< Wikibooks:Löschkandidaten
November 2006 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Dezember 2006]] >> Januar 2007

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Shogun (Dis.) 13:36, 24. Feb. 2007 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...


Beachtet bitte das neue Meinungsbild Verwaiste Buchkandidaten schneller löschen! -- Klaus 00:04, 18. Dez. 2006 (CET)

8. Dezember 2006

C Sprachbeschreibung (erl., gelöscht)

Verwaist, redundant in Bezug auf C-Programmierung. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 22:23, 8. Dez. 2006 (CET)

Löschen -- MichaelFrey 09:40, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Jan 14:04, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Shogun (Dis.) 19:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --SvonHalenbach 20:47, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Sundance Raphael 00:38, 22. Dez. 2006 (CET)

Die C-Sprachbeschreibung für die Anweisungen habe ich in das Buch C-Programmierung verschoben. Sie dient nun als Ergänzung. Die C-Sprachbeschrbung ist zwar formaler als ein Programmierbuch war aber nicht redundant im eigentlichen Sinne, weswegen ich es in den Referenzteil des Buches C-Programmierung verschoben habe. Eine Sprachbeschreibung erklärt wie der Compiler mit dieser Sprache umgeht. -- ThePacker 14:07, 23. Dez. 2006 (CET)

erl. Kapitel verschoben und Hauptseite gelöscht. -- ThePacker 14:07, 23. Dez. 2006 (CET)

Ruby-Programmierung (erl., bleibt, Wiedervorlage)

Verwaist, zu wenig Umfang. Keine Kontaktperson angegeben oder auffindbar, da meist von anonymen Benutzern bearbeitet. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 22:42, 8. Dez. 2006 (CET)

Löschen --Jan 14:04, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Shogun (Dis.) 19:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --SvonHalenbach 20:43, 9. Dez. 2006 (CET)
nicht Löschen ich werde die Pflege ab sofort übernehmen, das Thema ist mir zu wichtig! --Kaarlie 06:27, 17. Dez. 2006 (CET)
Behalten. BNaumann 17:23, 17. Dez. 2006 (CET)
Behalten Wiedervorlage in etwa 3 Monaten, Geben wir Kaarlie eine Chance. -- ThePacker 20:55, 19. Dez. 2006 (CET)
erl., bleibt und ist auf Wiedervorlage -- ThePacker 00:22, 22. Dez. 2006 (CET)

Oberon (erl., bleibt, Wiedervorlage)

Typischer Fall von Wochenendprojekt, dazu noch eigentlich nur eine schlechte Kopie. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 22:46, 8. Dez. 2006 (CET)

Löschen -- MichaelFrey 09:40, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Shogun (Dis.) 19:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --SvonHalenbach 20:47, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen Schüler lernen das im Unterricht, ansonsten braucht Oberon kein Mensch, außer ein paar Profs, die wissen wies geht.. --DrumsInVitro 01:59, 16. Dez. 2006 (CET)
nicht Löschen ich werde die Pflege ab sofort übernehmen, das sollte als Dokumentation für eine gute Lehrsprache erhalten bleiben --Kaarlie 06:31, 17. Dez. 2006 (CET)
Gern behalten auch der derzeitige Umfang sehr dürftig ist. Eine Wiedervorlage in etwa 3 Monaten finde ich angemessen, wenn sich Benutzer:Kaarlie drum kümmern möchte. -- ThePacker 20:55, 19. Dez. 2006 (CET)
Behalten, denn Schüler lernen das im Unterricht ist doch das, was wir wollen! Neuer Autor vorhanden, also Wiedervorlage. -- Klaus 10:00, 20. Dez. 2006 (CET)
Dass das noch gelehrt wird, finde ich zwar ziemlich verwunderlich. Unter dem Eindruck des neuen Buchpaten ist dann wohl die Wiedervorlage angebracht. Dassselbe gilt für oben. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 11:06, 20. Dez. 2006 (CET)
erl., bleibt und ist auf Wiedervorlage -- ThePacker 00:22, 22. Dez. 2006 (CET)

Burgen und Schlösser in Deutschland (erl., gelöscht)

Das ist eine Liste von Bundesländern und den dort stehenden Bauwerken. So gut wie keine Details ausser dem Namen verfügbar. Mangels Wissen wie ich genau rausfinden kann, wann das letzte mal jemand dort produktiv gearbeitet hat, habe ich mich zu einem Teil durchgeclickt, aber nichts gefunden, das auf kürzliche inhaltliche Bearbeitung hindeutet. --Castagir 23:10, 8. Dez. 2006 (CET)

Löschen. Der Autor hat am 23.Juni 2005 von 12:18 bis 13:15 daran „gearbeitet“, am nächsten Tag noch das verfasst und wurde nie mehr gesehen. Seitdem kein inhaltlicher Fortschritt. Guckt gar nicht erst hin, es lohnt nicht. -- Klaus 23:28, 8. Dez. 2006 (CET).
Löschen -- MichaelFrey 09:40, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen -- Sundance Raphael 09:45, 9. Dez. 2006 (CET) kaum/kein Inhalt
Löschen Vermutlich URV aus --Philipendula ? 13:50, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Shogun (Dis.) 19:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --SvonHalenbach 20:47, 9. Dez. 2006 (CET)
Abstellkammer Ich bin nicht für Löschen, sondern für Abstellkammer. Der Buchansatz widmet sich einem schönen Thema, die Liste der Sehenswürdigkeiten ist ein guter Ansatz, muss aber selbstverständlich ausgebaut werden. Warum soll sich jemand, der bei Gelegenheit dieses Thema bearbeiten will, das alles nochmals aufbauen? Wenn im Moment niemand das Thema ausbauen will, kann der Buchansatz in der Abstellkammer auf einen neuen Freund warten. Ich kann mich allerdings derzeit diesem Thema nicht widmen, weil ich schon genug Themen habe. Vielleicht kann sich ja jemand der vorstehendend Genannten mit diesem Thema anfreunden? -- Cadfaell 08:05, 10. Dez. 2006 (CET)
Die Liste muss nicht erneut Aufgebaut werden (siehe auch Beitrag von Philipendula): Liste der Burgen und Schlösser in Deutschland -- MichaelFrey 08:12, 10. Dez. 2006 (CET)
Dann hilf mir bitte mal weiter. Wie findet denn ein neuer User, der - mal angenommen - in einem Jahr auf Wikibooks stößt und sich für das Thema "Burgen und Schlösser" interessiert, mit vertretbarem Aufwand die zwischenzeitlich gelöschten Seiten? -- Cadfaell 08:21, 10. Dez. 2006 (CET)
Eine ähnliche Liste gibt es auch auf Wikipedia, interresanteweisser auch unter ähnlichem Namen. Und wenn ein Interresent die WP Seite nicht findet, dann findet er auch kein Buch im Abstellraum ... -- MichaelFrey 08:43, 10. Dez. 2006 (CET)
Dass ich geschrieben habe Guckt gar nicht erst hin, es lohnt nicht, hat die allgemeine Aufmerksamkeit angezogen: Andere Bücher haben maximal fünf Bewertungen erhalten, dieses sieben! Meine Glaubwürdigkeit ist offenbar auf einem Tiefpunkt angelangt. :-((( <scherz> Was hat ein völlig unglaubwürdiger Admin hier noch zu suchen? Ich sollte vielleicht einen Antrag auf De-Admin stellen, finde aber keine Regel dafür! </scherz> -- Klaus 01:20, 15. Dez. 2006 (CET)
Klaus, so eine Bemerkung macht das doch erst richtig interessant. Das ist wie wenn die Polizei sagt, Gehen Sie weiter, hier gibt es nichts zu sehen. Und wenn ein Admin so was sagt, ist es doppelt interessant. *gg* --Philipendula ? 09:38, 15. Dez. 2006 (CET)
Hmmm. Mein nächstes Buch werde ich mit der Warnung beginnen "Finger weg", dann habe ich ruck-zuck ein Dutzend Co-Autoren? Ich probier's mal ... Klaus 02:05, 16. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten --Benutzer:Greifensee, ist ein schönes Thema und sollte in die Abstellkammer getan werden.
Das Buch wird gelöscht werden. Aber: Wenn Greifensee und/oder Cadfaell etwas davon
in die Abstellkammer oder auf ihre persönliche Nutzerseite setzen wollen, sollten 
wir ihnen aber noch ein paar Tage Zeit geben (Mein Vorschlag: bis 7.1.07). 
--Gert alias "Der Doc" 20:29, 26. Dez. 2006 (CET).
P.S.: Wenn Ihr das weiterverwenden wollt, bitt ich Euch aber, auch den URV-Vorwurf von
Philipendula ernst zu nehmen (z.B. durch Autorennennung).
Erl., gelöscht. --Gert alias "Der Doc" 21:08, 9. Jan. 2007 (CET).

Böhmische Küche (erl.)

3 Seiten, inkl. Inhaltsverzeichnis, das einzige gefundene Rezept vielleicht in Richtung Kochbuch verschieben. --Castagir 23:32, 8. Dez. 2006 (CET)

3 Seiten?
Böhmische Küche das auch ein Rezept drauf -> Kochbuch
Böhmische Küche: Gerichte: Buchteln -> Kochbuch
Böhmische Küche: Einleitung Kopie von Böhmische Küche -> Löschen
Böhmische Küche: Gerichte -> Kochbuch?
-- MichaelFrey 09:04, 9. Dez. 2006 (CET)
Obiges verschieben und Rest löschen. Ist seit August 05 nix mehr dran gemacht worden. --Philipendula ? 13:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Shogun (Dis.) 19:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen -- Cadfaell 20:25, 9. Dez. 2006 (CET) Ich habe die hier genannten Seiten aus dem böhmischen
Kochbuch/ Böhmische Serviettenknödel -> Autorennennung fehlt, wobei
@ MichaelFrey: Autorennennung bei fehlendem Autor (URL) ist schwierig, bei Rezepten ist aber häufig kein Autor angegeben, da Rezepte urheberrechtlich nicht geschützt sind. Ich habe mal bei den Kochbuch/ Serviettenknödeln etwas gebastelt. Übrigens ist auch diese Löschkandidatenseite inzwischen ins Inhaltsverzeichnis der Böhmischen Küche geraten. Warum auch immer? Gehört aber bestimmt nicht dahin. -- Cadfaell 08:15, 10. Dez. 2006 (CET)
Ich hab mal schnell auf die Diskussionseite des Rezeptes einen kurzen Text geschrieben.
Wenn eine IP der Autor ist, ist es schon komplex eine Halbwegs brauchbare Autorennennung zu machen.
-- MichaelFrey 08:49, 10. Dez. 2006 (CET)
Kochbuch/ Buchteln -> I.O.
[Kategorie:Böhmische Küche] Da Bau ich dann die Versionengesichte zusammen, dann ist es I.O.
-- MichaelFrey 07:00, 10. Dez. 2006 (CET)

Kochbuch und die darin enthaltenen Rezepte - soweit sinnvoll - in das Wikibook Kochbuch übertragen. Das Wikibook "Böhmische Küche" kann daher gelöscht werden. Dadurch geht dann nichts verloren. Folgende Seite gehört auch noch zum Böhmischen Kochbuch und kann ebenfalls gelöscht werden: Böhmische_Küche:_Begriffe#Griffiges_Mehl_oder_Grie.C3.9F -- Cadfaell 20:25, 9. Dez. 2006 (CET)

Löschen --SvonHalenbach 20:47, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen. Anbei die obligatorische Unterseitenübersicht. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 11:09, 20. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Sundance Raphael 00:38, 22. Dez. 2006 (CET)
erl. ins Kochbuch eingebaut und der Rest gelöscht -- MichaelFrey 09:02, 23. Dez. 2006 (CET)

9. Dez. 2006

Deutsch als Fremdsprache (erl. schnellgelöscht)

Dieser Buchentwurf (Schmierzettelchen oder Buchwunsch?) wurde vor über einem Jahr begonnen und hat bis heute keinerlei konkreten Inhalt. --62.47.50.234 10:10, 9. Dez. 2006 (CET)

Löschen -- MichaelFrey 10:20, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen Ganz Klar! Das "Buch" wurde vor einem Jahr begonnen und hat bisher keinen Inhalt. --SvonHalenbach 19:31, 9. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Shogun (Dis.) 19:45, 9. Dez. 2006 (CET)
Leute was ist das, da ist ein einziger Satz, so was
wurde früher(tm) schnellgelöscht. 
erl. schnellgelöscht -- ThePacker 21:01, 19. Dez. 2006 (CET)

Versionskontrolle_mit_Subversion (erl., gelöscht)

Keine Aussicht auf "zeitnahe" Fertigstellung (fertig sind etwa 5% - 7%). Das Buch beschreibt jetzt bereits eine veraltete SVN-Version. --Jan 14:03, 9. Dez. 2006 (CET)

