< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
Juni 2006 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Juli 2006]] >> August 2006

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:24, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

2. Juli. 2006

Bibliographie zur Grevenbroicher Geschichte, (erl. verschoben)

Eine Bibliografie, und das soll das Werk laut Definition werden, ist kein Lehrbuch. Wir sind kein Webspaceprovider. Ersteller hat Artikel während Diskussion auf eine seiner Unterseiten kopiert. Es wird der Eindruck erweckt, als solle hier neben dem Geschichtsverein der Name des Buchpaten bekannt gemacht werden. Das Buchprojekt passt nicht zu WikiBooks.Über eine Neuausrichtung hin zu einem Geschichtsbuch über Grevenbroich würden wir uns freuen. --Gnushi 21:27, 2. Jul 2006 (UTC)

Ersteller hat den Artikel nach einer Warnung von "euch" auf eine Unterseite kopiert, weil gesagt wurde, löschen wir gleich, sicher es bitte. Eindruck: Habe ich lang und breit auf der Diskussionsseite erklärt, erkläre ich gerade auch im Chat. Manchmal denke ich, ich steh hier im Walde. --InselFahrer 22:45, 2. Jul 2006 (UTC)
Entweder es wird ein komplettes Lehrbuch, oder löschen. -- ThePacker 21:31, 2. Jul 2006 (UTC)
Behalten. Ich habe es heute angelegt, es soll mehr sein, als eine Bibliographie und habe auch versucht das darzulegen. Der Löschantrag kam am ersten Tag. In einem Tag + zwei Wochen kann ich nichts auf die Beine stellen. Die Bib-Liste soll als Navigation fungieren. Rezensionen, Infos zu Autoren und Reihen sollen darüber zugänglich gemacht werden. Lehrbuch-Charakter = VadeMecum + Handbuch zur Grevenbroicher Literatur mit weiteren Infos. Informationswert. Experimentell, das würde ich noch zugeben, aber mehr nicht. --InselFahrer 22:09, 2. Jul 2006 (UTC)

Vorschlag zur Einigung: Wir machen ein Wikibook "Lehrbuch zur Grevenbroicher Geschichte draus" und machen daraus ein Zusatzangebot. Damit hätte ich kein Problem. Im Verein gibt es seit langem die Idee "Angebote" für die örtlichen Schulen anzubieten. Das wäre für mich absolut kein Thema, hatte es bislang als Zweitprojekt gesehen, aber Leute, ich bin offen. --InselFahrer 22:13, 2. Jul 2006 (UTC)

@ThePacker... Von mir gibt es da keine Entschuldigung! Ich will keine Endlos-Diskussionen über die schlimme Welt eines Programmieres nachts um 1.00 Uhr, wenn wir über einen Löschantrag sprechen und wir nicht zu potte kommen. Es war nicht bös gemeint ("... vertrödel nicht meine Zeit ..."). @Gnushi... Bitte keine Polizeiberichte ("Der Erstller..." "Ersteller hat Artikel während ... auf eine seiner Unterseiten kopiert." - ihr hattet mich genau dazu aufgefordert, nämlich sicher, ich stelle Löschantrag! Der O-Ton war "Bitte sichern Sie sich ihre Arbeit. LA folgt in den nächsten 2 Wochen. -- ThePacker 20:13, 2. Jul 2006 (UTC)") Sag mal, wie wir zusammen kommen können?

  • Zwei separate Projekte, also einmal die Literaturliste, ausgesourcet und nebenher ein Wikibook mit Lehrbuch "Grevenbroicher Geschichte" oder...
  • Ein Projekt unter einer neuen Adresse... Wie gestalten wir das mit dem Umzug...???

Ich will zu Potte kommen und keine Endlos-Spielchen haben... Habe auch besseres zu tun. Bitte konkret, sachlich und am Gegenstand orientiert (Keine Philosophie-Debatten über die Ursprünge des Projekts beginnend mit Afrikas neue Schulbücher...) --InselFahrer 23:05, 2. Jul 2006 (UTC)

Sie haben sich die betreffenden Themen ausgesucht nicht ich. Schauen sie sich das Log an. Ich hab mich köstlich amüsiert, danke für die Abwechslung. Oben steht ein Konditional-Voting. Im Übrigen wollte ich über den LA sprechen. Nichts für ungut. (mein 4000ster Edit) -- ThePacker 23:18, 2. Jul 2006 (UTC)
Habe die ursprüngliche Literaturliste in das Lehrbuch Geschichte Grevenbroichs verschoben und verlinkt. -- ThePacker 23:53, 2. Jul 2006 (UTC)


  • Jemand was dagegen, wenn ich die Redirects lösche? --Gnushi 08:13, 3. Jul 2006 (UTC)
  • Hoffe, das angelegte Buch wird was und dient nicht nur als Alibi für die Literaturliste. Wenn an den anderen Kapiteln nicht ebenfalls gearbeitet wird, stelle ich wieder einen LA. --Gnushi 08:20, 3. Jul 2006 (UTC)

Warum stellst du nicht gleich für die alle Wikibooks einen Löschantrag??? Wäre für dich vielleicht weniger Arbeit. Guck dir mal meine Projekt-Liste durch, da ist sicher noch was dabei, wo ein LA sinnvoll wär! Nur das du mich nicht falsch verstehst: Außer Drohungen, blöden Sprüchen und irgendeinem Gebrabbel habe ich von dir bislang nichts gehört! Beispiele

  • Kritik am Wikibook "Newsletter", sobald ich darauf eingegangen bin, dir gesagt habe, du sollst, wenn du was kritisch siehst, es einfach verbessern, ist Gnushi weg...
  • Wenn ich mit dir bislang zu tun hatte, nur Sachen, die knapp an Pöbelei und doofen Sprüchen vorbeischrammen. Ich kann mich nicht erinnern, dass du an auch nur einer Stelle etwas positiv verbessert hast, geschweige denn mal einen "normalen" Beitrag geschrieben hast. Lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen.

P. S. Du nervst. Bitte keine Endlos-Diskussionen! --InselFahrer 09:23, 3. Jul 2006 (UTC)


Also bitte, was sind das für Töne?! Gnushi hat schon einiges zu Wikibooks beigetragen, siehe z.B. die von ihm initierten und auch schon weitestgehend von ihm alleine fertiggestellten Bücher, bei weiteren hat er auch konstruktiv mitgewirkt. Bei einem so speziellen Thema wie der Grevenbroicher Geschichte wird sich kaum ein anderer Autor finden, der dieses Buch weiter mit Inhalt füllt (da werden wahrscheinlich die meisten Leser nicht einmal wissen, wo dieser Ort überhaupt geographisch einzuordnen ist). Es sei denn du kannst jemand anderen von deinem Verein überreden, einige Kapitel mit vielen, vielen lehrreichen Seiten zur Gevenbroicher Geschichte zum Leben zu erwecken oder du schreibst es eben alleine. Und ein normales Lehrbuch besteht eben nicht nur zu 99% aus einer Bibliographie (das wäre nämlich das Wikibooks-Äquivalent zum WP-"Google doch selbst"). --62.47.48.73 10:06, 3. Jul 2006 (UTC)

4. Juli

Meerschweinchen (erl, bleibt, LA ungültig)

Löschantrag: Der Hauptautor verbittet sich jeglichen Eingriff in "sein" Buch, diffamiert sachlich begründete Veränderungen als Vandalismus und schließt de facto eine Mitarbeit anderer aus. Das habe ich inzwischen auch gelernt, dass das nicht machbar ist (Belege in der Versionsgeschichte). Das Buch hat erhebliche Mängel und Defizite, was Rechtschreibung, Gliederung (einige Gedanken stehen irgendwo wild mitten im Buch) und Zeichensetzung betrifft - eine dazu angestrengte Diskussion wurde gestern abend von Gnushi selbst als beendet erklärt. Er nutzt dabei seine besonderen Möglichkeiten als Admin nach meinem Empfinden klar aus, für den eigenen Vorteil. Gerade von einem Admin würde ich erwarten, dass er die Wiki-Idee nicht nur gegen Widerstände vertritt, sondern auch "selbst lebt". Wenn sinnvolle Verbesserungen einfach ersetzt werden, sehe ich keine Möglichkeit, dass das Buch vorankommt. Von einem anderen Autor wurde die Richtigkeit der Informationen bestritten. In der Wikipedia gibt es einen sehr guten Artikel zur Thematik. Löschantrag hiermit gestellt. --InselFahrer 12:55, 4. Jul 2006 (UTC)

Habe auch keine Lust mir gegen einen Admin einen edit-war, was die Diskussion zur Qualitätssicherung betrifft zu leisten. Seine Kommentare sind verletzend, beleidigend und unterhalb der Gürtellinie (Aufforderung auf meiner Diskussionsseite, doch bitte das Projekt zu verlassen, nach dem ich die Qualität des Buches kritisiert hatte). Das bei der Qualität etwas nachgebessert werden muss, hat für meinen Geschmack Gnushi bewiesen, als er die Projektzusammenfassung (als Beispiel) nach meiner Kritik entsprechend verbessert hat. Bedarf ist da. Entweder er öffnet das Buch, die editwars enden, oder Löschen --InselFahrer 12:58, 4. Jul 2006 (UTC)
BEHALTEN. Diskussionen rund um das Thema wurden geführt, da kann man meine Meinung nachlesen. Der LA ist 100%-ig ungerechtfertigt. Marco 13:01, 4. Jul 2006 (UTC)

Gegen löschen Behalten und forken - kann doch nicht so schwer sein. Meerschweinchenfreund 13:02, 4. Jul 2006 (UTC)

Wenn ein Buch hier nicht offen ist, nicht von anderen verändert werden kann, gehört es hier nicht hin. Für mich bleibt es bei Löschen. Es kann nicht sein, das hier ein Admin Bücher für andere Benutzer sperrt. Ein Fork ist inakzeptabel. --InselFahrer 13:08, 4. Jul 2006 (UTC)
Ich sagte dir schon auf deiner Seite: wir können dir nur eine goldene Brücke bauen, drüber gehen musst du selber. Wenn du nicht magst, dann eben nicht. Ziehe mich jetzt aus meinen Vermittlungsbemühungen zurück. *kopfschüttelnd* Meerschweinchenfreund 13:10, 4. Jul 2006 (UTC)

Hier hatten wir bereits die selbe Diskussion - damals gab es auch keinen Hinweis auf eine Fork-Lösung, die wäre auch nicht akzeptiert worden und ist auch insgesamt nicht akzeptabel. Ich sehe hier einen Löschgrund gegeben und stelle den Löschantrag. Argumente auf der Diskussionsseite. --InselFahrer 13:13, 4. Jul 2006 (UTC)

