Buch-Navigation
Mikrobiell verursachte Tumorerkrankungen werden überwiegend im Kapitel Mikrobielle Hauterkrankungen beschrieben.
Epitheliale Tumoren
Benigne epitheliale Tumoren
Squamöses Papillom
Mikro: Astartig verzweigtes gefäßführendes Bindegewebe mir plattenepithelialer Überkleidung.
Verruca seborroica
Syn.: Seborrhoische Keratose, „Alterswarze“
Mikro: Isomorphes Zellbild, Keratinzysten, pilzartig der Epidermis aufgelagert, scharfe basale Begrenzung, Akanthose.
Makro: Scharf begrenzt, bröcklig, stumpf, fettige Oberfläche.
Verhalten: Benigne.
![]() Seborrhoische Keratose, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Weblink: DermIS - Seborrhoische Keratose
Pseudokanzerosen der Haut
Keratoakanthom (Molluscum pseudocarcinomatosum)
Makro: Rasch wachsende rundliche Papel mit zentralem Hornpfropf und Randwall durch Lipidbildung, Hornperlen.
Histo:
- Mehrschichtiges verhornendes Plattenepithel.
- Zentrale Ansammlung von Keratinlamellen.
- Seitlich leistenartiger Vorsprung der normalen Epidermis.
- Kein Carcinoma in situ in der Umgebung.
- Granulozytäre Gewebsreaktion.
Verhalten: Benigne.
DD.: Verhornendes Plattenepithelkarzinom! Klinischer Abgleich ist essentiell!
Th.: Chirurgische Resektion.
![]() Keratoakanthom. | ||
![]() Keratoakanthom, cup-shaped und gute basale Abgrenzung, was hier gegen ein PEC spricht, H&E. |
![]() Keratoakanthom, idem, H&E. |
![]() Keratoakanthom, idem, H&E. |
Papillomatosis cutis carcinoides GOTTRON
Kann sich im Randbereich chronisch gestauter Hautareale entwickeln. Meist an den Unterschenkeln älterer Patienten, übel riechende, hyperplastische Wucherung mit extrem chronischen Verlauf. Der Tumor sollte exzidiert werden, dabei auf systemische und lokale Antibiose achten.
Condylomata acuminata gigantea Buschke-Loewenstein
HPV-assoziierte plattenepitheliale Tumoren. Werden heutzutage als Sonderform des verrukösen Plattenpithelkarzinoms angesehen.
Papillomatosis mucosae oris carcinoides (floride orale Papillomatose)
Baso-squamöse Epitheliome (Verrucae seborrhoicae)
s.o.
Hyperplasie pseudo-épithéliomateuse du dos des mains
Pseudokarzinomatöse (pseudoepitheliomatöse) Hyperplasie unterschiedlicher Genese
Seltene, nicht-metastasierende Tumoren, die sowohl makroskopisch als auch histologisch Karzinome imitieren können.
Präkanzerosen
Karzinogene: UV-Strahlung (auch Solarium!), Arsen, ionisierende Strahlen, mechanische und thermische Irritantien, Steinkohleteer, Pech, Ruß, Anthrazen (karzinogen sind die Verunreinigungen mit Teerölen), Teeröle, Bitumen, HPV bei Plattenepithelkarzinomen.
Lichtspektrum der Sonne und der UV-Strahlung:
- UV-C (λ < 280 nm): Absorption bereits in der Ozonschicht, medizinisch kaum relevant.
- UV-B (λ = 280 - 320 nm): Absorption hauptsächlich in der Epidermis (Dicke 50-150 μm) -> DNA-Schäden, Pigmentierung
- UV-A (λ = 320 - 400 nm): Eindringen bis in die Dermis (Dicke 1-4 mm) und Unterhaut -> Vasodilatation, Vitamin D-Bildung, Kollagenzerstörung -> Hautalterung
- Sichtbares Licht
- Infrarot-Licht (IR) - Wärmestrahlung
Hinweise für Sonnenexposition:
- Solare Elastose - Mikro: Subepithelial basophile Degeneration des Bindegewebes, die Kollagenfasern erscheinen in der H&E-Färbung bläulich-glasig homogenisiert.
Präkanzerosen mit uncharakteristischer histopathologischer Entdifferenzierung:
- Keratosen
- Aktinische Keratosen:
- Keratosis actinica
- Cheilitis abrasiva
- Röntgenkeratosen
- Chemisch verursachte Keratosen:
- Arsenkeratosen - Ähnlich Dornwarzen, oft plamoplantar
- Teerkeratosen
- Aktinische Keratosen:
- Cornu cutaneum - Gutartig, Basis kann allerdings PEC sein.
- Verruköse Leukoplakie
Mit typischer histopathologischer Enddifferenzierung:
- Morbus BOWEN
- Erythroplasie QUEYRAT
- Morbus PAGET
- Lentigo maligna
Aktinische Keratose
Intraepidermale Krebsvorstufe, bevorzugt bei älteren Menschen.
Ät.: Lichtschädigung
Pg.: Keratotische Hautveränderung
Lok.: Bes. in lichtexponierten Hautarealen
Mikro: Hyperparakeratose, geblähte Zellen mit leerem Zytoplasma, untergehende Zellen, leichtes Ödem. Solare Elastose (basophile Degeneration der elastischen Fasern).