Löschen --Shogun (Dis.) 19:45, 9. Dez. 2006 (CET)
  • Löschen Jan hat mich überzeugt. --SvonHalenbach 11:59, 10. Dez. 2006 (CET)
Die Übersetzung ist jetzt auf Seite 44 von insgesamt 275 Seiten (ich habe das Buch hier neben mir liegen). Hochgerechnet wird die Arbeit also noch gut 7 Jahre beanspruchen (unbeachtet der schon jetzt längst nötigen Aktualisierungen), falls denn sich überhaupt jemand findet, der Spaß hat am Übersetzen von veralteter Fachliteratur hat. --Jan 22:14, 9. Dez. 2006 (CET)
  • Löschen, ganz klar. -- Klaus 02:07, 16. Dez. 2006 (CET)
  • Löschen --Sundance Raphael 00:39, 22. Dez. 2006 (CET)
erl., gelöscht. Wer die Teile für eine Übersetzung der Version 
1.3 oder 1.4 benötigt, möge sich an mich wenden, um die  partiell
übersetzen Kapitel wiederherzustellen. -- ThePacker 14:31, 23. Dez. 2006 (CET)

TYPO3 (erl., gelöscht)

Die einzigen inhaltlichen Edits stammen vom August 2005 und Februar 2006. Seitdem im Wesentlichen nur noch Rechtschreibfehlerkorrekturen und Administatives. Dieses Buch ist hinsichtlich Informationsgehalt und Umfang dem WP-Artikel zum gleichen Thema weit unterlegen. Da die Software im Gegensatz zum Buch laufend weiterentwickelt wird ist es auch als veraltet einzustufen. Das Kapitel TYPO3: Templates ist ohnehin gesperrt und mit einem großen roten Baustein versehen. Was mit dem Kapitel TYPO3: Erweiterungen bezweckt wurde ist nicht nachvollziehbar, da die angegebenen Links allesamt nicht (mehr) existieren. --62.47.50.63 22:09, 9. Dez. 2006 (CET)

Löschen --Jan 22:15, 9. Dez. 2006 (CET)
Zu TYPO3: Templates siehe . Das Lemma könnte auch entsperrt werden, wenn jemannd fragt. -- MichaelFrey 07:16, 10. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Shogun (Dis.) 15:19, 10. Dez. 2006 (CET)
Mangels Qualität Löschen. Normalerweise ist ja der Hinweis, es gäbe einen besseren WP-Artikel, bei uns kein Löschgrund an sich. Aber durch das hier existierende Bisschen Inhalt scheint der Leser mehr verwirrt als belehrt zu werden. --Gert alias "Der Doc" 20:38, 26. Dez. 2006 (CET).
erl., gelöscht -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 21:28, 30. Dez. 2006 (CET)

13. Dez. 2006

Zivilisationen des Altertums (erl., bleibt)

Letzte inhaltliche Bearbeitung 2005. Danach nur kleinere Korrekturen. Buch über alle möglichen Kulturen des Altertums hätte mehr Umfang als 22 Seiten. Mangels Substanz keine Zukunft. --StaubsaugerDiss Me! 21:15, 13. Dez. 2006 (CET)

Das gilt aber für die meisten Wikibooks. --62.47.45.180 00:08, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten Hat bereits genügend Inhalt. --SvonHalenbach 20:05, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten Interessanter Inhalt. Kann vielleicht mal Teil eines großen Geschichtslehrbuches werden. -- Klaus 23:55, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten Das ist genau das, was ich meine. So ein Haufen Informationen und es führt sogar jede Überschrift zu irgendeinem Text. Gute Zusammenfassung und Staubsauger will sie trotzdem löschen. Warum denn nur????? --DrumsInVitro 16:41, 16. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten --Benutzer:Greifensee, hat meiner Ansicht nach genug Text. Ausserdem ein geschichtlich interessantes Wiki-Book.Greifensee 19:44, 16. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten 22 Seiten reichen für die Substanz eines Buch --Sundance Raphael 00:42, 22. Dez. 2006 (CET)
erledigt: Buch wird behalten. --Gert alias "Der Doc" 17:51, 28. Dez. 2006 (CET).

Europäische Geschichte (erl., bleibt)

Ende 2005 wurde diese winzige Abhandlung zuletzt inhaltlich bearbeitet. Mangels Substanz keine Zukunft, mangels Autoren keine Substanz. --StaubsaugerDiss Me! 21:15, 13. Dez. 2006 (CET)

  • Behalten Hat bereits genügend Inhalt. --SvonHalenbach 20:05, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten Hat bereits genügend Inhalt. -- Klaus 23:55, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten Hat bereits genügend Inhalt. --Benutzer:GreifenseeGreifensee 19:46, 16. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten hat bereits genügend Inhalt -- Sundance Raphael 00:42, 22. Dez. 2006 (CET)
erledigt: Buch wird behalten. --Gert alias "Der Doc" 17:51, 28. Dez. 2006 (CET).


Geschichte Grevenbroichs (erl. gelöscht)

Weder enthält dieses Buch Informationen über die Geschichte Grevenbroichs, noch Informationen über das Schreiben einer Facharbeit, noch Facharbeiten, soweit ich das einsehen kann. Über mangelnden Text kann sich niemand beschweren. Eine recht umfangreiche Literaturquellensammlung macht dieses Werk für Wikipedia interessant. --StaubsaugerDiss Me! 21:15, 13. Dez. 2006 (CET)

Besucht mal folgenden Link Grevenbroicher Zeitung. Die Situation für die dieses Wikibook erstellt wurde ist vergleichsweise simpel, für das Anfertigen von Facharbeiten im Fach Geschichte an weiterführenden Schulen in Grevenbroich. Anzufertigen sind Arbeiten mit lokalgeschichtlichem Inhalt. Den Überblick haben sie durch eine Gesamtdarstellung, die an den Schulen vorhanden ist (Kirchhof 2006). In die Themen, Fragestellungen und Probleme der Grevenbroicher Geschichte sollen die Lexikon-Artikel einführen, die darüberhinaus auch das Wissen präsentieren sollen, um eine Facharbeit vernünftig schreiben zu können.
Wenn sich jemand für die Geschichte der Grevenbroicher Zeitung interessiert, so findet er im Artikel den aktuellen Stand für seine Hausarbeit, alle Literatur und einen Hinweis auf Quellen. Eine bessere Hilfe kann es für ihn nicht geben. Das erst einmal selbst zu recherchieren, dauert zu lange... Die Leute erfahren, was bislang bekannt ist und erfahren auch, was über weitere damit verbundene Personen zu wissen ist. Für diese Zielgruppe wurde dieses Wikibook erstellt.
Da sind bislang mehrere Monate "harte" Arbeit reingegangen, da haben einige weitere Leute vor Ort mitgearbeitet (siehe Dank) und auch weitere bereits ihre Unterstützung zugesagt. Von daher ist diese Löschdiskussion hier alles andere als witzig. Eine irgendwie zusammenhängende Darstellung der Geschichte Grevenbroichs ist mit Band 17 der Beiträge vorhanden, was fehlt ist ein Zusatzangebot. Zur sonstigen Kritik auf verschiedenen Seiten, unter anderem hier. Vielleicht noch einmal zu den wichtigsten Punkten.
Die Rubrik "Facharbeit" ist wenig ausgearbeitet, weil das die Lehrer bislang selbst erledigen, deren Anweisungen gelten. Die Rubrik "Quellen" ist wenig ausgearbeitet, weil die Schüler nicht extra in Archive fahren, sondern das nehmen müssen, was da ist. Dafür gibt es dann eine extra Broschüre. Entsprechend haben beide Rubriken aktuell keine hohe Priorität. Sie würden zu einem späteren Zeitpunkt ausgearbeitet, aber das ist eine Arbeit für 2007, nichts für 2 Wochen.
Ich bin sehr interessiert, das Wikibook fortzuführen, außerdem haben wir fürs Frühjahr 2007 bereits eine feste Zusage, das Wikibook durch weitere Texte deutlich zu erweitern. Auf sachliche Kritik gehe ich ein... --80.132.92.131 19:55, 15. Dez. 2006 (CET)


Nachtrag: Man schreibt eben keine Facharbeit Geschichte über die Geschichte Grevenbroichs, sondern über ein Thema, etwa über die Geschichte der Grevenbroicher Zeitung bis 1866. Hoffe, Sinn und Zweck des Buches wird deutlicher!? --80.132.92.131 20:00, 15. Dez. 2006 (CET)


Klaus hat hier gerade auf seine Disku geschrieben:
"KD sind wir schon los. In zwei Wochen ist der InselFahrer-Spuk vorbei, und wir können wieder sinnvolle Arbeit machen."
Die Löschdiskussion wird [] also genau deshalb geführt, um mich aus Wikibooks herauszuekeln. Danke, das hatte ich auch so verstanden. Auf meiner Diskussionsseite stand, dass ich aktuell keine Zeit für Wikibooks hätte, wegen der Löschdiskussion hier bin ich zurückgekehrt. Finde ich ausgesprochen kollegial und wirklich nett... --80.132.92.131 20:55, 15. Dez. 2006 (CET)
Mit "InselFahrer-Spuk" waren deine permanenten Provokationen gemeint und nicht das Buch, aus dessen Beurteilung habe ich mich bisher herausgehalten. Allerdings hat Gnushi dir schon am ersten Tag deutlich mitgeteilt: Bibliografien sind keine Lehrbücher im Sinne Wikibooks.. Arbeit in ein todgeweihtes Projekt zu stecken ist dein Fehler, nicht meiner. Du hast Hinweise erhalten, wie ein Ausbau in Richtung Lehrbuchcharakter erfolgen könnte. Du hast diese Möglichkeit ignoriert. Sturheit ist manchmal fatal. Was nun? Du hättest uns vorlügen können, ein Lehrbuch daraus zu machen, und wir hätten dir (geh von guten Absichten aus) noch ein halbes Jahr geben können. Wir hätten vielleicht auch über eine Duldung reden können, bis du ein anderes Wiki gefunden hast. Aber du hast den Weg der Konfrontation gewählt. Nun gibt es kein Zurück mehr. Damals hast du Gnushi fertiggemacht, diesmal hast du nach dem „bewährten“ Verfahren versucht, an einem anderen Admin Rache zu nehmen. Aber wir haben gelernt, du bist unbelehrbar. Du hast dem Projekt zu oft geschadet, und nun gründe dein eigenes Wiki. Nur du allein bist verantwortlich für Versprechungen, mit denen du andere getäuscht hast. -- Klaus 00:33, 16. Dez. 2006 (CET)
Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wieviel Text das Buch enthält (es gibt ja immer diese nette Angabe "gedruckt x A4-Seiten). Vor allem wenn ich mir die Kategorie:Geschichte Grevenbroichs anschaue (warum immer diese bucheigenen Kategorien?!?)... eine stichprobenartige Überprüfung zeigt, dass es auch Kapitel mit nur zwei Sätzen Inhalt gibt. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 23:13, 13. Dez. 2006 (CET)
Manche Beiträge entheben sich eines Kommentars --InselFahrer 23:02, 14. Dez. 2006 (CET)
Das Buch ist in Bearbeitung... Das Projekt wird ohnehin fortgeführt und ja, es hat Lehrbuch-Charakter, es muss nicht alles so aussehen, wie ihr euch das vorstellt. Behalten. --InselFahrer 23:41, 13. Dez. 2006 (CET)
Bei dieser Bucheigenen Kategorie will ich auch ein Begründung hören.
Da stehen doch nur schlicht und simpel alle Seiten drin?
Das ginge doch auch mit Vorlage:Unterseiten?
Für eine Inhaltliche Bewertung fehlt mir im moment die Zeit, das mach ich heute abend.
-- MichaelFrey 10:43, 14. Dez. 2006 (CET)

Wenn du darauf Wert legst, warum änderst du es dann nicht einfach??? --134.95.169.132 16:31, 14. Dez. 2006 (CET)

Verworrene Äußerung. Wer soll was selbst ändern? Auf das, was du möglicherweise gemeint hast, antworte ich wie folgt: Admins sind weder allwissend noch alleserahnend. Admins fangen keinen Editwar an und fragen deshalb nach, was sich der Autor bei dieser Kategorie gedacht hat. Vielleicht gibt es einen guten Grund? -- Klaus 23:55, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Ich frage mich wie Staubsauger auch, wo der Inhalt des Buches ist. Wo steht der Text, wo ich etwas draus lernen könnte? Bin deshalb für Löschen --SvonHalenbach 20:00, 14. Dez. 2006 (CET)
Ich kann das nur wiederholen: In dem Buch wird Wissen in Form eines sogenannten "Wissensnetzes" dargeboten, die Artikel im Lexikon sind die Knoten, die Links die zugehörigen Verbindungen im Netz. Das ist pädagogisch state of the art. Ein Lehrbuch zur Grevenbroicher Geschichte gibt es bereits, ist ebenfalls an den Schulen verfügbar und zugänglich gemacht. Das Angebot hier soll das Lehrbuch ergänzen, will heißen um eine vernünftige Bibliographie ergänzen und das Wissen in Form von Artikeln aufbereiten: Man kann 20 Bücher auf Infos durchsuchen oder aber einmal hier ansurfen.
Wenn es an der Kategorie liegt, die Kategorie gab es noch nicht, als das Buch begonnen wurde. Falls du das verändern willst, hätte gern auch mal gewusst, warum bzw. wo die Schwierigkeit liegt, erwarte ich, dass du mir dabei hilfst. Momentan wenig Zeit, das ändere ich auch nicht wegen einer Löschdiskussion. --InselFahrer 21:25, 14. Dez. 2006 (CET)
Damit es deutlicher wird: Vergleicht mal den Informationsgehalt in einem eurer Geschichtsbücher mit dem, was ihr in den 5 bis 6 zentralen Artikeln in der Wikipedia zur Thematik findet. Ein Wissensnetz mit Lexikonartikeln ist für die Aufbereitung von Wissen besser geeignet. Schuldigung, aber das sagt die Forschung. --InselFahrer 21:25, 14. Dez. 2006 (CET)