Nach meiner Kritik hat er das "müssen" bei Co-Autoren in ein "sollen" geändert. De facto ist aber immer noch kein Editieren für andere möglich, ergo Löschgrund. --InselFahrer 13:15, 4. Jul 2006 (UTC)
Behalten. Die gemachten Änderungen von InselFahrer sind nur selten hilfreich. InselFahrer vermischt sinnvolle Änderungen, die das Buch auch wirklich benötigt, mit solchen, die den Autor des Textes diskreditieren. Aus diesem Grund lasse ich seine Änderungen nicht zu. Das mache ich entweder über den Umweg, dass ich seine Vandalenversuche lösche, oder nötigenfalls über sinnvolle Änderungen am Buch. Meerschweinchenfreund ist vermutlich mit InselFahrer identisch. Dieser möchte das Buch gerne forken, was mir sinnvoll erscheint. Dass ich mich gegen Änderungen verwehre stimmt nicht generell. Änderungen einer Meerschweinchen-erfahrenen Nutzerin habe ich entgegengenommen. Diese sind noch nicht vollständig, ich lasse hier aber auch keinen Vandalismus zu. Das Kapitel, um das es geht, ist hier Meerschweinchen:_Vorwort. Nicht nur die Frage, ob Meerschweinchen anfassbare Tiere sind ist strittig. Das wird langfristig geklärt, führt aber kurzfristig faktisch zu zwei Vorworten. Solche Fragen können von "Meerschweinchenfreund" in seinem Teil beantwortet werden. --Gnushi 13:17, 4. Jul 2006 (UTC)
Meerschweinchenfreund beantwortet hier gar nichts mehr, zumal es an gutem Willen fehlt sich zu einigen. Ein geforktes Vorwort hätte ich InselFahrer zuliebe redigiert; da das nicht gewünscht wird iehe ich mich zurück. Meerschweinchenfreund 13:19, 4. Jul 2006 (UTC)

Ich bin nicht mit Meerschweinchenfreund identisch! Danke ihm zwar für die Vermittlungsversuche, aber ich bin hier auch Community und als Mitglied der Community an der Durchsetzung der Wiki-Idee interessiert. Zur Kritik von Gnushi sage ich folgendes:

  • Wenn das durchgeht, kann man zukünftigt egal wo andere Benutzer von der Mitarbeit ausschließen, man sagt einfach, dass der oder die betreffnde keine Ahnung vom Thema hat.
  • Alle meine Änderungen waren sachlich begründet, das kann man leicht nachvollziehen.
  • Die Änderungen bezogen sich auf Rechtschreibung, Satzbau und (kaum) Grammatik. Schaut euch dazu diese Seite an, auf der zugehörigen Seite habe ich Gnushi sogar noch erklärt, weshalb die Korrektur sinnvoll ist. Es gab keine inhaltlichen Änderungen, dafür Tipps, Anregungen und Diskussion - absolut schräge Informationen, wahnwitzige Formulierungen und eine nicht stringente Argumentation.
  • Das Buch ist bis oben mit Rechtschreibfehlern und sonstigen Schnitzern angefüllt. Wenn die Qualitätsdiskussion verfälscht(!) und einfach für beendet erklärt wird, sehe ich hier handlungsbedarf.
  • Ich war gestern bis ich seine Zusammenfassung und seine Änderungen gesehen habe davon überzeugt, dass er die Anregungen aufnimmt (siehe Startseite). Das ist de facto nicht geschehen. Ich sehe hier einen Löschgrund vorliegen.

Viele Grüße --InselFahrer 13:29, 4. Jul 2006 (UTC) P. S. Du als Admin müsstest doch die IP-Adressen nachprüfen können. Die IP von mir und Meerschweinchen-Freund sind nicht identisch. Ich brauche keine Sockenpuppe.

@ Inselfahrer: Nein. Das können nur Benutzer mit CheckUser-Zugang. -- John N. (Diskussion) 13:32, 4. Jul 2006 (UTC)

Beispiel für die "guten" Änderungen von Inselfahrer:
Bsp.:
  • Originalversion: Und nun stehen Sie da, haben sich eines dieser niedlichen Jungtiere gekauft und wissen nicht so ...
  • "Verbesserungsversuch 1 durch Benutzer:Meerschweinchenfreund: Scnell ist ein niedlichen Jungtiere gekauft - doch dann wissen viele "Impulskäufer" ...
  • "Verbesserungsversuch 2 durch Benutzer:Meerschweinchenfreund: Scnell ist eines der niedlichen Jungtiere gekauft - doch dann wissen ...

oder

  • Originalversion: Meerschweinchen sind die idealen Tiere.
  • "Verbesserungsversuch 1 durch Benutzer:Meerschweinchenfreund ("monströsen POV entfernt"): Meerschweinchen sind die gut geeignete Haustiere.
Marco 13:21, 4. Jul 2006 (UTC)
Diese Änderungen stammen nicht von mir. Ich bin nicht mit
Meerschweinchenfreund identisch. Ich möchte dich bitten, solche
Beiträge zu unterlassen. Für Kritik an meinen Änderungen bin ich
offen. --InselFahrer 13:34, 4. Jul 2006 (UTC)

Das ist diffamierend. Die Veränderungen stammen nicht von mir, ob sie sinnvoll sind, weiß ich auch nicht. Ich habe am Vorwort bemängelt, dass sich beide Vorbemerkungen widersprechen (Aspekt Hocheben beispielsweise). Wer das liest, will vom restlichen Buch schon gar nichts mehr wissen. Ich finde deine Vorgehensweise @Marco beleidigend, du arbeitest hier mit erheblichen Unterstellungen und beziehst hier klar Position für Marco, nicht fürs Buch! Es wäre nett, wenn die Diskussion versachlicht würde. Bitte bring nur Veränderungen vor, die ich (InselFahrer) vorgenommen habe. Alles andere ist inakzeptabel. --InselFahrer 13:32, 4. Jul 2006 (UTC)

Wär ja auch schlimm wenn ich nicht für meine Position wär! Marco 13:33, 4. Jul 2006 (UTC)
Wenn ich hier Beiträge eingestellt haben sollte, die absolut Misst waren und die auf die Zerstörung von Inhalten hinausliefen, dann gibt es die Möglichkeit der Vandalensperrung. Hier wird nicht mehr über die Qualität meiner Beiträge oder des Wikibooks diskutiert, sondern nur noch, ob das Wikibook - de facto mit der Wiki-Idee in dieser Form nicht vereinbar - gelöscht werden soll. Bislang hat sich niemand zum Verstoß gegen die Wiki-Idee geäußert. --InselFahrer 13:38, 4. Jul 2006 (UTC)
Okay, die Streichung (=> Marco) wollte ich gerade noch nach einem Hinweis auf meiner Benutzerdiskussionsseite entfernen. Danke an wen auch immer. Marcos Beitrag ist trotzdem sachlich falsch. Meerschweinchen-Freund ist keine Sockenpuppe. --InselFahrer 13:57, 4. Jul 2006 (UTC)
Überleg bitte was du schreibst! Ich habe nie behauptet das er eine Sockenpuppe bist!, Wenn du so weiter machst und mich beschimpfst werde ich andere Mittel heranziehen!dito.Marco 14:07, 4. Jul 2006 (UTC)
Dann mal her!? Spinnst du??? Das ist mir mit normalen Mitteln nicht mehr verständlich zu machen. Du schreibst "...hier die guten Veränderungen von InselFahrer" und danach Veränderungen von Meerschweinchen-Freund??? Wie versteht man das bitte??? --InselFahrer 14:16, 4. Jul 2006 (UTC)

Bitte hier schauen. Ich hatte gestern einen Teil der Rechtschreibfehler entfernt. Etwa statt 10°C richtig 10 °C, statt ca dann ca. und statt meinem eben bereits erwähnten Fehler ca 2m² (geschätzt) hatte ich ca. 2 m² geschrieben. Gnushi macht das momentan alles rückgängig und sitzt die Löschdiskussion hier einfach aus. Soviel Ignoranz hätte ich nicht für möglich gehalten. Das sind echte Fehler nach dem Duden und Gnushi besteht darauf??? --InselFahrer 14:01, 4. Jul 2006 (UTC)

Ich habe heute etwas gelernt. Mein Chef in Admin-Sachen (John) hat mir heute geschrieben, dass ich keine Benutzer ausschliessen darf. So will ich es denn ab sofort halten. Das heisst nicht, dass mir all Deine Beiträge willkommen sind. Ich werde sie nur noch deswegen revertieren, weil die Veränderung nicht gut ist für das Buch. Ich werde Deine Änderungen aber nicht mehr grundsätzlich ablehnen. Wenn Du Dich in der Löschdiskussion aufregen willlst, weil die Fläche anders geschrieben wurde, dann wünsche ich Dir viel Spaß. So, ich gehe jetzt ins Freibad. Kommt jemand mit? --Gnushi 14:06, 4. Jul 2006 (UTC)
Ich geh jetzt auch ...! Denk dran InselFahrer, wer Rechtschreibfehler findet kann sie behalten! Schönen Tach noch! Marco 14:08, 4. Jul 2006 (UTC)
Gnushi hat bis gerade sämtliche Verbesserungen von mir rückgängig gemacht. De facto versucht er momentan zu schauen, wie lang mein Atem reicht - das ist mein Eindruck. Kann bitte jemand seine Änderungen rückgängig machen? Wie ich bereits geschrieben habe, wurden Rechtschreibfehler, die ich behoben habe, aber auch Fragen der Gliederung (Gedanken wurden passend eingefügt) gerade alle ruhig wieder auf seine letzte Version zurückgeführt. Das kann es ja wohl nicht sein. --InselFahrer 14:16, 4. Jul 2006 (UTC)

Ich ziehe den Löschantrag zurück, werde an dem Buch nicht mehr weiterarbeiten, hier der konkrete Grund. --InselFahrer 16:04, 4. Jul 2006 (UTC) --InselFahrer 06:50, 5. Jul 2006 (UTC)

Sorry, aber LAs werden nur von Admins entfernt.
Das Buch behalten
Herr InselFahrer, hier wurde noch nie ein Buch, wegen falscher Rechtschreibung oder gar wegen der Zeichensetzung gelöscht. Ich erkenne hier klar einen Missbrauch des Löschantrages für persönliche Zwecke. Finden Sie sich bitte damit ab, dass es hier Autoren gibt, die Ihre Mitarbeit in ihren initiierten Projekten nicht wünschen. Gnushi braucht sich, weder hier noch woanders, wegen eines derart zweckentfremdeten Bausteins zur Sau machen lassen, die man durchs Dorf treibt. Wenn es Mängel an dem Buch gibt, dann gehört das zuerst auf die Diskussionsseite des Buches, wenn darauf nicht eingegangen wird, dann kann der Qualitätsbaustein nach einer gewissen Zeit verwendet werden. Auch dieser darf nicht missbräuchlich verwendet werden. Ich denke nicht, dass Gnushi sich jeglichen Eingriffs in das Buch verweigert. Versuchen Sie in Zukunft Ihre Anliegen in einem einzelnen Satz zu äußern, dann kann man auch darauf eingehen alles andere nützt weder Ihnen etwas noch den anderen Autoren. -- ThePacker 18:25, 4. Jul 2006 (UTC)

Wow, man lernt immer dazu: Der Löschantrag wurde von mir bereits zurückgezogen. Das von Neuem anzufangen, Respekt. Deshalb noch einmal zum Mitschreiben:

  • Das Wikibook war de facto für andere Benutzer gesperrt, deshalb der Löschantrag.
  • Das ist nicht mit der Wiki-Idee vereinbar. Daher der Löschantrag.
  • Das geht aus dem Löschantrag eindeutig hervor.
  • Eine vorhergehende Diskussion über die Qualität, deshalb ist überall von Rechtschreibfehlern usw. die Rede, wurde von Gnushi selbst für beendet erklärt.
  • Gnushi hat für mein Verständnis, pardon Gnushi missbraucht für mein Verständnis seinen Admin-Status um eigene Standpunkte durchzusetzen.

