitel.
Da die Gliederung so wie sie ist imho bereits Mist ist und die existierenden Seiten nicht besser sind, sollte das Buch lieber frisch neu angefangen werden. Ich sehe da keine Basis zum Weiterarbeiten mehr. --Irongate 17:11, 21. Jun 2006 (UTC)
- Ja, evtl. könnte man das halbwegs vernünftige Kapitel auch in das "Betriebswirtschaft"-Buch einbauen, da passt es auch rein. Gnushi hat den ursprünglichen Autor angeschrieben. Falls da keine Reaktion kommt: Löschen. Gruß --Gert alias "Der Doc" 19:51, 21. Jun 2006 (UTC) P.S.: @Irongate: Es ist üblich, daß derjenige, der einen Löschantrag stellt, auch die Vorlage Löschantrag ins Buch setzt. Ich mache das gleich mal, dann siehst du wie das aussieht. Noch ein P.S.: was sind "Stubs"?
- Nanu, der Löschantrag ist ja schon drin. Ich habe wohl Tomaten auf den Augen. Nichts für ungut, --Gert alias "Der Doc" 19:54, 21. Jun 2006 (UTC)
- Das Alter ;-) Stubs sind Platzhalter für zukünftige Artikel, ein kleiner Text der das Thema umreisst, mehr als eine Stichwortliste ist, aber noch nicht als Artikel gelten kann. (Wikipedia:Stubs) --20:39, 21. Jun 2006 (UTC)
- Nanu, der Löschantrag ist ja schon drin. Ich habe wohl Tomaten auf den Augen. Nichts für ungut, --Gert alias "Der Doc" 19:54, 21. Jun 2006 (UTC)
- Mhh, ich bin nicht vom Fach, sehe die Gliederung vielleicht deswegen als recht brauchbar an. Letztlich ist das Buch aber in der Tat verwaist. Menno, ein Haufen Autoren hier und kein Buchführer ;-) Habe Autor des obengenannten Artikels auf seiner Diskussionsseite eine Nachricht hinterlassen. Wenn wir nun niemanden finden, sollten wir dem Buch einen QS-Vermerk geben, ein halbes Jahr warten und dann löschen. --Gnushi 19:52, 21. Jun 2006 (UTC)
- Du hast recht, die Gliederung ist zwar schon ganz brauchbar und es steht schon auch in den anderen Kapiteln etwas. QS-Vermerk und ein halbes Jahr warten wäre ich dann auch zufrieden... --Gert alias "Der Doc" 20:05, 21. Jun 2006 (UTC)
- Problematisch bei diesem Buch ist, dass es keine klare Struktur gibt. Soll es ein Lehrbuch werden (wobei dann nicht klar ist, für welche Zielgruppe und in welchem Kontenrahmen), ein Kompendium oder eine Einführung. Ohne klare Struktur wird das Buch inkonsistent und zu einer Sammlung von Wikipedia-Artikeln. Und bis auf den genannten Artikel ist es nicht einmal das - nur eine Sammlung von Zweizeilern und Wiki-Links.
- Wenn es ein vollständiges Kompendium werden soll - und das lässt die Gliederung vermuten, auch wenn dort manche wichtige Bereiche ausgelassen werden, eher unwichtige jedoch betont - ist es ohnehin ein fast zum Scheitern verurteiltes Projekt, da viel zu viel Arbeit (Ich habe diverse Rechnungswesenbücher, mit denen ich einen erwachsenen Mann erschlagen kann ;-)
- Daher wäre es IMHO sinnvoller, entweder das ganze Projekt mir einer klaren Struktur und klar abgestecktem Rahmen ohne Altlasten neu zu eröffnen oder es in Einzelbücher aufzuteilen. Aber wie gesagt, nur meine Meinung. --Irongate 20:39, 21. Jun 2006 (UTC)
- Deine Meinung hat auch etwas für sich, aber wir sind hier halt nicht so schnell mit der Löscherei wie bei Wikipedia... Vielleicht findet sich ja noch jemand, der das Ding angeht. Wenn nicht, ab in den Keller damit... --Gert alias "Der Doc" 20:44, 21. Jun 2006 (UTC)
- Du hast recht, die Gliederung ist zwar schon ganz brauchbar und es steht schon auch in den anderen Kapiteln etwas. QS-Vermerk und ein halbes Jahr warten wäre ich dann auch zufrieden... --Gert alias "Der Doc" 20:05, 21. Jun 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 13:34, 9. Jul 2006 (UTC)