Sehe ich das richtig, dass das Buch als reine Linksammlung mit Bibliographie zuzüglich eines Ein-Satz-Lexikons konzipiert ist? Wenn ja, Löschen. -- John N. (Diskussion) 10:44, 17. Dez. 2006 (CET)

Schließe mich der Meinung von John N. an: Löschen. Und, damit InselFahrer das versteht, verweise ich mal auf: Hilfe:Was Wikibooks ist#_Was ist Wikibooks nicht?_: Da steht: "Wikibooks ist keine Sammlung irgendwelcher Bücher, sondern eine Sammlung von lehrreichen Materialien für Schule, Aus- und Weiterbildung. Belletristik gehört nicht hierher." und, vor allem: "Wikibooks ist keine Enzyklopädie. Mit der Erstellung einer Enzyklopädie beschäftigt sich das Schwesterprojekt Wikipedia." Letzterer Satz - und mein persönlicher Eindruck, daß das Buch eben kein Lehrbuch ist, ist ausschlaggebend für meine Löschen-Empfehlung. Beste Grüße --Gert alias "Der Doc" 10:57, 18. Dez. 2006 (CET)
  • Ich war lange unsicher bezüglich Sinn und Unsinn dieses Buches. Wenn man es sich so anschaut, dann wirkt es doch recht professionell und eine Zielgruppe existiert, auch wenn sie noch so klein ist. Auf Wikibooks soll es auch Platz haben für Lehrbücher für kleine Zielgruppen, da für diejenigen oft keien oder nur alte und nicht aktuelle Lehrbücher existieren. Aber: Die Art und Weise, wie dieses "Buch" aufgebaut ist, eignet sich nicht für Wikibooks. Mir fallen drei Möglichkeiten ein:
  1. Man kann die Wikipedia nutzen, wo bei jedem Artikel Literatur und Quellen erwünscht sind. Wikipedia ist viel geeigneter für dieses "Wissensnetz", wie es Inselfahrer umschreibt. Bei dieser Option will ich InselFahrer aber raten, sich an die Konventionen von Wikipedia zu halten.
  2. Man tut ein eigenes Wiki auf - das sich nur um Grevenbroich und seine Geschichte dreht. Da kann man tun und lassen, was man will, es bleibt diesselbe Starthilfe für Schüler, die eine Facharbeit über lokale Geschichte schreiben wollen.
  3. Der örtliche Geschichtsverein bringt ein eigenes Büchlein/eine eigene Broschüre heraus, welche diese Informationen auch beinhalten.

Am besten wäre eine Kombination von allen - aber weil Wikibooks nicht der richtige Ort ist, plädiere ich für Löschen --Shogun (Dis.) 12:49, 17. Dez. 2006 (CET)

  • Siehe auch Diskussion:Geschichte Grevenbroichs. -- Klaus 13:24, 17. Dez. 2006 (CET)
  • Löschen, aber erst später, damit InselFahrer Zeit hat, einen anderen Platz für seinen Text zu suchen und damit wir keinen Wiederherstellungsantrag für 150 Kapitel bearbeiten müssen. -- Klaus 10:09, 20. Dez. 2006 (CET)


Abwarten --Benutzer:Greifensee, damit ein Benutzer oder mehrere Zeit haben, das Buch in die Wikiversity zu bringen.Greifensee 09:37, 26. Dez. 2006 (CET)
Es gab sogar einen Dump zu Weihnachten: http://download.wikimedia.org/dewikibooks/20061224/. -- 84.189.239.40 13:06, 26. Dez. 2006 (CET)
Warten--Benutzer:Greifensee, Finde das Buch sehr gut,Löschung wäre schade und ausserdem übertrage ich das Buch in die Wikiversity, da brauche ich Zeit, alles rüber zu bringen.Greifensee 14:24, 27. Dez. 2006 (CET)
Ich bezweifle, ob das Buch zu Wikiversity passt ...
Aber das ist ja nicht unsere Problem, sondern das von Wikiversity.
-- MichaelFrey 14:47, 27. Dez. 2006 (CET)
Texte in der Wikiversity unterliegen einer anderen Lizenz (CC SA) als hier bei Wikibooks (GNU-FDL). Haben die Autoren einer Lizenzänderung zugestimmt? --62.47.53.79 15:53, 27. Dez. 2006 (CET)
Es gab nur einen Autor. -- ThePacker 16:06, 27. Dez. 2006 (CET)

Es gab mehrere Autoren, die alle im selbigen Verein aktiv sind oder damit zusammenarbeiten. Für den Verein erteile ich die Erlaubnis, sollte das schriftlich erforderlich sein, könnte es auch schriftlich erfolgen. (Hinweis: Von mir stammte ein Teil der Bibliographie, außerdem die Textgrundlage für zwei, drei Artikel.) Die Texte wurden meistenteils zur Verfügung gestellt, eingestellt wurden sie hier allerdings von nur einem Benutzer. Sollte eine Erlaubnis von ihm erforderlich sein, könnte ich das organisieren. --Altes Schloss 16:10, 27. Dez. 2006 (CET)

Wird in die Wikiversity ausgelagert, dafür wird aber etwas Zeit benötigt. Der Vorgang ist in Bearbeitung. --Altes Schloss 14:46, 30. Dez. 2006 (CET)
Sobald die Lizenzfrage geklärt ist, fände ich folgendes Vorgehen empfehlenswert: Die Seite Geschichte Grevenbroichs wird in einen Redirect auf Projekt:Geschichte Grevenbroichs umgewandelt. Im Hintergrund (mithilfe der Spezialseiten oder früherer Versionen der Startseite des Buches) wird der Inhalt zur Wikiversity übertragen und entsprechend angepasst. Wenn alles (inkl. Versionsgeschichten) übertragen wurde, werden gegen die Buchseiten hier SLA gestellt (oder dann Löschankündigungen). -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 21:45, 30. Dez. 2006 (CET)
Wie könnte eine Klärung der Lizenzfrage aussehen? Falls eine schriftliche Erlaubnis etwa per Mail des "Autors" nötig wäre, ließe sich das organisieren. Falls es eine komfortablere Lösung als Copy&Paste für die Verschiebung gäbe, wäre das Klasse! --Altes Schloss 14:31, 2. Jan. 2007 (CET)
Mir ist bekannt, dass die Meta-Admins Seiten inklusive Versionsgeschichte nach mediawiki.org verschieben können. Deshalb nehme ich an, dass das zwischen allen Wikimedia-Wikis funktioniert, allerdings dürfte das für den Ausführenden ziemlich anstrengend sein, so zersprengt, wie dieses Buch aufgebaut ist. Da meiner Ansicht nach (stichprobenartig geprüft) der einzige Autor InselFahrer ist, dürfte die Versionsgeschichte auch nicht sooo wichtig sein. Im Falle kann man hier auch mal kurz wiederherstellen.
Zur Lizenzfrage: Eine E-Mail dürfte reichen, wenn die veröffentlichen Teile keine persönlichen Daten enthalten und der Autor (=InselFahrer) in der E-Mail der Veröffentlichung derselbigen zustimmt. -- Stefan M. aus D. 17:30, 2. Jan. 2007 (CET)
Diese Funktion kann prinzipiel in jedem Wiki freigeschalten werden, die Admins von En.Wikibooks haben's für uns gibt es Bugzilla:8248.
Bin gespannt, wenn ein Developer sich die Zeit nimmt diese Anfrage zu bearbeitenen ...
Es sind übrigens nicht die Meta-Admins sondern die Stewards die es ohne weiteres können.
-- MichaelFrey 17:55, 3. Jan. 2007 (CET)

Werde ihm gleich Bescheid geben, die Mail sollte er schicken können. Nur mal aus Interesse: Wie wisst ihr, dass der E-Mail-Besitzer mit dem Account-Besitzer identisch ist??? Für das Kopieren bräuchten wir im Übrigen etwas Zeit... --Altes Schloss 18:05, 2. Jan. 2007 (CET)

Das wissen wir nicht (ist eigentlich auch nicht unser Problem, sondern das von Wikiversity).
Wir wissen streng genohmen noch nicht mal, ob Inselfahrer der Autor ist, da nur fest steht das es mit seinem Account eingefügt wurde.
Die Zeit zum Übertragen kannst du von mir haben, melde dich aber bitte wenn du fertig bist.
-- MichaelFrey 17:55, 3. Jan. 2007 (CET)
Ich hab eine Mail von IF erhalten (d.h. über die Geschichtsverein-Grevenbroich-Adresse, die auf der Buchhauptseite verlinkt ist). Ich gehe aufgrund des Inhalts und Kontexts der Nachricht mal einfach davon aus, dass er mit der Veröffentlichung einverstanden ist. -- Stefan M. aus D. 21:10, 3. Jan. 2007 (CET) (Nachricht folgt, Leerzeichen aus Platzgründen gelöscht)
Lieber Stefan,
der Lizenzänderung stimme ich zu.
Schöne Grüße
InselFahrer
Es ist ersichtlich, dass der Fortschritt des Projekttransfers bewusst ver- bzw. herausgezögert wird, um das Buch hier in der Schwebe zu halten (Es Transfer wurde begonnen, aber nicht vollendet). Das Buch ist innerhalb der folgenden XML-Datei in vollem Umfang enthalten: und http://download.wikimedia.org/dewikibooks/20061224/. Das Buch kann ab sofort von dort aus transferiert werden. Nach Antragsstellung sind etwa 4 Wochen vergangen. Die Zeit war und ist ausreichend. -- ThePacker 21:17, 9. Jan. 2007 (CET)


Könnt Ihr bitte die Version wieder aufschalten und wieder löschen, bis alles bei Wikiversity ist?

GreifenseeGreifensee 19:42, 10. Jan. 2007 (CET)

Wieso? Das Buch ist unter den von ThePacker Links zu finden und ihr hattet bereits vier Wochen Zeit. Ihr/Du könnt/kannst es einfach unter diesem Link angucken und von dort aus kopieren. -- John N. (Diskussion) 20:06, 10. Jan. 2007 (CET)


Entstehungsgeschichte der Hutterer (erl., bleibt)

Letzte inhaltliche Bearbeitung vor 2006. Danach nur kleinere Korrekturen. Umfang nach 2 Jahren Arbeit: 16 Seiten. Mangels Substanz keine Zukunft. Andererseites: Kann es mehr Substanz geben als daß Herr und Frau Hutterer sich verpaart haben? Man weiß es nicht. Ist aber kein Buch! --StaubsaugerDiss Me! 21:15, 13. Dez. 2006 (CET)

Warum löschen? Die Qualität dieses Buches wurde im LA nicht bemängelt. Mit einem Umfang von ca. 16 Seiten liegt dieses Buch über so manchem Werk, das im Buchkatalog gelistet ist. Es ist als fertig eingestuft (vom Autor oder den Autoren). Es ist keine fragmentarische Buchruine wie die meisten Wikibooks. Von dem her auch kein Wunder, dass es nur noch kleinere Korrekturen gibt. OK, Das Thema wird nicht viele Leute interessieren (mich auch nicht). Aber ist das schon ein Löschgrund? --62.47.45.180 00:02, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten Hat bereits genügend Inhalt. --SvonHalenbach 20:07, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten, ganz klar. Viel mehr Inhalt ist nicht zu erwarten. Na und? Zitat aus Hilfe:Was Wikibooks ist: auch in "richtigen" Büchereien gibt es feine kleine Bücher. -- Klaus 23:59, 14. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten --InselFahrer 00:02, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten, Der Text-Umfang ist schon sehr weit entwickelt. --Benutzer:Greifensee
  • Behalten, nicht jedes Buch kann ein 1000 seitiges Monomentalwerk sein -- Sundance Raphael 00:44, 22. Dez. 2006 (CET)
erledigt: Buch wird behalten. --Gert alias "Der Doc" 17:51, 28. Dez. 2006 (CET).