Das war vor allem bei der Qualitätsdiskussion der Fall, deshalb die Hinweise auf die Qualität. Änderungen wurden grundsätzlich als Vandalismus diffamiert und selbst Rechtschreibfehler wieder hergestellt! Mehr Irrsinn ist kaum möglich. Ich glaube nicht, dass das von Marco ausging, sondern von Gnushi selbst. Für mich ist das Kapitel geschlossen, von dem packe ich nichts mehr an. Das ist Sachlage. --InselFahrer 18:38, 4. Jul 2006 (UTC)

Ich denke nicht, dass Gnushi sich jeglichen Eingriffs in das Buch verweigert. - Gnushi hat genau das getan. Wenn Sie die Diskussion verfolgen würden, würden Sie das auch sehen. Außerdem (meine subjektive Sicht): Er hat seinen Admin-Status missbraucht, er hat mehrfach hier und auch sonst gegen die Wikiquette verstoßen. Ein Blick in die Versionsgeschichte des Buches würde das zeigen und zeigt auch, dass ich dem Irrsinn nicht anders als mit dem Qualitätsbaustein und auch danach nur noch mit einem Löschantrag beikam. --InselFahrer 18:45, 4. Jul 2006 (UTC)
Es ging nicht um die Wiederaufrollung des LA, sondern darum, dass durch Ihre Unbedachtheit, ein Buch 2 Wochen lang mit einem Löschantrag verziert sein wird, der dort nicht hingehört. Es hilft ihnen nichts den LA jetzt zurückzuziehen. Ihr Verhalten hat einfach gewisse Folgen, die Sie nicht überblicken (wollen) bzw. rücksichtslos in Kauf nehmen. Ihre Prinzipien hin oder her. -- ThePacker 18:47, 4. Jul 2006 (UTC)

Wenn ein Buch nicht offen ist, gehört es gelöscht. So einfach.

  • Sie können gern auf meiner Benutzerseite posten oder aber Ihre Benutzerseite wieder öffnen. Die Diskussion hier ist für mich beendet. Das ist der absolut falsche Platz, für Fragen der Methodik.
  • Wenn ich als Anfänger ein Buch für andere Benutzer geschlossen habe, dann bitte ich dafür aus heutiger Sicht um Verständnis (Habe es nicht besser gewusst), wenn aber ein Admin, der gewählt wurde, um die Wiki-Prinzipien durchzusetzen, gerade diese mit Füßen tritt, habe ich dafür kein Verständnis.
  • Wenn er ein Buch für andere schließt, sich Änderungen verbittet, dann verstößt er genau gegen die Wiki-Grundsätze, zu deren Verteidigung und Durchsetzung er von der Community gewählt wurde.
  • Wenn ein Buch für andere gesperrt ist, gehört ein LA drauff. Wenn die Sperre nicht aufgehoben wird, gehört es gelöscht.
  • Damit es deutlich wird: Ich ziehe den Antrag nicht zurück, weil ich der Meinung bin, dass das Buch behalten werden sollte. Die letzte Aktion von Marco / Gnushi zeigt mir, dass man besser beraten wäre, das Teil zu löschen. Ich ziehe den Antrag zurück, weil ich mit den beiden nichts mehr zu tun haben will (Beitrag auf der Diskussionsseite von Marco!). Da sehe ich einen Unterschied. - Der Löschantrag und auch der Button ist auf dem Wikibook genau richtig!
    • Man kann zu dieser Position stehen, wie man will. Gnushi hat sich hier nicht an der Diskussion beteiligt, er hat einfach alle Änderungen wiederhergestellt, d. h. auch wieder Rechtschreibfehler wieder eingefügt. Es tut mir Leid, als Admin ist er eine Fehlbesetzung.
    • Um Verständnisfragen vorzubeugen: Er hat damit jede Änderung / Verbesserung von Fehlern rückgängig gemacht. Das Buch ist damit für andere Benutzer geschlossen und gehört gelöscht!

Viele Grüße --InselFahrer 19:00, 4. Jul 2006 (UTC)

Die gestrige Diskussion mit ThePacker hier und im Chat haben mich zu einer Änderung meiner Position bewogen:

  • Gnushi und Kaktus-Deutschland haben ein gemeinsames Vorgehen abgesprochen.
  • Die gestrige Aktion von Kaktus-Deutschland zeigt, dass das Buch auch weiterhin nicht offen ist,
  • ergo, hier nicht hingehört.
  • Der Löschantrag wird daher von mir hier wiederholt.
  • Das Buch gehört, weil nicht offen, gelöscht.

Da der Administrator Gnushi das Wikiprinzip hier wiederholt mit Füßen getreten hat, seine Möglichkeiten als Admin dazu benutzt hat, hier Diskussionen zu manipulieren, seine Admin-Position dazu missbraucht hat, andere Benutzer gezielt zu diffamieren und ihm genehme Ergebnisse bei Diskussionen herbeizuführen, werde ich am Freitag eine Beschwerde gegen den Admin einreichen mit Antrag auf Aberkennung der Admin-Rechte. Die Begründung werde ich erst in der kommenden Woche (Sonntag) nachliefern. Ich halte damit die für eine Beschwerde vorgebenen Fristen (2 Tage nach dem Vorfall, spätestens aber zwei Wochen danach) genau ein. Ich möchte hinzusetzen, dass ich das Verhalten der übrigen Admins, die Gnushis Verhalten hier zu decken scheinen, nicht gut finden kann. Ich würde euch bitten, die Beschwerde nicht zu diskutieren, bevor auch die Begründung nachgeliefert ist. Viele Grüße InselFahrer 06:50, 5. Jul 2006 (UTC)


Ich ändere ebenfalls meine Meinung und bitte nun darum, daß Buch vollständig zu löschen. --Gnushi 08:29, 5. Jul 2006 (UTC)
Bitte dazu auch die Diskussionsseite von Murx Pickwick einsehen. Das Wikibook soll gelöscht werden, um weitere Verbesserungen vornehmen zu können. Aktuell ist das Wikibook wieder offen und die Änderungen werden (gerade) nicht revertiert. Damit entfiele für mich der Löschgrund. Gegen eine Löschung, um neu anzufangen, hätte ich nichts. Ich biete dir (@ Gnushi) dabei auch meine Hilfe an, etwa um Seiten zu verschieben oder rüberzukopieren. Bitte (in Richtung der anderen Admins), kein Hau-Ruck-Verfahren (Schnelllöschung), bei dem die Informationen und Inhalte des Wikibooks verloren gingen und somit der "Neuanfang" verunmöglicht würde. Vielen Dank! --InselFahrer 08:40, 5. Jul 2006 (UTC)
@ InselFahrer: Bitte stelle keine unbegründeten Vorwürfe auf, die behaupten, dass die anderen Admins "[...] Gnushis Verhalten hier zu decken scheinen", solange du sie nicht belegen kannst. Das trägt zu einer etwas sachlicheren und weniger angespannten Diskussion bei. Wenn du eine Beschwerde aufstellst, dann auch mit Begründung. Die Begründung erst zwei Wochen später nachzureichen ist Quatsch, weil dadurch der gesamte Antrag sinnlos ist (bzw. erst zwei Wochen später zusammen mit der Begründung (formal) sinnvoll (ob er inhaltlich sinnvoll ist, ist eine andere Frage) ist). -- John N. (Diskussion) 09:34, 5. Jul 2006 (UTC)
Gespräch im Chat. Für mich liegt kein Löschgrund vor. Behalten. --InselFahrer 19:42, 5. Jul 2006 (UTC)


Mein Löschgrund: Da ich seit heute Morgen gegen die hier versammelte Gruppe von Sockenpuppen ("Meerschweinchenfreund", "Narrenschiffer") schlechte Chancen sehe, das Buch zu einem sinnvollen Meerschweinchenratgeber auszubauen, lege ich die Arbeit an dem Buch nieder. Es wird so kommen, dass das Buch ab Ende Juli verwaist. Ab und an schreibt mal jemand einen Satz hinein, aber es wird sich niemand mehr drum kümmern. Bis dahin haben wir hier ein Meerschweinchenbuch, aus dem das Bratfett trieft, welches man bei der Zubereitung dieser Tiere in Peru verwendet. Es wird niemand mehr lesen wollen, der sich ansonsten diese praktischen Tierratgeber in Zooläden kauft. Kinder werden damit sicher verschreckt, wenn Sie auf Diskussionsseite lesen, dass man diese putzigen Tiere auch zur Seifenherstellung nutzen kann. Ich hätte mir etwas mehr Rückhalt gewünscht. Nun verabschiede ich mich aus dem Buchprojekt, macht was ihr wollt. --Gnushi 11:03, 6. Jul 2006 (UTC)

Nicht löschen, klar behalten. Da sich der Hauptautor zurückgezogen hat, betreue ich das ganze mal kommissarisch und schau alle 5 oder 6 Tage mal rein. Bin aber natürlich gerne bereit die Buchpatenschaft abzugeben, am liebsten an InselFahrer oder noch besser an Murx Pickwick, der wirklich Experte in jeder Hinsicht ist, wenn es um Meerschweinchen geht. Narrenschiffer 14:01, 6. Jul 2006 (UTC)
Nicht löschen, die Bedingungen für ein gutes Buch sind bei den Meerschweinchen gegeben - ich werde mich im Rahmen meiner zeitlichen Möglichgkeiten ransetzen, um die Fehler und Stilblüten, die dieses Buch enthält, auszumerzen und auf eine vernünftige Grundlage stellen. Ich sehe auch kein Problem darin, die wahre Herkunft der Meerschweinchen auch an Kinder weiterzugeben, da sie nämlich einige Eigenheiten von Meerschweinchen erst erklärt und damit verständlich macht. Sowohl in Foren als auch bei der Betreuung von Kindern, die Meerschweinchen halten, habe ich damit sehr gute Erfahrungen gemacht.
Es ist unwahrscheinlich, daß die Meerschwienchen bis Ende Juli verweisen, dafür gibt es zuviele Leute, die ein Interesse an einem hochqualitativen Werk mit diesem Thema haben. Allerdings habe ich nicht die Zeit, mich durchgängig um dieses Buch zu kümmern, so daß der Hauptautor vielleicht jemand anderes sein sollte, damit keine echten Wandalen sich an dem Buch gütlich tun können.
Grüßle --Murx Pickwick 19:50, 6. Jul 2006 (UTC)

