< Wikibooks:Löschkandidaten < Archiv
Oktober 2006 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|November 2006]] >> Dezember 2006

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:19, 31. Dez. 2006 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

1. November

Crashkurs Alemán para Españoles (erl. gelöscht)

Begründung: qualitativ mangelhaft, hier deplaziert, leichte URV. Das Buch stammt fast ausschließlich von Kaktus-Deutschland, hinter dem sich ein Autorenkollektiv aus mindestens zwei Personen verbirgt bzw. zu Zeitpunkt der Erstellung verbarg, Marco Sch. und Mario B. Das Buch ist offensichtlich nur aus dem Boden gestampft worden, um bei der zweiten Admin-Wahl von Kaktus-Deutschland bessere Karten zu haben (Zitat aus der Bewerbung: "Durch gute Zusammenarbeit habe ich die Bücher Deutsch für Spanischsprachige und Schwedisch umgesetzt."). Dieser wohl einzige Zweck des Buches erklärt auch die Lieblosigkeit der Gestaltung, die sehr mäßige inhaltliche Qualität und vor allen Dingen die Veröffentlichung hier unter de.wikibooks, wo keiner so ein Buch vermuten würde. Mein Spanisch ist zwar nicht mehr so toll, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die spanischen Erläuterungen ausreichen, dass Spanier einen Text wie unter Alemán:_Unidad_7 verstehen. Den verstehe ja ich schon kaum. Die Autoren sind übrigens der Aufforderung, die Herkunft des Textes kenntlich zu machen, nicht nachgekommen, also Verdacht auf URV. Kann auch auf andere Texte des Buches zutreffen. Das Buch ist alles andere, als ein Aushängeschild für de.wikibooks, zumal das Buch als fertig gilt, und also keine Entwicklung zu erwarten ist.--Jan 15:54, 1. Nov. 2006 (CET)

Die Webseite "Copyscape" (http://www.copyscape.com/) findet lediglich für die Übungen 5,6,7 Übereinstimmungen mit der Wikipedia. -- 84.189.234.77 16:12, 1. Nov. 2006 (CET)
Jan, bitte unterlass die Anschuldigungen bzgl. Sockenpuppentum und Intention des Buches. Ich habe selber gesehen, dass das keinem weiterhilft. Objektiv lässt die Qualität des Buches sehr zu wünschen übrig. Da gegen KD ein Benutzersperrungsverfahren läuft, ist wohl in der nächsten Zeit keine Besserung zu erwarten. Vorschlag: Erstmal zurückstellen. Falls KD gesperrt wird, nach neuem Hauptautor suchen, wenn nicht, ihm 3 Monate Zeit geben. Nach der Frist anhand den evtl. Fortschritten über eine Löschung entscheiden. -- Stefan M. aus D. 17:17, 1. Nov. 2006 (CET)
Wieso Anschuldigung? Dass zwei Personen über einen gewissen Zeitraum den Account Kaktus-Deutschland genutzt haben, ist ja von Marco Sch. bestätigt worden, also Fakt. (Im Übrigen dachte ich, Sockenpuppe bedeutet eine Person mit mind. zwei Accounts und nicht umgekehrt). Und dass das Buch vom Prinzip her in de.wikibooks falsch eingeordnet ist, daran werden auch die nächsten Monate nichts ändern. Zudem, Mario B., der ja neben dem Account Kaktus-Deutschland auch den Account THURBA nutzt und gegen den ja kein Verfahren läuft, kann sich ja zum Löschantrag äußern und ggf. sich bereit erklären, am Buch weiterzuarbeiten und die URVs zu beseitigen. --Jan 17:45, 1. Nov. 2006 (CET)
Falls KD gesperrt wird, wird sich zeigen, inwieweit er als THURBA aktiv wird. -- Stefan M. aus D. 18:01, 1. Nov. 2006 (CET)
Sockenpuppe oder nicht, ein Deuschlehrbuch für Spanier hat beim besten Willen nichts in de.wikibooks zu suchen. Dafür gibt es http://es.wikibooks.org/wiki/Alem%C3%A1n. löschen --Irongate 04:13, 2. Nov. 2006 (CET)
Unter diesem Aspekt natürlich löschen. Das zeigt, wie oberflächlich manche hier arbeiten, dass einige nicht mal prüfen, ob es so ein Buch nicht schon gibt. -- Stefan M. aus D. 08:09, 2. Nov. 2006 (CET)
Löschen! Dass dieses Buch hier falsch platziert ist, hat schon Benutzer:Rudolf73 in Diskussion:Crashkurs Alemán para Españoles festgestellt. Ich habe das Buch vorerst aus dem Buchkatalog entfernt. -- Klaus 00:46, 3. Nov. 2006 (CET)

Rückzug Ich ziehe den Löschantrag zurück und unterstütze ThePackers Antrag vom 2. Nov. "Schnelllöschung aller Beiträge von Kaktus-Deutschland". Dann ist das ein Abwasch --Jan 10:13, 3. Nov. 2006 (CET)

Rückzug eines LA gibt es nicht, du hast hiermit nur deine Stimme zurückgezogen. Darüber hinaus ist es unklar, ob ThePackers Antrag eine Mehrheit findet. -- Klaus 10:28, 3. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:45, 16. Nov. 2006 (CET)

Adobe Flash MX (erl. gelöscht)