14. Dez. 2006

Jugendgruppen (erl., gelöscht)

Seit Mitte Juli keine inhaltliche Bearbeitung. Das Buch besteht schon seit über einem Jahr. Inhalt sind sechs Seiten. Inhalt wirkt wie die stichpunktartige Mitschrift aus einem VHS-Kurs zum Thema. Mangels Substanz keine Zukunft. --StaubsaugerDiss Me! 10:44, 14. Dez. 2006 (CET)

Löschen, da im Prinzip nur schlecht getarnter Redirect auf eine andere Website. --62.47.40.7 12:55, 14. Dez. 2006 (CET)
Löschen. Das hat mal wirklich kaum Substanz. -- 09:58, 15. Dez. 2006 (CET)
und nochmal: Behalten. Klar, das ist kein "Buch", sondern eine Stoffsammlung. Aber daraus kann ein Buch werden. Wenn ich noch in der Ausbildung tätig wäre, würde ich daraus gleich ein Projekt machen...! --84.147.138.91 20:12, 17. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Kehrblech 20:37, 17. Dez. 2006 (CET)
Löschen: schlecht getarnter Redirect auf eine andere Website ist eine gute Formulierung. Wer will, kann ja dort mitschreiben. -- Klaus 01:46, 22. Dez. 2006 (CET)
hm, vielleicht doch lieber Behalten...?: Die kritische Masse ist IMO schon erreicht. Den Link auf die Gruppenleiterseite kann man ja nach unten setzen (Hi Klaus, man kann ja nicht immer einer Meinung sein. Es grüßt ein ehemaliger Gruppenleiter...;-)). --Gert alias "Der Doc" 20:14, 26. Dez. 2006 (CET).
Ich hab ja nur meine Meinung gesagt, ich will bei diesem Buch keine Entscheidung treffen. -- Klaus 00:55, 27. Dez. 2006 (CET)
Mir ist das Buch jetzt auch nicht so wichtig. Nur, wenn ich mir nicht wirklich sicher bin, plädiere ich grundsätzlich eher fürs Behalten ;-). Da wir beide hier aber unterschiedlicher Meinung sind, mag vielleicht ein Dritter das Urteil fällen... Herzliche Grüße, --Gert alias "Der Doc" 11:01, 27. Dez. 2006 (CET)
erl., gelöscht -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 19:51, 29. Dez. 2006 (CET)

Kinderzirkus (erl., bleibt)

Ein Artikel, über den sich die Wikipedia bestimmt freuen würde. Auf neun Seiten wird pädagogische Arbeit am Beispiel eines Zirkus vorgestellt. Der Text wurde in diesem Jahr nicht mehr inhaltlich bearbeitet. Recht guter Artikel, aber eben kein Buch. Mangels Substanz keine Zukunft. --StaubsaugerDiss Me! 10:44, 14. Dez. 2006 (CET)

Behalten. Und eine Bitte, mit diesem ewigen "Mangels Substanz keine Zukunft" aufzuhören. Wer in Phrasen verfällt, prüft das Buch nicht mehr, sondern schreibt nur noch seine Phrase hin. (Auch wenn du augenscheinlich noch prüfst, aber sowas entwickelt sich sehr schnell...) -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 09:58, 15. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Der Inhalt ist gut und wertvoll. Schade, dass hier nun auch schon die Wikipedia-Löschmanie umgeht... --84.147.138.91 20:05, 17. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Kehrblech 20:37, 17. Dez. 2006 (CET)
Behalten --Greifensee, der Text ist gut und interessant, von mir aus kann das Buch einfach zu einem Kapitel in einem unseren Pädagogik Büchern werden. Möchte den Text in die Wikipedia bringen, darum bitte (falls ihr tatsächlich löscht), mir Zeit geben, damit ich den Text in die Wikipedia stellen kann.Greifensee Greifensee 14:34, 27. Dez. 2006 (CET)
Wenn du den Text nach Wikipedia expotierst, must du ihn Umschreiben da dieser Text nicht zur einer Enzyklopädie passt.
Im moment sieht aber sowieso nach Behalten aus.
-- MichaelFrey 14:40, 27. Dez. 2006 (CET)
erl., bleibt -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 19:44, 29. Dez. 2006 (CET)

Moderne Didaktik - Die Lehre des Lehrens (erl., bleibt)

Bücher zu diesem Thema füllen in Universitäten ganze Regale. Dieses Buch wurde im Mai eröffnet und ab Juli nicht mehr inhaltlich bearbeitet. Sieben Seiten hat das Buch bis jetzt. Mangels Substanz keine Zukunft. --StaubsaugerDiss Me! 10:44, 14. Dez. 2006 (CET)

Behalten: Interessante Lektüre. Bücher in Uni-Bibliotheken nützen mir nichts, ich habe keinen Studentenausweis mehr. -- Klaus 01:43, 15. Dez. 2006 (CET)
Behalten, denn es hat Substanz. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 09:53, 15. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Nicht Gutes zu schnell löschen. --African Queen 16:56, 15. Dez. 2006 (CET)
Behalten: Aus diesem Buch könnte wirklich ein Wiki-Lehrbuch entstehen. --Benutzer:GreifenseeGreifensee 19:51, 16. Dez. 2006 (CET)
Behalten - habe eben einen kleinen Beitrag geleistet... --84.147.188.102 19:23, 17. Dez. 2006 (CET)
Löschen --Kehrblech 20:37, 17. Dez. 2006 (CET)
Behalten, das für und wieder ist mir aber absolut egal. Wichtig ist, dass ich Kooperation brauche für das Buch. Bitte schaut mal auf die Diskussionsseite, es gibt so viel zu tun... A Fan Of Vangelis 21:28, 22. Dez. 2006 (CET)
Beteiligen --Greifensee, werde mich an diesem Buch als Mitautor beteiligen.Greifensee 14:32, 27. Dez. 2006 (CET)
erl., bleibt -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 19:44, 29. Dez. 2006 (CET)

AG Universität (erl., denn Antrag auf Schnelllöschung)

Bin nicht interessiert das hier fortzuführen. Beim Wikibook war ich der einzige Autor, bitte löschen, ebenso die Unterseiten. --InselFahrer 23:25, 14. Dez. 2006 (CET)

Löschen, nach Möglichkeit Schnelllöschung. --InselFahrer 23:41, 14. Dez. 2006 (CET)
InselFahrer, du solltest unsere Regeln nun allmählich kennen. Wenn du ein Buch weghaben willst, an dem alle inhaltlich bedeutenden Änderungen von dis sind, stell einen Schnelllöschantrag, aber lösche nicht vorher die Seite (das erschwert dem bearbeitenden Admin die Arbeit). Deinen Löschwunsch als Löschantrag hier zur Diskussion zu stellen, verursacht nur unnötigen Aufwand. Außerdem: Wie soll jemand die von dir beantragte Diskussion über ein Buch führen, von dem du vorher sorgfältig jede einzelne Seite gelöscht hast? Ist das als kleine Schikane gedacht? Wieder mal kopfschüttelnd -- Klaus 23:49, 14. Dez. 2006 (CET)
Dann ändere es doch einfach in eine Schnelllöschung um, ich habe es gut gemeint: Ein Prinzip von Wiki ist doch eigentlich, beim anderen erst einmal einen guten Vorsatz anzunehmen. Ich habe angenommen, dass ein SLA+ auf Grund der vielen Unterseiten nicht möglich sei. Die Seiten habe ich geleert, da ich wie gesagt der Autor bin. Löschst du bitte, auch Newsletter, dort gleiches Prinzip, ich bin der Autor. --InselFahrer 23:53, 14. Dez. 2006 (CET)
Wandelst du es dann bitte in einen Antrag auf Schnelllöschung um! --InselFahrer 23:53, 14. Dez. 2006 (CET)
Ein anderes der Wiki-Prinzipien ist: Wenn du etwas willst, tu es selbst! Du hast keinen Anspruch darauf, dass dir andere helfen. Wärest du ein netter Wikibookianer, würden Andere dir helfe. So aber gilt: Hilf dir selbst! -- Klaus 02:19, 16. Dez. 2006 (CET)

Deutsche Literatur (erl., bleibt, Wiedervorlage)

Projekt ist verwaist, kein nennenswerter Inhalt, daher weg. Im Gegensatz zum Wikibook "Geschichte Grevenbroichs", bin ich hier nicht an einer Fortführung interessiert. --InselFahrer 23:37, 14. Dez. 2006 (CET)

Löschen --InselFahrer 23:37, 14. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Da gibt es sicher einige, die daran interessiert sind und Wissen beitragen können. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 09:53, 15. Dez. 2006 (CET)
Aber tut mir Leid, das ist sicherlich kein Lehrbuch, weil man daraus nichts lernen kann. Ich habe ziemlich glücklos Inhalte gesucht. Daher dringend Löschen. --InselFahrer 09:55, 15. Dez. 2006 (CET)
Nur weil du versagt hast, heißt das nicht, dass andere auch versagen werden. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 13:23, 15. Dez. 2006 (CET)
Behalten : Finde das Thema interessant, ausserdem habe ich die Buchtitel angeschaut, um die es geht und habe diese Bücher,Beschreibungen dazu im Internet gefunden. -- Benutzer:GreifenseeGreifensee 19:54, 16. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Ich bin immer noch als Verantwortlicher eingetragen. Da InselFahrer jetzt gesperrt ist, bin ich im Moment wohl alleine dafür verantwortlich. Ich glaube, dass ein solches Buchprojekt Chancen hat, man muss ihm einfach genügend Zeit geben. Ich werde sicher zwischendurch daran arbeiten. --Shogun (Dis.) 14:48, 23. Dez. 2006 (CET)
Beteiligen -- Benutzer:Greifensee, Ich werde mich an diesem Buch als Mit-verantwortlichen und Mitautor beteiligen.Greifensee 14:30, 27. Dez. 2006 (CET)
erl., bleibt, ggf. Wiedervorlage in drei Monaten -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 19:57, 29. Dez. 2006 (CET)

15. Dezember

Marketing (erl., bleibt)

Buch kam aus einer Löschdiskussion, wurde bereits mal diskutiert, war damals nur eine Seite, derer ich mich dann angenommen hatte. Habe aktuell kein Bedürfnis das Projekt fortzuführen, praktisch kein Inhalt und ich werde bei dem Buch auch meine Unterlagen nicht mehr einstellen. --InselFahrer 00:16, 15. Dez. 2006 (CET)

Löschen --InselFahrer 00:16, 15. Dez. 2006 (CET)
Sobald ein Buch eingestellt worden ist, hat man es für die Community freigegegen. Von daher ist die Verschiebung in den Benutzerraum unzulässig. Wie es mit der Qualität der Bücherseiten aussieht, steht auf einem anderen Blatt. --Philipendula ? 11:00, 15. Dez. 2006 (CET)
Da vertrete ich ehrlich gesagt einen anderen Standpunkt. : - ( Klaus hatte mir angedeutet, dass ich als Autor Antrag auf Schnelllöschung stellen könnte und über nichts anderes sprechen wir. Es kann doch nicht sein, dass man hier immer wieder mit den ziemlich gleichen Argumenten in die Löschdiskussion getrieben wird und man hier nicht einmal "seine" Inhalte entfernen kann. --InselFahrer 11:03, 15. Dez. 2006 (CET)
Im übrigen habe ich freundlich um die Löschung der speziellen Seite gebeten und darum geht es (nicht um das Buch Marketing). --InselFahrer 11:03, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich habe die Verschiebungen rückgängig gemacht, deine Entfernung von Diskussionsbeiträgen ebenfalls und die Seiten für Verschiebungen gesperrt. Bitte verschiebe keine Bücher in deinen Benutzernamensraum, um sie unter dem Vorwand, es sei in deinem Benutzernamensraum, löschen zu lassen oder andere Beiträge willkürlich zu entfernen. -- John N. (Diskussion) 14:56, 15. Dez. 2006 (CET)
Behalten--Benutzer:Greifensee, Ich kümmere mich um das Marketing Buch und habe mich als Hauptautor eintragen.Greifensee 15:34, 24. Dez. 2006 (CET)
Ei wenn das so ist: Bitte Behalten. Und bei den diversen SLA aufpassen und diese dann auch zurücknehmen (lassen). --Gert alias "Der Doc" 20:18, 26. Dez. 2006 (CET)
Ich sehe keinen Grund, das Buch zu entfernen. Die Thunderbird-Anleitung ist vollständig und nützlich. Ausführlichen Kommentar einer IP zum Löschwunsch von InselFahrer lies bitte die Letzte Warnung. Habe mal schon die SLA entfernt und den jeweils letzten sinnvollen Inhalt wiederhergestellt. -- Klaus 01:17, 27. Dez. 2006 (CET)
erledigt, bleibt. --Gert alias "Der Doc" 17:50, 30. Dez. 2006 (CET)

Visual Basic .NET (erl., formal unzulässig)

