< Wikibooks:Löschkandidaten < Urheberrechtsverletzungen

Vokabeln im Grammatikteil

Die Vokabeln aus dem Grammatikteil fehlen noch in der Vokabelliste. Ich werde sie bei Gelegenheit in den nächsten Tagen dort aufnehmen, wenn nichts dagegen spricht. Mcflash 19:58, 7. Aug 2006 (UTC)

geht klar. Marco 18:58, 26. Sep 2006 (CEST)

URV-Schnelllöschungsantrag

Meine Herren, ansgesichts der Änderungen der Lokalitäten muss man ja Kaktus-Deutschland Vorsatz unterstellen. --84.131.189.139 14:47, 16. Okt. 2006 (CEST)

Ist nur Schade, dass so etwas immer erst so spät raus kommt. Aber am Abend werfen auch kleine Zwerge große Schatten. -- 84.189.220.32 14:53, 16. Okt. 2006 (CEST)
Das stimmt leider. Der Text ist eindeutig aus diesem Buch übernommen worden. Das können wir so nicht stehen lassen. Ich bitte den Eigentümer des Buches bitte weiterzuprüfen, ob die anderen Texte des Wikibooks ebenfalls nur abgeschrieben wurden. Ich werde jetzt vorerst den fraglichen Text herausnehmen. --SvonHalenbach 15:58, 16. Okt. 2006 (CEST)
http://www.groa-verlag.de/html/ubu3.html erklärt z.B. "som" und Präpositionen. Die Entsprechungen unter http://de.wikibooks.org/wiki/Schwedisch:_Lektion_6 sind eindeutig dem entlehnt (siehe z.B. den "Tunnel" bei "under" in der Grafik), aber vielleicht ausreichend verändert. Da hat er sich noch Mühe gegeben :-) --84.131.189.139 16:11, 16. Okt. 2006 (CEST)
Diese Übereinstimmungen habe ich in der Kürze der Zeit gefunden.
Grundwissen, L1, 1. Dialog: S.15 im Buch
Ett samtal i Göteborg: S.16
L2, På flygplatsen: S.20
Grammatik: S.20
Zahlen 11 - 100: S.21
Övningar: "unterstreichen sie ..": S.22
Übungen 2 und 3 sind aus dem begleitenden Übungsbuch: S.8/9
L3, I telefonkiosk: S.25 (Der Rest der Seite stammt nicht aus dem Buch TS)
L4: "Lisa går in på banken": Stark angelehnt an TS S.30
Übung "Vad kostar ett paket cigaretter?" S.31
Modalverben: S.31, leicht abgeändert
Hilfsverben: Arb.Buch S. 153, leicht abgeändert und gekürzt

L5, "Kristianstad" ist merkwürdigerweise auch im Buch S.35 im Kapitel 5 das Thema, allerdings unterscheiden sich die Texte komplett.

Danach wird es besser. Einige der anderen Texte erinnern aber sehr stark an Lehrbuchstil. Die Einteilung der Kapitel, die Thematik und die behandelte Grammatik decken sich zumindest in den ersten vier Kapiteln mit "Tala Svenska". MichaelXXLF 18:05, 16. Okt. 2006 (CEST)
Das nächste mal bitte über Wikibooks:Löschkandidaten/ Urheberrechtsverletzungen regeln.
Da SvonHalenbach lange dabei ist und gute Beiträge macht/gemacht hat Vertraue ich seinem Urteil.
Danke an die IP für den Hinweiss!
-- MichaelFrey 18:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
?!
Da muss ich mal bei Kaktusdeutschland nach fragen.
-- MichaelFrey 18:45, 16. Okt. 2006 (CEST)
So wie die Sache steht, wäre es besser erstmal das komplette Buch herauszunehmen, bis die Angelegenheit geklärt ist. Jetzt stellt sich nur die Frage, wer von wem abgeschrieben hat. War das andere Buch zuerst erschienen, oder hat jemand bei Marco abgeschrieben? --SvonHalenbach 18:51, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ich weiss es auch nicht.
Einfach "auf verdacht löschen" gibt ärger mit KD (insbesondere wenn der Buch Autor von KD abgeschrieben hat) und so lassen ist auch nicht gut ...
Das Problem ist, wenn das ein URV ist, was ist den der Rest?
(URV auch, wenn der Autor vom gezeigten Buch von KDs Werk abschrieben hat)
@IP Kannst du bitte Buchnamen und Autor nennen?
Am besten auch noch Erscheinungsjahr.
-- MichaelFrey 18:56, 16. Okt. 2006 (CEST)
Die IP war heute nachmittag meine. Das Buch ist Copyright 1998, wenn Kaktus-Deutschland heute wirklich 16 ist (wie er in einem seiner Texte in Lektion 4 behauptet), dann ist er ein Wunderkind. Das Buch heißt "Tala Svenska" (das Arbeitsbuch ebenfalls), Groa Verlag, Plön, Autorin ist Erbrou Olga Guttke. Leider ist das Buch noch nicht mal richtig gut ... MichaelXXLF 19:02, 16. Okt. 2006 (CEST)
Kaktus Deutschland per EMail:
Hi, ich bin grad nicht zu Hause, deswegen eine E-Mail! Linuxus rief mich an und sagte mir das wg. Schwedisch ...


1. An der Grammatik kann ich nichts drehen, es gibt nun mal Modalverben und die kann ich nicht ändern, eben so bei den Zahlen, den Hilfsverben und den anderen grammatischen Zeug.

