Dezember 2006 | >> | [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Januar 2007]] | >> | Februar 2007 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: --Shogun (Dis.) 14:44, 12. Feb. 2007 (CET)
8. Januar
Enemy Territory Scripting (erl., gelöscht)
Den Anfang im neuen Jahr macht eine Wiedervorlage aus dem Juli 2006 (damalige Löschdiskussion). Ein Blick auf die Versionsgeschichten zeigt mir, dass seit der Diskussion von denjenigen, die das Buch so vehement verteidigten, nichts mehr gekommen ist, lediglich im Oktober wurde von einem anderen Benutzer ein bisschen zu einer Liste beigetragen. Insgesamt kann sich also nichts am damaligen Kritikgrund geändert haben: Das Buch ist immer noch ein How-To für ein Spiel (bzw. das enthaltene Skriptsystem) und kein Lehrbuch im Sinne von Wikibooks (siehe Was Wikibooks ist). Da ich zum Thema Computerspiele etc. durch meine Jugendzeit voreingenommen bin, werde ich mich im Folgenden einer Wertung enthalten. Es werden sicherlich genug andere etwas hierzu zu sagen wissen. -- Stefan M. aus D. 08:39, 8. Jan. 2007 (CET)
- Löschen.--Gert alias "Der Doc" 17:11, 11. Jan. 2007 (CET).
- Löschen Schließe mich jetzt doch der Meinung an, das das hier nicht hingehört. --SvonHalenbach 18:19, 11. Jan. 2007 (CET)
- Löschen, denn der bisherige Autor hat offenbar den Kern der Kritik [nicht verstanden und die Arbeit eingestellt. -- Klaus 20:06, 11. Jan. 2007 (CET)
erledigt, gelöscht --Shogun (Dis.) 11:09, 23. Jan. 2007 (CET)
11. Januar
Pokeranleitung (erl., bleibt)
Spielanleitungen sind, wenn ich mich richtig an eine entsprechende Diskussion entsinne, nach explizitem Willen des Foundation-Gründers keine Bücher, die von Wikibooks vertrieben werden. Damit Ihr nicht noch mehr Arbeit in dieses Projekt steckt, welches nach meiner Auffassung nicht nach Wikibooks gehört, stelle ich ausnahmsweise vorab schon einmal Löschantrag. Siehe dazu: Hilfe:Was Wikibooks ist. Dort insbesondere: Wikibooks ist keine Sammlung irgendwelcher Bücher, sondern eine Sammlung von lehrreichen Materialien für Schule, Aus- und Weiterbildung. Belletristik gehört nicht hierher, ebensowenig IMO irgendwelche Spielanleitungen, die nichts mit Schule, Aus- oder Weiterbildung zu tun haben. Desweiteren, weiter unten: Beschreibungen von Video- und Computerspielen sollen künftig keinen Platz auf Wikibooks finden, siehe Wikipedia:Kurier/Ausgabe 5/6 2006#Abschied der Pokémon. Wir können IMO nicht Computerspielanleitungen verbannen, aber Kartenspielanleitungen zulassen. Deshalb stelle ich ab sofort auch Löschantrag auch für allgemeine Spielanleitungen. Und IMHO ist Wikibooks auch kein Medium zur Förderung der Spielsucht. Da es jedoch bestimmt Diskussionen zu dem Thema geben wird, Löschantrag in der bisherigen Form. --Gert alias "Der Doc" 17:06, 11. Jan. 2007 (CET)
Löschen, möchte jedoch folgendes deutlich machen: Es geht mir hier um den Umfang des Buches (vgl. Poker), nicht um das Thema.Bei Computerspielen kann man da noch zustimmen, schließlich sind die schon im Spiel selber (hoffentlich) gut dokumentiert und meistens auf wenige einfache Befehle beschränkt. Bei Karten- oder Brettspielen ist das anders, erstens aufgrund der traditionellen Verwurzelung und meistens dezentralen Verwaltung, zweitens wegen der taktischen Tiefe, gerade bei Poker. Zuletzt verweise ich auf Schach und Go, zwei Bücher des Monats, die es mit Vorurteilen gegen Spielebücher sicher nie so weit gebracht hätten. -- Stefan M. aus D. 17:41, 11. Jan. 2007 (CET) Ist noch Buchkandidat. Behalten -- Stefan M. aus D. 20:43, 11. Jan. 2007 (CET)- Auch Schach und Go gehören hier IMHO eigentlich nicht nach Wikibooks, da es sich um Spiele-Anleitungen handelt. Da unsere Admin-Vorgänger es seinerzeit aber verpasst haben, diese Bücher seinerzeit umgehend zu löschen, bzw. die Foundation wohl erst später zu der Einstellung gegenüber den Spiele-Büchern gekommen ist, ist den Autoren eine so späte Löschung IMHO nach so langer Zeit nicht mehr zuzumuten. Das betrifft aber eben nicht neue Spiele-Anleitungen, die hier neu angelegt werden. Ich finde, wir sollten hier eine einheitliche Linie fahren, denn es ist für Otto Normalverbraucher sicherlich schwer eingänglich, weshalb wir einerseits Computerspiel-Anleitungen ablehnen, andererseits aber normale Spielanleitungen hier stehen lassen sollten. Da kann man sich dann auch überlegen, ob es wirklich so glücklich ist, den Spiele-Anleitungen das "Buch des Monats" zu gewähren, aber das ist wieder eine andere Diskussion, die weder für noch gegen dieses Buch "Pokeranleitung" spricht. Nur die Tatsache, daß wir "Go" und "Schach" leben lassen, heisst noch lange nicht, daß diese beiden Bücher nicht gegen unsere eigentliche Intention verstossen. IMHO. Bitte wäge diese beiden Bücher mal gegen Hilfe:Was Wikibooks ist ab. Das hat dann auch nichts mit den - mir unterstellten - Vorurteilen gegen Spielebücher zu tun. Finde ich zumindest. Ich hab hier nur abgewogen. Peace. :-) --Gert alias "Der Doc" 18:03, 11. Jan. 2007 (CET). P.S.: Und Löschen des Buchs Pokeranleitung.