Eine Programmiersprache ändert sich von Zeit zu Zeit, manche werden auch überholt und sind so nicht mehr in Gebrauch. Ein Wikibooks zum Thema biete damit sicher kein "überzeitliches" Wissen, das hier Eingang finden soll. Außerdem habe ich bei der Durchsicht Zweifel, ob hier kein URV-Problem vorliegt. Ich möchte den Autor bitten, sich zu seinen Quellen zu äußern, insbesondere woher die Beispiele und die Struktur des Wikibooks stammt. Falls hier Übernahmen stattgefunden haben, wäre eine Löschung dringend erforderlich. --InselFahrer 10:00, 15. Dez. 2006 (CET)

  • Löschen --InselFahrer 10:00, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten --Jan 10:02, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich habe es mir gerade auch noch mal angesehen, vielleicht sollte das Buch erst einmal in die Qualitätssicherung. Einzelne Abschnitte bedürfen dringend einer Überarbeitung. Hätte aber gerne auch eine Stellungnahme von Stefan wegen URV, also woher kommen die Beispiele??? --InselFahrer 10:05, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich habe nun schon zweimal dazu Stellung genommen, auf meiner Disku und auf der Buchdisku. Zusätzlich geht es nur um ein einzelnes Beispiel und ist damit kein Löschgrund. Wie auf meiner Diskussionsseite begründet, werde ich mich nicht weiter an der Diskussion beteiligen. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 10:19, 15. Dez. 2006 (CET)

Es geht darum, Schaden von Wikibooks abzuwenden, außerdem interessiert mich die Thematik. Es wäre zweckdienlicher, würdest du hier diskutieren und deine Beiträge nicht wild in Wikibooks streuen. Das bringt keinem etwas.
Es wäre ein Anfang, wenn du das besagte Beispiel entfernst. Außerdem schon ein gutes Zeichen, würdest du das von dir aus machen. --InselFahrer 10:22, 15. Dez. 2006 (CET)

  • Behalten Das Buch ist vorzeigbar und es wird auch nicht klar, was die URV sein soll. Wenn es irgendwo wörtlich abkopiert wurde, muss der Beweis her. Sonst ist der Löschantrag reine Trollerei. Ich verstehe auch nicht, wieso das Buch gelöscht werden soll und andererseits Inselfahrer sich als Mitarbeiter eingetragen hat. --Philipendula ? 10:56, 15. Dez. 2006 (CET)
Weil ich noch Hoffnung habe, dass wir die URV-Stellen finden. Im Übrigen: Habe Stefan bereits gebeten, seine "Quellen" zugänglich zu machen. Räumte bereits auf seiner Disku ein, dass einige Programm-Schnipsel wohl aus "Vorlagen" stammen. --InselFahrer 10:58, 15. Dez. 2006 (CET)
Damit ihr euch nicht durch ellenlange Diskussionen wühlen müsst: Ich habe offengelegt, dass ich insgesamt drei, sagen wir mal, "Inspirationen" hatte. Die erste ist "Hello World", und da hat niemand ein Urheberrecht dran. Zweitens ein PDF von ActiveVB (Download), anhand desssen Inhaltsverzeichnis ich überprüfte, ob in meinem Entwurf eines Inhaltsverzeichnisses alles drin ist. Drittens konnte ich mich entsinnen, dass ich vor Jahren im Unterricht mal ein Würfelspiel programmiert habe, das wohl jeder Informatiklehrer als Beispiel für mehrseitige Entscheidungen benutzt, weil das so eingängig ist. Ich formulierte aus meinem Gedächtnis die Regeln und schrieb den Code dafür völlig neu. Da das Spiel als einfache Handlungsvorschrift keine Schöpfungshöhe erreicht und der Code (wie jeder Code in meinem Buch) selbstentwickelt wurde, ist eine URV nicht gegeben und dieser LA sowie der SLA gegen Visual Basic .NET: Mehrseitige Entscheidungen richtig lächerlich. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 13:17, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten. Ich finde dieses Buch ganz nützlich, denn irgendwann lerne ich auch mal das Programmieren. Das Buch ist recht vollständig und gut gepflegt. Den Löschantrag kann ich zur Zeit nicht nachvollziehen. Wenn eine Programmiersprache ein Goto enthält, dann wird dieses Goto auch noch in einem Jahr bestehen. So schnell ändert Microsoft ihre Programme nicht. Früher gab es bei BASIC noch Zeilennummern. Die gibt es nun nicht mehr, trotzdem kann es interessant und lehrreich sein, ein solches Buch zu lesen. Lange Rede mit kurzem Sinn: Vom Inhalt habe ich keine Ahnung, der Eindruck ist jedoch positiv. --StaubsaugerDiss Me! 11:36, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Behalten - was bildest du dir eigentlich ein? Einen Rachefeldzug gegen einen Admin zu starten, nur weil jemand einen Löschantrag gegen dein Buch gestellt hat (unabhängig davon, ob dieser gerechtfertigt war oder nicht), ist einfach nur pubertär. Buch ist nicht verwaist, es wird bearbeitet und der URV-Verdacht ist völlig an den Haaren herbeigezogen und ohne Beweisgrundlagen. --Shogun (Dis.) 13:05, 15. Dez. 2006 (CET)
Es ist passiert. Ich habe einen Sperrantrag gegen InselFahrer gestellt. Bitte prüft die formale Richtigkeit und sprecht ggf. Eure Zustimmung aus. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 14:42, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Schnellbehalten (Löschantrag entfernen) - Trollantrag. -- John N. (Diskussion) 14:52, 15. Dez. 2006 (CET)
Ich entferne den LA. Wenn jemand was dagegen hat (und sachliche Gründe nennen kann), bitte wieder melden. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 16:22, 15. Dez. 2006 (CET)
  • Schnellbehalten. (Löschantrag entfernen, Grund: Trollantrag). Eigentlich haben wir ja ein ungeschriebenes Gesetz (wirklich ungeschriebenes? zumindest habe ich es eben nicht explizit nicht mehr finden können...), daß Löschanträge 14 Tage drin stehen und nur durch den Löschantragsteller selbst zurückgezogen werden sollten. Aber in offensichtlich unbegründeten Fällen mußt Du Dir das als Autor IMO nicht 14 Tage lang gefallen lassen. Es gibt hier schon so viele Behalten-Stimmen (sowohl von Admins als auch Nicht-Admins), daß Du den Löschantrag IMO m.E. heute noch zurückziehen kannst, ohne Dir Mißbrauch vowerfen lassen zu müssen. Aus dem Urlaub grüßt: --Gert alias "Der Doc" 17:38, 15. Dez. 2006 (CET)
Vermutlich meinst du diese Regel, aber die trifft nicht zu. Hier gelten die folgenden drei Regeln:
  1. LA dürfen nur durch Administratoren entfernt werden. Wurde eingehalten.
  2. In strittigen Fragen entscheidet ein (an der Diskussion) unbeteiligter Admin. Wurde eingehalten.
  3. Um diesen Unfug als solchen zu erkennen, brauche ich keine Regel.
  • (seh's erst jetzt) Bin auch der Meinung das der LA Ungültig ist. Wenn niemand was dagegen hat, Archiviere ich das Heute. (das muss nicht noch 2 Wochen hier stehen wenn's allen Klar ist) -- MichaelFrey 10:05, 16. Dez. 2006 (CET)
Lass das mal noch stehen, es steht ja in der Überschrift drin, dass die Sache formal unzulässig war. Außerdem verweise ich im BS-Antrag darauf. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 16:00, 16. Dez. 2006 (CET)

Am Beginn dieser Seite steht deutlich lesbar:

  • Gib an, welche Versuche du gemacht hast, einen Hauptautor zu erreichen (E-Mail, Diskussionsseite).

Dies ist ein Gebot der Fairness gegenüber dem Autor. Deshalb werde ich in Zukunft jeden Löschantrag als formal unzulässig ablehnen, wenn diese Forderung nicht erfüllt wurde. -- Klaus 10:30, 16. Dez. 2006 (CET)

Bei allen LA bis einschließlich 15. Dezember habe ich für jedes einzelne Buch, das tatsächlich von einer Löschung bedroht ist und wo sich noch kein betroffener Autor geäußert hat, einen Hauptautor per E-Mail informiert. Oft hat eine IP das Buch angefangen oder der Hauptautor hat keine E-Mail-Adresse angegeben, da kann man nichts machen. Das ist viel Arbeit, und ich habe beschlossen, das nicht mehr zu tun. Wer ein Buch zur Löschung vorschlägt, sollte die Zeit und den Mut aufbringen, dem Autor zu sagen: „Ich habe dein Buch zur Löschung vorgeschlagen!“ und diese unangenehme Arbeit nicht einem anderen überlassen. -- Klaus 09:11, 17. Dez. 2006 (CET)
Es kann sich natürlich auch ein Freiwilliger für diese Arbeit melden. Wer möchte in Zukunft die Verantwortung dafür übernehmen, dass jeder von einem LA betroffene Hauptautor benachrichtigt wird? Bitte hier melden!

Ich möchte gerne zu dieser DiskussionSchlacht anmerken, dass InselFahrer durch seine Aktion ironischerweise genau das Gegenteil dessen erreicht hat, was er vorhatte, nämlich dass ich wieder soviel an dem Buch arbeite wie seit langem nicht mehr. Unter anderem gibt es jetzt eine automatisch generierte Druckversion mit einem Umfang von 105 Seiten. Obwohl ich nie geglaubt hätte, dass ich das mal sagen würde: Vielen Dank, InselFahrer! -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 19:27, 17. Dez. 2006 (CET)

erledigt, bleibt (nicht nur wegen formal unzulässig, sondern natürlich auch 
wegen Substanz und fehlendem URV-Verletzungsnachweis...) --Gert alias "Der Doc" 17:50, 30. Dez. 2006 (CET)

16. Dez. 2006

Einführung in die heidnisch-germanische Religion (erl., schnellgelöscht)

  • Der Löschantrag lautet konkret: Löschen dieses Buchfragments mangels Inhalt und Autor.
  • Dieses Buchfragment wurde Anfang August 2006 begonnen.
  • Kontaktierung des Hauptautors: Wurde nicht in Erwägung gezogen, da ich mit diesem LA quasi unfreiwillig selbst zum Hauptautor dieses Buchfragments wurde. Was heißen soll, dieses Buch hatte bisher bis auf den unausgefüllten Projektdefinitions- und Buchkandidatenbaustein kaum Inhalt und der Löschantrag stellt so ziemlich alles dar, was dieses Buchfragment an konkretem Inhalt aufweisen kann. --62.47.40.47 15:09, 16. Dez. 2006 (CET)
Das mit dem Hauptautor ist genial. Wie auch immer: Schnelllöschen. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 17:52, 16. Dez. 2006 (CET)
Löschen eventuell Schnellöschen, klarer Fall -- MichaelFrey 17:59, 16. Dez. 2006 (CET)

Hatten wir nicht schon mal abgestimmt, das bei solchen Buchleichen die Administratoren von sich aus schnelllöschen können? Das ist sonst zu aufwändig, für zwei Sätze Text einen Löschantrag zu stellen. Ich gehe davon aus, das die Admins das selbst beurteilen können und wie in diesem Fall keine Rückmeldung der anderen Leser brauchen. In dieser Löschdiskussion ist mehr Text als in dem "Buch"? !! --SvonHalenbach 18:46, 16. Dez. 2006 (CET)

erl., schnellgelöscht -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 21:39, 16. Dez. 2006 (CET)
Siehe Hilfe:Löschregeln#Schnelllöschung, Punkt 4.

CSS (erl., gelöscht, Lemma bleibt als Redirect)

Wurde (meiner Ansicht nach) vollständig durch Websiteentwicklung: CSS abgelöst, bis auf kleine Teile der Befehlsliste, die sich etwa auf 10 Zeilen summieren dürften. Ein Hauptautor lässt sich kaum ausmachen. Die Seite CSS wurde von Daniel B begonnen, Swissgenie hat ein bisschen beigetragen, aber nicht sehr viel, der Rest besteht aus Einzeledits.
Da das Lemma ziemlich prominent ist, sollte es in einen Redirect auf Websiteentwicklung: CSS umgewandelt werden. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 17:52, 16. Dez. 2006 (CET)

  1. Hm, ich kann zwar Stefans Antrag verstehen, angesichts des Umfangs und Fortschritt seines Buches, aber erst mal Behalten, bis folgendes geklärt ist: Wurde Daniel B. gefragt (ich sehe keinen Hinweis auf der Disku-Seite, Email?)? Hat er sich dazu geäußert? Da steckt schon ein bisschen Arbeit drin, es wär IMO besser, wenn Ihr (Stefan und Daniel) Euch diesbezüglich irgendwie einigen könntet... Außerdem ist Daniel B nach seiner längeren Pause jetzt wohl seit dem Sommer wieder im Lande, oder? --Gert alias "Der Doc" 20:51, 26. Dez. 2006 (CET).