23. Juni 2006
Allgemeine Relativitätstheorie plus Unterseiten (erl., gelöscht)
- Autorenwunsch (ich war bis jetzt der einzige Übersetzer)
- Das englische Buch ist qualitativ ungenügend und unfertig, es klaffen riesige Lücken, es hat Halbwahrheiten und Fehlinformationen
- Mit anderen Worten: Es war eine Scheissidee von mir, das Buch übersetzten zu wollen
- Die Unterseiten sollten zum Teil in den Abstellraum verschoben werden (z.b. die Einleitung, andere aber gelöscht)
- Mfg --Shogun 10:58, 23. Jun 2006 (UTC)
- gebt mal Pro oder Kontra an. Ich fahr jetzt jedenfalls in Urlaub. --Shogun 07:42, 27. Jun 2006 (UTC)
- Löschen. Obwohl ich sagen muss, dass "gefühlte Mathematik" (Mehr Gefühl für Tensoren!) einen gewissen Charme nicht verbergen kann. --Gnushi 07:50, 27. Jun 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 13:26, 9. Jul 2006 (UTC)
TREKGame_TNB (erl., gelöscht)
- Das Buch wird nicht weitergeführt (siehe TREKGame_TNB)
- Das Buch ist offenbar nicht neutral (Kopie des offiziellen Handbuchs)
- Und meiner Meinung nach kommt das gefährlich nahe an Werbung
- Grüsse --Shogun 10:58, 23. Jun 2006 (UTC)
- Einzige Bearbeitung am 26. Apr 2006. Das deutet schon stark darauf hin, dass hier jemand etwas nicht fertigstellen möchte. Ich denke, dieser Artikel kann problemlos gelöscht werden. --Gnushi 12:58, 23. Jun 2006 (UTC)
- Löschen, wird nicht mehr bearbeitet und ist darüber hinaus aufgrund der Thematik nur für einen winzigen Leserkreis interessant, die es sicherlich nicht hier suchen werden. --Irongate 14:18, 23. Jun 2006 (UTC)
- Löschen -- Klartext 16:23, 7. Jul 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 13:26, 9. Jul 2006 (UTC)
A. Einstein: Kommentare und Kritik: Zur Elektrodynamik bewegter Körper (erl., gelöscht)
- Ziel des Buches ist identisch mit A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper - das ist eine Ressourcenverschwendung, wenn wirklich etwas Konstruktives hier geschrieben werden wird (was ich nicht glaube), dann passt es in das andere Buch. Hier hat sich wahrscheinlich einer einen schlechten Scherz erlaubt... --Shogun 11:15, 23. Jun 2006 (UTC)
- gebt mal Pro oder Kontra an. Ich fahr jetzt jedenfalls in Urlaub. --Shogun 07:42, 27. Jun 2006 (UTC)
- Vielleicht passte da einer IP der Titel besser? löschen --Gnushi 07:52, 27. Jun 2006 (UTC)
- Für löschen. Das erste Buch ist (1) früher geschrieben hat also Priorität und ist (2) unvergleichlich besser ausgearbeitet. (3) Teile, die überführungswert wären, gibt es nicht. (4) Der/die Autor(in) verteidigt es nicht. Hjn 07:12, 3. Jul 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 13:26, 9. Jul 2006 (UTC)
25. Juni. 2006
Photoschule Großformat (erl., gelöscht)
Der Autor möchte die Löschung und ohne Bilder ist das Buch Wertlos.
Die Bilder wurden aufgrund mangelnder Lizenz gelöscht.
Eine Anfrage beim Autor per EMail brachte auch gleich die bitte das ganze Buch zu löschen.
Der EMail Verkehr ging als Kopie an die Mailingliste.
-- MichaelFrey 14:49, 25. Jun 2006 (UTC)
siehe auch Wikibooks:Löschkandidaten/ Urheberrechtsverletzungen
Hallo, ich bin der Autor, hier bin ich ja vielleicht richtig. Wie mein erst gestern oder vorgestern in meine eigene Seite eingestelltes Buch der 2. Auflage hier reinkommt, verstehe wer will.