- Nachtrag: eigentlich müsste ich aus dieser Sichtweise heraus ja auch Löschantrag gegen das auch erst kürzlich eröffnete Buch Backgammon stellen. Ich möchte aber erst mal sehn, wie sich die Mehrheit der langfristig hier tätigen Nutzer und Community zu den Spiele-Büchern stellt. Damit wir hier eine Linie finden... --Gert alias "Der Doc" 18:24, 11. Jan. 2007 (CET).
- Auch Schach und Go gehören hier IMHO eigentlich nicht nach Wikibooks, da es sich um Spiele-Anleitungen handelt. Da unsere Admin-Vorgänger es seinerzeit aber verpasst haben, diese Bücher seinerzeit umgehend zu löschen, bzw. die Foundation wohl erst später zu der Einstellung gegenüber den Spiele-Büchern gekommen ist, ist den Autoren eine so späte Löschung IMHO nach so langer Zeit nicht mehr zuzumuten. Das betrifft aber eben nicht neue Spiele-Anleitungen, die hier neu angelegt werden. Ich finde, wir sollten hier eine einheitliche Linie fahren, denn es ist für Otto Normalverbraucher sicherlich schwer eingänglich, weshalb wir einerseits Computerspiel-Anleitungen ablehnen, andererseits aber normale Spielanleitungen hier stehen lassen sollten. Da kann man sich dann auch überlegen, ob es wirklich so glücklich ist, den Spiele-Anleitungen das "Buch des Monats" zu gewähren, aber das ist wieder eine andere Diskussion, die weder für noch gegen dieses Buch "Pokeranleitung" spricht. Nur die Tatsache, daß wir "Go" und "Schach" leben lassen, heisst noch lange nicht, daß diese beiden Bücher nicht gegen unsere eigentliche Intention verstossen. IMHO. Bitte wäge diese beiden Bücher mal gegen Hilfe:Was Wikibooks ist ab. Das hat dann auch nichts mit den - mir unterstellten - Vorurteilen gegen Spielebücher zu tun. Finde ich zumindest. Ich hab hier nur abgewogen. Peace. :-) --Gert alias "Der Doc" 18:03, 11. Jan. 2007 (CET). P.S.: Und Löschen des Buchs Pokeranleitung.
- Löschen Wider aller Spielsucht und Zockermafia. Ich hoffe nicht, das jemand so unverfroren ist und irgendwann einmal Schach oder Go zum Löschen vorschlägt! --SvonHalenbach 18:27, 11. Jan. 2007 (CET)
- Zu Spiele Anleitungen im Allgemeinen:
- Seht euch bitte mal EN an: en:Category:Computer and video games
- Betrachtet mal in diesem Lichte was Jimbo sagt.
- Versteht mich bitte nicht falsch: Das Erklärungen zu Videospielen nicht zu (de.)Wikibooks gehören seh ich vollens.
- Ich versteh auch die Skepis gegen über ein Buch zum Thema Pocker, aber Bücher wie Schach, Go und Backgammon haben meiner Meinung nach durch aus eine Existensberechtigung.
- @Stefan: Auf Grund des Umfanges lass ich in dem Fall nicht gelten:
- Das Buch hatte weniger als 7 Tage, bis der LA rein kam.