2. Ich kenne das Buch "Tala svenska" nur vom Buchhandel, da steht es nämlich im Regal. Ich selber habe mit dem Buch Välkomna von Klett gelernt und durch eine Bekanntschaft und meine Reisen nach Schweden.

3. Es ist schon verdächtich, weil alle Texte, die mir THURBA zugespielt hat sich anscheinend mit Tala svenska decken, gerade der mit Laholm!

Also bitte ich höchst um Entschuldigung, dass ausgerechnet auch noch ich die Texte eingestellt hat. Nun wird mir auch klar, warum THURBA sie nicht alleine einstellen wollte! Da gibt es für mich nur eins ... alle betroffenen Texte rauslöschen. Ich schaue mir das an und werde die Texte unverzüglich ersetzen!!!


Marco P.S. Du kannst die Mail veröffentlichen!

Da ...
Damit verliert das Buch dieses Kapitel und damit auch den Status fertig.
-- MichaelFrey 19:11, 16. Okt. 2006 (CEST)
Bin jetzt nach Hause gehastet. Wie schon gesagt, muss man die Texte alle löschen, aber bitte nicht ganz das ganze Kapitel ... Wie macht man das hier nun am besten? Damit verbunden, beantrage ich eine Anfrage an THURBA, ob er sich dies bewusst war! Gruß Marco 19:32, 16. Okt. 2006 (CEST)
Wenn Du auf seine Anweisung hin die Änderung http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Schwedisch:_Lektion_2&diff=next&oldid=126692 vorgenommen hast, wird er sich dessen absolut bewusst gewesen sein. Der Mann ist schließlich Lehrer an einem Gymnasium (macht dafür aber auffällige Rechtschreibfehler). Wie lief den dieses "Zuspielen" von Texten ab? THURBAs Benutzerbeiträge lassen gar nichts erkennen (außer viel Lob für Deinen Beitrag am Buch). Wie hat er das begründet, dass er nicht in Erscheinung treten will? THURBA ist hoffentlich kein Alter Ego von Dir. --84.131.193.119 19:56, 16. Okt. 2006 (CEST)
Gott, bin ich blind! Zum Beispiel im April 2006 hast Du Inhalte reingestellt, von denen Du behauptest, sie seien von THURBA. THURBA ist aber erst seit 14. Jun. 2006 registriert. Entweder Ihr kanntet Euch schon vorher und pflegt einen äußerst seltsamen Umgang miteinander ( klingt nicht nach einer Begrüßung eines alten Bekannten) oder mein ungeheuerlicher Verdacht von weiter oben ist richtig. --84.131.193.119 20:41, 16. Okt. 2006 (CEST)
Wie dann?
Wenn du mir eine Saubere Version vom Kapitel nennst, kann ich die wieder herstellen.
Wenn aber schon die erste Version eine URV ist, bleibt mir leider nicht anderes übrig als alles zu löschen.
Leider kann ich keine Texte oder Textteile löschen, sondern nur jeweils eine Version und ein Version ist immer der ganze Text wie er dann war.
-- MichaelFrey 19:37, 16. Okt. 2006 (CEST)
Gib mir bis 24:00 zeit. Ich kopiere die sauberen teile und stelle dann sla´s... okay?
Marco 19:40, 16. Okt. 2006 (CEST)
Dann must du einfach an die Beiträge von anderen Denken, das du die Leute auch erwähnst.
Um 24:00 bin ich nicht aktiv, erst wieder morgen so etwa 18:30.
Von mir aus kannst du dir die Zeit nehmen.
Stell den SLA aber so, das der Text nicht mehr auf der Seite ist sondern nur noch der SLA (also das genau Gegenteil davon, was sonst gemacht werden soll).
Mach beim SLA ungedingt auch einen Verweiss auf diese Diskusionseite.
-- MichaelFrey 19:47, 16. Okt. 2006 (CEST)
Es sind nicht nur die Texte, das ganze Kapitel 1 ist zusammenkopiert.
http://img442.imageshack.us/img442/5277/save0009dt2.jpg
http://img280.imageshack.us/img280/2880/save0010kr7.jpg
http://img130.imageshack.us/img130/3757/save0011yy5.jpg
http://img280.imageshack.us/img280/1504/save0012ar3.jpg
MichaelXXLF 19:44, 16. Okt. 2006 (CEST)
Zur Kenntniss genommen.
KD hat jetzt noch Zeit um zu retten, was zu retten ist.
Spätestens morgen um diese Zeit sollten dann alle URVs weg sein.
-- MichaelFrey 19:47, 16. Okt. 2006 (CEST)
Bis Mitternacht habe ich das Buch von THURBA und alles erledigt! Danke! Marco 19:49, 16. Okt. 2006 (CEST)

OK, dann nehm ich die Bilder jetzt wieder aus dem Netz, ich will mir ja schließlich keine Probleme von wegen Copyright einhandeln! ;-) MichaelXXLF 19:57, 16. Okt. 2006 (CEST)

Copyrightverletzung mit System ?