Seid doch so gut, dieses Buch zu löschen. Als ich es einstellte, dachte ich an ein Lehrbuch umsonst in einer entsprechenden Gemeinde von Leuten, die ähnlich denken wie ich. Damals wußte ich nicht, bzw. hatte ich noch nicht bemerkt, daß mit diesen Texten WERBUNG allerorten getrieben wird. Als ich dann hörte, selbst wiki wolle Bücher drucken und verkaufen, verlor ich gänzlich die Lust.
Damit das klar ist: ich beschwere mich nicht.
Wie immer das entschieden wird, kann es keine weitergehenden Rechte für die BILDER geben, als ich das damals verstand. Nutzung nur mit Nennung meines Namens. Einige sind von anderen für eine Veröffentlichung freigegeben, die finden das ohnehin nicht so toll, hier gelandet zu sein.
Und da die Bilder schon weg sind, hat der Text auch keinen Sinn mehr, weil etliche direktes Lehrmaterial sind.
So gut wie alle Änderungen sind von mir, auch einige unter Nummern ohne meine Anmeldung.
Also seid so gut. lars PS: ich weiß nicht mehr, wie mein Name automatisch zu setzen ist, finde auch auf meinem neuen Rechner mac die Tilde nicht, mit dem das zu machen ist, ich habe aber per email mit John und Michael Kontakt gehabt, das wird wohl reichen. (Lars Hennings, Adresse nachgetragen)
Behalten!. Das Buch ist 2004 oder früher begonnen worden. Vermutlich waren die Bilder auch seit dieser Zeit in dem Buch. Vermutlich sind die Bilder vom Autor/Autorenteam. Was immer nun dem Autor über die Leber gelaufen ist, es kann uns egal sein, weil dieses Buch unter der GFDL steht. Bei den Bildern würde ich dasselbe sagen, aber die sind nunmal weg. Die Bilder wurden zu schnell gelöscht, habe von der Diskussion erst heute erfahren. Naja, ist schade drum. --Gnushi 15:05, 25. Jun 2006 (UTC)
- Ich kann ihn ein wenig verstehen. Ich könnte neidisch werden, wenn ich sehe, wieviele Weblinks auf de.wikibooks.org/wiki/Photoschule_Großformat verweisen. Kein Votum. --Arbol01 15:25, 25. Jun 2006 (UTC)
- Gnushi: Die Bilder waren falsch lizensiert und er wollte sie ja nicht mehr haben - damit war die Sache klar. Das Buch steht unter der GFDL und wir müssen es daher nicht löschen. Es geht hier mehr darum, ob wir Hennings entgegenkommen wollen und deshalb das Buch löschen oder ob wir auf der Rechtslage beharren und es behalten. Ohne Votum -- John N. (Diskussion) 15:52, 25. Jun 2006 (UTC)
- Ich kann ihn ein wenig verstehen. Ich könnte neidisch werden, wenn ich sehe, wieviele Weblinks auf de.wikibooks.org/wiki/Photoschule_Großformat verweisen. Kein Votum. --Arbol01 15:25, 25. Jun 2006 (UTC)
- Wenn die Bilder von 2004 und vom Autorenteam waren, dann hätte man sie nachträglich schlicht durch Einbringen der Vorlage lizensieren können. Das Autorenteam hat im besten Wissen um die Lizenz sein Buch hier reingestellt. Nun sieht er, dass das Buch auch Geld abwerfen kann. (Hallo aufwachen! Wikibücher können verkauft werden!!!) Die Konsequenz davon ist, dass er, der Projektbetreuer, das Buch und die wichtigen enthaltenen Bilder gelöscht haben möchte, um denselben Inhalt -möglicherweise einschließlich der Korrekturen anderer WB-Autoren- alleine zu veräussern. Wikibooks ist aber dasjenige Projekt, welches ihm die Jahre über einen Webspace bereitgestellt hat. Hier wurde "sein" Buch korrekturgelesen, bekanngemacht und ja, es hat im Gegenzug auch mitgeholfen, Wikibooks bekannter zu machen. So wie all die anderen fertigen Bücher auch. Wenn wir das Buch löschen, dann sollten wir auch gleich noch den Benutzeraccount des Buchbetreuers für alle Zeiten sperren. Ich ändere meine Meinung: löschen. --Gnushi 18:30, 25. Jun 2006 (UTC)
Löschen. Das Buch ist ohne die Bilder nur noch die Hälfte wert. Diese lassen sich zwar ersetzen und damit das Buch weiterführen, aber es wäre problematisch andere Autoren aufzuschrecken, wenn wir hier querköpfig auf die Rechtslage pochen, statt dem Wunsch des Autoren zu folgen. Die Texte könnten ja in die derweil in die Abstellkammer und als Vorlage für ein neues Buch genutzt werden. --Irongate 16:48, 25. Jun 2006 (UTC)
- Sehr schade, aber ohne Bilder... Ich würde ich mich Irongate anschließen und die Texte in die Abstellkammer schieben.