- -- MichaelFrey 20:09, 11. Jan. 2007 (CET)
- Sorry, aus deinem Link geht nicht hervor, was Jimbo gesagt hat. -- Klaus 21:04, 11. Jan. 2007 (CET)
- Okay, Originalzitat von Jimbo: "I am unaware of any elementary school, high school, or college courses which require computer game walkthroughts as a text. Therefore, these all really MUST be deleted. They are a violation of the educational mission charter of the Wikimedia Foundation! Take your time, find a new home, but this stuff really has to go. --Jimbo Wales 00:15, 22 April 2006 (UTC)", nachlesbar in "en:Wikibooks talk:Computer and video games bookshelf". Der Erziehungsauftrag, den Jimbo hier formuliert, gilt eben IMO auch für andere Spiele, wie z.B. die Pokeranleitung. --Gert alias "Der Doc" 16:51, 12. Jan. 2007 (CET).
- Spielen wir Jimbo sagt? (frei nach dem Kinderspiel Simon sagt)
- en:Wikibooks:Comments from the President of the Wikimedia Foundation
- I am unaware of any course at any accredited institution which teaches risk or monopoly or clue. Chess and go, probably, but I actually don't know.
- Zu Gerts Zitat: Das eine Pokeranleitung ist kein "walktrought" Guide ist, sollte klar sein. (Ein Walktrought Guide beschreibt Schritt für Schritt wie man schnellst/einfachst möglich zum Ende des Spieles kommt. Das Deutsche Wort dazu lautet Komplettlösung.)
- Das ist auch der Grund wieso es auf EN immer noch Anleitungen zu Videospielen Online sind, weil sie eben mehr als eine Komplettlösung beinhalten.
- -- MichaelFrey 18:47, 12. Jan. 2007 (CET)
- Okay, Originalzitat von Jimbo: "I am unaware of any elementary school, high school, or college courses which require computer game walkthroughts as a text. Therefore, these all really MUST be deleted. They are a violation of the educational mission charter of the Wikimedia Foundation! Take your time, find a new home, but this stuff really has to go. --Jimbo Wales 00:15, 22 April 2006 (UTC)", nachlesbar in "en:Wikibooks talk:Computer and video games bookshelf". Der Erziehungsauftrag, den Jimbo hier formuliert, gilt eben IMO auch für andere Spiele, wie z.B. die Pokeranleitung. --Gert alias "Der Doc" 16:51, 12. Jan. 2007 (CET).
- Sorry, aus deinem Link geht nicht hervor, was Jimbo gesagt hat. -- Klaus 21:04, 11. Jan. 2007 (CET)
Wegen des Umfangs des Buches dürfen wir es jetzt nicht löschen: Es ist Buchkandidat. Wenn wir es mit der Begründung „keine Spiele“ löschen wollen, müssten wir so konsequent sein, auch Schach und Go zu löschen. Darum: Spiele-Klassiker ja, aktuelle Computerspiele (die in ein paar Monaten vergessen sind, weil es eine neue Version gibt) nein, die absoluten Meilensteine der Computerspiele in einem Geschichtsbuch über Computerspiele - ja. Suchtgefahr? Wikibooks macht auch süchtig! -- Klaus 20:18, 11. Jan. 2007 (CET)
- Nur weil jemand den "Buchkandidat" gesetzt hat, weil er es gerade nicht für unvereinbar hält, bedeutet das nicht, daß wir Bücher, die eigentlich nicht nach Wikibooks gehören, nicht löschen dürfen. Im Gegenteil: das Buch "Geschichte Grevenbroichs" zeigt doch, daß wir es schneller hätten löschen müssen. Deine Konsequenz ist einfach gedacht richtig, aber es ist halt die Frage, was für eine Priorität wir haben. Für mich genießen die Autoren, die unter der Annahme, das Buch passt hierher, das Buch geschrieben haben, unbedingten Bestandsschutz, als allerhöchste Priorität, auch wenn wir später feststellen, wir haben uns geirrt und das Buch passt eigentlich doch nicht zu uns. Ich würde sonst hier als Autor nicht tätig werden können, denn dann braucht man nur nachträglich schnell die Regeln zu ändern und dann wäre meine Arbeit im Müll. Bestandsschutz (unter damaligen Bedingungen) ist IMO die höchste Konsequenz, aber der Bestandschutz zwingt uns andererseits eben auch nicht die "logische Konsequenz" auf, Bücher, die wir heute für falsch erachten, damit zukünftig immer automatisch zulassen zu müssen. Ich glaube, Du ziehst da falsche Konsequenzen. Bücher, die zu uns passen, sollten wir unendlich lang schützen, Bücher, die nicht passen, aber schnellstmöglich in Frage stellen. --149.230.239.62 16:19, 12. Jan. 2007 (CET).