Makro: Plan oder verrucös.
Prg.: Kann in ein Spinaliom übergehen
DD.: Plattenepithelkarzinom.
Weblinks: DermIS - Aktinische Keratose
![]() Aktinische Keratose, H&E. |
![]() Aktinische Keratose, H&E. |
![]() Idem. |
Morbus BOWEN
Carcinoma in situ der Oberhaut (intraepidermales Karzinom).
Ät.: UV-Licht, Arsen.
Lok.: Überall möglich (nicht nur in den UV-exponierten Arealen).
Mikro.: Atypische, dyskeratotische, polymorphe Zellen mit polymorphen Kernen, Epithelproliferation, die Basalmembran ist nicht durchbrochen.
Makro.: Scharf begrenzte schuppende Hautstelle.
Prg.: Obligate Transformation zum Plattenepithelkarzinom (BOWEN-Karzinom).
DD.: Inguinal: Pilz.
![]() Morbus BOWEN, H&E. |
![]() Idem, stärker vergrößert. |
![]() Idem, stark vergrößert. |
![]() Idem. |
Weblinks: DermIS - Morbus Bowen, DermIS - Bowen-Karzinom
Bowenoide Papullose
Bowenoid papullosis
Syn.: Condylomata plana
Ät.: HPV
![]() Bowenoide Papullose, H&E. |
![]() Idem. |
Erythroplasie QUEYRAT
Carcinoma in situ im Bereich der Schleimhäute und Übergangsschleimhäute. Ähnlich dem Morbus BOWEN.
Mikro: Intraepidermale Proliferation dysplastischer Zellen.
Prg.: Übergang in ein invasives Karzinom möglich.
Weblinks: DermIS - Erythroplasie Queyrat
Morbus PAGET der Mamille
Intraepidermale Ausbreitung von Tumorzellen. In der Regel mit einem duktalen Carcinoma in situ der Mamma assoziiert.
Mikro: Disseminierte Infiltration der Epidermis durch atypische Zellen und Zellnester.
DD.: Neurodermitis, Melanom, Ekzeme.
Extramammärer Morbus PAGET
Lok.: Außerhalb der Mamillenregion im Bereich apokriner Drüsen gelegen.
Weblinks: DermIS - Extramammärer Morbus Paget
Leukoplakie
Präkanzerose im Bereich der Schleimhäute und Übergangsschleimhäute.
Mikro: Dysplastische, keratotische Veränderung des Epithels.
Makro: Plane oder verrucöse weißliche Flecken.
Prg.: Übergang in ein Plattenepithelkarzinom eher selten.
Weblinks: DermIS - Leukoplakie, präkanzerös
Karzinome
Basaliom (Basalzellkarzinom)
Syn.: Basalzellkarzinom
Ep.: Häufigster Hauttumor, Inzidenz ca. 100/100.000/a (Dtl.), v.a. 7. Lebensjahrzehnt.
Ät.: Genetische Faktoren, UV-Strahlung, Karzinogene, chronische Hautschädigung
Lok.: Zu 80 % im Gesicht
Ursprung: Basalzellen der Epidermis
Mikro: Monomorphe, uniforme Tumorzellen, artifizielle Spaltbildung, palisadenförmig angeordnete Zellkerne am Tumorrand, Verbindung zur Epidermis.
Makro: Glasige, perlmuttartige Oberfläche, scharf begrenzt mit perlschnurartigem Randwall. Charakteristische kleine Teleangiektasien im Randbereich, evtl. Blutung, Ulzeration.
Unterformen:
- Knotige, häufiger ulzerierende Basaliome:
- Basalioma solidum
- Basalioma exulcerans (Ulcus rodens)
- Basalioma terebrans (Ulcus terebrans)
- Pigmentiertes Basaliom
- Plane, seltener ulzerierende Basaliome.
- Basalioma planum cicatricans
- Rumpfhautbasaliom (pagetoidesBasaliom)
- Sklerodermiformes Basaliom (keloidiformesBasaliom)
- Sonderformen
- Naevoides Basaliom (Basalzellnaevus-Syndrom = GORLIN-GOLTZ-Syndrom) - autosomal-dominant mit Kieferzysten, frühen multiplen Basaliomen, caput quadratum, Hypertelorismus u.a.m.
- Fibroepitheliom (Pinkus 1953)
Verhalten: Semimaligne, v.a. lokal destruierend, selten metastasierend.
![]() Basaliom, chirurgisches Exzidat, H&E. |
![]() Idem, stärkere Vergrößerung. |
![]() Idem, starke Vergrößerung. |
![]() Basaliom. |
![]() Basaliom, H&E. |
Weblinks: DermIS - Basaliom, KEGG: Basal cell carcinoma - Homo sapiens (human)
Multizentrisches superfizielles Basaliom (Arning) =
Multicentric superficial basal-cell carcinoma (Arning)
![]() Multizentrisches superfizielles Basaliom (Arning), H&E. |
![]() Idem. |
Zystisches Basalzellkarzinom
Cystic basal-cell carcinoma
![]() Zystisches Basalzellkarzinom, H&E. |
![]() Idem. |
Plattenepithelkarzinom
Syn.: Spinaliom, Stachelzellkrebs.