5 Seiten mit einem Informationsgehalt, den man sich auch autodidaktisch aneignen kann. Kein Wort stattdessen über ActionScript, keine Screenshots von selbsterstellten Grafiken (was ja, anders als ein Screenshot des Authoring-Programmes, zulässig wäre). Sehr nett: Adobe Flash MX: Sounds mit dem Inhalt "Noch kein Inhalt!" <ironie>Hätte ich jetzt nicht gedacht.</ironie> -- Stefan M. aus D. 18:01, 1. Nov. 2006 (CET)

Die sch*** Seite Adobe Flash MX: Sounds würde bereits x-mal unter verschiedenen Namen gelöscht ...
Ich dehne den LA gleich mal aus:
sowie Adobe Flash
Löschen!
Das Buch hat wessentlich mehr Aufwand erzeugt, als das es Wert ist.
-- MichaelFrey 18:12, 1. Nov. 2006 (CET)
Löschen! Das sehe ich genauso. --SvonHalenbach 18:52, 1. Nov. 2006 (CET)
Löschen! -- Klaus 01:19, 8. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:04, 15. Nov. 2006 (CET)

2. November

Schnelllöschung aller Beiträge von Kaktus-Deutschland (erl., 5 von 6 gelöscht)

Nachdem weitere Beiträge diesmal offensichtlich aus der Microsoft Encarta 98 stammen, Vgl. und gibt es in meinen Augen nur eine einzige Lösung. Es müssen sämtliche Beiträge von KD im Artikelnamensraum gelöscht werden. Es ist für keinen Autoren zumutbar, auf Grundlage der Beiträge von KD ein Buch zu schaffen. Darunter zählen das Buch Deutsch für Spanischsprachige, Aleman, das Russisch-Lehrbuch, der Wissensspeicher (Tafelwerk), Wege zur Backsteingothik. Es scheint doch eine größere Aufräumaktion notwendig zu werden. -- ThePacker 00:29, 3. Nov. 2006 (CET)

Dass umfasst die folgenden Seiten:

  • Wissensspeicher Musik
  • Crashkurs Alemán para Españoles
  • Werke in der Schule
  • Alemán
  • Wege zur Backsteingotik

Weitere Beiträge zu Büchern müssen geprüft werden. Die Liste sollte deutlich kleiner sein, wenn die obigen Seiten komplett gelöscht wurden. -- ThePacker 00:29, 3. Nov. 2006 (CET)

