![]() |
![]() |
![]() |
Inhalt

- Überblick
- Sonnenbeobachtung
- Historische Entwicklungen
- Sternbilder
- Fachliche Grundbegriffe
- Astronomische Beobachtungsinstrumente
- Teleskopbedienung
- Tabellen und Daten für die Beobachtung
- Planeten: Merkur, Venus, Mars, Jupiter, Jupitermond-Ereignisse, Saturn, Saturnmond-Ereignisse, Uranus, Neptun
- Zwergplaneten: Ceres, Pluto, Eris
- Planetoiden: Pallas, Vesta, Juno, Astraea, Hebe, Iris, Flora, Eros
- Kometen: 2P/Encke
- Sonstige: Erdmond, Sonne, Astronomische Ereignisse
Seite zur Koordination der Erstellung der PDF Version PDF Koordination
Seite zum Erwerb des Buchs in gedruckter Form gedrucktes Buch
(Bereits überarbeitete Kapitel sind hier schon verlinkt; die folgenden Zeilen werden schrittweise zum neuen Inhaltsverzeichnis werden.)
1. Teil: Die Objekte
* Sonne * Mond * Sterne * Planeten * Milchstraße * Deep Sky * Finsternisse * Kometen * Meteore * Polarlichter * Satelliten * Kontrollfragen zu Teil 1
2. Teil: Querschnittliche Themen
* Instrumente (und der Umgang damit) o Die Augen o Ferngläser o Linsen- und Spiegelfernrohre o Filter * Fotografie * Koordinatensysteme * Geschichte (Aus vorhandenem Kapitel entwickeln) * Kapitel zur Raumfahrt (Technik und Geschichte)? * Kontrollfragen zu Teil 2
3. Teil: Anhang
* Daten zu Objekten o Sterne: Trivialnamen, Bayer-letters, Flamsteed-numbers, Koordinaten, Helligkeit, Entfernung, Bemerkungen o Sternbilder: alle 88, Anmerkungen zu obsoleten historischen Sternbildern o Planeten: Alle 8, Wichtigste Planetoiden o Messier-Objekte: Allesamt o Weitere wichtige Nicht-Messier-Objekte (Nordamerika-Nebel, NGC3628, California-Nebel, h und chi, ...) * Daten zu Ereignissen o Finsternisse (Sonne, Mond), Merkur- u. Venustransite o Oppositionen, obere u. untere Konjunktionen o Bedeckungen * Glossar (Fachbegriffe)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.