Ep.: Zweithäufigster Tumor der Haut, Inzidenz: 25-30/100.000/a (Dtl.), v.a. 7. Lebensjahrzehnt.
Ät.: Genetische Faktoren, Strahlenspätfolgen (UVB, Röntgen, Hitze), chemische Karzinogene (Rußstaub, Arsen, Steinkohlenteer, Kreosotöl), chronische Hautschädigungen, Präkanzerosen, Immunsuppression.
Lok.: Zu 80 % im Kopf-Hals-Bereich (lichtexponierte Areale). Auch auf chronischen Wunden.
Ursprung: Vom Stratum spinosum ausgehend
Mikro: Verhornung, Schichtungstendenz, Interzellularbrücken, allg. Malignitätskriterien (invasiv, Kernatypien, Mitosen...)
Makro: Schmerzlos ulzeriert, Hochdifferenzierte mit starker Hyperkeratose, Basis derb palpabel.
Verhalten: Maligne. Zuerst intraepidermal (Carcinoma in situ), nach Wochen bis Jahre Übergang in ein invasives Karzinom (Durchbrechen der Basalmembran). Destruierendes Wachstum. Lymphogene, aber auch hämatogene Metastasierung, jedoch seltener und später als beim malignen Melanom.
Prg.faktoren: TNM-Stadium, Lokalisation, Tumordicke, Histologie, Infiltrationstiefe, klinische Tumorgröße, Primär- oder Rezidivtumor, präexistente Hautläsion, Immunstatus.
DD.: Keratokanthom! (Klinische Angaben zur Wachstumsgeschwindigkeit!)
![]() Plattenepithelkarzinom. |
Weblinks: DermIS - Plattenepithelkarzinom
Anaplastisches Plattenepithelkarzinom (G3)
Anaplastic squamous-cell carcinoma (G3)
![]() Anaplastisches PEC, H&E. |
![]() Idem. |
Hautadnextumoren
Benigne
Sebaceöses Adenom
Sebaceous adenoma
Ät.: Assoziiert mit dem MUIR-TORRE-Syndrom (Mutationen in den DNA mismatch reparair Genen MLH1 und MSH2 mit erhöhtem Karzinomrisiko).
Cave: Nicht verwechseln mit Adenoma sebaceum (Angiofibrom) (Fehlbezeichnung)!
![]() , H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Ekkrines Spiradenom
Ursprung: Drüsengangepithel der Schweißdrüsen
Histo: Zelldichte Stränge mit Ablagerungen von Basalmembranmaterial
![]() Ekkrines Spiradenom, H&E |
Panfolliculom
Panfolliculoma
![]() Panfolliculom, H&E. |
Trichoepitheliom
Ursprung: Haarfollikel.
Verhalten: Benigne.
![]() Trichoepitheliom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Trichoepitheliom, klinisches Bild. |
Pilomatrixom
Syn.: Epithelioma calcificans Malherbe.
Def.: Adnextumor, häufiger, gutartiger Tumor der Haarmatrixzellen.
Ursprungsgewebe: Epithel der Haarwurzelscheide.
Lok.: meist Kopf-Hals-bereich (Gesicht, Nacken, seltener obere Extremität).
Mikro: läppchenartig aufgebauter Tumor im mittleren bis tiefen Corium, die äußeren Zellschichten sind oft basaloid, zum Zentrum der Läppchen werden die Zellen zunehmend eosionophil, die Zellgrenzen verschwimmen ("Schattenzellen", "Geisterzellen"= blasse, nekrotische Zellen vom Haarbalg-Typ, die ohne Granulose keratinisieren). Meist auch kleinere Verkalkungen und andere regressive Veränderungen, Entzündung, Fremdkörperreaktion.
Klinik: schnell wachsender, schmerzloser, sehr harter, solitärer Knoten von 0,3 bis 3 cm Durchmesser. Der Tumor kann im Hautniveau liegen und auch exophytisch wachsen. Die bedeckende Haut ist unauffällig oder rötlich-blau verfärbt. Zwei Häufigkeitsgipfel: Kinder und junge Erwachsenen sowie Senium. Multiples Auftreten im Rahmen des Gardner-Syndroms (FAP familiäre adenomatöse Polyposis).
Prg.: Meist benigne, es sind jedoch etwa 80 Fälle maligner Transformation meist bei älteren Männern beschrieben.
Differentialdiagnose: Thrombosiertes, verkalktes Hämangiom, Hamartom, verkalkte Zyste.
Therapie: Exzision.