Das ist Übel!!! Marco wenn du Texte veröffentlichst, die dir THURBA zuspielt, müsstest du dann nicht auf die Diskussionsseite schreiben, das der Text von Thurba verfasst wurde? Ist dir das bisher nicht verdächtig vorgekommen? Falls es da bei dir oder Thurba Unklarheiten geben sollte, müssen wir das jetzt klären, damit das nicht nochmal vorkommt. Es ist absolut nicht in Ordnung fremde Texte einfach blos abzuändern und sie dann als seine eigenen zu verkaufen. Das ist geistiger Diebstahl. Aus dem Text deiner email lese ich das so heraus, das du den jetzigen Text noch weiter verfremden willst, damit es "Okay" ist. So geht das nicht. Du kannst die Bücher lesen. Aber es neben den Computer zu legen, während du davon abtippst ist nicht in Ordnung. Der Verlag hat an dem Inhalt des Buches die Verwendungsrechte. Die Leute müssen davon Leben. Wenn das Buch in veränderter Form im Internet steht, wird keiner mehr das Buch im Laden kaufen. Ich habe jetzt Zweifel an der Rechtmäßigkeit des ganzen Buches, deshalb bin ich für eine komplette Löschung. --SvonHalenbach 19:58, 16. Okt. 2006 (CEST)

NAja nun bin ich halt ... (und Marco sitzt wütend neben mir ...). Ich werde das nun in Ordnung bringen.
@SvonHalenbach: Marco sagt: Ich werde die Texte nicht abändern sonder ersetzen!
THURBA 20:41, 16. Okt. 2006 (CEST)


Lektion 1 bis Lektion 4 nun löschen. Bitte! THURBA 20:46, 16. Okt. 2006 (CEST)

Der SLA stammt von mir

Nachdem nun klar ist, dass die URV's System im ganzen Buch haben, mit leichten oder größeren Änderungen, inklusive der Aufgaben bspw. "Unsterstreichen Sie diesen und jenen Buchstaben..." im gleichen Kontext wie im Buch, bin ich mir nicht mehr sicher, ob der Rest nicht noch aus einem anderen Buch stammt. Die Erklärung, THURBA sei an allem Schuld kann ich nicht wirklich ernst nehmen. Das Buch sollte vollständig von Wikibooks getilgt werden. Und es sollte komplett von vorn begonnnen werden. Vor allem sollte erkennbar sein, dass es sich um ein eigenständiges Werk handelt. Deswegen bin ich gegen die Einstellung der 'bereinigten' Texte. Plagiate fremder Texte sind kein Kavaliersdelikt. Ich spreche mich deswegen für einen vollständigen Neuanfang des Buches aus, weil ich sonst das Gefühl hätte, da kommt das Dicke Ende hinterher. -- ThePacker 20:46, 16. Okt. 2006 (CEST)

Das scheint die beste Möglichkeit zu sein, die Ihr habt. Ihr müsst verstehen, das ich zu recht Zweifel haben kann, wenn soetwas aufgedeckt wird. Ich dachte ich arbeite an einem Buch mit, das von Marco konzeptioniert und ausgearbeitet wurde. Bisher habe ich keinen Hinweis gelesen, das die Gliederung oder Textteile aus einem gedruckten Buch stammen könnten. Marco hätte ein recht auf Thurba wütend zu sein, weil er ihn getäuscht hat. (Wenn das stimmt, was Marco in der email geschrieben hat.) Und die Autorin des gedruckten Buches hätte Grund auf Thurba wütend zu sein, weil er ihr Recht nicht achtet.

Ich hoffe das Pädagogen es ernst nehmen mit dem geistigen Eigentum von anderen. Wenn ein Benutzer eine URV begangen hat, dann bleibt bei den anderen Autoren unter Umständen immer der Verdacht, das derjenige erneut aus fremden Büchern abschreibt. Es sollte erkennbar sein, das zumindest die Gliederung des Buches selbst erdacht ist. Das ist meine persönliche Meinung. --SvonHalenbach 20:56, 16. Okt. 2006 (CEST)