Löschen! Siehe dazu den Standpunkt der Wikipedia: Letzter Satz in Wikipedia:Manifest. -- Klaus 01:08, 3. Nov. 2006 (CET)
Dafür! --Jan 10:15, 3. Nov. 2006 (CET)
Ich krieg bald die Krise! Ich prüfe es gleich, wenn es aber so weiter geht ... -- MichaelFrey 18:03, 3. Nov. 2006 (CET)
... So ein Scheiss ... Löschen. Wenn jemand nachweisst, dass einzelne Seiten mal wieder eindeutig kopiert sind, darf gleich ein paar SLAs stellen ...
Wer übrigens auf die Idee kommt, jemand habe KD abgeschrieben und nicht umgekehrt: []
-- MichaelFrey 18:22, 3. Nov. 2006 (CET)
Verfall nicht in Panik, du musst nicht alles alleine löschen. Nach einem schweren Arbeitstag ist eine Routinearbeit wie Vandalismuskontrolle und Löschen der reinste Stressabbau. -- Klaus 18:34, 3. Nov. 2006 (CET)
[OT] Wenn Du schon in anderer Leute Diskussionsbeiträgen rumkorrigierst, was Du ja gerne machst und ich für ein absolutes Unding halte, dann schlag zumindest vorher im Duden nach --84.131.165.98 18:52, 3. Nov. 2006 (CET)
@IP: Klaus hat hier lediglich Rechtschreibefehler verbessert und der Text von MichaelFrey hat dadurch in jedem Fall gewonnen. Das kann/darf/soll er als Admin. Weiterer Aufstand um ein fehlendes Leerzeichen oder ein fehlendes s oder um neue oder alte Rechtschreibung ist hier wirklich fehl am Platze. Ade. -- AQ 09:04, 4. Nov. 2006 (CET)
@OT: Zitat aus Konventionen bei der Benutzung von Diskussionsseiten: Verändere nicht die Diskussionsbeiträge anderer Benutzer: NIEMALS, das wird als äußerst unhöflich angesehen. Eine kleine Ausnahme bilden Rechtschreibfehler. Allerdings solltest du diese nur korrigieren, wenn du ohnehin etwas an der Seite verändert hättest, wie z.B. eine Antwort dazugeschrieben. Dies soll verhindern, dass sich die Versiongeschichte unnötig verlängert. Das darf nicht nur ein Admin, das darf jeder (wobei der Diskussionsbeitrag keinesfalls inhaltlich verändert werden darf). Um niemandem eine „ungeliebte“ Version der Rechtschreibung aufzuzwingen, verbessere ich üblicherweise nur solche Fehler, die sowohl nach der alten als auch nach der neuen Rechtschreibung falsch sind. -- Klaus 10:11, 4. Nov. 2006 (CET)
[OT (Abk. für OffTopic)] Klar, es gibt das Verb weißen (aber die Schreibung hat sich nicht geändert) und man kann sicherlich auch hin und wieder eine Wand "nachweißen". Nur, Kopien kann man damit nicht nachweisen.
Stell doch erst mal klar, was du eigentlich kritisieren willst: Dass ich Fehler korrigiere oder dass ich zu wenig Fehler korrigiere? Willst du mich zwangsverpflichten, jeden Fehler in jeder Diskussion auszubessern oder was? Willst du mir ein Verfahren anhängen, weil ich einen Fehler übersehen habe? Auch in unseren fertigen Büchern (die mit mehr Sorgfalt geschrieben werden als Diskussionsbeiträge) werden immer wieder Typos gefunden! Sieh dir mal an einem einzigen Tag alle Änderungen von IPs an, es sind mindestens 20 am Tag! Kopfschüttelnd -- Klaus 12:10, 4. Nov. 2006 (CET)
Löschen Weil KD offenbar ein notorischer abschreiber ist. --SvonHalenbach 12:25, 5. Nov. 2006 (CET)
Alle Löschen, um die Ernsthaftigkeit von Wikibooks zu wahren. --Shogun 17:52, 11. Nov. 2006 (CET)
Bitte folgendes ausnehmen: 1. den europäischen Reiseführer, den habe ich bereits ausreichend überarbeitet und Teile gelöscht, 2. das russische Lehrbuch: Benutzer EduarX schrieb mir eben auf seiner Benutzerseite, daß er das Buch restauriert. Grüssle --African Queen 20:17, 11. Nov. 2006 (CET)
Ich stimme dem Schnelllöschverfahren zu, um dann noch einmal neu anzufangen zu können. Ich würde euch jedoch bitte die Seite Russisches Lehrbuch/ Einleitung nicht zu löschen, da diese Seite von mir stammt und nicht von Marco.--Benutzer:EduarX 20:32, 11 Nov. 2006 (CET)
Falls Du sehr schnell mit dem Arbeiten anfangen möchtest (und da das mit dem Löschen vielleicht noch etwas dauern kann, Michael meinte ja, das sei eigentlich hier ein "normaler" Löschantrag, d.h. über den wird hier erst mal in Ruhe diskutiert...), empfehle ich Dir, alle Beiträge von Dir erstmal auf Deine individuelle Seite, vielleicht unter: Benutzer:EduarX/ Russisches Lehrbuch zu setzen. Das Kapitel [[Russisches Lehrbuch/ Einleitung]] könntest Du dann auch nach Benutzer:EduarX/ Russisches Lehrbuch/ Einleitung verschieben. Dann bleibt alles, was Du jetzt schreibst, mit allergrößter Wahrscheinlichkeit unbehelligt, weil es dann unter Deiner eigenen Benutzer-Seite geführt wird. Ist das Buch dann gelöscht, kannst Du Deine Arbeit auch wieder recht einfach dorthin zurück verschieben. Das wär IMHO (= meiner Meinung nach) die beste Vorgangsweise... Grüssle, --African Queen 21:10, 11. Nov. 2006 (CET) (P.S. ich gehe jetzt gleich aus dem Netz, falls Du noch Fragen hast, schreibe mich bitte persönlich auf meiner Diskussionsseite an...).
Im Namen der Admins: Bitte keine hektischen Rettungsaktionen. Wir sind nicht dem Löschwahn verfallen. Auch wenn es nicht schnell geht und sehr viel Arbeit macht: Wir sehen uns die Versionsgeschichten an und bitten gegebenfalls die Co-Autoren um ihre Meinung. Nur wenn nach dem Löschen der KD-Beiträge keine nennenswerte Substanz übrig bleibt, wird das Buch ganz gelöscht. Wenn jemand meinen sollte, wir hätten zuviel gelöscht, gibt es die Wiederherstellungswünsche, die wir sehr unbürokratisch handhaben. -- Klaus 21:14, 11. Nov. 2006 (CET)
P.S. Ja, das ist ein normaler Löschantrag, und wir warten die 14 Tage ab. -- Klaus 21:18, 11. Nov. 2006 (CET)
Klaus' Beitrag interpretiere ich somit wie folgt: vergiss, was ich Dir eben alles empfohlen habe und arbeite ruhig direkt in dem Buch weiter. Die Admins kümmern sich im Notfall ausführlich drum und eingeschränkt könnte ich das mit der Versionsgeschichte auch (leider kann ich aber kein Russisch...). Gutes Nächtle Euch beiden. --African Queen 21:24, 11. Nov. 2006 (CET)
[[Russisches Lehrbuch]] ist jetzt URV-frei. Die Beiträge von KD bleiben noch drin, damit Co-Autoren kontrollieren können, ob ich alle ihre Beiträge übertragen habe. Die Versionsgeschichte wird später bereinigt bzw. übertragen. -- Klaus 23:55, 11. Nov. 2006 (CET)
So wie ich das Überblicke, scheint ihr das soweit geregelt zu haben. Danke.
Ich schlage vor, das wenn dieser LA abgearbeitet ist, [[Diskussion:Russisches Lehrbuch]] zu Archivieren, es soll nicht gleich jeder Neuling diesen Komplexen Sachverhalt sehen.
Bei den Bildern z.B. ist mir noch etwas Unklar wo her die kommen ...
Aber im Zweifelsfall, erreicht das Ding wahrscheinlich nicht die nötige Schöpfungshöhe.
-- MichaelFrey 08:09, 12. Nov. 2006 (CET)
@MichaelFrey .... die russischen Buchstaben habe ich selbst geschrieben und eingescannt ;-) ... also müsste das "N" und alle anderen URV-frei sein, außerdem hast du noch recht, dass Buchstaben wohl nicht URV geschützt sein können. Gruß Marco 89.49.25.127 11:37, 12. Nov. 2006 (CET)
Das Problem ist, das User:JensD die Bilder hochgeladen hat. Aber eben, ich bin der Meinung das die nötige Schöfungshöhe sowieso nicht erreicht ist. -- MichaelFrey 11:58, 12. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 18:33, 17. Nov. 2006 (CET)
[[Russisches Lehrbuch]] besitz einen Sonderstatus,
 siehe [[Diskussion:Russisches Lehrbuch]]