- Und was die Suchtgefahr angeht: Es macht schon einen Unterschied, ob man seine Freizeit in ein Projekt wie Wikibooks lenkt, welches ja auch den Geist anregt oder ob man sich mit Spielen wie Poker beschäftigt, bei denen man seine Existenz viel leichter ruinieren kann. Ich finde, bei den Süchten gibt es schon einen Unterschied vom Gefährdungspotential hier. Das gilt übrigens auch für Schach. Ich habe noch niemanden gehört, der sich etwa durch Schach oder durch Wikibooks an den Rande des Ruins gebracht hätte. Das unterscheidet ein Buch wie Schach und Pokeranleitung dann übrigens auch von ihrer Natur her wesentlich. IMHO. Ich habe nichts gegen Spiele-Klassiker als Bestandteil unserer Kultur, aber ich bin strikt gegen Bücher, die in irgendeiner Form menschliche Existenzen gefährden wie etwa "Pokeranleitung". Dazu ist dieses Medium hier nicht da. IMHO. Wir schreiben hier Lehrbücher, aber nicht solche, wie man pokert oder Hanf anbaut oder sein Geld in dubiosen Projekten anlegt und verliert. Wenigstens einen Hauch von einem bisschen Anspruch könnten wir uns hier schon gönnen (finde ich zumindest). Viele Grüße, --149.230.239.62 16:19, 12. Jan. 2007 (CET). (alias der Doc, hab mal wieder meine Anmeldung vergessen...;-))
Anleitungen leiten eine Person an, wie sie etwas tut, das sie noch nicht kann. Mit anderen Worten: Eine Anleitung belehrt eine Person und ist somit lehrreiche Materie. Insofern passt das Buch zu Wikibooks. Was dagegen spricht, dieses Buch zu behalten, ist m.E. nicht, dass es nicht hierher gehört, sondern, dass es keine Anleitung im Sinne von Wikibooks ist. Die Geschichte Grevenbroichs und auch Bücher wie Ahornisch wurden wegen ihren wenigen Interessenten und der Tatsache, dass die Relevanz strittig ist gelöscht. Ein Buch über Pokern hat einen wesentlich größeren Interessentenkreis, insofern fällt dieser Punkt hier weg. Die Relevanz mag zwar strittig sein, aber unsere Zielsetzung sagt nichts dagegen. Diese "Anleitung" ist jedoch viel zu kurz und erfüllt kaum Ansprüche (m.E. müsste auf Traditionen, Gefahren, die Rechtssituation und auch mehr auf die Anleitung an sich eingegangen werden). Daher Löschen.
Gert, du schreibst "Und was die Suchtgefahr angeht: Es macht schon einen Unterschied, ob man seine Freizeit in ein Projekt wie Wikibooks lenkt, welches ja auch den Geist anregt oder ob man sich mit Spielen wie Poker beschäftigt, bei denen man seine Existenz viel leichter ruinieren kann" – Das mag zwar sein, aber in meinen Augen wäre das Zensur und die darf ein objektives Projekt m.M.n. nicht ausüben. Viele Dinge sind gefährlich oder bedrohen u.U. die Existenz (im Endeffekt ist dies das Leben, denn das ist nicht Gefahrenlos). Wir sind keine Lebensberater, wir bieten Inhalte an über deren Anwendung jeder selbst entscheiden muss. Solange diese Inhalte nicht illegal sind, sollten sie m.E. erlaubt sein. -- John N. (Diskussion) 16:51, 12. Jan. 2007 (CET)
- Es geht hier nicht um Zensur, sondern darum, dass die Foundation einen Auftrag bekommen hat. Siehe z.B. das Jimbo-Zitat oben. Es ist IMHO die Pflichtaufgabe der Admins, diesem auch Folge zu leisten. Wir dürfen durchaus Müll auch als solchen - im Sinne der Foundation - bezeichnen und ein Buch deshalb rauswerfen, ohne uns deswegen Zensur vorwerfen zu lassen. IMHO. Nicht jeder darf hier jeden Müll reintun, es sind hier eigentlich lt. Jimbo nur solche Bücher gewünscht, die "any elementary school, high school, or college courses" gebrauchen können. Pokeranleitung gehört nicht dazu. Also: Ich will nicht zensieren, aber ich muß meinen Auftrag machen. Wenn jemand dies als Zensur empfindet, weil er meint, in Wikis darf man alles, sollte das nicht mein (oder unser) Problem sein. Viele Grüße, --Gert alias "Der Doc" 16:59, 12. Jan. 2007 (CET)
- Jimbo hat nirgends etwas gegen Spiel- oder Pokeranleitungen gesagt, noch steht dazu etwas in der Charta der Foundation, soweit ich weiß. Wenn du einen Link hast, poste ihn Bitte. -- John N. (Diskussion) 17:04, 12. Jan. 2007 (CET)
- "Jimbo hat nirgends etwas gegen Spiel- oder Pokeranleitungen gesagt". Mag sein, ich kenne auch keine direkte Aussage dazu. Okay. Direkt hat er es nicht gesagt. Ich persönlich meine jedoch, sein Zitat oben lässt sich letztlich gar nicht anders auslegen. Aber wie gesagt: IMHO... Viele Grüße --Gert alias "Der Doc" 17:24, 12. Jan. 2007 (CET).