![]() Pilomatrixom, Makro. |
![]() Kalzifizierendes Epitheliom der Haut, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Pilomatrixim, ein anderer Fall, H&E. |
![]() Idem. |
Weblinks: DermIS - Pilomatrixom, KAIPA, ZM-online
Maligne
Carcinoma sebaceum
Sebaceous carcinoma
![]() Carcinoma sebaceum, H&E. |
![]() Idem. |
Carcinoma syringomatosum bene differentiatum (epithelioma eccrinale)
Syringiomatous carcinoma, well differentiated (eccrine epithelioma McKee)
![]() Carcinoma syringomatosum, H&E. |
![]() Idem. |
Mikronoduläres Hidradenocarcinom
Micronodular hidradenocarcinoma
![]() Mikronoduläres Hidradenocarcinom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Adenocarcinoma papillare digitorum
Digital papillary adenocarcinoma or aggressive digital papillary adenoma
![]() Adenocarcinoma papillare digitorum, H&E. |
![]() Idem. |
Mikrozystisches Adnexkarzinom
Microcystic adnexal carcinoma
![]() Mikrozystisches Adnexkarzinom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Primäres kutanes adenoidzystisches Karzinom
Primary cutaneous adenoid cystic carcinoma
![]() Primäres kutanes adenoidzystisches Karzinom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Gut differentiertes syringiomatöses Karzinom (ekkrines Epitheliom, MCKEE)
Syringiomatous carcinoma, well differentiated (eccrine epithelioma, McKee)
![]() Gut differentiertes syringiomatöses Karzinom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Melanozytäre Tumoren
Tumoren ausgehend von den Melanozyten.
IHC: S100, HMB45, MelanA.
Lok.: Haut, selten Auge (Aderhaut), Hirnhäute, Lymphknoten.
Benigne melanozytäre Tumoren
Weblinks:
Naevuszellnaevus
Ursprung: Naevuszellen
Mikro: Verbreiterte Reteleisten, ovoide, uniforme Naevuszellen, Ausreifungstendenz (Zellen in der Tiefe zunehmend kleiner), Zellen in Strängen und Nestern gelagert, keine Infiltration der Epidermis. Formen: Junctionsnaevus (oberhalb der Basallamina), Compound (dermoepidermale Grenze und Korium), Dermal (nur Korium).
Makro: Symmetrisch
Verhalten: Benigne, kann Ursprung eines Melanoms werden (Vorsicht bei Veränderungen). Risiko wächst mit Anzahl der Naevi.
![]() Intrademaler Naevuszellnävus (1), Exzisionspräparat, H&E. |
![]() Idem, stärkere Vergrößerung. |
![]() Idem, starke Vergrößerung. |
Weblink: DermIS - Nävuszellnävus
Kongenitaler melanozytärer Nävus
Congenital melanocytic naevus
![]() Kongenitaler melanozytärer Nävus, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Naevus coeruleus (Naevus bleu)
Gutartiger meist solitärer derber runder melanozytärer Tumor. Die bläuliche bis schwarze Färbung entsteht durch die tiefe Lage der Melanozyten.
Weblinks: DermIS - Naevus coeruleus
![]() Blauer Naevus, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. | |
![]() Blauer Nävus, ein anderer Fall, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Blauer Nävus. |
Hyperpigmentierter blauer Nävus
Hyperpigmented blue naevus
![]() Hyperpigmentierter blauer Nävus, H&E. |
![]() Idem. |
Epitheloider blauer Nävus
Epithelioid blue naevus
![]() Epitheloider blauer Nävus, H&E. |
![]() Idem. |
Zellulärer blauer Nävus
Cellular naevus coeruleus
![]() , H&E. |
Zellulärer blauer Nävus mit myxoiden Veränderungen
Cellular blue naevus with myxoid changes
![]() , H&E. |
![]() Idem. |
SPITZ-Naevus
Spindle and epitheliod cell naevus SPITZ
Syn.: Juveniles benignes Melanom, Spindelzellnaevus, Spindel- und Epitheloidzellnävus.
Überwiegend bei Kindern, rasch wachsend, meist im Gesicht.
Makro: Meist solitäre, halbkugelige, glatte, hellrote bis braune Knötchen oder Knoten bis max. 2 cm. Beim Erwachsenen meist dunkler.
Mikro: Kann histologisch einem Melanom ähneln. Der Tumor ist symmetrisch, scharf abgegrenzt und die Zellen zeigen sich rund, oval, spindelig oder polygonal mit großen Kernen. Die Melanozyten finden sich überwiegend an der dermoepidermalen Junktionszone in (oft vertikal orientierten) Nestern angeordnet. Typisch sind die sog. „Kamino bodies“, dabei handelt es sich um eosinophile Globuli in der Epidermis oder im Bereich der Junktionszone. Die Melanozyten zeigen eine deutliche Ausreifungstendenz, indem sie nach außen hin größer werden.
Weblinks: DermIS - Spitz-Naevus
![]() SPITZ-Naevus. |
![]() Idem, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() SPITZ-Naevus, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Desmoplastischer SPITZ-Naevus
Desmoplastic spindle and epitheliod cell naevus SPITZ
![]() Desmoplastischer SPITZ-Naevus, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Naevus acralis
Acral naevus
Lok.: Hand- und Fußsohle, subungual
![]() Naevus acralis, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Naevus circumferentiatus (SUTTON)
Halo naevus (SUTTON)
![]() Naevus circumferentiatus, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. S100, IHC. |
Pigmentierter Spindelzellnävus (REED)
Pigmented spindle cell naevus REED
![]() Pigmentierter Spindelzellnävus (REED), H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. HM45. |
Ballonzellnävus
Balloon-cell naevus
![]() Ballonzellnävus, H&E. |
![]() Idem. |
Klonaler melanozytärer Nävus
Clonal melanocytic naevus
![]() Klonaler melanozytärer Nävus, H&E. |
![]() Idem. |
Intradermaler verruköser pigmentierter Nävus (Typ UNNA)
Intradermal verrucous pigmented naevus
![]() Intradermaler verruköser pigmentierter Nävus, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Intradermaler melanozytärer Nävus (Typ MIESCHER)
Intradermal melanocytic naevus (MIESCHER type)
![]() , H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Compositnävus
Composite naevus
![]() Compositnävus, H&E. |
![]() Idem. |
Lentigo
Histo:
- Erhöhter intraepithelialer Melanozytengehalt.