5. November

Maschinenkonstruktionslehre, (Maschinenkonstruktionslehre I)

Zur Geschichte des Buches:

  1. Begonnen im Juni/Juli 2005 (einleitende Sätze und ein paar zusammengewürfelte Links)
  2. Kurzzeitig hat Sebastian Trommer im März 2006 das Heft in die Hand genommen
  3. Am 8. März hat auch Sebastian Trommer die Aussichtslosigkeit des Tuns erkannt und die Mitarbeit an diesem Buch mit den typischen Worten "wird fortgesetzt" beendet.
  4. Ab 8. März hat Sebastian Trommer die von ihm eingebrachten Inhalte dann in das Buch Fertigungstechnik übertragen und kurz dort weitergearbeitet.
  5. Seither gab es einige kosmetische Korrekturen, aber die eigentlichen Grundübel blieben erhalten: Kein Konzept, keine Struktur, kaum Inhalt, kein Interesse, keine Autoren.

Löschantragsbegründung:

  1. Keine erkennbare Buchstruktur und kein Konzept vorhanden
  2. Keine Autoren weit und breit in Sicht, die dieses Buchprojekt entscheidend voranbringen könnten.
  3. Das einzig inhaltlich halbwegs Brauchbare wäre der Abschnitt Fertigungsverfahren und der ist ohnehin fast identisch im Buch Fertigungstechnik wiederzufinden.
  4. Was bleibt noch übrig:
    • Ein paar einführende Worte
    • Drei, vier Links betreffend Wälzlager und Getriebe
    • Ein Überschriftengerippe zur Konstruktionssystematik
    • last not least: Eine Frage zur Selbstkontrolle

Und das ist m.E. klar zu wenig für eine Fortführung dieses Buches. Der Aufwand (Untergliederung in Kapitel, Kopieren der jeweiligen Inhalte, Erarbeiten eines angemessenen Inhaltsverzeichnisses, Navigation, Schnelllöschanträge für die nicht mehr benötigten Kapitel, etc.) wäre mehr Aufwand, als die Autoren bisher in das gesamte Buch gesteckt haben. Mit der Strukturierung wäre es aber noch nicht getan. Das wäre immer noch ein löschwürdiges Gerippe. D.h. es sollten vom "temporär Buchverantwortlichen" zumindest ein oder zwei Kapitel halbwegs gefüllt werden. Bei der gewählten Thematik und und den hehren Einleitungsworten auch kein zu unterschätzendes Unterfangen (selbst bei exzessivem Rückgriff auf WP-Inhalte und Commons-Bilder). Und wer führt das Buch dann weiter? Dieses Buch ist auch seit langem prominent im WP-Artikel w:Maschinenbau verlinkt. D.h. es gibt keinen plausiblen Grund anzunehmen, dass 100e potentielle Autoren nur darauf warten, dieses Buch weiterzuschreiben und es bisher einfach nicht erdeckt haben. --62.47.48.30 12:15, 5. Nov. 2006 (CET)

Löschen Dem stimme ich zu. Das trifft leider auf mehrere Bearbeitungsleichen zu. --SvonHalenbach 12:28, 5. Nov. 2006 (CET)
Löschen -- Klaus 01:19, 8. Nov. 2006 (CET)
Löschen --Shogun 17:52, 11. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 08:18, 26. Nov. 2006 (CET)

Handbuch Modedesign (erl. gelöscht)

Buch ist seit vier Monaten verwaist. Kein Inhalt vorhanden. --SvonHalenbach 12:41, 5. Nov. 2006 (CET)

Löschen -- Klaus 01:19, 8. Nov. 2006 (CET)
Löschen --Shogun 17:52, 11. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 09:03, 25. Nov. 2006 (CET)

6. November

Flugmodellbau (erl. gelöscht)

Dieses Buch wurde von einer IP angelegt und hat eine kurze Gliederung mit ganzen zwei Sätzen Text. --SvonHalenbach 16:25, 6. Nov. 2006 (CET)

Buchkandidatfrist ist ohne irgendeine Änderung verstrichen. Löschen --Irongate 20:12, 6. Nov. 2006 (CET)
Löschen -- Klaus 01:19, 8. Nov. 2006 (CET)
Löschen -- Stefan M. aus D. 10:10, 10. Nov. 2006 (CET)
Löschen --Shogun 17:52, 11. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 09:03, 25. Nov. 2006 (CET)

Erlebnisse mit Kindern (erl. gelöscht)

Verwaist seit März. --SvonHalenbach 16:30, 6. Nov. 2006 (CET)

Textfragmente, keine weiternutzbare Gliederung löschen --Irongate 20:12, 6. Nov. 2006 (CET)
Löschen -- Klaus 01:19, 8. Nov. 2006 (CET)
Stimme für löschen und dehne den LA auf die folgenden Seiten aus (die selber keine neuen Texte mehr beinhalten). -- Stefan M. aus D. 10:10, 10. Nov. 2006 (CET)
Löschen --Shogun 17:52, 11. Nov. 2006 (CET)
Löschen --SvonHalenbach 20:06, 15. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 09:03, 25. Nov. 2006 (CET)

12. November

Regal:Studium (erl. gelöscht)