- Das bringt aber ja nichts - da haben wir nichts von und der Autor auch nicht... -- John N. (Diskussion) 17:20, 25. Jun 2006 (UTC)
Es ist so oder so eine Lose-Lose-Situation. Für den Autor: Mir als Autor ist es egal, ob jetzt irgendwer mit meinem Buch Werbung macht oder es abdruckt, solange die Bedingungen der GFDL eingehalten werden und mein Name genannt wird. Letztendlich ist das nämlich eine bessere Werbung für mich und dient meinem Portfolio mehr, als wenn irgendein Verlag es druckt und 5 Leute es dann kaufen. Das scheint der Autor dabei zu übersehen. Für Wikibooks: Wenn wir es löschen haben wir ein fertiges Buch weniger. Das ist Fakt. Wenn wir es jedoch behalten haben wir ein Photobuch ohne Photos - und die lassen sich nicht einfach so durch Commons ersetzen, oder indem wir jemanden mit ner Leika losschicken um irgendwas abzulichten. Ein halbes Jahr. Das ist die Zeit die in jedem Fall vergehen wird, bis das Buch wieder auf 100% steht. Währenddessen werden etliche Leute über die Links auf das nun unfertige Buch kommen und die Mähr der qualitativ minderwertigen Foundation Projekte kriegt neues Futter. Zudem schreckt es potentielle Autoren ab und macht die Administration unglaubwürdig. Die Bilder werden gelöscht, weil der Autor des Buches und gleichzeitig Photograph sie nicht explizit als GFDL freigibt. Das ist noch nichtmal ein URV. Das Buch bleibt hingegen verkrüppelt stehen, die Administration sperrt sich gegen die Wünsche des Autors und pocht auf ihr Recht. Das könnte weite Kreise ziehen. Wenn wir es hingegen in der Abstellkamera hinterlegen haben wir das Buch weiterhin als Vorlage für ein neues und können sagen, dass Buch und Bilder offiziell wegen rechtlichen Problemen nicht mehr als Wikibuch vorgehalten wird. Und der Autor profitiert davon, dass es nur noch über Umwege erreichbar ist, also nicht mehr Werbung damit gemacht werden kann. Als Wirtschaftler: Nur weil man Recht hat muss man sich dieses Recht nicht nehmen. Worauf ich hinaus will: Kulanz, Verlustbegrenzung und Imageschäden vermeiden, die Wikibooks in diesem Stadium absolut nicht gebrauchen kann. --Irongate 19:07, 25. Jun 2006 (UTC)
- Hmmm... hört sich plausibel an. Mir stellt sich die Frage, ob auch Herr Hennings mit dieser Lösung einverstanden wäre. -- John N. (Diskussion) 19:54, 25. Jun 2006 (UTC)
Hallo, also ich bin Lars, der Autor, den "Herrn..." können wir dann vielleicht lassen.
Ich hatte das Buch eingestellt, weil ich auf Teamwork hoffte. Zu der kam es aber so gut wie nicht. Auch der Versuch einer englischen Übersetzung scheiterte - der Platz dafür in der engl. wikibooks ist auch schon seit einiger Zeit weg, obwohl er eigentlich für die Dokumentation bestehen bleiben sollte.
So bin ich weiter der Autor.
Die Illustrationen sind zu einem guten Teil unmittelbar Lehrmaterial, die für das Buch erstellt wurden. Da schien es mir akzeptabel, daß die in jedem Fall dabei als mein geistiges Eigentum bestehen bleiben, daß also meine Urheberschaft benannt wird, wenn sie benutzt werden. Das scheint mir auch logisch: eine Urheberschaft kann nicht wechseln, nur die Nutzungsrechte; aber gemacht habe ich es nun einmal.
Das hat ja auch fast zwei Jahre Akzeptanz gefunden, daß an den Bildern die jetzt kritisierte Anmerkung stand - übersetzt: freie Benutzung bei Nennung des Urhebers. In wikipedia sind noch einige in dieser Weise akzeptiert.