Löschung, da ein Editwar stattfindet/stattfand?! Das ist schlicht und einfach kein Löschgrund, somit ist der Löschantrag ungültig. Das gehört vor den Vermittlungsauschuss, oder eine zeitlang gesperrt. Am besten wäre es, wenn der LA durch die Administration für ungültig erklärt wird. E^(nix) 21:52, 6. Jul 2006 (UTC)

Der LA ist gültig, die Begründung war nämlich eine andere (das das Buch gegen das Wiki-Prinzip verstoße). -- John N. (Diskussion) 22:02, 6. Jul 2006 (UTC)
Gegen das Wikiprinzip der freien Editierbarkeit können nur Nutzer, nicht Bücher, verstoßen. Darum ist der Löschgrund ungültig. Ich stelle fest, das es um das Wikiprinzip der freien Editierbarkeit geht. Es liegt in der Sache, das ein Buch dagegen nicht verstoßen kann, wie sollte es dass, rein technisch gesehen, tun? Ein Buch kann passiv z.B. allein urheberrechtlich geschütztes Material oder Beleidigungen enthalten und somit gegen zwei der Wikiprinzipien verstoßen. Wie aber soll das Buch selbst einen anderen Nutzer am Editieren hindern? Klar kann es gesperrt sein. Ist die Sperrung unberechtigt ist dies aber ein Fehler der Administration. Findet dagegen ein ständiges Rollback statt, ist das ein Nutzerkonflikt, dessen Lösung im Wikibooks-Sinne ebenfalls nicht die Löschung des Streitgegenstands sein kann. Wo kämen wir denn sonst hin? E^(nix) 22:53, 6. Jul 2006 (UTC)

Da hast du recht. -- John N. (Diskussion) 09:17, 7. Jul 2006 (UTC)

Kann mich gerade nicht anmelden (falscher PC): Problem ist m. E. gelöst!!! LA zurückgezogen, über alles weitere müssten wir uns ggf. verständigen. Wäre nett, wenn ihr hier mal vorbeisurft und euch den letzten Beitrag von Philipendula anschaut. Hilfe wäre da sicherlich dringender - über alles andere beim Meerschweinchen-Buch verständigen wir uns... InselFahrer 08:07, 7. Jul 2006 (UTC)

Loesungsschemen fuer physikalische Probleme (erl., gelöscht)

Schreibfehler im Namen, einzig relavante änderung von IP beim anlegen.

Keine relavanten Links auf das Buch.

-- MichaelFrey 15:09, 4. Jul 2006 (UTC)

Kein Inhalt, Löschen. --InselFahrer 18:50, 4. Jul 2006 (UTC)
Löschen. Fehler im Titel, Einem Lösungsschema müssten Aufgaben vorrangehen. Gliederung zu allgemein und keine Aussicht auf Besserung. --Gnushi 08:49, 5. Jul 2006 (UTC)
Löschen selber Grund! Marco 16:33, 6. Jul 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 19:15, 18. Jul 2006 (UTC)

Februarrevolution (erl., schnellgelöscht)

Die Autorin gehört zu den Sozilogen und das Buch verwaist ist.

Inhaltlich reicht es nicht einmal zum Enzyklopädiebeitrag, kein Inhaltsverzeichniss und so weiter.

-- MichaelFrey 15:09, 4. Jul 2006 (UTC)

Kein Inhalt, Löschen. --InselFahrer 18:50, 4. Jul 2006 (UTC)
Löschen. Seite verwaist. --Gnushi 08:49, 5. Jul 2006 (UTC)
schnellgelöscht. -- John N. (Diskussion) 18:03, 5. Jul 2006 (UTC)

Deutschunterricht (erl., bleibt)

Zu löschen. Hätte ich besser einen SLA gestellt, aber so geht auch. --InselFahrer 20:15, 4. Jul 2006 (UTC) Behalten, LA vom Autor auch wieder zurückgezogen. --InselFahrer 07:10, 5. Jul 2006 (UTC)

Löschen. "Autor" wird vor lauter sonstiger WikiBooks-Arbeit nicht an seine Buchwerken arbeiten. Es ist fraglich, ob ein einzelner Autor ein solches Werk überhaupt schaffen kann, von der Didaktik des Unterrichtes bis hin zum konkreten Gegenstand des Deutschunterrichtes. Andere Bücher desselben "Autors" ruhen ebenfalls. Dieses konkrete Buch hat keine Gliederung, die dem Thema angemessen ist. --Gnushi 08:49, 5. Jul 2006 (UTC)
"Inhalt" - Datenbanken auf meiner Benutzerseite bereits vor Tagen gesichert, im Falle einer Löschung würde ich das Projekt dort fortführen und hier wieder einstellen, sobald der Inhalt vorzeigbar ist. Ist leider momentan nicht der Fall. Vielleicht wäre eine Löschung aktuell in der Form vor diesem Hintergrund wirklich besser. Löschen. --InselFahrer 08:55, 5. Jul 2006 (UTC) --InselFahrer 15:32, 6. Jul 2006 (UTC)

Behalten. Halte es als Buch für sinnvoll, kann aber nicht regelmäßig arbeiten. Das sage ich dazu. Falls das für euch nicht machbar ist, wäre eine Löschung besser. --InselFahrer 15:32, 6. Jul 2006 (UTC)

Ich gebe InselFahrer eine Chance, wenn er meint dieses Buch weiterzuentwickeln. Behalten. Marco 16:33, 6. Jul 2006 (UTC)
Löschantrag am 20:15, 4. Jul 2006, Behalten 07:10, 5. Jul 2006, Löschen 08:55, 5. Jul 2006, Behalten 15:32, 6. Jul 2006 - Sollte sich InselFahrer irgendwann entscheiden können, was er will, könnte man darüber reden. Vorerst als Empfehlung: Erstelle eine vorzeigbare Version und veröffentliche sie erst dann, wenn sie vorzeigbar ist. Damit ersparst du uns zeitaufwendige Löschdiskussionen. -- Klartext 16:44, 7. Jul 2006 (UTC)
Behalten. Buch hat jetzt den Buchkandidaten und InselFahrer kann, wie jeder andere auch, die nächsten drei Monate zeigen, ob sich das Buch entwickelt. --African Queen 14:36, 9. Jul 2006 (UTC)
bleibt. -- John N. (Diskussion) 19:16, 18. Jul 2006 (UTC)

5. Juli

Thai-Sprache (erl., gelöscht)

Letzte Bearbeitung im Januar 2006. Kein Inhalt ausser einem Alphabet. Der Buchkandidat hat durch das Einstellen dieses Alphabetes einen SLA überlebt. Ansonsten verwaist. --Gnushi 17:29, 5. Jul 2006 (UTC)

Alphabet Richtung WP übertragen, bietet etwas mehr als dort und war wohl auch viel Arbeit. Rest dann Löschen. --80.132.74.217 17:58, 5. Jul 2006 (UTC)
Überträgst Du es? --Gnushi 18:00, 5. Jul 2006 (UTC)
Alphabet unbedingt behalten, sonst Löschen. Marco 16:33, 6. Jul 2006 (UTC)
Gebe mich dann doch zu erkennen: Hier ist das Alphabet nun drüben in der WP. Ich spreche kein Thai!? Ich kann also nicht beurteilen, ob das Alphabet etwas taugt, irgendwo geklaut oder sonstwie Schrott ist. Hoffe, dass sich dort Leute, die den Artikel bearbeiten, das Material einmal ansehen. Sicherung damit eigentlich erfolgt. --InselFahrer 19:44, 6. Jul 2006 (UTC)
Dieses Alphabet entspricht nicht dem Standard, den wir seit geraumer Zeit in der Wikipedia unterhalten, nach dem auch alle Artikel dort, die sich irgendwie mit Thailand beschäftigen, romanisiert sind (siehe ). Ich bin für sofortiges Löschen. -- H.Damm auf de.wikipedia 84.63.39.171 07:06, 7. Jul 2006 (UTC)
löschen -- ThePacker 12:48, 9. Jul 2006 (UTC)
Löschen. -- Klaus 07:19, 19. Jul 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 10:34, 22. Jul 2006 (UTC)

Wikijunior Buddhismus (erl., gelöscht)

Letzte Änderungen im Januar 2006. Autor wurde im April 2006 auf den Buchkandidaten angeschrieben. Leider keine Reaktion. Nur marginaler Inhalt. Verwaist. Sehr schade. --Gnushi 17:40, 5. Jul 2006 (UTC)

Löschen. --80.132.74.217 17:58, 5. Jul 2006 (UTC)
verwaist, Löschen. Marco 16:33, 6. Jul 2006 (UTC)
löschen -- ThePacker 12:48, 9. Jul 2006 (UTC) Kommentar von Klaus -- ThePacker 21:32, 21. Jul 2006 (UTC)
Löschen, weil verwaist. -- Klaus 07:19, 19. Jul 2006 (UTC)
Es ist doch nicht verwaist. Stehen lassen oder notfalls auf Benutzerseite des Autors verschieben, damit er in Ruhe daran arbeiten kann. Ist ein auch für Junioren interessantes Thema. -- Klaus 09:07, 19. Jul 2006 (UTC)

Autor hat viel zu anderen Juniorbüchern beigetragen, an der Ernsthaftigkeit seiner Absicht habe ich keine Zweifel. -- Klaus 08:50, 21. Jul 2006 (UTC)

gelöscht. -- John N. (Diskussion) 10:34, 22. Jul 2006 (UTC)

Buch wiederhergestellt, ich habe gerade den Baustein entfernt und einen Kommentar hinterlassen. --InselFahrer 10:22, 26. Jul 2006 (UTC)

Bayrisch (erl., gelöscht)

Faktisch verwaist seit Feb. 2006, marginaler Inhalt. Vielleicht könnte der vorhandene Buchanfang in Österreichisches Deutsch eingearbeitet werden? Siehe Diskussionsseite. Ansonsten löschen. --Gnushi 18:00, 5. Jul 2006 (UTC)

Löschen --InselFahrer 20:37, 5. Jul 2006 (UTC)
Löschen, kein richtiger Inhalt-nur eine Seite! Marco 16:33, 6. Jul 2006 (UTC)
löschen, kein Buch, keine Zusammenführung mit Österreichisches Deutsch, dass ist auch in keinem besseren Zustand. -- ThePacker 12:48, 9. Jul 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 10:34, 22. Jul 2006 (UTC)

7. Juli

Da die Qualitätsstandards bei Wikibooks kräftig angehoben werden sollen (siehe Meerschweinchen-Buch), hier nun ein Vorschlag zur Löschung einiger Bücher bzw. Buchkapitel, die den neuen Wikibooks-Qualitätsstandards (siehe auch die Vorkommnisse rund um das Meerschweinchen-Buch) sicher nicht mehr genügen werden (keine Sorge, betrifft nur einige eigene Werke, bzw. wo andere nur wenige kleine Änderungen/Korrekturen vorgenommen haben). --Outruder 16:09, 7. Jul 2006 (UTC)