Das von einer IP eröffnete Regal enthält nur ein gerade angefangenes Buch. Es hat keine Schöpfungshöhe für ein Regal. Das dort gelistete Buch müßte/könnte eigentlich bei den interdisziplinären Themen im Regal:Diverse eingeordnet werden. --Gert alias "Der Doc" 21:36, 12. Nov. 2006 (CET)

Mir ist eine Löschdiskussion über so was zu Aufwendig -> Schnellgelöscht. -- MichaelFrey 18:34, 13. Nov. 2006 (CET)
erl. schnell gelöscht -- MichaelFrey 18:34, 13. Nov. 2006 (CET)
Nee, ist noch da... ;-( --African Queen 19:17, 14. Nov. 2006 (CET)
Sorry, nicht aufgepasst. -- MichaelFrey 19:20, 14. Nov. 2006 (CET)

14. November

Lehrbuch Einbürgerungstest Kanada (erl. gelöscht)

  1. Es stellt sich die Frage nach Sinnhaftigkeit: Können Einbürgerungswillige in Kanada die Fragen auch auf deutsch beantworten? Wahrscheinlich nicht. Somit wäre ein solches Buch ev. auf en.wikibooks.org oder fr.wikibooks.org in der Originalsprache sinnvoll, aber nicht auf de.wikibooks.
  2. Tlw. Babelfischunfall, z.B.
    • Weisen der Liste drei, in denen Sie das Klima schützen können
    • Welches politisches föderativbeteiligtes ist in der Energie?
    • Welches politisches Beteiligtes ist in der Energie in Ihrer Provinz oder in Gegend?
  3. Verwaist: Letzter inhaltlicher Edit im März 2006. Letzter kleiner Edit im August 2006. Keine Reaktion des Buchinitators auf eine Nachfrage auf seiner Diskussionseite vom Juli 2006. --88.117.42.42 18:45, 14. Nov. 2006 (CET)
Bin für löschen. Ob man den Fragebogen mal in die Rumpelkammer schiebt, wäre vielleicht zu überlegen. --African Queen 19:15, 14. Nov. 2006 (CET)
Löschen, wegen Qualitätsmängeln und Sinnlosigkeit. Wer sich in Kanada einbürgern lassen will, sollte Englisch (oder Französisch) soweit beherrschen, dass er sich auf den Test in der Landessprache vorbereiten kann. -- Klaus 19:26, 14. Nov. 2006 (CET)
Löschen Klingt logisch.--SvonHalenbach 20:08, 15. Nov. 2006 (CET)
Löschen Stimme den Vorrednern zu. -- Stefan M. aus D. 23:37, 17. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:09, 30. Nov. 2006 (CET)

19. November

Fahrzeugtechnik (erl. gelöscht)

Dies ist kein Buch. Es besteht nur aus einer Gliederung und einer Liste von Mercedes Modellen. --SvonHalenbach 18:08, 19. Nov. 2006 (CET)

Löschen --SvonHalenbach 18:08, 19. Nov. 2006 (CET)
Schnellöschen mangels Inhalt --Shogun (Dis.) 18:15, 19. Nov. 2006 (CET)
War nie Buchkandidat, und seit 22 April nicht gross bearbeitet. -- MichaelFrey 15:31, 20. Nov. 2006 (CET)
erl. Schnellgelöscht -- MichaelFrey 15:31, 20. Nov. 2006 (CET)

Anorganisch-Präparative Chemie (erl. gelöscht)

Kein Inhalt. Buchkandidat ohne Änderung abgelaufen. --SvonHalenbach 18:13, 19. Nov. 2006 (CET)

Löschen --SvonHalenbach 18:13, 19. Nov. 2006 (CET)
Schnellöschen mangels Inhalt --Shogun (Dis.) 18:15, 19. Nov. 2006 (CET)
Autor nicht mehr aktiv, kaum Inhalt, klarere Fall -- MichaelFrey 15:31, 20. Nov. 2006 (CET)
erl. Schnellgelöscht -- MichaelFrey 15:31, 20. Nov. 2006 (CET)

Pilzkunde (bleibt vorerst, Wiedervorlage am 04.03.07)

Kein Buch. Buchkandidat ist abgelaufen. Sehe keinen ernsthaften Autor in Sicht. Pilze sind zudem seit Tschernobyl sowieso verstrahlt. --SvonHalenbach 18:21, 19. Nov. 2006 (CET)

Löschen --SvonHalenbach 18:21, 19. Nov. 2006 (CET)
Behalten wg. des Nutzers Aussage unter Benutzer Diskussion:Speck-Made#Trampen - Reisen per Anhalter. Seit dieser Aussage gab es eine Menge von Edits des Autors und das Trampen-Buch ist IMO auch ganz gut gewachsen und hat schon einen ganz guten Umfang erreicht. Der Nutzer Speck-Made hat z.B. noch am 27.10. an dem Trampen-Buch gearbeitet (oder später, habe nicht alle Kapitel kontrolliert). Aber ich halte den Autor schon für ernsthaft, somit ist für mich kein Löschgrund da...
Übrigens saß ich an dem Tschernobyl-Tag wunderschön in der Sonne und ich bin deshalb wahrscheinlich ein Krebs-Kandidat ohne Ende, also wie wär's mit einem Löschantrag auf meine Benutzerseite (die beschreibt nämlich auch ein verstrahltes Naturprodukt)?...;-) --Gert alias "Der Doc" 23:45, 20. Nov. 2006 (CET)
Behalten. Schließe mich dem Doc an. Übrigens ist das Buch nicht seit 9.6.06, sondern seit 6.9.06 Kandidat, die dreimonatige Schonfrist ist noch nicht vorbei. :-) -- Klaus 01:50, 21. Nov. 2006 (CET)
Vielleicht zurückstellen? -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 09:45, 21. Nov. 2006 (CET)
Okay, wenn die Schonfrist noch nicht um ist, dann hat sich eine Diskussion sowieso erledigt. Gert, gräme dich nicht, weil du verstrahlt währest. Du kannst dich zum Trost ja auf dein Traumschiff oder in deine Hausbibilothek flüchten. --SvonHalenbach 15:53, 21. Nov. 2006 (CET)
Grundsätzlich würde ich speziell bei diesem Buch dafür plädieren, es in einer Rumpelkammer abzulegen. Pilze sind ein Thema, wo eigentlich viele Leute mitreden können und es gibt auf Commons schon ausgezeichnete Fotos von Schwammerln. Viele Grüße --Philipendula ? 09:51, 26. Nov. 2006 (CET)
bleibt vorerst -- MichaelFrey 15:10, 3. Dez. 2006 (CET)
Wiedervorlage am 04.03.07, wenn bis dahin kein deutlicher Fortschritt