- Erhöhter intraepithelialer Melaningehalt.
- Verlängerte Reteleisten.
Lentigo solaris
Solar lentigo
![]() Lentigo solaris, H&E. |
![]() Idem. |
Lentigo simplex
simple lentigo
![]() Lentigo simplex , H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Junctionsnävus
Junction naevus
![]() , H&E. |
![]() Idem. |
Prämaligne melanozytäre Läsionen
Dysplastischer Nävus
Syn.: CLARK-Nävus.
Histo:
- Fusionierte Reteleisten.
- Lamelläre Fibrose der dermalen Papillen an der Grenzzone zu den Reteleisten.
- Mäßige nukleäre Atypien.
- Schulter-Phänomen - Die junktionale Komponente überragt in horizontaler Richtung die intradermale Komponente.
![]() Dysplastischer Nävus, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Dysplastischer Nävus, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Lentigo maligna (Melanoma lentiginosum in situ)
Präkanzerose von den Melanozyten ausgehend.
Lok.: Bes. in lichtexponierten Hautarealen.
Makro: Hyperpigmentierte melanomverdächtige Hautveränderungen.
Histo: Intraepidermal proliferierende atypische Melanozyten. Noch nicht invasiv.
Prg: Nicht selten Übergang in ein Lentigo maligna-Melanom (LMM).
Weblinks: DermIS - Lentigo maligna
![]() Lentigo maligna , H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. | |
![]() Melanoma lentiginosum in situ, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Lentigo maligna, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Malignes Melanom (MM)
Ep.: Inzidenz: 10-12/100.000/a mit Zunahme um 7% pro Jahr, 1-3% aller Malignome.
Ät.: UV-Licht (Sonnenbrände).
RF.: Zahl der Naevuszellnaevi, Anzahl der Sonnenbrände in der Kindheit. Im Ggs. zu den anderen Karzinomen werden Melanome nicht direkt durch UV-Licht begünstigt, sondern das Risiko steigt mit der Anzahl der NZN, die durch Sonnenbrände induziert werden. Etwa 50 % der Melanome entstehen de novo, etwa 50 % entwickeln sich aus einem Naevus. Bei mehr als 10 NZN oder mindestens einem atypischen NZN liegt das RR bei 2,3 bzw. 2,5. Bei mehr als 50 NZN beträgt das RR 4,8.
Ursprung: Melanozyten.
Lok.: Überall wo Melanozyten vorkommen: Epidermis, Schleimhaut, Aderhaut des Auges, Iris, Hirnhaut.
Makro: ABCDE-Regel: A asymmetrisch, B Begrenzung unscharf mit Ausläufern, C Colorit: mehrfarbig und ungleichmäßige Pigmentierung, D Durchmesser > 5 bis 6 mm, E Erhabenheit. Der Primärtumor kann partiell oder komplett in Regression gehen, hat dann jedoch u.U. schon Metastasen gesetzt.
Histo: Atypien, Mitosen, Polymorphie. Transepidermale Ausbreitung, infiltrierendes Wachstum, keine Ausreifungstendenz, leukozytäres Infiltrat, Einzelformationen.
Typen:
- Superfiziell-spreitendes Melanom (SSM) - 40 - 70 % der Melanome, vorwiegend im 5. Lebensjahrzehnt auftretend, am ganzen Körper möglich, horizontal-zentrifugale Ausbreitung, Wachstumsdynamik Monate bis 5 Jahre, bessere Prognose (länger oberflächlich).
- Noduläres Melanom (NM) - 15 - 35 % der Melanome, vorwiegend im 6. Lebensjahrzehnt auftretend, am ganzen Körper möglich, vertikale Ausbreitung, Wachstumsdynamik Wochen bis 2 Jahre, schlechtere Prognose (invasiver).
- Lentigo maligna Melanom (LMM) - 4 - 13 % der Melanome, vorwiegend im 7. Lebensjahrzehnt auftretend, Prädilektionsstelle Gesicht, horizontale Ausbreitung, Wachstumsdynamik 5 - 20 Jahre, bessere Prognose.
- Akro-lentiginöses Melanom (ALM) - 2 - 9 % der Melanome, vorwiegend im 7. Lebensjahrzehnt auftretend, palmar-plantar sub- oder periungual lokalisiert, horizontale Ausbreitung, Wachstumsdynamik Monate bis 10 Jahre, schlechtere Prognose (spät erkannt).