- Also ist das, was wir hier betreiben, reine Auslegungssache. Gemäß "in dubio pro reo" wäre es deswegen nur fair, das Buch bis zu einer eindeutigen Klärung zu behalten. -- Stefan M. aus D. 18:44, 12. Jan. 2007 (CET)
- Allerdings scheint der Autor das Buch als abgeschlossen zus ehen. Insofern kann man es m.E. wegen zu wenig Inhalt löschen. -- John N. (Diskussion) 18:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Das habe ich oben auch schon bemerkt. In diesem Falle gilt aber der Buchkandidat. -- Stefan M. aus D. 19:04, 12. Jan. 2007 (CET)
- Allerdings scheint der Autor das Buch als abgeschlossen zus ehen. Insofern kann man es m.E. wegen zu wenig Inhalt löschen. -- John N. (Diskussion) 18:52, 12. Jan. 2007 (CET)
- Also ist das, was wir hier betreiben, reine Auslegungssache. Gemäß "in dubio pro reo" wäre es deswegen nur fair, das Buch bis zu einer eindeutigen Klärung zu behalten. -- Stefan M. aus D. 18:44, 12. Jan. 2007 (CET)
- "Jimbo hat nirgends etwas gegen Spiel- oder Pokeranleitungen gesagt". Mag sein, ich kenne auch keine direkte Aussage dazu. Okay. Direkt hat er es nicht gesagt. Ich persönlich meine jedoch, sein Zitat oben lässt sich letztlich gar nicht anders auslegen. Aber wie gesagt: IMHO... Viele Grüße --Gert alias "Der Doc" 17:24, 12. Jan. 2007 (CET).
- Jimbo hat nirgends etwas gegen Spiel- oder Pokeranleitungen gesagt, noch steht dazu etwas in der Charta der Foundation, soweit ich weiß. Wenn du einen Link hast, poste ihn Bitte. -- John N. (Diskussion) 17:04, 12. Jan. 2007 (CET)
"Spiele-Klassiker ja, aktuelle Computerspiele (die in ein paar Monaten vergessen sind, weil es eine neue Version gibt) nein, die absoluten Meilensteine der Computerspiele in einem Geschichtsbuch über Computerspiele - ja. Suchtgefahr? Wikibooks macht auch süchtig!" -- Klaus
- Ich finde, Klaus hat das treffend gesagt. Bin fürs Behalten und Buchkandidatenfrist abwarten. Übrigens kann man auch mit Spielgeld (Spielchips) pokern, hin und wieder tu ich das auch gerne. Das müsste dann halt besonders hervorgehoben werden im Buch. --Shogun (Dis.) 13:57, 13. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Wenn wir Pokern aufgrund von Suchtgefahr löschen würden, müssten wir konsequenterweise ein Buch wie Cocktails aufgrund Suchtgefahr auch löschen... --Shogun (Dis.) 18:24, 14. Jan. 2007 (CET)
- Da hast Du recht. Auch eine Anleitung zum Cocktails-Mischen wirst Du nicht als Buch in "any elementary school, high school, or college courses which require" (it..., müßte man hier einfügen) "as a text" finden. Was allerdings diese Art von Konsequenz angeht (ich meine, deswegen jetzt gleich alle Bücher gnadenlos auf die Löschliste zu feuern), dazu hatte ich mich ja bereits oben geäußert: ich mag mich hier nun wirklich nicht ständig wiederholen... :-(
- Und zum Thema Auslegungssache: @Stefan M.: Klaus mag das zwar treffend gesagt haben, aber ich kann mich seiner Meinung hier leider nicht anschließen: Ich kann Jimbos Text einfach nicht anders auslegen, als so, wie er es geschrieben hat. Wenn jemand das Thema Cocktails, Schach, Go oder Pokeranleitung in der Schule oder der Uni als ernsthafte Lektüre findet (ernsthaft... ;-)) und mir den Weg zu einer anderen Auslegung zeigt, dann schließe ich mich seiner Meinung gerne an. Aber wie schon gesagt, es macht ja nichts, wenn ich unter Euch wieder mal der einsame Rufer bin (es wäre ja auch nicht das erste Mal - und ich behalte ja auch nicht immer recht...;-)). Von meiner Seite diesbezüglich und zu diesem Buch deshalb EoD und schöne Grüße an Euch alle. --Gert alias "Der Doc" 18:54, 14. Jan. 2007 (CET).
- Nachtrag: Wenn wir Pokern aufgrund von Suchtgefahr löschen würden, müssten wir konsequenterweise ein Buch wie Cocktails aufgrund Suchtgefahr auch löschen... --Shogun (Dis.) 18:24, 14. Jan. 2007 (CET)
Betrifft vor allem Schach: Gibt es nicht auch Schachschulen - oder wo hat beispielsweise Kasparow gelernt? Dann dürften aber auch Bücher wie Schach als Lehrmaterial durchgehen.M. Marquardt 19:06, 14. Jan. 2007 (CET)
- Die Frage zu Schach hier finde ich e bisserl sonderbar. Niemand hat hier einen Löschantrag auf das Buch "Schach" gesetzt. Vielleicht sollte ich das mal tun, wenn hier einige so wild darauf sind. Ich werde mich bei Gelegenheit mal mit diesem Buch auseinandersetzen. Die Frage von Marquardt ist übrigens nur eine Frage und keine Antwort/Begründung, das Buch Schach leben zu lassen. ;-) Aber eigentlich ging es hier doch ums Buch Pokeranleitung, oder? Behaltet dieses Buch, Ihr habt anscheinend viel zu viel Angst vor dem, was danach noch kommt oder kommen könnte oder vielleicht auch davor, Euch der Realität zu stellen ... --Die Welt zu Gast 19:23, 14. Jan. 2007 (CET).