Die sechs Frauen von Heinrich VIII. (bleibt vorerst, Wiedervorlage am 04.03.07)

Ausser einer Gliederung und ein Paar kopierten Zitaten kein Inhalt. --SvonHalenbach 18:47, 19. Nov. 2006 (CET)

aufschub da Benutzer:Greifensee es weiterführen will. --SvonHalenbach 18:47, 19. Nov. 2006 (CET)
Löschen. (Obwohl es ja immer schade ist, dass solch interessante Themen so brachliegen.) -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 22:55, 20. Nov. 2006 (CET)
Aufschub. Benutzer:Greifensee hat am 22.Nov. einige Teilkapitel erstellt. Allerdings bin ich mir noch nicht im klaren, ob er das in sein England-Buch bringen will, oder wie er sich das vorstellt... Erst mal Stellungnahme abwarten... --Gert alias "Der Doc" 20:40, 25. Nov. 2006 (CET)

Ich Benutzer:Greifensee, bearbeite das Buch:Die sechs Frauen von Heinrich VIII.. Möchte aus diesem Grund nicht, dass das Buch gelöscht wird. Greifensee 21:20, 25. Nov. 2006 (CET) Das England Buch verfolge ich nicht Greifensee 21:26, 25. Nov. 2006 (CET)

Okey, ist möglich. (Der eigentlich "offizielle" Entscheid kommt frühstens am 03.12.2006, aber wenn du sagst das du es übernimmst wird es sicher nicht gelöscht)
Bei den Teilen die du aus Wikipedia übernohmen hast musst/solltest du noch die Autorenliste erstellen. Beachte dazu einfach Hilfe:GFDL-Import.
-- MichaelFrey 07:48, 26. Nov. 2006 (CET)
bleibt vorerst -- MichaelFrey 15:10, 3. Dez. 2006 (CET)
Wiedervorlage am 04.03.07, wenn bis dahin kein deutlicher Fortschritt

England (erl. gelöscht)

(somit in Folge der vorhergehenden Diskussion:)

Da du das England Buch nicht verfolgst, kann ich es schnell Löschen?
-- MichaelFrey 07:48, 26. Nov. 2006 (CET)
Ich werte das als ein ja. --SvonHalenbach 17:55, 30. Nov. 2006 (CET)
Meinst du auf England bezogen? -- MichaelFrey 17:31, 1. Dez. 2006 (CET)
Ja, ich finde auch, wir können England löschen. Greifensee hatte erst auf explizite Aufforderung (siehe seine Benutzerseite) hier reagiert. Wahrscheinlich kriegst Du hier deshalb auch keine weitere Antwort mehr auf Deine Frage bzgl. des England-Buchs. --Gert alias "Der Doc" 16:17, 2. Dez. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 15:10, 3. Dez. 2006 (CET)

21. November

Erste-Hilfe/ Kälteverbrennung (erl. gelöscht)

Kälteverbrennung ist kein wirklicher Begriff in der Medizin. Dort spricht man von Erfrierung, ein entsprechendes Kapitel werde ich demnächst schreiben. Insofern kann dieses inhaltsarme Kapitel gelöscht werden. --88.134.156.213 20:43, 21. Nov. 2006 (CET)

Jetzt seh ich den Zusammenhang.
Bitte für sowas keinen Löschantrag, sondern einen Schnelllöschantrag ({{Löschen}}) stellen.
Da du am Buch arbeitest und die Betreffende Seite wirklich nicht viel ist, kann ich die löschen.
Du weisst übrigens, das man Seiten auch verschieben kann?
-- MichaelFrey 07:25, 22. Nov. 2006 (CET)
Geht do nicht: Kälteverbrennung und Erfrierung.
Kannst du bitte mit den Leuten von Wikipedia diskutieren (z.B. auf Diskussion:Kälteverbrennung), schliesslich linken die auf diese Seite und irgendeinen Grund für die Bezeichung "Kälteverbrennung" wird es woll auch geben.
-- MichaelFrey 07:31, 22. Nov. 2006 (CET)
Hab mal nachgeforscht. Kälteverbrennung ist im Umgangssprachlichen ein Begriff für eine besonders schwere Erfrierung. Letztendlich ist es aber nur eine Erfrierung. Insofern kann man das löschen! --88.134.156.213 12:15, 30. Nov. 2006 (CET)
Thema wird auch hier Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2006#Kälteverbrennung löschdiskutiert. Plädiere also für Ruhe und Gelassenheit und mal abwarten, wie sich das Thema dort entwickelt. --62.47.57.45 13:20, 30. Nov. 2006 (CET)
Abwarten ist so weit I.O.
Ich will nach möglichkeit einfach keine Seiten löschen, die von WP kommen und von dort her immer noch verlinkt sind.
(Ist ja jetzt nicht mehr der Fall, aber erst nach einem Editwar. Ob der Zustand Stabil ist?)
-- MichaelFrey 19:01, 30. Nov. 2006 (CET)
Wikipedia:Löschkandidaten/30._November_2006#Kälteverbrennung (bleibt)
Ich lösche es trotzdem.
  1. LA vom momentenen Hauptautor des Buches
  2. Kurz
  3. Der Begriff ist Irreführend und umstritten (siehe LA von WP)
  4. Der Link von WP nach WB ist weg.
-- MichaelFrey 19:13, 8. Dez. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:13, 8. Dez. 2006 (CET)