Es gibt keine neuen Qualitätsstandards, es gab nur Streit und Folgen, die keiner gewollt noch vermutet hat. Es wäre nett, wenn man wieder zur Normalität zurückkehren könnte. Mir tut es persönlich sehr Leid, wie es gelaufen ist. --InselFahrer 09:37, 9. Jul 2006 (UTC)

Unterkapitel von Java Standard

Java Standard: Icons (erl., gelöscht)

Das Buchkapitel hatte zur damaligen Zeit seine Berechtigung, kann aber nun nicht mehr mit den gestiegenen Qualitätsansprüchen von Wikibooks mithalten. Das Kapitel ist nicht sehr umfangreich und kann von anderen sicher innerhalb kürzester Zeit besser und umfangreicher neu erstellt werden. Also Platz freimachen für bessere Qualität und keinen oder nur wenig Angriffspunkte für dumme Kommentare bieten, die dann das gesamte Java-Buch und die Arbeit vieler anderer beinträchtigen würden. Deshalb plädiere ich bei diesem Kapitel für die Löschung. Die mangelnde Qualität dieses Kapiteltextes hat bisher andere Autoren von der Mitarbeit abgeschreckt. --Outruder 16:09, 7. Jul 2006 (UTC)

Löschen, einzige echte änderungen von Outruder selbst. Er wird wissen was er macht. -- MichaelFrey 16:31, 7. Jul 2006 (UTC)
Behalten. Zur Normalität zurückkehren. --InselFahrer 09:37, 9. Jul 2006 (UTC)
Löschen. Der Programmierer in mir kommt zu diesem Votum. -- ThePacker 12:50, 9. Jul 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 10:37, 22. Jul 2006 (UTC)

Java Standard: Push Model (erl., gelöscht)

Gleiche Begründung wie bei Java Standard: Icons. --Outruder 16:09, 7. Jul 2006 (UTC)

Löschen, einzige echte änderungen von Outruder selbst. Er wird wissen was er macht. -- MichaelFrey 16:31, 7. Jul 2006 (UTC)
Behalten. Zur Normalität zurückkehren. --InselFahrer 09:37, 9. Jul 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 10:37, 22. Jul 2006 (UTC)

Java Standard: JDBC (erl., bleibt)

Dieses Kapitel fand schon im Jahr 2005 keinen großen Anklang beim Buchinitiator bzw. damaligen Buchverantwortlichen und passt vom Stil her nicht richtig in das Java-Standard-Buch. Und wenn wegen Stil-Fragen in anderen Büchern ein derartiger Aufstand und Mobbing angezettelt wird, dann meine ich ist es besser dieses Kapitel zu löschen, als das gesamte Java-Buch damit womöglich in Misskredit zu bringen. --Outruder 16:09, 7. Jul 2006 (UTC)

Behalten weil scheinbar Missverständniss. Zitat von Diskussion:Java Standard: JDBC: ":Kein Problem es hat sich eben nur ungewöhnlich gelesen. --Bastie 18:40, 4. Feb 2006 (UTC)" -- MichaelFrey 16:37, 7. Jul 2006 (UTC)
Behalten. Zur Normalität zurückkehren. --InselFahrer 09:37, 9. Jul 2006 (UTC)
behalten Der Inhalt ist brauchbar. -- ThePacker 12:52, 9. Jul 2006 (UTC)
bleibt. -- John N. (Diskussion) 10:37, 22. Jul 2006 (UTC)

Ncurses (erl., bleibt)

Das Buch ist nur zu 70% fertig und in keinem besonders guten Zustand. Seit mehreren Monaten gab es bis auf eine Rechtschreibkorrekur und administrative Tätigkeiten keine Verbesserungen an diesem Buch. An anderer Stelle wurde auch die mangelnde Eignung des gewählten Themas für eine breitere Öffentlichkeit angesprochen. Es ist deshalb unwahrscheinlich, dass dieses Buch irgendwann fertig gestellt wird. Ich werde das jedenfalls nicht tun. Deshalb löschen, da die Qualität dieses Buches nicht den Qualitätsstandards von Wikibooks entspricht und eine wirkliche Fertigstellung des Buches auf Jahre hinaus nicht absehbar ist. --Outruder 16:09, 7. Jul 2006 (UTC)

Behalten oder Abstellraum, für's löschen sieht das Buch zu gut aus. -- MichaelFrey 16:42, 7. Jul 2006 (UTC)
Behalten. Zur Normalität zurückkehren. --InselFahrer 09:37, 9. Jul 2006 (UTC)
Behalten Hat mir grossen Nutzen erwiesen, sollte es anderen auch. guest 0:01 14. Jul 2006
Behalten War mir eine große Hilfe. 213.54.199.239 11:46, 16. Jul 2006 (UTC)
Behalten Hab viel daraus gelernt
bleibt. -- John N. (Diskussion) 10:37, 22. Jul 2006 (UTC)

Technische Mechanik: Statik: Seilstatik (erl., bleibt)

Ich kann mich einfach nicht mehr motivieren dieses Kapitel zu einem brauchbaren, vollständigen Kapitel auszubauen (inkl. Beispielen und Lösungen). Andere motiviert dieses Thema offensichtlich auch nicht. Ist es zu elementar, zu banal oder zu detailliert dargestellt, ich weiß es nicht? Es ist mir offen gesagt auch egal. Jedenfalls scheint dieses Kapitel nicht den Erwartungen der Initiatoren des Statik-Buches zu entsprechen. Platz freimachen und anderen unbelastet die Chance geben, das Buch nach ihren Vorstellungen zu gestalten. --Outruder 16:09, 7. Jul 2006 (UTC)

Behalten. Zur Normalität zurückkehren. Sehe keinen Löschgrund. --InselFahrer 09:37, 9. Jul 2006 (UTC)
behalten brauchbar. -- ThePacker 12:53, 9. Jul 2006 (UTC)
Ausbaufähig. Behalten. --Philipendula ? 16:44, 9. Jul 2006 (UTC)
Behalten - weil brauchbar und ausbaufähig --Shogun 12:58, 10. Jul 2006 (UTC)
bleibt. -- John N. (Diskussion) 10:37, 22. Jul 2006 (UTC)
Nachdem das Buch selbst umbenannt und neu strukturiert wird, wurde das Kapitel nach Stereostatik: Seile und Ketten verschoben. -- Jürgen 20:20, 25. Apr. 2015 (CEST)

9. Juli

Österreichisches Deutsch (erl., gelöscht)

In diesem Buch, einschließlich Unterseiten, hat es seit dem 7. Januar keine substanziellen Veränderungen gegeben. Der Inhalt aller Unterseiten lässt sich auf etwa 2 A4 Seiten zusammenfassen. Das Buch ist verwaist und mangelhaft. -- ThePacker 12:34, 9. Jul 2006 (UTC)

  1. Löschen -- Klartext 12:50, 9. Jul 2006 (UTC)
  2. Den Autor hat die Lust verlassen. Löschen --Philipendula ? 16:40, 9. Jul 2006 (UTC)
  3. Löschen --InselFahrer 10:34, 10. Jul 2006 (UTC)
  4. Löschen. Marco 16:19, 11. Jul 2006 (UTC)
  5. Löschen (aber nicht völlig): Ich glaube, dass man, der Deutsch lernt (wie ich), könnte sich für das Thema interessieren. Die Info söllte zu Büchern auf anderen Sprachen über die Deutsche Sprache hinzugefügt werden. Athelwulf 09:41, 22. Jul 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 18:06, 26. Jul 2006 (UTC)

11. Juli

Französisch - Vollständiges Standardwerk (erl., gelöscht)

Begründung: An diesem Lehrbuch wurde seit Januar 2006 nicht mehr produktiv gearbeitet. Insgesamt hat es nur wenige Seiten. Der Autor war schon lange nicht mehr aktiv. Außerdem existiert schon ein anderes fortgeschrittneres Französischbuch. Marco 15:38, 11. Jul 2006 (UTC)

  1. Löschen. siehe oben. Marco 15:38, 11. Jul 2006 (UTC)
  2. Mit dem Alternativ-Wikibook meinst du Französisch, woran seit März nicht mehr gearbeitet wurde ; - ). Vielleicht kann man denen ja die Gliederung auf die Diskussionsseite schreiben. Ist vielleicht für die noch als "Steinbruch" interessant, sonst Löschen. --InselFahrer 16:17, 11. Jul 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 18:06, 26. Jul 2006 (UTC)

14. Juli

LaTeX-Beispiel.latex (erl. gelöscht)

Scheinbar Verwaisst und der Autor (Dg8fz) ist nicht mehr aktiv, des weiteren ist die Seite nicht Verlinkt.

Da ich den Code Fachlich nicht bewerten kann, wäre ich sehr froh wenn ein Fachkundiger seine Meinung dazu sagt.

-- MichaelFrey 13:50, 14. Jul 2006 (UTC)

Löschen. Ich habe mal mit LateX gearbeitet. Das ist zwar irgendein ein Latex-Code, aber kein Lehrbuch, welches irgend etwas erklärt. Deshalb: genügt den Mindest-Qualitätsanforderungen an ein Lehrbuch nicht, deshalb löschen. Gruß, --Gert alias "Der Doc" 19:55, 16. Jul 2006 (UTC)

Löschen Das hat mit einem Buch nichts zu tun. Ganz klar Löschen! --SvonHalenbach 16:26, 8. Aug 2006 (UTC)

gelöscht. -- MichaelFrey 17:44, 8. Aug 2006 (UTC)

15. Juli

Super mario 64 ds (erl., gelöscht)

Buch verstösst gegen den Willen der Foundation. Siehe die Beiträge dazu von Jimmy Wales (Danke an ThePacker fürs raussuchen, siehe dazu auch die Seite Hilfe:Was Wikibooks ist): , und in den beiden Mails vom April 2006 : .