- Was die Auslegung von Jimbos Worten betrifft: Wir müssen hierzulande auch an Berufsschulen denken, zum Beispiel an Berufsschulen für Hotel- und Gastgewerbe. Jimbo hat die Berufsschulen nicht erwähnt. Konnte er nicht, denn in den USA gibt es so etwas wie die deutschen Berufsschulen nicht, die Ausbildung erfolgt in den Firmen "learning by doing". -- Klaus 01:05, 15. Jan. 2007 (CET)
- Antwort zu Schach: Es gibt in Deutschland sogar Schach als Unterrichtsfach vgl. http://www1.dasan.de/j/medien/jumatexte/11schule/schach.htm --Sundance Raphael 06:23, 15. Jan. 2007 (CET)
- Es gab mal ein Meinungsbild zu einem ähnlichen Thema: Wollen wir potentiell „gefährliche“ Bücher verbieten? Die Meinung der Community lief auf Einzelfallentscheidung hinaus. Etwas anderes wird uns auch hier nicht übrigbleiben. Warten wir ab, ob Traditionen, Gefahren, die Rechtssituation und mehr in dieses Buch Eingang finden, nur dann ist es in meinen Augen ein Lehrbuch. -- Klaus 23:19, 19. Jan. 2007 (CET)
- Antwort zu Schach: Es gibt in Deutschland sogar Schach als Unterrichtsfach vgl. http://www1.dasan.de/j/medien/jumatexte/11schule/schach.htm --Sundance Raphael 06:23, 15. Jan. 2007 (CET)
erledigt, bleibt. Wiedervorlage, wenn der Buchkandidat abläuft. --Shogun (Dis.) 14:21, 3. Feb. 2007 (CET)
Vorlage:Style:Nav WB H (erl. schnellgelöscht)
Wurde von einer IP erstellt. Da passiert gar nichts als daß diese Einträge unten erscheinen. Sinn der Vorlage könnte mal gewesen sein, ein Bild zu positionieren, aber wie das gehen soll, ist hier nicht beschrieben. Genügt IMO nicht den Anforderungen an eine Vorlage.--Gert alias "Der Doc" 10:49, 27. Dez. 2006 (CET) P.S.: Dieser Löschantrag wird wegen des Löschmoratoriums erst gültig ab 7.1.2007 (und ich hab die jetzt mal in ihren Ausgangszustand versetzt, damit Ihr das nachvollziehen könnt, was da passiert...).
- Abwartend. Wird von Vorlage:Navigation Wikibooks etc. verwendet. Ich glaube, da ist Shogun involviert? -- Stefan M. aus D. 17:41, 11. Jan. 2007 (CET)
- Weg diese Vorlage wird nur in einer weiteren unbenutzen Vorlage verwendet. Vorlage:Navigation Wikibooks/ Haupteinteilung. Also bitte beide Löschen. -- ThePacker 17:51, 11. Jan. 2007 (CET)
- Schnelllöschen -- MichaelFrey 19:44, 11. Jan. 2007 (CET)
- Schnelllöschen, beide -- Klaus 20:00, 11. Jan. 2007 (CET)
- Schnelllöschen --Sundance Raphael 14:15, 13. Jan. 2007 (CET)
Erl. Schnellgelöscht. -- ThePacker 15:29, 13. Jan. 2007 (CET)
19. Januar
"Vorlage:Lückenhaft" (erl., gelöscht)
Da ich gerade die alten Einträge in der Vandalismuskontrolle abarbeite, bin ich über diese Vorlage (neu im Dezember) gestolpert. Offen gestanden halte ich die Vorlage insbesondere bei Büchern, die von Buchpaten oder Hauptautoren getragen werden, für nervend und somit für kontraproduktiv, denn die Autoren sind sich über die Mängel ihres Werks meist selbst am besten bewußt und müssen nicht auch noch darauf hingewiesen werden. Bei Wikipedia mag so eine Vorlage Sinn machen, bei uns aber im Regelfall nicht, zumindest IMHO. Ist das ein Grund für einen Löschantrag? Ich finde, ja. Ihr auch? --Gert alias "Der Doc" 22:46, 19. Jan. 2007 (CET) P.S.: Siehe dazu auch die Diskussionsseite der Vorlage, die definitiv nicht von mir stammt...