30. November

Erste-Hilfe/ Allergischer Schock (gelöscht)

Der Inhalt dieses Kapitels hat absolut nichts mit Erster Hilfe zu tun. Da drin werden rettungsdienstliche und ärztliche Maßnahmen beschrieben, die von einem Ersthelfer auf keinen Fall angewendet werden dürfen - das wär geradezu gefährlich. Deshalb bitte löschen. --88.134.156.213 12:15, 30. Nov. 2006 (CET)

  • Löschen --Shogun (Dis.) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen --SvonHalenbach 17:55, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Gutes Argument. Bitte beachten, das das Kapitel von Allergischer Schock aus verlinkt wird,. -- MichaelFrey 19:03, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Das sollen Patho oder Rho entscheiden, ansonsten Tendenz zu Löschen. -- Klaus 22:50, 30. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:06, 14. Dez. 2006 (CET)

Zwischen den Weltkriegen (erl. bleibt)

Keine echte Bearbeitung seit Mai 2006, der Inhalt gleicht eher einem Referat denn einem Buch. --Staubsauger 14:51, 30. Nov. 2006 (CET)

  • Behalten, da kann was draus werden --Shogun (Dis.) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
erl. bleibt -- MichaelFrey 09:23, 16. Dez. 2006 (CET)

Anleitungen Physik (Abstellraum)

Keine echte Bearbeitung seit Mai 2006, Inhalt kommt dem Buchtitel nicht nach. --Staubsauger 14:51, 30. Nov. 2006 (CET)

  • Löschen --Shogun (Dis.) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen --SvonHalenbach 17:55, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen, aber die Kapitel könnten möglicherweise einen Platz in einem anderen Elektronikbuch finden, vielleicht als Beispiele in Analoge Schaltungstechnik? -- Klaus 22:53, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Die Seiten würden sich wirklich gut in einem Elektrotechnik Buch machen. Vorläufig kann es von mir aus nach Analoge Schaltungstechnik verschoben werden, auch wenn es nicht 100% passt. (Hier geht es konkrett ums Bauen, im anderen Buch um die Theorie) -- MichaelFrey 19:57, 2. Dez. 2006 (CET)
erl. Abstellraum -- MichaelFrey 19:06, 14. Dez. 2006 (CET)
Zwei Seiten gingen in dem Abstellraum, die Titelseite wurde gelöscht

Protected Mode (erledigt, bleibt)

Seit Juni 2006 wurde nicht mehr dran gearbeitet. Dabei gibt es noch so viel zu schreiben. Vielleicht nach WP übertragen. --Staubsauger 14:51, 30. Nov. 2006 (CET)

  • Löschen --Shogun (Dis.) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Behalten notfalls Rumpelkammer. --SvonHalenbach 22:42, 30. Nov. 2006 (CET)
  • ist brauchbar, wurde nach Computerhardware/ Prozessor Grundlagen/ Protected Mode verschoben. -- Klaus 23:15, 30. Nov. 2006 (CET)
erledigt, wird weiterverwendet -- Klaus 23:15, 30. Nov. 2006 (CET)
Wieso bleibt der Redirect? -- MichaelFrey 19:57, 2. Dez. 2006 (CET)
Wollte keinen roten Link für ein nicht gelöschtes Buch in der Löschdiskussion. Aber du hast recht, der Redirect kann weg. -- Klaus 06:41, 7. Dez. 2006 (CET)

Novial (gelöscht)

Seit Mai 2006 keine wirkliche Bearbeitung. Soll eine Sprache gelehrt werden? Dann aber nichtmit diesem Buch. --Staubsauger 15:06, 30. Nov. 2006 (CET)

  • Löschen --Shogun (Dis.) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen --SvonHalenbach 22:42, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen --Klaus 23:08, 30. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:06, 14. Dez. 2006 (CET)

BlitzMax (erledigt, bleibt)

Buch wurde im Juni begonnen. Schon damals schrieb der Autor, er habe keine Zeit. Im Oktober wurde sporadisch ein Satz hinzugefügt. --Staubsauger 15:06, 30. Nov. 2006 (CET)