--Solario 09:17, 15. Jul 2006 (UTC)

Löschen, auch wenn Jimbo soetwas nicht gesagt hätte ist die Seite (ein Buch ist es ja kaum) nicht relevant. -- John N. (Diskussion) 11:18, 15. Jul 2006 (UTC)

Löschen, typisches Buch Projekt einer IP. -- MichaelFrey 11:54, 16. Jul 2006 (UTC)

btw: Gibt es eigentlich das Warcraft Buch noch? Da können wir den selben Antrag stellen. Mach mich mal auf die Suche. E^(nix) 22:38, 16. Jul 2006 (UTC)

Ist schon weg :-)E^(nix)
Abgetrennt in eigene Löschdiskussion siehe #Enemy Territory Scripting -- MichaelFrey 06:09, 17. Jul 2006 (UTC)

Menno, und ich armer Kerl werde nie lernen, richtig zu spielen und alles nur wegen Jimmy... Was ist mit der FlightGear-Dokumentation!? Ich finde, die sollte wenigstens unter Artenschutz gestellt werden, immerhin steht das Ding unter der GNU-Lizenz!!! --InselFahrer 01:04, 17. Jul 2006 (UTC)

Unter der GNU-Lizenz steht hier alles... -- John N. (Diskussion) 11:34, 17. Jul 2006 (UTC)

Löschen Das ist von einem Buch noch Lichtjahre entfernt. --SvonHalenbach 16:30, 8. Aug 2006 (UTC)

gelöscht. -- Klaus 07:16, 9. Aug 2006 (UTC)

16. Juli

TALKSPACE Vorlagen (erl., gelöscht)

Die TALKSPACE-Vorlage wird mittlerweile durch das Mediawiki 1.8 nativ als gültige Variable mitgeliefert (technisch obsolet). Sie braucht nicht mehr durch die Vorlagen http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Spezial%3APrefixindex&from=TALKSPACE&namespace=10 nachgebildet werden. -- ThePacker 20:50, 16. Jul 2006 (UTC)

Dann löschen. --InselFahrer 20:53, 16. Jul 2006 (UTC)
alle weg. -- John N. (Diskussion) 21:15, 16. Jul 2006 (UTC)

17. Juli

Enemy Territory Scripting (erl., bleibt vorerst)

abgetrennt von Löschdiskussion von #Super mario 64 ds -- 06:09, 17. Jul 2006 (UTC)

Vielleicht schlägst du Enemy Territory Scripting vor ;-) ? --ThePacker 22:55, 16. Jul 2006 (UTC)
Nettes Buch. Wie ich eben erfahren habe, gibt es die Quake-Engine mit ein paar Jahren time-delay unter GNU-GPL. Von daher: Buch behalten, daraus kann man noch für weitaus seriösere Dinge als 3D-Shooter etwas lernen. (3D animierter Kram wird gern bei einem unserer Institute gemacht). E^(nix) 23:07, 16. Jul 2006 (UTC)
Hilft das Buch einem Nichtspieler, das ist hier die Frage, die könnte ich mit einem klaren Nein beantworten. Demnach handelt es sich um eine Spielanleitung, von Spielern für Spieler. Nicht um ein Lehrbuch. -- ThePacker 23:15, 16. Jul 2006 (UTC)
Behalten, es handelt sich hierbei nicht um ein "games walkthrough books" wie in beschrieben. -- MichaelFrey 06:13, 17. Jul 2006 (UTC)
Behalten Das Buch beschreibt die technische Realisierung des Spiels, nicht die spielerische Lösung und hat daher zumindest als Beispiel einen Lerneffekt. Auch wenn es den nicht hätte, wäre es eine Anleitung, vergleichbar mit vielen anderen Büchern hier, die auch keinen Lehrbuchcharakter haben. Wir müssen i.m.A. die Relevanzdefinition von Wikibooks neu erstellen, um für solche Fälle bessere Regeln zu haben (ein Statement von Jimbo kann da keine Lösung, sondern nur ein Anstoß sein). -- John N. (Diskussion) 11:32, 17. Jul 2006 (UTC)
Um es mal etwas näher zu verdeutlichen. Wenn es das Spiel im nächsten Jahr nicht mehr im Laden gibt und in 4 Jahren dieses Spiel nicht mehr von aktuellen Betriebssystemen unterstützt wird, wird das Buch niemandem helfen. Zumal derartige Skriptsprachen in der Computerwelt kommen und gehen. Ich persönlich denke, dass wir uns auf Bücher mit langfristig gültigem Wissen spezialisieren sollten. (>5-10 Jahre). (Ich habe den LA nicht gestellt.) Ich habe die Frage nur mal in den Raum geworfen. -- ThePacker 11:54, 17. Jul 2006 (UTC)
Nun, ET giebt es nun schon über 3 Jahre. Da es immernoch sehr beliebt ist glaube ich schon dass sowas noch 2 Jahre interessant bleiben würde.
Das Spiel gab es übrigens noch nie im Laden, es war von Beginn an kostenfrei zum Download freigegeben.
Wenn ich lese "Beschreibungen von Video- und Computerspielen" verstehe ich darunter erstmal das Spiel selbst. Im Artikel wird jedoch das Scripting (Scripte erstellen, deren Form usw) erläutert, das Spiel selbst überhaupt nicht.
Es sind auch keine Tipps o.Ä., es ist eine Erklärung der Form und Anleitung um selbst Scripte schreiben zu können, dass verstehe ich unter einem Wikibook (oder is das falsch?)-- RotzKotz ere 15:22, 17. Jul 2006 (UTC)
Nur wer bestimmt, was nun langfristig gültig ist und was nicht? Gerade in der IT funktionieren die Glaskugeln meist nicht so, wie sie sollen. Und da die Engine Open-Source ist, werden das auch in 10 Jahren noch Leute spielen können. Siehe alleine die ganzen Doom-Ableger. Das dies hier keine Sammelgrube für Walkthroughs werden soll: Vollstes Verständnis. Es gibt genügend Internetseiten, die das schon viel länger und viel besser betreiben, als es hier je möglich wäre. Aber hier geht es um Scripting und gleichgültig, wie wenige sich im Endeffekt dafür interessieren, es werden sich Leute dafür interessieren. Bücher zu zensieren (und genau das ist es letztendlich), weil sie nicht für den Mainstream sind oder jemand darin keinen Bestand sieht (was auch kein Argument ist, gerade Wissen, das weniger Überlebenschance auf irgendwelchen Mainstreamseiten hat, sollte man in diesem Projekt erhalten wissen) ist unnötig, solange Speicherplatz noch kein Argument ist. --Irongate 21:45, 17. Jul 2006 (UTC)
Klar, Hauptsache das Z-Wort wurde in den Raum geworfen. Informiere dich bitte erst über das Thema Zensur. Diese sog. Skriptsprache, die nichts, als ein propritärer und simpler Tokencode ist, mit dem man Schrift einfärbt und seine Tasten für das Spiel konfiguriert ist eben keine Sprache, die außerhalb der Quake Engine existiert. Sie dient allein der Konfiguration des Computerspiels an die eigenen Bedürftnisse. Und nun erkläre mir bitte mal, wie ich dieses Wissen außerhalb der Quake Engine anwenden kann. Es ist un es bleibt ein Video Game Manual. löschen -- ThePacker 22:22, 17. Jul 2006 (UTC)
Eignet sich die Quake Engine nur dazu, Computerspiele zu erstellen? Ich hatte bislang keine Gelegenheit, mich über die Quake Engine zu informieren, aber grundsätzlich sollte damit doch auch jede "zivile" 3D-Raumbegehung/Interaktion möglich sein. Skripte könnte man in diesem Zusammenhang eventuell auch brauchen. So why not, selbst wenn in der eigenen Lösung ein anderer Dialekt verwendet wird. Der Autor schreibt in seinem Vorwort, das im Buch vermittelte Wissen ließe sich auch auf andere Mods übertragen. E^(nix) 23:08, 17. Jul 2006 (UTC)
Und nun erkläre mir bitte mal, wie ich dieses Wissen außerhalb der Quake Engine anwenden kann. Habe ich das geschrieben? Vielleicht solltest du lieber auf die Diskussion eingehen, als dich am Z-Wort (Himmel hilf ...) aufzuhängen und möglichst großkotzig darauf zu antworten. Inwiefern sind Funktionen für eine quelloffene Engine jetzt ein "Video Game Manual"? Gar nicht. "An instruction manual, in the context of computer and video games, is a booklet that instructs the player on how to play the game, gives descriptions of the controls and their effects, and shows a general outline of the concepts and goals of the game." Das gleiche gilt auch für den deutschen WIW Eintrag: "Beschreibung von Videospielen." Ebenfalls zu 100% nicht zutreffend. Dafür ist es nicht maßgeblich, ob es sich hier um eine 3D-Engine handelt, die hauptsächlich für Spiele eingesetzt wird. Wenn jetzt angefangen wird, in diesen Kriterien herumzuinterpretieren, dann kann die Hälfte des Buchbestands auf die Löschkandidatenliste. Ach was, setzt sie bitte alle drauf! Bisher dachte ich, hier geht es um freies Wissen und nicht um die apologetische Interpretation von Jimbos geäusserten Halbsätzen und dem damit verbundenen vorauseilenden Gehorsam. Viel Spaß noch. --Irongate 10:25, 18. Jul 2006 (UTC)
Behalten, siehe oben. --Irongate 21:47, 17. Jul 2006 (UTC)
Löschen. Keine Computerspielanleitungen hier, sind von der Foundation nicht erwünscht, mit Zensur hat das gar nichts zu tun, bestenfalls mit Zielsetzung (um einmal ein anderes Z-Wort zu gebrauchen). Sonst siehe Äußerungen ThePacker. --Gert alias "Der Doc" 07:39, 18. Jul 2006 (UTC)
Leider hab ich schon für Behalten gestimmt, sonst würde ich es hier nochmal tun. "Keine Computerspielanleitungen hier, sind von der Foundation nicht erwünscht" - 1. die Foundation ist nicht allwissend und nicht allmächtig; 2. es ist eine Interpretation, zu sagen, dies sei eine Computerspieleanleitung, die i.m.A. nicht stimmt; 3. Wenn wir dieses Buch löschen, müsste - wie Irongate schon sagte - etwa die Hälfte von Wikibooks gelöscht werden - nicht, weil es Computerspielanleitungen sind, sondern wegen der fehlenden Relevanz in Bezug auf die Foundation. -- John N. (Diskussion) 11:28, 18. Jul 2006 (UTC)
@Irongate: Vielleicht sollten Sie sich darüber Gedanken machen, warum Sie mich als "großkozig" titulieren müssen. Eine Anleitung die dazu dient, zu zeigen, wie man innerhalb eines Ego-Shooter mit Hilfe des Commandinterface den Blood-mode aktiviert, hat nichts mit Bildung, Wissen oder Intellekt zu tun sondern mit Konditionierung. Ich für meinen Begriff möchte Lehrbücher haben oder Bücher die den Verstand anregen. Diese Konfigurationssprache ist dazu in meinen Augen nicht geeignet. Im Übrigen trifft "[..] gives descriptions of the controls and their effects, [..]" voll zu. Außerdem hat das nichts mit vorauseilendem Gehorsam zu tun, ich erkenne ein Lehrbuch, wenn ich es sehe. Dass ich persönlich, qualitativ hochwertige Lehrbücher favorisiere, mag Ihnen nicht bekannt sein, aber es ist Ihnen auch nicht vorzuwerfen. Ich stimme für ein Löschen, wenn ich es nicht für ein Lehrbuch halte und es nicht den Eindruck macht in irgeneiner Weise sinnvoll zu sein. Mein Ziel ist Qualität nicht Quantität und nur weil im Titel das Wort Skripting auftaucht, soll man es für ein Lehrbuch halten? Ja es geht um Freies Wissen und ja, es geht um freie Lehrbücher, die langfristig gültiges Wissen vermitteln. -- ThePacker 12:28, 18. Jul 2006 (UTC)
@John: Wenn Wikibooks sich nicht professionalisieren kann, dann hat die Foundation ihr Ziel Menschen mit Bildung zu versorgen nicht erreicht. Dann sollte sich Wikibooks konsequenterweise in Anybooks umbenennen. Wir müssen den Schritt zu mehr Professionalität irgendwann wagen und gehen, denn Stillstand bedeutet immer auch Rückschritt und wir brauchen Bücher, die ein Zeugnis der Professionalität sind. Vielleicht bin ich mit dieser Ansicht wirklich allein und vielleicht bin ich hier wirklich an der falschen Stelle, wenn es um freie Lehrbücher geht. Übrigens: Die Foundation betreibt nun einmal die Server. Sie muss weder allmächtig noch allwissend sein, sie gibt das Ziel vor. -- ThePacker 12:28, 18. Jul 2006 (UTC)
@ThePacker. Nein, Sie sind mit dieser Ansicht nicht allein. Zumindest ich stimme Ihnen zu. Beste Grüße --Gert alias "Der Doc" 13:03, 18. Jul 2006 (UTC)
Löschen. @ThePacker. Stimme voll zu. Buch bietet zwar etwas mehr als eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, aber nicht viel mehr. Ein Wiki-Lehrbuch „Wie man Spiele entwirft und programmiert“, vielleicht als Teil eines Buches über Softwaredesign, könnte ich mir eventuell vorstellen, aber dieses Niveau wird das Buch nie erreichen. -- Klaus 07:19, 19. Jul 2006 (UTC)
Ich schließe mich an die Meinung von JohnN. an, also Behalten: Marco 07:21, 19. Jul 2006 (UTC)
Behalten Ich möchte nochmal hervorheben das eine Spielanleitung nicht erwünscht ist, genanntes Wikibook aber über eine simple Spielanleitung hinausgeht bzw sogar ein anderes Thema hat.
Wenn ich einige Kommentare hier lese frage ich mich, ist das noch ein Community-Project? Oder sind am Ende nurnoch "professionelle" oder geübte Schreiber vertreten, die auch ein "richtiges" Buch schreiben und verkaufen könnten?
Ich denke da vorallem an vorletzten Kommentar "Ein Wiki-Lehrbuch „Wie man Spiele entwirft und programmiert“, vielleicht als Teil eines Buches über Softwaredesign, könnte ich mir eventuell vorstellen, aber dieses Niveau wird das Buch nie erreichen."
Für mich hat das nurnoch indirekt mit Community zu tun, mit "Jedermann" als Autor. mfg -- RotzKotz ere 20:52, 19. Jul 2006 (UTC)
Behalten Ganz Klar! Es wurde schon einiges an Arbeit in dieses Buch investiert, und ist eindeutig Ausbaufähig! Deshalb bin ich für Behalten. --SvonHalenbach 15:14, 8. Aug 2006 (UTC)
bleibt vorerst, steht im Januar 2007 auf Wiedervorlageliste. Der Autor hat die Gelegenheit 
zu zeigen, dass es möglich ist, zu diesem Thema ein Lehrbuch zu schreiben. 
Diese Diskussion wurde auf die Diskussionsseite des Buches kopiert. -- Klaus 07:16, 9. Aug 2006 (UTC)