Gerade letzeres ist nicht gegeben. Persönlich finde ich es völlig schwachsinnig, im dritten Kapitel mit telefonieren anzufangen. Das macht kein Mensch, der gerade zwei Kapitel einer neuen Sprache hinter sich gebracht hat, telefonieren in einer Fremdsprache ist imho das mit Abstand schwierigste. Das völlig unreflektiert zu übernehmen zeigt eher noch, daß sich überhaupt niemand Gedanken gemacht hat.
Das Pretäritum in das vierte Kapitel zu ziehen fand ich dagegen sehr positiv, das kommt in allen anderen Büchern immer wesentlich zu spät. Immerhin ist das meiste, was ich so tagtäglich von mir gebe schon passiert.
Ich finde es ja wirklich toll, daß sich Leute engagieren, gerade für so eine "kleine" Sprache! Aber das fand ich jetzt schon ziemlich enttäuschend. Dummerweise hätte ich gerade die letzten beiden Wochen Zeit und Laune gehabt wenigstens ein bischen was beizutragen, ab morgen ist wieder arbeitenangesagt.
Was ich mich den ganzen Tag schon frage (OK, ich gebe es zu, ich habe Wikiversity und WikiBooks heute erst entdeckt): Gibt es kein Konzept bevor man anfängt zu schreiben? Das würde ich doch zuerst mal zur Diskussion stellen und es dann erst ausfüllen anstatt "einfach so" drauflos zu schreiben. Das Schwedischbuch und leider auch ein anderes, das ich mir angeschaut habe, machten nicht den Eindruck ... MichaelXXLF 21:10, 16. Okt. 2006 (CEST)
Wie du weiter oben schon richtig angemerkt hast, stimmt etwas mit der zeitlichen Korrelation nicht. Die Laholm Änderung aus dem April und die Anmeldung von THURBA im Juni. Ich gehe mal einfach davon aus, dass THURBA und Marco die gleiche Person sind. Die obigen Aussagen sind nicht in sich schlüssig, seien sie nun von Thurba oder Marco. Dadurch dass sich die Aussagen nicht mit der Realiatät decken, bleibt ein fader Beigeschmack, einer Notlüge. Ich mags nicht, belogen zu werden.
(OT) Das Konzept ist eigentlich das, wozu wir die Autoren mit dem Buchkandidatenstatus anhalten wollen. Sie sollen als erstes ein Konzept erarbeiten und anschließend umsetzen (So steht es auch in unserem Wikibooks Lehrbuch). Die wenigsten Autoren gehen auf diese Weise an ein Wikibuch heran, was meist dazu führt dass die Bücher schnell wieder aufgegeben werden. Das spricht eher dafür, dass die Autoren keine Erfahrung haben. Erst nach den ersten größeren Projekten beginnt ein Autodidakt anders an die Sache heranzugehen. Schau mal in unser Wikibooks-Lehrbuch, wenn Du gern ein eigenes Lehrbuch beginnen möchtest. Von Dir nehme ich an, dass du mit der Urheberrechtsproblematik vertraut bist. Willkomen. -- ThePacker 21:33, 16. Okt. 2006 (CEST)
Die IP 84.131.193.119 war meine, nicht MichaelXXLFs. Zur "Notlüge": Es war ja deutlich mehr. Mal angenommen, es sind tatsächlich zwei Personen: Wenn man sich die Benutzerbeiträge von THURBA anguckt, bestehen diese in erster Linie in Lobpreisungen und Inschutznahmen der Leistungen von Marco. Und wenn man jetzt erfährt, dass beide sich in einem Raum befinden, obwohl sie sich so verhalten haben, als kennen sie sich gar nicht, dann ist klar, dass dieses von Anfang an eine Show war, um Marco in einem besonderen Licht erscheinen zu lassen. Jan --84.131.137.232 21:59, 16. Okt. 2006 (CEST)
Oh, entschuldige Jan und Entschuldigung an MichaelXXLF, dass ich die Beiträge nicht korrekt auseinander gehalten habe. Meine frühere Vermutung war dass McFlash = KD, aber das bedeutet ja nicht, dass einige noch mehr Sockenpuppen besitzen. Ich denke Marcos Stern ist mit dieser Aktion untergegangen. Wenn ich mal Reich-Ranicki zitieren darf: Ich will nur [Werke von (einfügung durch mich)] Autoren lesen, die erwachsene Menschen sind.". Das ist was wir brauchen. Mehr Erwachsene. -- ThePacker 22:13, 16. Okt. 2006 (CEST)
Absolut unvorstelbar, dass ein Pädagoge die deutsche Sprache so schlecht beherrscht, siehe hier und andere Betrage von THURBA. Es geht nicht nur um Rechtschreibfehler, sondern vor allem um die Ausdrucksweise und den Sprachstil. -- 88.73.203.184 22:17, 16. Okt. 2006 (CEST)
Versionshistorien sind doch sehr praktisch: Marco kennt das Buch "Tala Svenska" sehr genau, wenn man seinem Edit vom 28. September 2006 bei der Wikiversity betrachtet http://de.wikiversity.org/w/index.php?title=Kurs:Schwedisch&diff=prev&oldid=10033, wo er das Buch lobpreist. Egal wo er uns nun belogen hat, als Autor ist er hier bei Wikibooks unhaltbar. Ich will nicht belogen werden, schon gar nicht von Autoren, die vorgeben an der gleichen Sache zu arbeiten: Einer freie Lehrbuchsammmlung. -- ThePacker 23:25, 16. Okt. 2006 (CEST)
Ich hatte die IP 87.183.246.75 und hatte die Anfrage wegen URV in http://de.wikibooks.org/wiki/Diskussion:Schwedisch gestellt.
Die Frage warum sich THURBA so spät angemeldet hat? Nun ja ... 2 Leute ein Name ... bis Juni halt und heute immer noch Marco 10:54, 17. Okt. 2006 (CEST)
Du willst also Dein über Monate aufgebautes Lügengebäude um jeden Preis aufrechterhalten? Gestern um 19:32 schreibst Du "Damit verbunden, beantrage ich eine Anfrage an THURBA, ob er sich dies bewusst war" und kurze Zeit später sitzt Gymnasiallehrer THURBA neben Dir. Kannst Du das mal erklären? Das ist doch völlig surreal. Dein Geltungsdrang hat schon krankhafte Züge. Jan --84.131.148.39 11:09, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich war nicht zu Hause... zwei Orte weiter ... Hr.THURBA ist mein Nachbar mit der Hausnummer 31, meine 32 ... ich war bei ihm ....Marco 11:58, 17. Okt. 2006 (CEST)
Darum ging es mir nicht. Ich fragte mich nur, wer öffentlich Anträge gegen einen guten Bekannten aus dem Nachbarhaus stellt. Das ist einfach irrational. Warum kommt von Euch nicht eine vernünftige gemeinsame Erklärung? Wenn ein Pädagoge und eine Schüler so einen Mist verzapfen, muss es die doch geben. Ach, lassen wir das. Meine Hoffnung, hier mal wieder produktiv mitarbeiten zu können, ist sowieso fast völlig geschwunden. Hier läuft so dermaßen viel schief, dass man das nur damit erklären kann, das hier so ziemlich alle betriebsblind sind. Tretet mal einen Schritt zurück und versucht de.wikibooks mal mit den Augen eines Außenstehenden zu betrachten. Ein Bild des fortwährenden Scheiterns. Jan --84.131.148.39 12:42, 17. Okt. 2006 (CEST)
Bekannter ist gut ... mehr als Guten Morgen sagen wir uns auch nicht, und das wird auch so bleiben. Ich habe meinen Teil der Erklärung gestern abgegeben und warte gespannt auf Teil 2! Außerdem macht ThePacker es auch nicht gerade einfacher, indem er wilde Spekulationen vom Zaun bricht ... Gruß Marco 15:19, 17. Okt. 2006 (CEST)