Daniel ist seit dem Sommer aber auch leider wieder weg... -- John N. (Diskussion) 21:20, 26. Dez. 2006 (CET)

Also, ich persönlich würde es dann so machen, daß ich das Buch erst mal behalte aber gleich oben den QS-Baustein einsetze mit dem Hinweis, daß es da mittlerweile ein deutlich besseres Buch gibt... Herzliche Grüße Euer --Gert alias "Der Doc" 11:11, 27. Dez. 2006 (CET).
Ein inhaltsgleicher Baustein ist schon drin. Ich hab Daniel angemailt mit der Bitte, sich hier zu äußern. Mal schauen... -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 00:44, 1. Jan. 2007 (CET)
Hat sich nichts getan. -- Stefan M. aus D. 21:58, 9. Jan. 2007 (CET)
Und jetzt? Es gibt hier ja keine Diskussion über den Inhalt, sondern nur über den Formalismus wie man den Autor fragt.
Was soll aus CSS werden? Der LA soll ja nicht Monate lang offen bleiben.
-- MichaelFrey 18:49, 2. Feb. 2007 (CET)
IMO kann es weg, da Websiteentwicklung: CSS komplett abgelöst wurde. Falls jemand an dem Inhalt interessiert ist, kann es ja kurz wiederhergestellt werden. -- Stefan M. aus D. 19:18, 2. Feb. 2007 (CET)
erledigt, gelöscht. Lemma bleibt als Redirect. --Shogun (Dis.) 13:35, 24. Feb. 2007 (CET)

22. Dezember

Das Ordnungswidrigkeitenrecht in der Praxis (erl., bleibt)

Seit dem 7. September keine Substantielen Edits mehr, aber noch sehr viele rote Links. Kapitel sind zum Teil sehr kurz. Auf der Disskusionsseite von Benutzer:Weissbier steht das er nich diskutieren möchte und er hat keine Email-Adresse angegeben. --Sundance Raphael 00:59, 22. Dez. 2006 (CET) -- Unterschrift nachgetragen von Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 11:37, 22. Dez. 2006 (CET)

Behalten: So ein Projekt wollt ihr löschen? Weissbier ist Admin der Wikipedia, ist dort mal nachgefragt worden!? Nachsatz: Meine Diskussionsseite ist keine Müllhalde für fremde Diskussionsbeiträge oder Gespräche. Bitte das zu beachten. --Kehrblech 16:31, 22. Dez. 2006 (CET)

behalten - nicht, weil er Admin ist, sondern weil das Thema sehr schwierig ist. Werd mich dem Buch annehmen, wenns recht ist. --WolframFFM 17:10, 22. Dez. 2006 (CET)

Weissbier ist kein Admin. --Philipendula ? 17:59, 22. Dez. 2006 (CET)
@Wolfram: Wenn du das Buch übernehmen willst, kann es (vorläufig) bleiben.
Kannst du dich vielleicht als Buchverantwortlicher/Hauptautor eintragen, damit klar ist das es übernohmen hast?
-- MichaelFrey 13:13, 23. Dez. 2006 (CET)

Ich bin in letzter Zeit einfach nicht dazu gekommen. Es folgt nun eine Liste mehr oder weniger guter Ausreden: Umzug in eine fremde Stadt, Jahresendralley im Büro, Möbel bauen, bei Ikea rumbrüllen, noch mal bei Ikea rumbrüllen, Auto kaputt, Wohnung weiter wohnlich umbauen. Ich bitte die Texte vor einer Löschung in meinen Benutzernamensraum zu kopieren, damit ich jetzt keinen Stress kriege. Über die Tage bin ich verreist, danke. Weissbier 15:12, 23. Dez. 2006 (CET)

Behalten. Ich sehe keinen Grund, das Buch zu löschen. Die angegebenen Gründe überzeugen nicht. Rote Links sind kein Grund zu löschen, sondern zu ergänzen. Die Kürze oder Länge der Beiträge ist meistens themenbezogen. Nicht zu diskutieren täte auch manch anderen gut, denn überflüssige Diskussionen rauben Zeit für Beiträge. Ob der Autor in einem anderen Projekt Admin ist oder nicht, ist für das Buch hier unerheblich.
Außerdem ist es meistens destruktiv, die Arbeit anderer Leute zu vernichten. -- Cadfaell 16:59, 23. Dez. 2006 (CET)
Erl., bleibt. Die zwei Benutzer Weissbier und WolframFFM haben bekundet,
das Buch weiterzuführen. Es ist äußerst wahrscheinlich, dass zumindest
einer von beiden durchhalten wird und das Buch davon profitiert. -- Stefan M. aus D. 21:55, 9. Jan. 2007 (CET)

FuFi (erl., gelöscht)

Noch ein typisches Wochenendprojekt (Buchkandidat vom 3.9.2006). Der meiste Inhalt des Buches ist von Wikipedia kopiert worden: FuFi: Geschichte fast komplett von w:Geschichte der Studentenverbindungen und FuFi: Kennzeichen in großen Teilen von FuFi: Studentenverbindung. Es verbleiben ein paar Sätze aus dem letztgenannten Kapitel und eine Liste unter FuFi: Verbindungstypen, also etwa eine A4-Seite. Obwohl Benutzer:Ciciban das Buch begonnen hat, hat Benutzer:Stijn Calle die meiste, sagen wir, inhaltliche Arbeit geleistet. Stijn scheint nicht mehr aktiv zu sein, Ciciban schon. Ich habe bei beiden auf der Disku nachgefragt und werde nach einer Woche, falls noch keine Antwort da ist, per E-Mail nachhaken.
Zusammenfassung: (Zu) Geringer Umfang, (fast) verwaist, (größtenteils) URV von Wikipedia. (Obwohl man das ja noch ändern kann, aber wenn eh niemand mehr daran arbeiten möchte, kann die Sache auch gleich weg.) -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 11:47, 22. Dez. 2006 (CET)

Löschen --Kehrblech 16:31, 22. Dez. 2006 (CET)
Löschen Abgesehen von obigen Argumenten: Kann mir nicht vorstellen, was für ein Lehrbuch daraus werden könnte und was man daraus lernen könnte. -- Klaus 21:33, 22. Dez. 2006 (CET)
erl., gelöscht -- Stefan M. aus D. 19:13, 12. Jan. 2007 (CET)
Ich habe die Löschung nur deshalb durchgeführt, weil augenscheinlich
sonst niemand Zeit hatte und das Votum sehr eindeutig war.

23. Dezember

Dynamische Systeme (ungültig)

Kein Inhalt ausgenommen Projektdefinition. --Kehrblech 13:27, 23. Dez. 2006 (CET)

Behalten Aus Prinzip, da Antragsteller offensichtlich keinen Kontaktversuch mit Buchinitiator/-paten unternommen hat. --Jan 14:37, 23. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Das Buch gibt es erst seit Oktober. Der Benutzer "Kehrblech" wird euch hier noch viel "Freude" bereiten. Das ist wohl auch seine einzige Absicht. --StaubsaugerDiss Me! 17:15, 23. Dez. 2006 (CET)
Löschen. Seit 29.9 keine Bearbeitung mehr. BNaumann 17:44, 23. Dez. 2006 (CET)
Dezember -> 12
November -> 11
Oktober -> 10
Folglich war die Lezte (und zu gleich erste) Änderung 25.10.2006
-> Schutz als Buchkandidat gilt noch.
-- MichaelFrey 18:07, 23. Dez. 2006 (CET)
erl. Ungültig -- MichaelFrey 18:07, 23. Dez. 2006 (CET)

Interrupts 80x86 (ungültig, da kein Versuch der Benachrichtigung des Autors)

Verwaist. --Kehrblech 13:30, 23. Dez. 2006 (CET)

Behalten Aus Prinzip, da Antragsteller offensichtlich keinen Kontaktversuch mit Buchinitiator/-paten unternommen hat (was ja in diesem Falle sehr erfolgsversprechend wäre). --Jan 14:36, 23. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Dieses Buch kann gut in Computerhardware eingebunden werden oder diesem als Ergänzung dienlich sein. --StaubsaugerDiss Me! 17:18, 23. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Weiterführung evtl. erfolgreich durchführbar. BNaumann 17:44, 23. Dez. 2006 (CET)
Behalten -- MichaelFrey 18:09, 23. Dez. 2006 (CET)
siehe oben: Gib an, welche Versuche du gemacht hast, einen Hauptautor zu erreichen (E-Mail, Diskussionsseite) -- Klaus 20:55, 23. Dez. 2006 (CET)

Funktionale Programmierung mit Haskell (ungültig, da kein Versuch der Benachrichtigung des Autors)

Verwaist. --Kehrblech 13:35, 23. Dez. 2006 (CET)


  • Schnellöschen nach neuen Regeln. Die Anleitung besteht seit August 2005 und bringt es lediglich auf 4 Seiten. Funktionale Programmierung scheint nicht besonders beliebt. --StaubsaugerDiss Me! 17:21, 23. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Geht es nach Popularität? BNaumann 17:44, 23. Dez. 2006 (CET)
siehe oben: Gib an, welche Versuche du gemacht hast, einen Hauptautor zu erreichen (E-Mail, Diskussionsseite) -- Klaus 20:59, 23. Dez. 2006 (CET)

Freikirchen (ungültig, da kein Versuch der Benachrichtigung des Autors)

Verwaist, inahltslehr. --Kehrblech 13:35, 23. Dez. 2006 (CET)


  • Behalten: Buchkandidat gibt es erst seit September 2006. --StaubsaugerDiss Me! 17:24, 23. Dez. 2006 (CET)
Behalten. BK BNaumann 17:44, 23. Dez. 2006 (CET)
siehe oben: Gib an, welche Versuche du gemacht hast, einen Hauptautor zu erreichen (E-Mail, Diskussionsseite) -- Klaus 20:59, 23. Dez. 2006 (CET)

Grundlagen Pfadfinderischer Erziehung (erl. Bleibt)

Bearbeitungen erfolgten am 17. Oktober. --Kehrblech 13:57, 23. Dez. 2006 (CET)

  • Schnellbehalten: Ist ein Buchkandidat. Offensichtlicher Trollversuch des Benutzers "Kehrblech". --StaubsaugerDiss Me! 17:31, 23. Dez. 2006 (CET)
Behalten. BK BNaumann 17:44, 23. Dez. 2006 (CET)
  • 17.Dezember war der Letzter Edit und der Schutz durch den Buchkandidat gilt noch. -- MichaelFrey 17:53, 23. Dez. 2006 (CET)
erl. bleibt -- MichaelFrey 17:53, 23. Dez. 2006 (CET)

A Poem a Day – Gedichte zum Auswendiglernen (ungültig, da kein Versuch der Benachrichtigung des Autors)

Kein Lehrbuch. Gehört eher nach Wikisource.org --Kehrblech 13:57, 23. Dez. 2006 (CET)

Behalten 89.57.56.21 17:31, 23. Dez. 2006 (CET)
Behalten.interessanter Beginn, auch wenn etwas schleppend. BNaumann 17:44, 23. Dez. 2006 (CET)
siehe oben: Gib an, welche Versuche du gemacht hast, einen Hauptautor zu erreichen (E-Mail, Diskussionsseite) -- Klaus 20:59, 23. Dez. 2006 (CET)
Behalten --Benutzer:Greifensee, werde einen Abschnitt über das Auswendig lernen schreiben. Finde die Idee eines Lehrbuches zum Gedichte auswendig lernen gut, da man mit der Methode wie es geht noch etwas für die eigene geistige Beweglichkeit leistet.Greifensee 17:55, 25. Dez. 2006 (CET)

Ägyptisch-Arabisch (ungültig, da kein Versuch der Benachrichtigung des Autors)

Verwaist, inahltslehr. --Kehrblech 13:57, 23. Dez. 2006 (CET)

Löschen, leider kaum Inhalt. BNaumann 17:44, 23. Dez. 2006 (CET)
siehe oben: Gib an, welche Versuche du gemacht hast, einen Hauptautor zu erreichen (E-Mail, Diskussionsseite) -- Klaus 20:59, 23. Dez. 2006 (CET)
Hinweis: Nach Löschankündigung gelöscht. -- Jürgen 14:45, 8. Nov. 2014 (CET)

Kochbuch (erl., bleibt, Ungültig)

Wikibooks sind Lehrbücher. Dieses Buch ist aber kein Lehrbuch, sondern eine Sammlung, nämlich von Rezepten. Obwohl unter Kochbuch/ Projektideen dieser Umstand schon vor längerer Zeit herausgearbeitet wurde, wird die nicht Wikibooks konforme Sammlung fortwährend erweitert, während am Lehrbuchcharakter nicht gearbeitet wird. Da das Projekt trotz dieser Anmerkungen sich immer weiter in die falsche Richtung entwickelt und sich somit immer weiter von einer Wikibooks Konformität entfernt, anstatt verbessert zu werden, und für die Zukunft offensichtlich keine Umkehr der Entwicklung absehbar ist, hat das Buch seinen Lehrbuchcharakter verloren und muss nach langem Warten nun endlich gelöscht werden. -- 84.132.77.153 17:10, 23. Dez. 2006 (CET)