Mätradonisch (gelöscht)

Verwaist, Plansprache mit wenig bis keiner Relevanz, kein Lerneffekt (man erfährt nichts über Hintergrund, warum es die Sprache gibt usw. usf.). -- John N. (Diskussion) 12:05, 17. Jul 2006 (UTC)

Löschen. --InselFahrer 12:25, 17. Jul 2006 (UTC)
Löschen. Der einzige Eintrag dieser Sprache bei Wikipedia ist unter Spielsprache -- MichaelFrey 12:31, 17. Jul 2006 (UTC)
Löschen. -- Klaus 07:19, 19. Jul 2006 (UTC)
Behalten. Sprachen haben immer Relevanz, auch wenn man sie nicht mehr spricht. Qualitätsbaustein einfügen! Marco 01:00, 24. Jul 2006 (UTC)
gelöscht. -- Klaus 07:16, 9. Aug 2006 (UTC)

Aids - Vernachlässigte Methoden (gelöscht)

Nur eine Seite (Inhaltverzeichniss) und ein Edit (beides vom 15. April. 2006).

Autor hat auf Nachfrage nicht reagiert.

-- MichaelFrey 12:41, 17. Jul 2006 (UTC)

Löschen. -- John N. (Diskussion) 12:45, 17. Jul 2006 (UTC)
Löschen --InselFahrer 16:56, 17. Jul 2006 (UTC)
Löschen. -- Klaus 07:19, 19. Jul 2006 (UTC)
Löschen --SvonHalenbach 16:21, 8. Aug 2006 (UTC)
gelöscht. -- Klaus 07:16, 9. Aug 2006 (UTC)

Bild:Windows-Anmeldung Admin.png, Bild:Windows-Anmeldung normal.png (erl., BLU)

Screenshots einer proprietären Software können nicht unter eine freie Lizenz gestellt werden. -- Daniel B 12:42, 17. Jul 2006 (UTC)

sind bereits als BLU-Bilder gekennzeichnet. -- John N. (Diskussion) 12:44, 17. Jul 2006 (UTC)
Da hast du mich glaube ich falsch verstanden: Es geht mir nicht darum, dass jemand vergessen hat eine Lizenz einzutragen, sondern dass es nicht möglich ist, die Bilder unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen. Die Software ist urheberrechtlich geschützt und das gleiche gilt auch für die Screenshots. -- Daniel B 14:06, 17. Jul 2006 (UTC)
Dann braucht man aber nicht über die Löschung diskutieren. Insofern wäre wohl eher ein SLA oder die Löschung angebracht. -- John N. (Diskussion) 14:07, 17. Jul 2006 (UTC)
Wiso SLA? -- Daniel B 14:24, 17. Jul 2006 (UTC)
Weils ein klarer Fall ist, denke ich? Du sagst "sondern dass es nicht möglich ist, die Bilder unter einer freien Lizenz zu veröffentlichen" - dann macht es doch keinen Sinn, zu diskutieren, ob die Bilder behalten werden sollen oder nicht. Wenn es nicht legal ist kann man es gleich löschen. Nur versteh ich nicht, warum du die Bilder nicht einfach löscht, wo du doch Adminrechte hast. Wozu also der LA? -- John N. (Diskussion) 14:29, 17. Jul 2006 (UTC)
Ich weiß nicht, ob man sich hier inzwischen irgendwann mal darauf geeinigt hat, genauso wie zu verfahren wie die Wikipedia. Wenn dem nicht der Fall ist, dann ist das ist das ein guter Zeitpunkt mal darüber zu diskutieren ob man sie generell nicht zulässt oder nur in bestimmten Ausnahmefällen. Einige Bücher werden nämlich ohne die Verwendung von Bildern proprietärer Software praktisch unmöglich (Beispielsweise alle Bücher die irgend etwas mit Windows oder Microsoft Office zu tun haben) -- Daniel B 15:04, 17. Jul 2006 (UTC)
Ich versuch mich mal schlau zu machen. Grüße, John N. (Diskussion) 15:43, 17. Jul 2006 (UTC)
http://www.microsoft.com/about/legal/permissions/default.mspx Wikibooks:Fair use policy. -- John N. (Diskussion) 15:57, 17. Jul 2006 (UTC)
Sollte wir eventuell ein Meinungsbild starten, wie damit in Zukunft umgehen wird? Wenn ich das jetzt richtig sehen haben wir hierfür bisher noch keine Regelung. -- Daniel B 16:21, 17. Jul 2006 (UTC)
Gute Arbeit John! Weil ich mit dem Englischen Text mühe habe, hab ich noch den Deutschen gesucht:
Daniel: Ein Meinungsbild ist eine Gute Idee, denn die Mircosoft'sen Nutzungsbedingungen decken sich mit keiner Lizenz und trotzdem sind Screenshoots für gewisse Bücher erforderlich.
-- MichaelFrey 17:51, 17. Jul 2006 (UTC)

Traditionsarchitektur (gelöscht)

verwaist, nicht ausführlich genug für ein buch und POV. -- John N. (Diskussion) 13:55, 17. Jul 2006 (UTC)

Löschen sehr lange nicht bearbeitet worden. (6. Sep 2004 Copy Bot) und zu wenig Umfang -- MichaelFrey 14:07, 17. Jul 2006 (UTC)
Löschen -- Klaus 14:14, 17. Jul 2006 (UTC)
Löschen --InselFahrer 16:59, 17. Jul 2006 (UTC)
Gelöscht. -- Klaus 07:38, 9. Aug 2006 (UTC)
Was wird mit dem verwaisten Bild Bild:Fh-bibo.jpg (Bibliothek der FH Eberswalde)?

Kommentar StuGuG (gelöscht)

verwaist, inkomplett (bis jetzt mehr eine Kopie der Gesetzestexte als eine Kommentierung), Autor (Mathis Schindler) erklärte auf Anfrage, dass er nicht gedenkt, das Buch weiterzuführen. -- John N. (Diskussion) 14:22, 17. Jul 2006 (UTC)

Löschen letzte echte Bearbeitung "6. Sep 2004 CopyBot" -- MichaelFrey 14:24, 17. Jul 2006 (UTC)
Löschen, weil verwaist. -- Klaus 07:19, 19. Jul 2006 (UTC)
Löschen --InselFahrer 16:59, 17. Jul 2006 (UTC)
Gelöscht. -- Klaus 07:38, 9. Aug 2006 (UTC)

Bauhandwerkertraditionen (gelöscht)

Letzte echte bearbeitung von Copybot, viele Seiten sind Wikipedia kopien.