- Amelanotisches Melanom - Schlechtere Prognose (spät erkannt).
Mol.: C.a. 50 % der malignen Melanome weisen die Punktmutation V600E im Onkogen BRAF auf, das für die Serin/Threonin-Kinase B-Raf kodiert. Tumoren mit dieser Mutation sprechen auf eine Therapie mit dem B-Raf-Inhibitor Vemurafenib an. Zulassung für Patienten mit inoperablem und/oder metastasiertem malignem Melanom.
Verhalten: Maligne. Das maligne Melanom metastasiert primär in die regionären Lymphknoten. Frühe lymphogene (Weichteile) und hämatogene (Lunge, Leber, Hirn, Knochen) Metastasierung. Regionale Metastasen < 2 cm vom Primarius entfernt heißen Satelliten-Metastasen, > 2 cm entfernt nennt man sie in-transit-Metastasen (d.h. sie sind auf dem Wege zur nächsten Lymphknotenstation).
Prg.faktoren: TNM-Stadium, Tumordicke (mm, Breslow), Eindringtiefe (Level, Clark), Histologie, max. Tumordurchmesser, Tumorhöhe, Geschlecht, Lokalisation, Alter.
DD.: Bes. Amelanotische werden oft für Warzen o.ä. gehalten. Merke: Was unter Therapie nicht abheilt ist malignomverdächtig!
SF.: Aderhautmelanom. Dessen Metastasierung korreliert eng mit einer Monosomie des Chromosoms 3 im Tumor. Da die Aderhaut über keine Lymphgefäße verfügt erfolgt die Metastasierung primär hämatogen.
![]() Verschiedene maligne Melanome links versus benigne Nävi rechts. |
|
Literatur:
- Veronesi U, Cascinelli N. “Surgical treatment of malignant melanoma of the skin”. World J Surg., 3(3):279-88, Jul 30 1979.
- Tschentscher F et al. “Tumor classification based on gene expression profiling shows that uveal melanomas with and without monosomy 3 represent two distinct entities”. Cancer Res, 63(10):2578-84, May 15 2003. PMID:12750282 PDF
Weblinks: DermIS - Melanom, KEGG - Melanoma - Homo sapiens (human)
Superfiziell spreitendes Melanoma (small spindle cell variant)
Superficial spreading melanoma (small spindle cell variant)
![]() SSM, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. HMB45. |
Noduläres Melanom
Nodular melanoma
![]() Noduläres Melanom, H&E. |
![]() Idem. |
Lentigo maligna Melanom (LMM)
Lentigo maligna melanoma (LMM)
![]() Lentigo maligna Melanom (LMM), H&E. |
![]() Idem. |
Akro-lentiginöses Melanom (ALM)
Acral lentiginous melanoma (ALM)
![]() Akro-lentiginöses Melanom (ALM), H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Melanoma in statu regressionis
Regression of melanoma
![]() Regredientes Melanom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Status post regressionem melanomatis
Melanoma post regressionem
![]() Regressives MM, H&E. |
![]() Idem. |
Melanoma metastaticum
Metastatic melanoma
![]() Metastasiertes MM, H&E. |
![]() Idem. |
Melanoma epidermotropicum metastaticum
Epidermotropic metastatic melanoma
![]() Melanoma epidermotropicum metastaticum, H&E. |
![]() Idem. |
Naevus coeruleus malignus
Malignant blue naevus
![]() Naevus coeruleus malignus, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. Ki67. |
Pseudosarkomatöses Melanoma
Pseudosarcomatous melanoma
![]() Melanoma pseudosarcomatosum, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. S100. |
![]() Idem. HMB45. |
Klein- und spindelzelliges Melanom
Small spindle cell melanoma
![]() Small spindle cell melanoma, H&E. |
![]() Idem. |
Spindelzellmelanom
Spindle-cell melanoma
![]() Spindelzellmelanom, H&E. |
Melanoma simile naevus Reed
Reed-naevus like melanoma
![]() Melanoma simile naevus Reed, H&E. |
![]() Idem. |
Melanoma simile naevus Spitz
Spitzoid melanoma
![]() Melanoma simile naevus Spitz, H&E. |
![]() Idem. |
Melanoma hyperpigmentosum
Hyperpigmented melanoma
![]() Melanoma hyperpigmentosum, H&E. |
![]() Idem. |
Siegelringzellmelanom
Signet-ring cell melanoma
![]() Siegelringzellmelanom, H&E. |
![]() Idem. |
Melanoma gigantocellulare
Giant-cell melanoma
![]() Riesenzellmelanom, H&E. |
![]() Idem. |
Melanoma rhabdoides
Rhabdoid melanoma
![]() Rhabdoides Melanom, H&E. |
![]() Idem. |
Melanoma neuroides
Neuroid melanoma
![]() Neuroides Melanom, H&E. |
![]() Idem. |
Melanoma aëroglobosocellularis
Baloon cell melanoma
![]() Melanoma aëroglobosocellularis, H&E. |
![]() Idem. |
Melanoma clarocellulare
Clear cell melanoma
![]() Klarzelliges Melanom, H&E. |
![]() Idem. S100. |
Melanoma myxoides
Myxoid melanoma
![]() Myxoides Melanom, H&E. |
![]() Idem. |
Melanoma pseudoglandulare (adenoides)
Adenoid (pseudoglandular) melanoma
![]() Pseudoglanduläres Melanom, H&E. |
![]() Idem. |
Melanoma pseudovasculare
Pseudovascular melanoma
![]() Melanoma pseudovasculare, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Melanoma naevoides
Nevoid melanoma
![]() Nevoides Melanom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Melanoma desmoplasticum et neurotropicum
Desmoplastic and neurotropic melanoma
![]() Melanoma desmoplasticum et neurotropicum, H&E. |
Melanoma desmoplasticum
Desmoplastic melanoma
![]() Desmoplastisches Melanom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. HMB45. |
Kleinzelliges Melanom
Small-cell melanoma
![]() Kleinzelliges Melanom, H&E. |
![]() Idem. |
Polyklonales Melanom
Policlonal melanoma
![]() Polyklonales Melanom, H&E. |
![]() Idem. |
Lymphoide Tumoren
Pseudolymphome
Def.: Hauterkrankungen, die klinisch und/oder histologisch ein malignes Lymphom simulieren.Sie sind jedoch im Ggs. zu echten Lymphomen polyklonal und benigne.