Behalten: Seit meine Frau nicht mehr für mich kocht, lerne ich das aus Büchern wie diesem. Es ist also im Gegensatz zu dieser Grevenbroich-Zettelsammlung ein Lehrbuch --StaubsaugerDiss Me! 17:37, 23. Dez. 2006 (CET)
Behalten. Oh doch es ist ein Lehrbuch. Es werden auch Kochtechnicken und Rezepte beschrieben. Also gibt es Anleitungen. BNaumann 17:44, 23. Dez. 2006 (CET)
Herr Gott ...
Behalten oder LA-Ungülig.
Es gibt gewisse Bücher mit einem "Sonderstatus" und das ist bei Hilfe:Was Wikibooks ist explizit festgehalten, das das auch möglich ist: Wie wichtig sind diese Kriterien? Zweckbindung und NPOV sind unumstößlich, alles andere sind keine Dogmen.'
Auch jetzt seh ich's!
Erst QS-Baustein, dann als letztes mittel LA.
In diesem Sinne ...
-- MichaelFrey 17:47, 23. Dez. 2006 (CET)
erl. Ungültig, siehe Was Wikibooks ist -- MichaelFrey 17:47, 23. Dez. 2006 (CET)
1. Dieser Löschantrag zeigt, dass man überlegen sollte, anonyme User von Löschanträgen auszuschließen.
2. Behalten Ich weiß nicht, welches Verständnis von Wikibooks hinter einem solchen Löschantrag steht. Das Kochbuch hat - klar erkennbar - auch einen Teil, den man mit Kochwissen bezeichnen kann, zum Teil sogar schon textlich ausgestaltet. Andererseits dauert der Aufbau eines Kochbuchs ziemlich lange. Schließlich haben die meisten ja auch noch eine Hauptbeschäftigung und weitere Hobbies. Der Antrag von 84.132.77.153, wer immer das auch ist, löst nur Kopfschütteln aus. -- Cadfaell 19:55, 23. Dez. 2006 (CET)
Das ist unser neuster gesperrter User: Inselfahrer, bitte nicht füttern. -- ThePacker 19:59, 23. Dez. 2006 (CET)
Danke für den Hinweis. Hätte ich es direkt gesehen, hätte ich keine Zeit darauf verschwendet. -- Cadfaell 20:10, 23. Dez. 2006 (CET)
Hiermit erkläre ich ein Löschmoratorium!   
Bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2006 werden keine Löschanträge angenommen.

Begründung:

  1. Weihnachten ist das Fest des Friedens. Jeder Löschantrag ist eine Kriegserklärung.
  2. Sogar das Finanzamt hat heute Weihnachtsfrieden verkündet und Vollzugsmaßnahmen ausgesetzt.
  3. Ab Januar gelten neue Löschregeln, die das Löschen in den wenigen begründeten Fällen erleichtern.
  4. Die Löschtrollerei hält uns vom Bücherschreiben ab und muss endlich aufhören!
  5. Heute noch wird ein Meinungsbild zu Stimmberechtigungen gestartet.

-- Klaus 20:53, 23. Dez. 2006 (CET)

Ich habe auf Wikipedia schon viele wesentliche Beträge geleistet und dies war mein erster Löschantrag. Ich weiß, wie hart Löschanträge sind. Auch Artikel mit Investitionen von mir sind auf Wikipedia schon gelöscht worden, weil sie (leider) nicht den Prinzipien der Wikipedia entsprachen. Dafür sind aber auch einige dringeblieben. :o) Dir, Michael Frei, sollte ich aus der kürzlichen Diskussion auf Wikipedia um die PIC Microcontroller bekannt sein, wo ich mich in ausführlichen Begründungen dafür stark gemacht habe, eine nach vorne gerichtete und nicht die antiquierte Version des Artikels einzuschlagen, was daraufhin dann auch dankenswerterweise von einem themenbefähigten User getan wurde. Ich möchte sachlich zu den dem hier Geschehenen Stellung nehmen bzw. sachliche Fragen zu der Behandlung dieses Löschantrages stellen.

  • 1) Könnte mir irgendjemand verraten, wo das mit der Sperre nachzulesen ist, und weswegen ich gesperrt wurde?
  • 2) Ich kann unter der letzten IP keine Sperre feststellen. Wo bin ich als sogenannter "Inselfahrer" aufgetreten, was immer das auch heißt? Habt ihr Euch da nicht versehen?
  • 3) Wie hätte ich auch einen Löschantrag stellen können, wenn ich gesperrt gewesen wäre?
  • 4) erl. Ungültig, siehe Was Wikibooks ist Könntest Du mal explizit den Satz nennen. der den Löschantrag ungültig macht? Denn genau mit diesem Text begründe ich diesen Antrag .... und zwar insbesondere mit dem dort einzig fettgedruckten Link auf weiter Flur, der erklärt, was lehrreich ist.
  • 5) Dieser Löschantrag zeigt, dass man überlegen sollte, anonyme User von Löschanträgen auszuschließen. Diese Bemerkung wird ohne jede Vorbegründung getätigt. Für mich nimmt sich das so aus, als wenn die Regeln, nach denen zumindest zur Zeit IPs antragsberechtigt sind, hier nicht gelten und diese nur als Personen zweiter Klasse behandelt werden. Zudem sprechen wir hier über einen Löschantrag und nicht über eine Person. Das Anliegen einer Person dadurch schlecht zu machen, indem man sie als Person vorverurteilt, empfinde ich nicht gerade als schön.
  • 6) Was hat eine Grevenbroich-Zettelsammlung, was das auch immer sein soll, damit zu tun, ob das Kochbuch den Regeln entspricht oder nicht?
  • 7) Es werden auch Kochtechnicken und Rezepte beschrieben .... Das Kochbuch hat - klar erkennbar - auch einen Teil, den man mit Kochwissen bezeichnen kann, zum Teil sogar schon textlich ausgestaltet. Was die Kochtechnikvermittlung angeht, so ist das Buch auf diese geschrumpft, fast nicht mehr vorhanden. Zudem ist sie, wie sich an der exemplarischen Kritik in Diskussion:Kochbuch/ Techniken/ Braten zeigt, nur für diejenigen geschrieben, die schon Kochen können und damit diese "Anleitung" nicht mehr lesen müssen. Hier ist also der Lehrbuchcharakter verfehlt. Und für den Rest, nämlich für die Sammlungen ist wohl eher Wikipedia zuständig, sofern es sich eigentlich nur auf diese reduziert und ansonsten nichts daraus zu lernen ist. Selbst unser Jimmy-Cheffe hat ja das Kochbuch etwas belächelt. Er wusste womöglich schon, warum.
  • 8) Wie wichtig sind diese Kriterien? Zweckbindung und NPOV sind unumstößlich, alles andere sind keine Dogmen. Sowas habe ich in der oben erwähnten Mikrocontrollerdiskussion auch geschrieben. Das heißt aber nicht, dass sie grundsätzlich nicht gelten und beliebig nach Lust und Laune angewendet werden können. Sonst könnte man sie gleich streichen und die endlose Kriteriendiskussion bei Wikipedia wäre nicht notwendig. Daher hatte ich im Microcontrollerartikel auch noch sinngemäß angefügt, dass die Regeln im Lichte des speziellen Artikels gesehen werden müssen. Und dass es bei manchen technischen Sachen eben kein langfristiges Wissen gebe und daher eigentlich bei strenger Auslegung der Regeln über diese Dinge gar kein Artikel in Wikipedia stehen dürfe ... oder aber nur hoffnungslos Veraltetes. Beim Kochbuch stellt sich die Sache aber anders dar. Der Satz "Wikibooks sind Lehrbücher" ist die Definition, mit der auf sie aufmerksam gemacht und für sie geworben wird. Den Satz habe ich schon an X-verschiedenen Stellen gelesen. Im Gegensatz zur zur nicht sinnvollen Antiquitätenbeschreibung bei der Microcontrollerdiskussion ist der Koch-Lernbuchcharakter für ein Kochbuch ohne weiteres machbar und HÖCHST SINNVOLL.
  • 9)Andererseits dauert der Aufbau eines Kochbuchs ziemlich lange. Schließlich haben die meisten ja auch noch eine Hauptbeschäftigung und weitere Hobbies. Das ist richtig. Aber wer das Kochbuch in letzter Zeit verfolgt hat, wird feststellen, dass es sich nur in eine Richtung entwickelt, nämlich in die falsche. Während ein Rezept nach dem anderen von Wikipedia oder den reichlich vorhandenen Quellen im Netz hier hinein kopiert wird, passiert am Lehrbuchteil so gut wie nichts zum Thema "Kochen lernen". Rezepte sind nur für diejenigen etwas, die es schon können und für solche werden Lehrbücher in aller Regel eben nicht geschrieben.
  • 10) Hätte ich es direkt gesehen, hätte ich keine Zeit darauf verschwendet. Aber wo Du das gelesen hast, verschweigst Du. Sorry, aber das klingt nach: Jetzt liegt er wehrlos am Boden. Wozu soll ich also noch eine sachliche Löschdiskussion führen?
  • 11)Die Intention von Klaus um die Löschpause zu Weihnachten kann ich nachvollziehen. Bloß in der Form, wie er das macht ist bei allem guten Engagement, das er sonst für Wikibooks aufbringt, IMHO nicht angemessen.
  • 12)Hiermit erkläre ich ein Löschmoratorium! .... Das können wir auch! "Du" erklärst das Löschmoratorium und sprichst dann auf einmal von "Wir".
  • 13)Jeder Löschantrag ist eine Kriegserklärung. Dann frage ich mich, was da auf Wikipedia so tobt und wozu es Löschanträge gibt?
  • 14)Weihnachten ist das Fest des Friedens. ... Heute noch wird ein Meinungsbild zu Stimmberechtigungen gestartet. Über Weihnachten??
  • 15)Löschtrollerei Kann mir das bitte jemand erklären?
  • 16)--> Erst QS-Baustein, dann als letztes mittel LA. O.K. Das mit dem QS mache ich, falls keine Gegenrede erfolgt.
  • -- 84.132.72.122 15:12, 24. Dez. 2006 (CET)
0) bitte schreib keine Romane!
1) ich hab dich mit 80.132.*.* verwechselt, das kann schon mal passieren, wir haben gerade ein hässliches Sperrverfahren beendet!
2) Siehe 1)
3) Siehe 1) ich hab dich nach dem LA gesperrt aufgrund 1).
4) Die Art und Form des Kochbuches ist mehrfach diskutiertt worden und wird nach und nach überarbeitet. Die Löschkeule ist unangebracht.
5) Wenn du dir etwas mehr Zeit gegönnt hättest, wäre dieser LA nicht nötig gewesen.
6) Siehe 1)
7) Ein Löschantrag ist keine Kritik.
8) Ein Kochbuch vermittelt gültiges und auch langfristiges wissen. Schon heute gibt es immer weniger Kinder, die etwas vom Kochen verstehen. Es ist also ganz klar ein Lehrbuch.
9) In der Wikipedia werden die Kochrezepte in regelmäßigen Abständen hierherverschoben, mit dem Kommentar "not appropriate". Wenn du das Kochbuch verbessern willst, dann nicht durc einen LA, sondern durch Mitarbeit.
10) Siehe 1)
11) Siehe Löscharchiv November und Dezember. Selbst wenn sich 5 Admins diese Arbeit Teilen, hängt diese Löschorgie hier jedem zum Hals raus.
12) Siehe 11)
13) Siehe 11)
14) Siehe 11)
15) Siehe 11)
16) Fantastisch. Vielleicht verbesserst Du auch gleich den einen oder anderen Absatz zu den Kochtechniken. -- ThePacker 15:28, 24. Dez. 2006 (CET)


Wenn du in Wikibooks auf Seiten stößt, die den Anspruch eines Lehrbuchs nicht erfüllen, markiere sie mit einem der Bausteine des Qualitätsmanagements, falls du sie nicht selbst verbessern kannst. Als letzten Schritt kannst du sie auf Wikibooks:Löschkandidaten zum Löschen vorschlagen.
Damit ist der LA für mich erledigt.
Das mit Inselfahrer ist wohl eine verwechslung: Wikibooks:Benutzersperrung/ InselFahrer. Das war ein ziemlicher Spezialfall und eine Lange Geschichte. Dein scheinbaer ernst gemeinter LA wurde von einigen als Racheakt von Inselfahrer verwechselt. Das richtet sich nicht gegen dich, das ist scheinbar eine Verwechslung. Dazu gehören auch deine Punkte 1, 2, 4, 6 und 10.
Löschtrollerei: Du hast einen Ungünstigen Zeitpunkt erwischt; einerseits ist die Liste hier Ungewöhnlich lang und andereseits hat Benutzer:Kehrblech gestern auch extrem viele Ungültige/Unsinnige LAs gestellt.
Betreffs uP: Bist du Benutzer:NobbiP? Es ist eben doch unpraktisch Anonym zu bleiben, weil's dann oft die verschiedesten verwechlungen geben kann.
-- MichaelFrey 15:35, 24. Dez. 2006 (CET)
Ich will noch ein paar Worte über diese Angelegenheit verlieren, da ich oben schon geschrieben habe. Ich bin grundsätzlich der Meinung, dass das Wikibooks-Konzept mit anonymen Usern nicht diskutiert werden muss. Es ist danach für mich zweitrangig, ob der Antrag von einem gesperrten User oder von einem anderen anonymen User stammt, bei einem gesperrten User gilt das aber erst recht; mehr habe ich oben nicht zum Ausdruck gebracht. Selbstverständlich muss man beim Kochen nicht nur wissen, wie viel Salz ein Prise Salz ist, sondern man muss vor allem eine Speise zusammen bekommen. Dazu gehört ein Rezept. -- Cadfaell 15:57, 24. Dez. 2006 (CET)
Ich muss Cadfaell zustimmen, was Löschanträge von anonymen Usern angeht. Bei solch tiefgreifenden Diskussionen möchte ich nicht mit Unbekannten diskutieren. Ich möchte bei einem Löschantrag auch lieber einen Namen sehen, schon aufgrund der persönlichen Erfahrungen, die man oft macht. Außerdem kommt es bei IPs immer zu Verwechslungen, vor allem im Subnetz 84.0.0.0/8, das in Deutschland m.E.n. sehr häufig auftritt.
Ich glaube/hoffe/weiß, dass ich hier vielen aus der Seele spreche. So ist es höchstwahrscheinlich auch Klaus gegangen, als er das Moratorium erklärt habe, das ich voll unterstütze. Trotzdem wäre es in Zukunft vielleicht besser, sowas zumindest kurzfristig untereinander abzustimmen. -- Stefan M. aus D. - Bewertet mich! 20:05, 24. Dez. 2006 (CET)