drängel KonfliktDie Löschdiskussion habe ich zwar wegen eines Hinweises ins Rollen gebracht, die URV's wurden mit deinem Account eingestellt. Beginne einfach mal vor deiner eigenen Haustür mit dem Großreinemachen. Ganz ehrlich für URV's habe ich keinerlei Lob übrig (aber das war was du hören wolltest), vielleicht lässt du Dich besser von Thurba und MacFlash (auffällig sind vor allem eure gemeinsamen Interessen) feiern. Du langweilst mich, aber wenn dir so etwas echte Satisfaktion bereitet, sei dir der Fingerzeig auf mich gegönnt. Wir beide sind einfach Grundverschieden und deswegen brauchst Du Dich nicht weiter um meine Ausmerksamkeit bemühen. Es ist sowiso besser wenn ich diesen Kinderzirkus hier nicht mehr mitmache. Ein Großteil des letzen Jahres war reine Zeitverschwendung. Ich sollte Plagiatoren wie Dir das Feld überlassen und mich um mein eigenes Wohlergehen kümmern. Du kannst froh sein, dass jemand die Sachen entdeckt hat und die richtigen Maßnahmen getroffen wurden und Du deswegen einen Haufen Schwierigkeiten vermeidest. Aber vielleicht verstehst Du das wirklich nicht. Mir ist es egal ob Du 2 oder 3 Accounts hast oder dir einen mit irgendjemanden teilst. -- ThePacker 15:46, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich zitiere: "Nun ja ... 2 Leute ein Name ... bis Juni halt und heute immer noch." Das heißt im Klartext (den Du irgendwie meidest, wie der Teufel das Weihwasser), dass ihr weiterhin zusammen über die Identität Marco hier schreibt und man nie weiß, mit wem man es gerade zu tun hat? Alles was Du, Marco, schreiben wirst, steht zukünftig unter dem Generalverdacht, dass es von Dir, Mario B., stammt, also jemanden, der es mit dem UR nicht so genau nimmt. Marco, schaffe Klarheit! Jan --84.131.168.147 15:37, 17. Okt. 2006 (CEST)
Habe mein Passwort gestern geändert, nun ist definitiv alles von mir. Mehr kann ich auch nicht machen. Marco 15:40, 17. Okt. 2006 (CEST)
Ich habe diesen Sommer mein Account bei Wikibooks angelegt, um mit Spaß an der Sache Bücher zu schreiben. Da ich nicht gleich mit einem eigenen Buch anfangen wollte, schaute ich mich um, welche Bücher für mich interessant waren und wo ich sinnvoll mitarbeiten konnte.
Da bin ich auf das Schwedisch-Buch gestoßen und habe mich um die Vokabellisten sowie kleine Korrekturen und Verbesserungen gekümmert – in der Annahme, dass die erfassten Texte Copyright-rechtlich in Ordnung sind.
Nachdem ich davon erfahren habe, dass die Texte evtl. kopiert wurden, habe ich mich hier für die Prüfung und ggf. die Löschung ausgesprochen. Auch meiner Meinung nach sollte das Buch komplett neu gemacht werden. Ob ich mich dann dabei beteiligen werde, werden wir sehen.
Ich wollte bei meiner Mitarbeit lernen, um später evtl. ein eigenes Buch zu schreiben. Ich habe viel gelernt und leider auch offensichtlich viel Zeit sinnlos verschwendet.
@ThePacker: Ich weiß nicht, warum Du meinst, mich so gut zu kennen, dass Du diverse unsaubere Bemerkungen über mich fallen lässt. Diese sind im Einzelnen:
1. Hier schreibst Du: „Es tut mir persönlich sehr leid, dass du von den beiden wohl ätzensten 'Mitautoren' bei Wikibooks bearbeitet wurdest (KD alias McFlash alias Marco alias Thurba und Herr Inselfahrer). Beide werden sich weder bei Dir entschuldigen“ Bitte zeige mir einen einzigen Beitrag von mir, in dem ich andere verletze, beleidige oder deren Arbeit schlecht mache. Ich habe auch in keiner Weise irgendwelche Sachen in Wikibooks kopiert. Ich weiß auch nicht, wie Du auf die Idee kommst, dass Marco und ich eine Person bin.
2. Weiter oben schreibst: „Meine frühere Vermutung war dass McFlash = KD, aber das bedeutet ja nicht, dass einige noch mehr Sockenpuppen besitzen.“ Mein Account ist keine Sockenpuppe von Marco. Auch dieses hättest Du über eine entsprechende Recherche einfach und schnell heraus bekommen können.
3. Weiterhin schreibst Du: „vielleicht lässt du Dich besser von Thurba und MacFlash (auffällig sind vor allem eure gemeinsamen Interessen) feiern“. Wenn wir gemeinsam an einen Projekt arbeiten, sollte man davon ausgehen, dass wir teilweise die gleichen Interessen haben. Und das man den anderen in einem Projekt für seine Arbeit Anerkennung gibt, hat in meinen Augen nichts mit „feiern“ zu tun, sondern mit Motivation.
Ich gehe davon aus, dass - wenn Du Dich ein bisschen mit meinen Beiträgen beschäftigt hättest - Du zu einer anderen Meinung über mich gekommen wärst. Aber solche Kommentare sind für mich eine persönliche Anfeindung von Dir. Ich hoffe, Du zeigt soviel Charakter und machst nun das, was Du Marco nicht zu traust.
-- Mcflash 22:10, 17. Okt. 2006 (CEST)
Euer Faible (and(Marco, Mcflash)) für Schwedisch und das hochwichtige Thema Backsteingothik ist unübersehbar und nahezu einzigartig. Eure Babelbausteinsprachen Schwedisch, Russisch, Englisch, Deutsch sind doch sehr identisch, sogar die örtliche Nähe ist zumindest interessant. Zeig mir mal noch mehr Leute, die diese Kombination (Altersunterschied >10 Jahre) so auf ihrer Seite haben. Von einem erwachsenen Menschen hätte ich erwartet, dass Du Dich aus der sinnlosen Diskussion bei Rudolf73 raushälst, aber nein, statt dessen betätigst du Dich bei Rudolf73 (einem neuen Wikibooks Mitarbeiter) als Beifallsklatscher und hälst die Diskussion am lodern (auch sehr auffällig: postest nie auf fremden Diskussionsseiten und plötzlich greifst du ein?). Das sind meine Resultate der Recherche. Was heißt da teilweise die gleichen Interessen, sie sind deckungsgleich.
Die beiden wohl diskussionsintensivsten 'Mitarbeiter' (Marco, InseflFahrer) halten professionell andere davon ab produktiv mitzuarbeiten. Deswegen empfinde ich beide als ätzend und ehrlich gesagt, ist das noch euphemistisch.
Wenn Ihr (Marco, McFlash) also trotz aller o.a. Gemeinsamkeiten zwei verschiedene Personen seid, dann möchte ich mich ausdrücklich für meine Entgleisung ggü. McFlash entschuldigen, ihn vermeintlich als Marcos Sockenpuppe identifiziert zu haben. -- -tp 02:59, 18. Okt. 2006 (CEST)
Hehe und beide THURBA und Mcflash sind 29 Jahre alt, habt beide am 14. Juni 2006 eure Babelbausteine dazu bekommen ;-). Das sind alles sehr interessante Korrelationen. THURBA verzichtet auf den Russischbaustein und hat Marcos Spanisch Babelbaustein drin. Und besonders dieser Edit hat mich noch stutziger gemacht. Da musste ich wirklich an eine Clique denken... Ach sei es drum, der Mensch sucht Muster... ;-) -tp 04:42, 18. Okt. 2006 (CEST)
@ThePacker: Von geographischer Nähe kann kaum die Rede sein. Wismar (an der Ostsee) und Dresden liegen mehr als 500 km auseinander. Ich habe Marco nie persönlich kennen gelernt. Entweder wir haben über Wikibooks oder per Mail kommuniziert.
Ich habe mich an der Diskussion auf der Seite von Rudolf73 beteiligt, da ich sah, dass es hier Entgleisungen gab, die hier nicht hingehören. Ziel meines Kommentars war es die Diskussion wieder zu versachlichen. Und das ich mich für etwas eingesetzt habe, von dem ich dachte das es gut ist, kann mir keiner als Vorwurf machen.
Durch Deine Kommentare wurde mein Benutzername und damit meine Person in ein schlechtes Licht gestellt.
-- Gruß Mcflash 08:29, 18. Okt. 2006 (CEST)
Wie gesagt, ich vermutete eine Clique (im Sinne der Graphentheorie). Und offenbar hatte ich Wismar mit Weimar verwechselt. Diese Diskussionsseite wird ohnehin vermutlich bald gelöscht sein, weswegen mein obiger Kommentar im digitalen Nirvana verschwindet. Dann bleibt allein der Teil des Kommentars auf deiner Benutzerseite den Marco dorthin kopiert hat zurück. Ich würde mich freuen, wenn Du dabei (bei Wikibooks) bleiben würdest und vor allem ein glücklicheres Händchen hast und dass Deine Beiträge/Arbeit nicht zum zweiten Mal im digitalen Nirvana landen Ganz ehrlich. Ich für meinen Teil werde Wikibooks für eine ganze Zeit lang verlassen. Viele der Diskussionen ermüden mich und machen mich offensichtlich betriebsblind. Also noch einmal: Es tut mir leid, Dich, einen unbescholtenen Autor diskreditiert zu haben. -- -tp 09:03, 18. Okt. 2006 (CEST)