Zur Werbung: Ich habe schon generell ein kritisches Verhältnis zum Sponsoring, daß Kunst und Sport etc. nur noch finanziert wird, wenn eine demokratisch nicht kontrollierte Firm dazu ja sagt - kritischer Geist wird sicher kein Geld bekommen. Das sollte in einer Demokratie schon öffentliche Aufgabe sein. Und ich finde es - gelinde gesagt - ekelhaft, wenn alle möglichen Firmen und meinetwegen auch Projekte sich diese Sachen runterladen anstelle einen link auf wikibooks zu machen. Eben fand ich wieder eine Seite, von der gar nicht wieder runterzukommen war, die immer wieder mit ebay-Werbung aufgerufen wurde, wenn ich "Zurück" drückte. Da hat sich etwas entwickelt, was ich damals nicht übersah - mein Problem, klar.
Das Buch "Photoschule Großformat" hat mittlerweile eine 2. Auflage mit zwei zusätzlichen Kapiteln (Zur Geschichte des Bildes; Zur Phototheorie) als PDF-Datei. Daher stammt der bei euch zitierte Satz: keine Kopien erlaubt. Das ist ein viel besseres Verfahren finde ich. Bilder und Graphiken taugen nicht für den Druck, sondern sind wirklich dafür gut, wozu sie mal gemacht wurden: als Lehrbuch (für eine aussterbende Kunst). Und die Bilder nachzustellen, wäre auch irgendwie schräg, oder?
Ich hatte die erste Auflage auch auf Anforderung direkt als PDF per email verschickt, bei 75 Stck. habe ich damit aufgehört: nie gab es keine Resonanz, oft wurde nur angefordert, ohne zu wissen, worum´s ging, nämlich für ´ne Digikam, wie es dann oft hieß. Seitdem hatte ich testweise gesagt, gegen Schutzgebühr für Lernende und Lehrende - nicht eine Anfrage mehr.
Ich habe ja nichts unternommen. Aber jetzt, wo die Bilder weg sind... Also seid doch bitte so gut, den Rest auch zu löschen.
Die PDF unter: www.l-hennings.de/l-hennings-photoschulegroßformat-72.pdf
Damit erübrigt sich dann wohl auch die Frage, den Text irgendwo zu speichern.
liebe Grüße lars
- Zu dem Problem mit der Aneignung statt der Verinkung: Das ist nicht nur ein spezielles Problem des Buches, sondern auch allgemein der Wikipia. Such dir einen Artikel aus der Wikipedia (ich nehme als Beispiel: Primzahl). Nun suche unter Google mal unter diesem Namen (Primzahl), und schau mal, wieviele kopierte Wikipedia-Artikel du findest. Und ein paar a la Ebay sind auch dabei. --Arbol01 10:54, 26. Jun 2006 (UTC)
- Zu den Bildern: Sowohl die GFDL als auch die Creative Commons Lizenz verlangt explizit die Nennung des Urhebers, sowohl für Texte als auch für Bilder. Schau dir als Beispiel einmal Materialwirtschaft: Autoren und Quellenliste an für eine den Lizenzen nach korrekte Verwendung von externem Fremdmaterial. Die Bilder im Photoshop wurden jedoch gelöscht, weil die Lizenz auch nach mehreren Anfragen unklar war. Wenn dein Wunsch einzig die Nennung deiner Urheberschaft war hätte dort ein Eintrag von z.B. {{Bild-GFDL}} genügt. Und zu denen, die versuchen mit Abzügen der Seite Werbung zu machen: Die wirst du durch eine Löschung hier nicht los, denn die Büchse der Pandora ist ja gewissermassen schon geöffnet. Das sind nun einmal die Schattenseiten des Internets, das andere mit deinem Material Schindluder treiben - dein PDF befindet sich bei entsprechender Nachfrage auch schon auf Fremdservern, von Werbung eingerahmt. Und hättest du es kommerziell verwertet würde es in irgendeiner Tauschbörse stecken. Dennoch würde ich einmal kühn behaupten, dass die große Mehrzahl der Benutzer die legitimen Seiten benutzt, sprich Wikibooks und deine eigene. --Irongate 13:17, 26. Jun 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 16:06, 13. Jul 2006 (UTC)