O.K. Das mit der Masse von Löschanträgen tut mir leid. Und wenn das nur gemacht wird, um Leutz zu nerven, dann wird es verständlich, dass ihr sauer reagiert, wenn jemand zum falschen Zeitpunkt mit einem weiteren Löschantrag kommt. Andererseits solltet ihr auch mich verstehen, für den die ganze Sache so aussah, als ob hier in einem abgekarteten Spiel der Antragsteller niedergemacht werden sollte und die Regeln fast beliebig gebeugt. Und da sah ich den "Roman" als einziges Mittel, die Diskussion wieder auf ein sachliches Niveau zu bringen, was ja schließlich auch gefruchtet hat. :o) ... Wenn ich gekonnt hätte, wäre ich schon längst im Buch zu schreiben angefangen. Eigentlich habe ich das ja schon getan, in dem ich schon vor einiger Zeit unter "Wie ist ein gutes Kochbuch aufgebaut?" Wege aufgezeigt habe, wie der Forderung nach einem "Lehrbuch"-Character Rechnung getragen werden kann. Weil ich eine von den Null-Kochnummern bin, kann ich aber zum eigentlichen Text nichts beitragen. Aber genau deswegen weiß ich um die Vergangenheit dieses Kochbuches. ... Nein, bin nicht Nobbi. Ich bin nur eine IP - und zwar in der PIC Diskussion diejenige IP, die an sehr vielen Stellen längere Stellungnamen gegen den User schrieb, der so gern einen Antiquitäten Artikel haben wollte, aber ihn gottseidank dank Nobbi nicht bekommen hat.

Kurz noch zu Cadfaell und den Rezepten:

Beim Metzger einen nur leicht gesalzenen rohen Schinken bestellen. Der Knochen soll ausgelöst, aber dabei sein.

Schinken mit Knochen in einen Topf mit kochendem Wasser legen, sodass er gerade bedeckt ist. Etwas kochen lassen. Die Brühe abschäumen, Pfefferkörner und mit Nelken gespickte Zwiebel zugeben und den Schinken weich kochen (ca. 4-5 Stunden). Schinken herausheben und abkühlen lassen.

Schinkenschwarte mit einem scharfen Messer einschneiden. Eigelb und Senf verrühren und auf die Schinkenschwarte streichen. Eine dünne Schicht Semmelbrösel darüber sieben. Den Schinken unter den Grill stellen und gut 5 Minuten grillen.

Warm mit Senf, Brot und verschiedenen Salaten servieren.

Ich weiß nicht, wie man damit Kochen lernen soll. Wer das hinbekommt, der kann schon kochen. Es fehlt ein Teil, der den User überhaupt erst befähigt, mit Rezepten zu arbeiten. Wenn ich Französisch lernen möchte, kaufe ich mir ein Lehrbuch. Irgendwann bin ich auf einem Level, wo das Lehrbuch nicht mehr helfen kann. Dann muss ich in der Praxis schauen, dass es weiter geht. Dasselbe haben wir bei einer Fahrschule. Ein Kochbuch nur mit Rezepten und ansonsten mit kaum Brauchbarem spart aber mit der Lehrbuchphase genau das aus, was Wiki Books sein wollen, nämlich Lehrbücher. O.K. Die Rezeptsammlung ist ein nettes Zusatzschmankerl. Aber wenn das Buch fast nur aus Zusätzen besteht und in der Vergangenheit so gut wie nur daran gearbeitet wird und entsprechende Einwände nicht fruchten, stellt sich die Frage, ob man nicht mit einem Buch ohne Rezepte, sprich einem wirklichen Kochlern-Buch neustarten sollte. Vieleicht sollte man aber auch einfach den Titel "Kochbuch" abändern, um den Lerncharakter deutlich zu machen. Aber ich werde nun immer mehr OT und sollte stattdessen den QS Baustein in den Artikel hängen und hoffern, dass diesmal Reaktionen darauf erfolgen.

Ich würde an Eurer Stelle den Löschladen hier einfach liegenlassen. Das läuft nicht weg. In diesem Sinne. Frohe und friedliche Feiertage. -- 84.132.72.122 05:20, 25. Dez. 2006 (CET)

Da wir IPs nicht verbieten wollen, wollen wir auch nicht verhindern, dass immer neue Rezepte eingestellt werden. Selbst wenn sie einem Kochanfänger nicht helfen, es geschieht in guter Absicht. Jeder darf sie verbessern oder (auf der Diskussionsseite) kritisieren. Übrigens wird auch immer wieder mal am Grundlagenteil gearbeitet, beispielsweise hier. -- Klaus 14:03, 25. Dez. 2006 (CET)
Hoops, weder die "Vorlage:Lückenhaft" noch die "Vorlage:Überarbeiten" funktionieren hier auf Wikibooks. Wie bekomme ich da nun einen QS Baustein rein? -- 84.132.72.122 06:35, 25. Dez. 2006 (CET)
Hat sich erledigt. Ich habe die Vorlage Lückenhaft von Wikipedia hierher kopiert und über das Kochbuch gehängt. Zudem habe ich auf der Diskussionsseite noch einiges dazu erläutert.-- 84.132.72.122 07:29, 25. Dez. 2006 (CET)
Ja. Diskutiert das dort. Da gehört es hin. Fröhliche Weihnachten. --Gert alias "Der Doc" 11:50, 25. Dez. 2006 (CET).

@IP: Hast du etwas dagegen, dich anzumelden? Das würde diese bzw. zukünftige Diskussionen erheblich erleichtern. Grüße, John N. (Diskussion) 13:27, 26. Dez. 2006 (CET)

Wiederherstellungswunsch

Da ich nach ein paar (mehr) Tagen Abwesenheit ein Buch im siebten Himmel wiedergefunden habe, ___bitte___ ich hiermit ganz offiziell um Wiederherstellung zur Sicherung meinerseits von Cobol. Danke --Bastie 16:34, 31. Dez. 2006 (CET)

Ich empfehle Dir, diese Bitte auf Wikibooks:Wiederherstellungswünsche zu posten (siehe auch die Benutzerdiskussion von MichaelFrey, da hatte ich Dir die Adresse ja auch schon hinterlegt...). Da gehört so ein Wunsch hin und auch nur da wird er von den Admins beachtet. Hier diskutieren wir ausschließlich nur Löschanträge, bei den Wikibooks-Wiederherstellungswünschen diskutieren wir Wiederherstellungswünsche. Grüße, --Gert alias "Der Doc" 16:49, 31. Dez. 2006 (CET).

(Bitte unten stehen lassen: --Gert alias "Der Doc" 11:54, 25. Dez. 2006 (CET))

Hiermit erkläre ich ein Löschmoratorium!   
Bis einschließlich Sonntag, 7. Januar 2006 werden keine Löschanträge angenommen.

Begründung:

  1. Weihnachten ist das Fest des Friedens. Jeder Löschantrag ist eine Kriegserklärung.
  2. Sogar das Finanzamt hat heute Weihnachtsfrieden verkündet und Vollzugsmaßnahmen ausgesetzt.
  3. Ab Januar gelten neue Löschregeln, die das Löschen in den wenigen begründeten Fällen erleichtern.
  4. Die Löschtrollerei hält uns vom Bücherschreiben ab und muss endlich aufhören!
  5. Heute noch wird ein Meinungsbild zu Stimmberechtigungen gestartet.

-- Klaus 20:53, 23. Dez. 2006 (CET)

31. Dezember

Vorlage:Vertrauensnetz (erl. Gelöscht)

Es gab kein Meinungsbild zu einer solchen Initiative. Diese Initiative ist Teil der Wikipediastruktur und ist nicht offizielle Wikibooks-Policy. -- ThePacker 18:16, 31. Dez. 2006 (CET)

Mir gefällt die Vertrauensnetz-Idee auch nicht. Im Moment gilt aber noch das Moratorium. -- Klaus 18:24, 31. Dez. 2006 (CET)
Ich finde, da sollten wir tolerant sein. Wer mitmachen will, macht halt mit, wer nicht, lässt es bleiben. Ich beteilige mich in der Wikipedia nicht daran, und keinen regt es auf. ...abgesehen davon, dass wir das Moratorium haben ;) --Philipendula ? 18:45, 31. Dez. 2006 (CET)
  • Löschen. Das Wikipedia-Konzept, mit dem Vertrauensnetz die Adminwahlen abzuschaffen, ist offensichtlich misslungen. Welchen Sinn hat also das Konzept noch? Hier gilt Dies: Die Benutzer-Diskussionsseiten sollen ebenso wie die Benutzer-Seiten dem Zweck dienen, Bücher zu schreiben. Öffentliche persönliche Sympathiebekundungen und Grüppchenbildungen dienen diesem Zweck nicht. Siehe auch hier: Auch die Benutzerseite soll dem Zweck dienen, Bücher zu schreiben. Die in der Wikipedia teilweise ausufernden Selbstdarstellungen vom Typ „Dieser Benutzer kommt aus Kleinkleckersdorf und liebt Radfahren“ dienen diesem Zweck nicht und werden nicht gern gesehen. Auch das Babel-Konzept betrachte ich als misslungen. Es mag nützlich sein, auf deine Fremdsprachenkenntnisse hinzuweisen, wenn du damit deine Bereitschaft zeigen willst, bei Übersetzungsarbeiten zu helfen oder mit anderen Usern in ihrer Sprache zu kommunizieren. Kommunikation in anderen Sprachen findet auf Wikibooks nicht statt (es wäre auch unhöflich gegenüber den Sprachunkundigen), und mehrere Versuche meinerseits, Sprachkundige einer bestimmten Sprache zur Mitarbeit an einem bestimmten Projekt zu bewegen, sind stets ergebnislos geblieben.
Gestern Babel, heute Vertrauensnetz, morgen Bausteine für Wohnort, Bundesland und Galaxis (damit wir angeblich leichter ein Treffen verabreden können), übermorgen Bausteine für (behauptete) Qualifikationen (mit der Begründung, die Glaubwürdigkeit eines fachlichen Beitrages besser einschätzen zu können) - wo soll uns das noch hinführen? -- Klaus 01:32, 8. Jan. 2007 (CET)
Natürlich darf jeder auf seiner Benutzerseite alle möglichen Listen anlegen, auch Listen von Benutzern, aber ich möchte das nicht institutionalisieren. -- Klaus 00:23, 20. Jan. 2007 (CET)
  • Löschen --Sundance Raphael 06:13, 8. Jan. 2007 (CET) führt zu Grüppchenbildung und ist dadurch negativ für das Klima in Wikibooks.

Eine formale Sache: Das Löschmoratorium hat jetzt eine Woche "verhindert", dass über die Löschung diskutiert wurde. Soll der Ablauf der Diskussion entsprechend auf den 21. Januar verlegt werden? -- Stefan M. aus D. 07:05, 8. Jan. 2007 (CET)

14 Tage normale Diskussionsdauer + 14 Tage Löschmoratorium ergibt fast einen Monat. Der Einfachheit halber schlage ich vor, die LA nach genau einem Monat zu entscheiden, damit die Rechnung nicht zu kompliziert wird. -- Klaus 17:06, 8. Jan. 2007 (CET)
Wäre fällig der Entscheid?
TP, Klaus und Sundance löschen.
Philipendula tolerant und Benutzer:AndreR/Vertrauen behalten.
In dem Sinne relativ klar.
-- MichaelFrey 18:43, 2. Feb. 2007 (CET)
erl. Gelöscht -- MichaelFrey 18:43, 2. Feb. 2007 (CET)
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.