-- MichaelFrey 15:34, 17. Jul 2006 (UTC)

Löschen, u.U. Schnelllöschen wg. URV. -- John N. (Diskussion) 15:43, 17. Jul 2006 (UTC)
Löschen --InselFahrer 16:59, 17. Jul 2006 (UTC)
Behalten. Dass Wikipedia-Kopien gemacht werden, ist kein Grund für einen Löschantrag. Buch hat m.E. die kritische Masse schon erreicht. --Gert alias "Der Doc" 07:42, 18. Jul 2006 (UTC)
Doch, ist es, denn es ist eine Urheberrechtsverletzung. -- John N. (Diskussion) 11:29, 18. Jul 2006 (UTC)
Wenn jemannd das Buch übernehmen will, kann es von mir aus bleiben und dann können wir auch die Autorenliste der Wikipedia Artikelt erstellen. Wenn aber niemand das Buch übernehmen will, handelt es sich um eine Wikipedia Kopie und nicht mehr. Die kritische Masse ist meiner Meinung nach nicht überschritten, weil ein grosser Teil Wort gleiche Wikipedia Artikel sind.
Das Kapitel Bauhandwerkertraditionen: Freie Vogtländer Deutschlands könnten wir als "Textspende" in die Hände von Wikipedia übergeben und Bauhandwerkertraditionen: Bauhandwerkersprüche kann vielleicht in den Abstellraum.
Damit wäre das Buch Fachgerecht zerlegt und das Wikimedia Projekt würde nichts verlieren.
Wie gesagt: Wenn jemand das Buch übernehmen will um die Löschung zu verhindern kann er das gerne machen.
-- MichaelFrey 12:39, 18. Jul 2006 (UTC)
URV habe so verstanden, daß John N. die Autorennachweise vermisst und wenn ich mir die Benutzerseite von Autor Berni ansehe, der den Copybot bedient, ist da wohl nicht bald mit einer Änderung zu rechnen... Andererseits hat das Buch die kritische Masse IMHO schon erreicht, aber der Vorschlag von Michael ist auch okay. Tja, ich weiß im Moment nicht so recht und streiche erst mal mein Votum fürs Behalten... Gruß --Gert alias "Der Doc" 12:58, 18. Jul 2006 (UTC) P.S.: Nur die URV auszubügeln dürfte nicht das Problem sein, aber fachlich könnte ich das Buch eben nicht weiterbetreuen: bin nämlich Akademiker und habe von Bauhandwerkertraditionen wirklich keine Ahnung... :-(
Vorerst behalten: Hier wurden offensichtlich einige Wikipedia-Artikel zu einem Buch zusammengefasst. Inwieweit hier URV vorliegen kann ich nicht beurteilen. Das müsste sich wie schon gesagt aber relativ leicht beheben lassen (Die Wikiartikel unterliegen ja der GNU-FDL, oder liege ich da falsch?)Ich könnte ja einiges (mit div. Änderungen) in das Heimwerkerhandbuch übernehmen. Dann könnte das Buch gelöscht werden und wenn möglich ein Rdir. erstellt werden. Grundsätzlich finde ich es nicht schlecht Ausschnitte aus Wikipedia-Artikeln in einem Buch zusammenzufassen.--Nixalsverdruss! 22:58, 18. Jul 2006 (UTC)
Ich habe jetzt die Artikel unter Heimwerkerhandbuch mit Wikipedia verlinkt. Das dürfte so korrekt sein. Jetzt kann man das Buch meinetwegen löschen.--Nixalsverdruss! 00:09, 19. Jul 2006 (UTC)
Wenn du auch noch die coolen Sprüche übernimmst, kann man den Rest löschen. -- Klaus 07:19, 19. Jul 2006 (UTC)
ok. Mach ich gleich --Nixalsverdruss! 05:09, 20. Jul 2006 (UTC)
Vermeide Copy and Paste Methoden! Meiner Meinung nach wäre es Sinnvoller gewessen Bauhandwerkertraditionen: Bauhandwerkersprüche nach Heimwerkerhandbuch: Sprüche zu verschieben.
Bevor ich hier jemanndem meine Meinung aufzwinge:
Soll ich Heimwerkerhandbuch: Sprüche löschen, damit Nixalsverdruss! das Kapitel verschieben kann, soll ich das Kapitel direkt verschieben, oder willst du, Nixalsverdruss!, die Autorenliste erstellen und auf die Diskussionseite von Heimwerkerhandbuch: Sprüche speichern?
-- MichaelFrey 08:52, 20. Jul 2006 (UTC)
War zwar etwas Trickreich, aber ich hab die Versionengesichte jetzt Zusammengeführt. -- MichaelFrey 07:13, 22. Jul 2006 (UTC)
Gelöscht, Bauhandwerkertraditionen: Freie Vogtländer Deutschlands in WP eingestellt. -- Klaus 07:38, 9. Aug 2006 (UTC)

20. Juli

Photoschule Großformat: Projektseite (erl., schnellgelöscht)

Das zugehörige Projekt ist nicht mehr existent, wurde bereits im Juni gelöscht. Auf der Projektseite befindet sich nur eine Vorlage, deren Verlust wir verschmerzen können - wurde m. E. von woanders übernommen... --InselFahrer 18:47, 20. Jul 2006 (UTC)

  1. Löschen --InselFahrer 18:47, 20. Jul 2006 (UTC)
schnellgelöscht. -- John N. (Diskussion) 21:12, 20. Jul 2006 (UTC)

23. Juli

Jazz (erl., gelöscht)

Letzte echte Bearbeitung des Inhaltsverzeichnisses war am 7. Okt 2005, als die Seite angelegt wurde.

Die letzte echte Änderung an Unterseite "Stile" war am 25. Nov 2005, wieder an dem Tag als sie angelegt wurde.

Bei Jazzharmonik war die einzig echte Bearbeitung am 8. Mai 2006, wieder beim anlegen.

Der Umfang ist wessentlich kleiner als der Entsprechnde Wikipedia Artikel.

-- MichaelFrey 12:38, 23. Jul 2006 (UTC)

Abstellraum, sonst Löschen. --InselFahrer 12:48, 23. Jul 2006 (UTC)
Löschen -- Klaus 13:14, 23. Jul 2006 (UTC)
Löschen -- John N. (Diskussion) 13:32, 23. Jul 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 13:17, 15. Aug 2006 (UTC)

ERP im Unternehmen (erl., gelöscht)

Von IP angelegt, vom Umfang her nicht mal für einen Wikipedia Artikel geeignet.

Es ist auch keine Tendenz in Richtung Buch fest zustellen.

Letzte echte bearbeitung: 13:21, 1. Jun 2006 durch IP beim Anlegen.

-- MichaelFrey 12:50, 23. Jul 2006 (UTC)

Löschen - ganz klassischer Fall und sollte klassisch behandelt werden. -- ThePacker 13:01, 23. Jul 2006 (UTC)
Löschen -- Klaus 13:14, 23. Jul 2006 (UTC)
Löschen --InselFahrer 13:24, 23. Jul 2006 (UTC)
Löschen -- John N. (Diskussion) 13:32, 23. Jul 2006 (UTC)
Löschen --SvonHalenbach 16:17, 8. Aug 2006 (UTC)
Löschen Bin zwar ERP-Experte, habe aber nicht vor, mir in nächster Zeit hier noch ein Buch aufzuladen. Gruß, --Gert alias "Der Doc" 21:43, 8. Aug 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 13:17, 15. Aug 2006 (UTC)

Steuererklärungen erstellen (erl., gelöscht)

Inhaltsverzeichniss zuletzt etwa am 11. Mai 2006 relvant bearbeitet, "Grundsätzliches" am 24. Apr 2006 und Einkünfte am 26. Apr 2006.

Mit anderen Worten: Das Buch ist verweisst.

-- MichaelFrey 13:13, 23. Jul 2006 (UTC)

Löschen --InselFahrer 13:25, 23. Jul 2006 (UTC)
Löschen -- John N. (Diskussion) 13:32, 23. Jul 2006 (UTC)
Es war gerade jemand im Chat, der da gern was zu schreiben möchte. Warten wir mal ab. --Philipendula ? 19:08, 23. Jul 2006 (UTC)
Behalten. Nach knapp zwei Monaten ist ein Buch meiner Meinung nach nicht verwaist! Er wird zur Zeit aktiv wieder gearbeitet"! Marco 19:26, 23. Jul 2006 (UTC) Da der Autor sein Buch heute selber vernichtet hat: Löschen! Marco 01:04, 24. Jul 2006 (UTC)
Benutzer:Rtorka ist wenn du die Beiträge betrachtest, nicht der Autor des Buche. Ich behandle seine Edits wie normalen Vandalismus. -- MichaelFrey 06:08, 24. Jul 2006 (UTC)
Rtorka ist neu und kennt sich noch nicht aus. Ich betrachte das Löschen des Buches als missglückten Versuch, hier für Löschen zu stimmen. Ich verwarne ihn jetzt. -- Klaus 07:11, 24. Jul 2006 (UTC)

Jetzt lasst doch einfach mal das angeblich "verwaiste" Buch ein halbes Jahr stehen, vielleicht findet sich ja ein neuer Papa. Übrigens stelle ich - Petroselius Dackelzahn - mein im Werden begriffenes Konzept zum Culture-Fair-Cooking- Buch deshalb nicht ein, weil sonst die voreilligen Aktionisten und Wirrköpfe daherkommen und LA stellen nur weil ein fundiertes Büchlein auch schon mal 3 oder 5 Jahre brauchen kann. *Kopfschüttelnd* Petroselius 85.195.119.22 08:20, 24. Jul 2006 (UTC)

gelöscht. -- John N. (Diskussion) 13:17, 15. Aug 2006 (UTC)

Norwegisch (erl., gelöscht)

Das Buch ist klar verwaist. Die letzte ernsthafte Bearbeitung war im Dezember 2005. Der Inhalt ist außerdem mager. Insgesamt unter dem Niveau eines Wikipediaartikels! Marco 00:40, 24. Jul 2006 (UTC)

  1. Löschen. Marco 00:40, 24. Jul 2006 (UTC)
  2. In der WP fragen, ob jemand den Inhalt mal begutachten kann (Erfahrung mit Thailändisch...), ggf. übertragen, sonst Löschen. Bei Thailändisch machte der "magere Content" auch einen guten Eindruck, aber die von der WP meinten, es sei überholt... --InselFahrer 08:33, 24. Jul 2006 (UTC) Habe beim Benutzer auf die Diskussionsseite geschrieben, mal schauen, ob er sich rührt??? --InselFahrer 11:18, 24. Jul 2006 (UTC)
  1. Klar verwaist, unklar verwaist, halbklar verwaist, mager und niveaulos - das ist doch alles kein Löschgrund. Das Buchlemma ist relevant und für einen Neustart ist ein bisschen Content als Ausgangspunkt immer besser als gar kein Gerüst, an das man sich halten kann. Klar für behalten 85.195.119.22 08:24, 24. Jul 2006 (UTC) (Petroselius)

@Petroselius: Den Inhalt des Buches kann man auf 1,5 Seiten bringen. Wahnsinn oder? Wo ist da ein gerüst, oder ein Ausgangspunkt? Marco 10:27, 26. Jul 2006 (UTC)

In der Regel sind die bei Wikipedia weiter als wir. Bei Thailändisch war es so, dass man beim Alphabet dort längst auf ein anderes System umgestellt hatte und der Inhalt hier nicht richtig zu gebrauchen war... Das müsste man abklären, das Buch wirkt verwaist. Hast du mal erwogen ein Meinungsbild zur Löschpraxis, "verwaist" zu starten. Da gibt es einige offene Fragen... --InselFahrer 10:30, 26. Jul 2006 (UTC)
Wenn ein sinnvoller Inhalt vorhanden ist, den man noch leicht erweitern kann, bzw. wenn erheblich mehr als das bloße Grundgerüst eines Buches vorhanden ist, dann bin ich generell gegen ein löschen, aber da dies hier nicht der Fall ist, bin ich in diesem Fall für Löschen. Es sei denn, es fände sich innerhalb der Löschfrist jemand, der dieses Blatt aufgreifen will und daraus ein Buch machen will. --SvonHalenbach 16:13, 8. Aug 2006 (UTC)
gelöscht. -- John N. (Diskussion) 13:17, 15. Aug 2006 (UTC)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.