- Löschen -- Klaus 23:19, 19. Jan. 2007 (CET)
- Löschen --Shogun (Dis.) 12:43, 20. Jan. 2007 (CET)
erledigt, gelöscht --Shogun (Dis.) 14:16, 3. Feb. 2007 (CET)
26. Januar
Datenkompression (erl., bleibt)
Da dieses Buch bereits mehrfach Ziel von Vandalismus war, werde ich wie im Vorwort angekündigt, mein Buch keinesfalls hier mehr weiterentwickeln. Wikibooks ist meines Erachtens nach nicht das richtige Projekt für dieses Buch. Mir ist zwar klar, woher der Vandalismus kommt, aber ich habe keine Lust mein Buch gegen Vandalismus zu verteidigen. Dafür ist meine wenige Freizeit zu kostbar. Ich werde diese Buchreihe privat komplett neu entwickeln. Wenn ich als Admin über mein Buch angegriffen werde, dann ist die logische Konsequenz das Buch von Wikibooks zu entfernen. -- ThePacker 01:29, 26. Jan. 2007 (CET)
- Löschen -- ThePacker 01:31, 26. Jan. 2007 (CET)
- Wie wäre es dann einen Bearbeitungsschutz einzurichten? grüße --SvonHalenbach 02:23, 26. Jan. 2007 (CET)
- Wie stellst Du Dir das vor? Nur noch für Sysop's oder autoconfirmed? Wenn Leute sich nicht daran beteiligen können, ist das Buch in diesem Projekt sinnlos. Offensichtlich fehlt es hier an ausreichend Professionalität, die Bücher in Ruhe zu lassen. Ich werde für dieses Wikibook keinen Finger mehr krummm machen. Und bekanntlich stirbt ein Wikibook, wenn es von seinem Autor verlassen wird. Ich habe keine Lust mein Werk gegen die mangelnde Professionalität anderer gegenüber Büchern irgendwie zu verteidigen. Macht was ihr wollt damit. -- ThePacker 09:04, 26. Jan. 2007 (CET)
- Löschen Der vandalierende Benutzer legt sich jedesmal einen neuen Benutzernamen zu, bevor er zuschlägt und gesperrt wird. Ein Seitenschutz, der nur angemeldeten Benutzern die Bearbeitung erlaubt, bringt also nichts. Die Seiten so zu schützen, dass sie nur von Admins bearbeitet werden können, würde schwer gegen das Wiki-Prinzip verstoßen. Das würde ThePacker ein De-Admin-Verfahren einbringen. Beachte das Muster, mit dem hier Angriffe gegen Admins geführt werden! Es hat sich nie ein Co-Autor für dieses Buch gefunden, und bei diesem anspruchsvollen und sehr speziellen Thema wird das auch in Zukunft kaum passieren. Das Buch hat hier nur Vandalismus und Verschlimmbesserungen zu erwarten und ist insofern wirklich fehl am Platze. Schade um das Buch. -- Klaus 09:01, 26. Jan. 2007 (CET)
- Schade drum, zumal es mittlerweile auch wissenschaftlich zitiert wird. : http://www.rz.rwth-aachen.de/mata/dienste/seminar_dv/upload/Duenster_7166_skript.pdf, und auch andere Veranstaltungen. -- ThePacker 09:11, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe die Argumentation nicht! Weil ein Buch von neuangemeldeten Vandalen heimgesucht wird, soll es gelöscht werden? Ich finde das ist gegen das Wikiprinzip. Dann muss ebend die Software angepasst werden und eine Lösung dafür gefunden werden. Das könnte genauso gut auch mit anderen Büchern so passieren. Was dann? Alle löschen, weil es einen Störer gibt? So leicht würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen. Wie wäre es das Buch erstmal komplett unter den Autoconfirmschutz zu stellen? Wir müssen uns dann noch was einfallen lassen, wie wir gegen Vandalismus von neu angemeldeten Benutzern vorgehen können. Das ist für mich so logisch, wie sein Haus abzureißen, weil es abbrennen könnte. --SvonHalenbach 11:30, 26. Jan. 2007 (CET)
- Autoconfirmed blockiert auch Neuangemeldeten Benutzern das Verschieben und bearbeiten.
- Das würde zumindest den Aufwand für den Vandalen erhöhen, weil er nicht gleich loslegen kann und trotzdem wäre das Wikiprinzip nur so gering wie nötig beschränkt.