Leute! Ihr solltet euch mal klarwerden, wer hier eigentlich der "Schuldige" ist, ganz klar Marco. Für ihn gibt es nur ein Ziel: Admin werden. Nachdem er bei der ersten Admin-Wahl verloren hat, hat er versucht, durch Schaffung von Inhalten vornehmlich im Schwedischbuch Punkte für die nächste Wahl gutzumachen. Da er selbst kaum genug Ahnung von Fremdsprachenlehre hat, hat er sich eben vom Nachbarn THURBA (lt. Telefon-CD gibt es diesen Mario wirklich; dessen Nachname ist ein Anagramm von THURBA; Lehrer wird er, fürchte ich, auch sein) wesentliche Inhalte anliefern lassen und sich gleichzeitig auch noch für u.a. diese Inhalte von THURBA loben lassen. Perfide. Die Idee kann natürlich nur von Marco gekommen sein, denn welchen Nutzen hätte THURBA von dieser Täuschung gehabt? Das ganze ist also von Marco mit von langer Hand geplant wurden, um dann im Juli sich nochmal als Admin zur Wahl zu stellen. Dass Marco die Medaille von THURBA auf seiner Seite immer noch stehen hat und das sicherlich auch völlig in Ordnung findet, sollte ja Indiz genug dafür sein, das er charakterlich völlig ungeeignet ist, um mal hier irgendwann Verantwortung für was auch immer zu übernehmen. Sein Alter dürfte kaum als Entschuldigung taugen. Seine Selbstdarstellung zeugt von einem gefestigten, leider miesen Charakter und und ich fühle mich immer irgendwie an Uwe Barschel erinnert. Jan --84.131.166.133 09:37, 18. Okt. 2006 (CEST)