Klinik: oft einzelne oder gruppierte bis flächenhafte Plaques / Knoten/ Papeln, rötlich bis livide an Gesicht, Hals, Brust oder Armen, subjektiv keine Beschwerden
Beispiele: Lymphocytic infiltration of the skin (Jessner-Kanof), Lymphdenosis cutis benigna, persistierende noduläre Arthropodenreaktion, lymphomatoide Papulose, lymphomatoide Arzneimittelreaktion, lymphomatoide Kontaktdermatitis, aktinisches Retikuloid
Follikuläre B-Zell-Pseudolymphome
Lymphadenosis cutis benigna (Lymphozytom)
Ät.: Borrelieninfektion Stadium 1 und 2
Lok.: V.a. an Ohrläppchen, Mamillen und Genitale.
Klinik: Mittelweiche livid-rötliche Knoten.
Histo: Keimzentren von B-Lymphozyten
Weblinks: DermIS - Lymphadenosis benigna cutis (Bäfverstedt)
Nicht-follikuläre B-Zell-Pseudolymphome
Knotige T-Zell-Pseudolymphome
Primäre Lymphome der Haut
Lymphome, die mindestens 6 Monate auf die Haut begrenzt sind. Kutane Lymphome sind monoklonale Lymphozytenproliferate, die sich vom skin associated lymphatic tissue (SALT) ableiten.
Ep.: Inzidenz ca. 0,5-1/100.000/a.
Ät.: Chronische Antigenstimulation (diskutiert), Chromosomenaberrationen und genetische Störungen, Apoptosestörung.
Klassifikation:
- Morbus Hodgkin (sehr selten kutan, S.: Pruritus sine materia)
- NHL
- B-Zell Lymphom - CBCL (Cutaneous B cell lymphoma)
- niedrigmaligne: Keimzentrumslymphom, Immunozytom, Marginalzell-Lymphom
- mittelgradig maligne: großzelliges B-Zell-Lymphom der unteren Extremität
- vorläufige Entitäten: intravaskuläres CBCL, Mantelzonen-Lymphom, Plasmozytom der Haut
- T-Zell Lymphom - CTCL (Cutaneous T cell lymphoma)
- niedrigmaligne: Mycosis fungoides, pagetoide Retikulose, lymphomatoide Papulose, großzelliges CD-30-positives CTCL
- hochmaligne: SÉZARY-Syndrom, großzelliges CD-30-negatives CTCL
- vorläufige Entitäten: pleomorphes klein-, mittel-, großzelliges Lymphom
- B-Zell Lymphom - CBCL (Cutaneous B cell lymphoma)
![]() CTCL, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Lymphoma malignum B-cellulare cutis, typus follicularis (Keimzentrumslymphom)
Cutaneous follicle centre lymphoma
![]() Lymphoma malignum B-cellulare cutis, typus follicularis, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem, CD20. |
Mycosis fungoides (MF)
Niedrigmalignes T-Zell-Lymphom der Haut, häufigstes kutanes Lymphom.
Ep.: Ca. 60 % aller kutanen Lymphome, weltweites Auftreten im mittleren und höheren Lebensalter, w:m = 1:2.
Mikro: Lymphozytäre Infiltrate perivaskulär, intraepidermale Ansammlung von T-Lymphozyten (PAUTRIER'sche Mikroabszesse), kleine Zellen mit cerebiformen Kernen.
IF: CD3 +, CD4 +, CD45RO +, CD30 - (Antigen-Verlust im Verlauf spricht für Entdifferenzierung -> schlechtere Prognose).
Stadienhafter Verlauf über Jahre/Jahrzehnte:
- Erythematöses/ekzematoides Stadium: Disseminierte atrophe gelb-rötlich-braune Flecken mit Spaltlinienbetonung (Prämykosid: Parapsoriasis en plaque BROCQ). Prädilektionsstellen: Oberarm- und Oberschenkelinnenseiten, oft Juckreiz, keine Allgemeinsymptomatik.