- -- MichaelFrey 18:00, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich verstehe die Argumentation nicht! Weil ein Buch von neuangemeldeten Vandalen heimgesucht wird, soll es gelöscht werden? Ich finde das ist gegen das Wikiprinzip. Dann muss ebend die Software angepasst werden und eine Lösung dafür gefunden werden. Das könnte genauso gut auch mit anderen Büchern so passieren. Was dann? Alle löschen, weil es einen Störer gibt? So leicht würde ich die Flinte nicht ins Korn werfen. Wie wäre es das Buch erstmal komplett unter den Autoconfirmschutz zu stellen? Wir müssen uns dann noch was einfallen lassen, wie wir gegen Vandalismus von neu angemeldeten Benutzern vorgehen können. Das ist für mich so logisch, wie sein Haus abzureißen, weil es abbrennen könnte. --SvonHalenbach 11:30, 26. Jan. 2007 (CET)
Sperrt das Buch doch erst mal für eine Weile und lasst mal Gras über das ganze wachsen. Vielleicht verliert der Vandale dann ja die Lust daran und nach einer Weile kann es dann wieder entsperrt werden. --Moolsan 11:36, 26. Jan. 2007 (CET)
- Schließe mich an, das Buch mal für ein, zwei Wochen sperren und schauen, ob der oder die Trolls aufhören. Was da momentan läuft ist übel. --Nutzer 2206 12:23, 26. Jan. 2007 (CET)
- Benutzer:Data.01, da habt ihr noch einen übersehen... Hat vandaliert und ziemlich ähnlich zu dem 01.Data-Account. Wer sperrt den mal? --Nutzer 2206 12:28, 26. Jan. 2007 (CET)
- Bin auch für eine Sperrung des Buches. Allerdings sollte die Sperrdauer eher so in der Größenordnung von einem Jahr liegen. Kann man das so einrichten, daß der Schreibzugriff auf das Buch über eine White-List (Liste vertrauenswürdiger Nutzer) gesteuert wird? --Turelion 14:36, 26. Jan. 2007 (CET)
- Diesen Ansatz mit der Whitelist finde ich eine Spitzenidee. Ich habe auch schon an sowas gedacht. --SvonHalenbach 15:02, 26. Jan. 2007 (CET)
- Technisch ist alles möglich. Die Frage ist die des Zugriffs auf die PHP-Dateien auf dem Server und da liegt das Problem: Keiner der Developer oder sonstigen Benutzern mit Serveradministrierrechten wird für sowas eine Ausnahme machen. Die Whitelist könnte man am ehesten noch als neue Benutzergruppe einrichten, eine derartige Funktion im Webinterface ist mir aber von MediaWiki 1.6 bis 1.8 nicht bekannt. -- Stefan M. aus D. 22:04, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde auch die Variante das Buch einfach (z. B. halb!) zu sperren nicht schlecht. Denke mal nicht, das hier sehr viele sind, die bei dem Thema "Datenkompression" beisteuern können. Mit einer Halbsperre lässt sich der Vandale vielleicht vertreiben, das ist in der Wikipedia seit langem gängige Praxis, also warum nicht. Wenn wer was ändern möchte, soll er auf die Diskusssionsseite schreiben. --Nutzer 2206 22:32, 26. Jan. 2007 (CET)
- Lies noch mal den Text darüber. -- Klaus 22:34, 26. Jan. 2007 (CET)
- Ich finde auch die Variante das Buch einfach (z. B. halb!) zu sperren nicht schlecht. Denke mal nicht, das hier sehr viele sind, die bei dem Thema "Datenkompression" beisteuern können. Mit einer Halbsperre lässt sich der Vandale vielleicht vertreiben, das ist in der Wikipedia seit langem gängige Praxis, also warum nicht. Wenn wer was ändern möchte, soll er auf die Diskusssionsseite schreiben. --Nutzer 2206 22:32, 26. Jan. 2007 (CET)
Die Range des Vandalen ist gesperrt also dürfte von dort nichts mehr kommen. -- John N. (Diskussion) 18:05, 26. Jan. 2007 (CET)
Ich fände es eine gute und effiziente Vorgehensweise, das Buch einfach ganz zu sperren. ThePacker hat vermutlich ohnehin ca. 99% des Inhaltes selber erbracht. Es besteht also nicht die Gefahr, dass allzuviele potentielle Beiträge unterbunden werden. Falls jemand etwas beitragen will, kann er es ja auf der Diskussionsseite des Artikels vorschlagen. Vielleicht könnte man ja eine kleine Vorlage basteln, mit der dem geneigten Leser mitgeteilt wird, dass das Buch wegen Dauervandalismus gesperrt ist. Es wäre auf jeden Fall sehr schade, wenn wegen eines Armleuchters dieses schöne Buch über den Jordan ginge. Hier ist Vollsperre ein verhältnismäßiges Mittel. Die komplette Range der IP wird man wohl nicht auf Dauer gesperrt lassen können, weil der Kollateralschaden zu groß ist. --Philipendula ? 11:13, 27. Jan. 2007 (CET)
- Halte ich ebenfalls für sinnvoll. Bei Mitarbeitswünschen kann man ja immer noch fragen. -- John N. (Diskussion) 11:15, 27. Jan. 2007 (CET)
erledigt, bleibt und ist gesperrt worden. --Shogun (Dis.) 14:43, 12. Feb. 2007 (CET)