Das es einen Lehrer THURBA im Nachbarhaus gibt bedeutet nicht, dass dieser jemals von Wikibooks gehört hat. Die sprachliche Qualität der Äußerungen von THURBA ist eines Lehrers unwürdig. Ein Lehrer sollte die Urheberrechtsproblematik kennen, schließlich riskiert er als Erwachsener eine Anzeige. Und: Welches Motiv könnte THURBA haben, sich an so einer Täuschung zu beteiligen und an den 15-jährigen Marco Texte zu liefern? Das wäre doch fast ein Fall für ein Standesgericht, wenn es das noch gäbe. Wenn ein Lehrer um Hilfe gebeten wird, rückt der doch eher ein Lehrbuch raus statt selbst eins zu schreiben! -- 88.73.242.208 09:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
Zitat: "Das es einen Lehrer THURBA im Nachbarhaus gibt bedeutet nicht, dass dieser jemals von Wikibooks gehört hat."
Nunmal halblang! Du liest zuviel Krimis. Soviel kriminelle Energie traue ich Marco nun auch wieder nicht zu, dass er eine Identität erfindet, die auf einen ahnungslosen Nachbarn hinweist.
Ob THURBA nun Lehrer ist oder nicht, ist auch nicht wichtig. Vorstellen kann ich es mir, wenn ich so an meine Lehrer und vor allem Lehrerinnen zurückdenke, da war Naivität und Wirklichkeitsfremde nicht gerade selten anzutreffen. Welches Motiv THURBA hatte, bei Marcos Betrügereien mitzumachen ... keine Ahnung. Jan --84.131.147.80 10:08, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde es schon merkwürdig, dass du mich im Telefonbuch gefunden, wobei du gar nicht meinen Nachnamen weißt, Jan. Entweder du bist auch eine Sockenpuppe oder du kannst gut raten, bei 3000 Einwohner wäre es natürliche eine übernatürliche Fähigkeit. Du kannst ebenfalls an meinen schwedischen Sprachkenntnissen zweifeln, wenn dich das beruhigt. Nun THURBA unterrichtet noch nicht mal an meiner Schule, da wir dort noch nicht einmal Spanisch anwählen kann. Und danke, dass du mir nicht so viel kriminelle Energie zutraust... ich sagte ja bereits .... ThePacker sollte bei NAVY CIS anfangen ... Gruß Marco 12:13, 18. Okt. 2006 (CEST)
Marco: meine IP kamen immer aus dem Bereich 84.189.x.y und 217.x.y.z aber Du bist der richtig tolle Hecht hier. Die IP 84.131.x.y kommt aus einem völlig anderem Teil Deutschlands. Deine investigativen Fähigkeiten sind lächerlich. Dass du deine eigene Hausnummer verrätst (32 oder war es 31) und dass deine E-Mailadresse inklusive mit Vor- und Nachnamen im Newsletter-Verteiler steht, darauf kommst du nicht? Das ist ein geistiger Tiefflug. Was du brauchst ist eine Pause (Vandalensperre von 3 Monaten für das Einstellen von Urheberrechtsverletzungen). -- -tp 12:23, 18. Okt. 2006 (CEST)
Oh gott es ist noch viel einfacher [] -- -tp 12:27, 18. Okt. 2006 (CEST)
Oh, sollte ich Dich überschätzt haben? Von Deiner Emailadresse Marco.Schab@gmx.de auf Deinen Nachnamen zu schließen, ist keine Kunst. Ansonsten zitiere ich mal einen Satz aus Lektion 4 (der ja wohl kaum von THURBA stammt): "Jag heter Marco Schab, är från Tyskland och jag bor på Webergatan 32 i Ohorn.". Ab da erfährt man dann einiges über Baustoffhandel und Hundezucht und natürlich über die hilfsbereiten Nachbarn. Jan --84.131.195.65 12:44, 18. Okt. 2006 (CEST)