  • Löschen --Shogun (Dis.) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Rumpelkammer die Einführung ist gut geschrieben. Lässt sich ausbauen. --SvonHalenbach 17:55, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen Ein Orchideenthema, für das sich schwerlich ein neuer Autor finden lassen wird --Jan 13:26, 6. Dez. 2006 (CET)
  • Ja, das ist ganz hübsch geschrieben. Auch wenn es ein Orchideenthema ist, kann es bleiben. Den Löschknopf kann man später immernoch drücken. Das ist nicht schwer. --SvonHalenbach 20:32, 12. Dez. 2006 (CET)
  • Keine Löschung Dieses E-Book war als Einführung in BMax ein sehr gutes Tutorial und eine gute Schilderung. Ich bin der Meinung, man müsse diese Erfahrung auch Andere erleben lassen dürfen. Das Buch an sich ist sehr hilfreich. Rings um BlitzBasic, BlitzMax usw. ist eine nicht geringe Community, die dieses Buch sicher gern als Informationsmaterial nutzen würde.
  • Behalten ... und ausbauen! Ich denke ein Wikibook über BlitzMax ist nicht verkehrt und das derzeitige kann sicherlich als Grundlage dafür dienen. Wieso es löschen? Sollte jedoch auch weiterhin keiner sich darum kümmern, kann man ja noch einmal eine Löschung besprechen. 23:36, 13. Dez. 20006 (CET)
erl. bleibt -- MichaelFrey 09:23, 16. Dez. 2006 (CET)
Bei zwei zweifelhaften IP-Votes? Naja, ok. --Jan 11:55, 16. Dez. 2006 (CET)
So schlecht sieht das Buch auf den ersten Blick auch nicht aus und bei sovielen LAs nehm ich mir auch nicht die Zeit alles bis in Detail anzusehen. -- MichaelFrey 13:06, 16. Dez. 2006 (CET)

WxWidgets (gelöscht)

Im Juni begonnen, im Juni beendet. Viele Kapitel sind noch rot, andere lediglich unbeschrieben. --Staubsauger 15:06, 30. Nov. 2006 (CET)

  • Löschen --Shogun (Dis.) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen --SvonHalenbach 17:55, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen Vom Initiator und einzigen Autoren zumindest kommt da nix mehr --Jan 23:15, 3. Dez. 2006 (CET)
WxWidgets ist ein gutes Thema, weil Opensource Programme damit geschrieben werden können. Wenn es einen Inhalt gibt, und sei er noch so klein, sollte er für spätere Autoren verfügbar sein, um darauf aufzubauen. --SvonHalenbach 19:44, 9. Dez. 2006 (CET)
Ja, wxWidgets ist ein gutes Thema (Ich nutze wxPython intensiv) und verdient ein gutes Buch. Aber die bisher vielleicht 3 DIN-A4-Seiten Inhalt behindern eher die Autorenfindung, als dass sie als Grundlage hilfreich wären. Was da jetzt steht, wären nicht mal 2% eines Buches, das wxWidgets ausreichend umfassend beschreibt.--Jan 20:25, 9. Dez. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 09:23, 16. Dez. 2006 (CET)

Physik für Mediziner (gelöscht)

Kein Inhalt seit Juni. --Staubsauger 15:28, 30. Nov. 2006 (CET)

  • Löschen, obwohl es in der Bücherschmiede ist --Shogun (Dis.) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen stimme shogun zu. das wird nie ein buch. --SvonHalenbach 17:55, 30. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:06, 14. Dez. 2006 (CET)

Deutschunterricht (gelöscht)

Seit Juli 2006 keine Bearbeitng mehr. Autorin schreibt auf Diskussionsseite, sie hätte keine zeit mehr. Kein Deutschunterricht möglich mit diesem Buch bzw keine Hilfe. War selber mal als Lehrperson tätig. --Staubsauger 15:28, 30. Nov. 2006 (CET)

  • Löschen --Shogun (Dis.) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen --SvonHalenbach 17:55, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Ich bin der Autor. Momentan nicht die Zeit, es kontinuierlich fortzuführen, leider Wikibooks-Zwangspause. Daher wäre es mir "egal", wenn das Projekt gelöscht würde. Viel Inhalt ist es wirklich nicht. Löschen --InselFahrer 21:16, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen, zumal InselFahrer von seinem eigenen Buch nicht viel hält: Er hat schon mal Löschantrag für sein Buch gestellt und ihn wieder zurückgezogen. -- Klaus 22:46, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Nicht viel Buch ... Löschen -- MichaelFrey 19:57, 2. Dez. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:06, 14. Dez. 2006 (CET)

Wirtschaft USA (bleibt)

Juni begonnen, im Juli letzte Bearbeitung. BK besteht aus Überschriften und etwas Text. --Staubsauger 15:28, 30. Nov. 2006 (CET)

  • Löschen --Shogun (Dis.) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Behalten ist gut geschrieben. --SvonHalenbach 17:55, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Behalten "etwas Text" finde ich nicht korrekt, wenn man in einige Unterkapitel geht. --Gert alias "Der Doc" 17:58, 30. Nov. 2006 (CET).
  • Behalten, einige Kapitel sind sehr informativ. -- Klaus 22:55, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Behalten Meiner Meinung nach ist bei diesem Buch bereits die Gliederung viel Wert/Arbeit.
erl. bleibt -- MichaelFrey 09:23, 16. Dez. 2006 (CET)

Südafrika-Reiseführer (gelöscht)

Buch besteht aus Links, echte Bearbeitung ausschließlich im Mai 2006. --Staubsauger 15:44, 30. Nov. 2006 (CET)

  • Löschen --Shogun (Dis.) 16:49, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen --SvonHalenbach 17:55, 30. Nov. 2006 (CET)
  • Löschen -- Klaus 22:56, 30. Nov. 2006 (CET)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 19:06, 14. Dez. 2006 (CET)
Das ist ja mühsam ... Das ding halt sich hinten und vorne nicht an die Namenskonventionen ...
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.