Ganz klar: Die URV war Vorsatz

In und behauptet Marco, nicht gewußt zu haben, dass er die Autorenrechte beachten muss. Andererseits hat er sich zweimal als Admin beworben, sollte sich also mit dem Thema URV auseinandergesetzt haben. Er behauptet ja auch, „Oh doch ich habe das Handbuch gelesen, jeden noch so winzigen Absatz“ , siehe hier. Der Gipfel der Unverschämtheit ist aber, dass er sich besonders eifrig als URV-Wächter betätigt hat: Auf Wikibooks:Löschkandidaten/ Urheberrechtsverletzungen hat er eine URV (Kochbuch/ Bratdog) angezeigt und sich an zwei weiteren Diskussionen beteiligt. Das URV-Problem war ihm also wohl bewußt! So viel Heuchlerei, Heimtücke und Lügen ... -- 88.73.242.208 18:58, 18. Okt. 2006 (CEST)

Und? Was erwartest Du jetzt? Einen Aufschrei der Empörung, gar das Erwägen einer Benutzersperre? Vergiss es. Das hier ist Politik live. Das wird ausgesessen, bis Gras drüber gewachsen ist. Lehren werden nicht gezogen.
Oder erwartest Du eine Entschuldigung von Marco, oder gar eine Klarstellung der Ereignisse und der Motive seines Handelns? Ausgeschlossen, er ist völlig unfähig zur Selbstkritik.
Ich werd' mir den Spaß machen, immer dann, wenn Marco mal wieder Admin werden will, die Geschichte zu erzählen, wie der die Medaille, die er sicherlich dann immernoch stolz auf seiner Seite präsentiert, ergaunert hat.
tp, versuche die Bedeutung von de.wikibooks realistisch zu sehen. Sie ist sehr gering. Im Usenet oder in irgendwelchen Foren habe ich noch nie eine Empfehlung eines Wikibooks wahrgenommen. Wem das Niveau gefällt, möge sich hier amüsieren und vor allen Dingen produzieren. Aber es lohnt sich wirklich nicht, sich hierfür zu zerfleischen. Jan --84.131.176.152 20:01, 18. Okt. 2006 (CEST)
BTW: Crashkurs Alemán para Españoles dürfte auch komplett auf die Rechnung von THURBA gehen. Was Marco wohl noch für Leichen im Keller hat. Jan --84.131.176.152 21:52, 18. Okt. 2006 (CEST)
Ich finde die Sammlung von Wissen ist etwas, das in uns Menschen als Trieb drin ist. Foren kommen und gehen und gehören zur Unterhaltung des Zuschauers dazu. Das Produkt "Der Zuschauer" ist die eigentliche Erfindung der Medien unserer Zeit, vor allem das des Fernsehens. Das Produkt "Der Zuschauer" wird vermarktet sei es im Fernsehen mit Hilfe der Werbeunterbrechungen, indem er an die Firmen verkauft wird, die Filme und Nachrichen sind das Beiwerk, um den Zuschauer vor das Medium zu locken. Ähnliches passiert in Foren, ein Forum vermarktet sich selbst und die Forenleser und Schreiber werden durch den Seitenbetreiber vermarktet. Diese Vermarktung passiert bei Wikibooks nicht.
Was ich persönlich für richtig halte, wäre die Sperrung von Marco wg der Urheberrechtsverletzungen. Einerseits wg des Missbrauches des VA gg Klaus und dem angedrohten VA gg Rudolf73, andererseits wg der begangenen URV's. Und die Sperre sollte nicht weniger als 3 Monate dauern. Lang genug um zu überlegen dass Eine "Mitarbeit" bei Wikibooks ein Privileg und kein Recht ist. Was ich aber eher vermute, ist, dass sich bei Wikibooks kein Korrektiv etabliert, was natürlich ein schlechtes Bild auf Wikibooks wirft aber selbst Forentrolle werden nicht aus ihren Stammforen vertrieben. Der Unterschied ist, dass ein Forentroll der Unterhaltung der Massen dient. Hier haben solche Leute nichts verloren. Jan, deine Kritik ist aus der Sicht "des Zuschauers" berechtigt und das ist was ich an Dir kritisiere, du bist lieber Zuschauer als Autor. Ich bin lieber ein Autor, aber hier kann ich das nicht sein. Vielleicht später mal (wieder). -- -tp 22:53, 18. Okt. 2006 (CEST)
Meine Erfahrungen hier als Co-Autor (z.B. beim Python-Buch) waren einfach niederschmetternd. Sich am Co-Autor mit dem niedrigsten Qualitätsanspruch orientieren zu müssen, weil man bei Einfordern von etwas Qualität gnadenlos niedergemacht wird, macht kein Spaß. Deswegen bin ich nur noch "Zuschauer", mit der Hoffnung, dass mal irgendwann die Bücher und deren Qualität und nicht mehr die Autoren und ihre Empfindsamkeiten im Mittelpunkt stehen. Jan --84.131.154.68 11:00, 19. Okt. 2006 (CEST)
Hallo, ThePacker (falls Du das überhaupt noch liest)! Du irrst Dich, was das Korrektiv angeht. Ich habe eben Nutzersperrantrag für drei Monate gestellt. Mal sehn, was passiert... Grüssle, --African Queen 20:41, 31. Okt. 2006 (CET)


Erledigt, Gelöscht auf Grund diverser Urheberrechtsverletzungen -- MichaelFrey 17:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
Ich wiederholle, das Buch wurde nicht Aufgrundlage einer Löschdiskussion gelöscht, sondern auf Grund von URVs.
Damit entfällt die 14 Tägige Wartezeit. -- MichaelFrey 17:43, 20. Okt. 2006 (CEST)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.