- Plaquestadium: zunehmend infiltriert und schärfer begrenzt, z.T. dezent schuppend und leichte Krustenauflagerung, LK-Schwellung möglich, meist keine Allgemeinsymptomatik.
- Tumorstadium: ulzerierende rot-braune Tumoren, später auch Befall von Lymphknoten und inneren Organen wie Milz und Leber, nun auch Allgemeinsymptomatik (B-Symptomatik).
- Sonderform: MF d'emblee: direkte Entstehung des Tumorstadiums (u.U. veraltete Ansicht, da wahrscheinlich pleomorphes oder anaplastisches CTCL).
Weblinks: DermIS - Mycosis fungoides
![]() Mycosis fungoides, Stadium infiltrativum, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem, CD4. |
![]() Mycosis fungoides, Stadium tumorale, H&E. |
![]() Idem. | ||
![]() Mycosis fungoides recens, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem, CD4. |
SÉZARY-Syndrom
Leukämische Form des CTCL.
Klinik: Chronische Erythrodermie, generalisierte Lymphknotenschwellung, palmoplantare Hyperkeratosen, diffuser Haarausfall, Pruritus.
Blut: > 1.000 atypische Lymphozyten/μl (SÉZARY-Zellen) im Blut (cerebriformer Kern, CD4 +, CD7 -), erhöhte CD4/CD8-Ratio > 5:1.
Prg.: Ungünstig
Weblinks: DermIS - Sézary-Syndrom
Lymphoma malignum T-cellulare (typus panniculitis)
Subcutaneous panniculitis-like T-cell lymphoma
![]() Lymphoma malignum T-cellulare (typus panniculitis), H&E. |
Mesenchymale Tumoren
Benigne Gefäßtumoren
Lymphangioma cavernosum
Cavernous lymphangioma
![]() Lymphangioma cavernosum , H&E. |
![]() Idem. |
Lymphangioma circumscriptum
Lymphangioma circumscriptum
![]() Lymphangioma circumscriptum, H&E. |
Lymphangioma proliferans
Proliferating lymphangioma
![]() Lymphangioma proliferans, H&E. |
![]() Idem. |
Angioblastoma foetale
Tufted angioblastoma
![]() Angioblastoma foetale, H&E. |
![]() Idem. |
Haemangioma infantum naevoides
Strawberry naevus
![]() Haemangioma infantum naevoides, H&E. |
![]() Idem. |
Haemangioma verrucosum
Verrucous haemangioma
![]() Haemangioma verrucosum, H&E. |
![]() Idem. |
Haemangioma cavernosum
Cavernous haemangioma
![]() Haemangioma cavernosum, H&E. |
![]() Idem. |
Haemangioma arteriovenosum
Arteriovenous haemangioma (cirsoid „aneurysm“)
![]() Haemangioma arteriovenosum, H&E. |
![]() Idem. |
Angiokeratom
RF: Diffuses Auftreten beim Morbus FABRY.
Histo:
- Hyperkeratose
- Gefäßproliferate/-ektasie
![]() Angiokeratom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Angiokeratoma scroti (Fordyce)
Angiokeratoma of the scrotum (Fordyce type)
![]() Angiokeratoma scroti (Fordyce), H&E. |
![]() Idem. |
Angiokeratoma scroti (Mibelli)
Angiokeratoma (Mibelli type)
![]() Angiokeratoma scroti (Mibelli), H&E. |
![]() Idem. |
Angiomatosis cutis
Skin angiomatosis
![]() Angiomatosis cutis, H&E. |
![]() Idem. |
Haemangioma senile
Cherry haemangioma
![]() Haemangioma senile, H&E. |
![]() Idem. |
Haemangioma epithelioides
Epithelioid haemangioma or angiolymphoid hyperplasia with eosinophilia.
![]() Haemangioma epithelioides, H&E. |
![]() Idem. |
Granuloma angioplasticum (pyogenicum)
Pyogenic granuloma
![]() Granuloma angioplasticum (pyogenicum), H&E. |
![]() Idem. |
Kutanes Angioleiomyom
Angioleiomyoma
![]() Kutanes Angioleiomyom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Angioleiomyom, H&E. |
![]() Idem. |
Hämangiopericytom
Haemangiopericytoma
![]() Hämangiopericytom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem, Gomori. |
Haemangioendothelioma retiforme
Retiform haemangioendothelioma
![]() Haemangioendothelioma retiforme, H&E. |
![]() Idem. |
Maligne Gefäßtumoren
Kutanes Angiosarkom
Angiosarcoma
Histo: Spibndelzellig mit atypischem Gefäßproliferaten.
IHC: CD31 +, CD117 +
![]() Kutanes Angiosarkom, H&E. |
![]() Idem, stärker vergrößert. |
![]() Idem. |
![]() Idem, CD31-Immunhistochemie. |
![]() Angiosarkom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Angiosarcoma epithelioides, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Angiosarcoma endotheliale, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Weblink: DermIS - Angiosarkom
Kaposi-Sarkom
Ät.: HHV-8-Infektion bei HIV-Infektion
Lok.: Haut, Lymphknoten, innere Organe
Histo: Kapillaren und Spindelzellen, ähnlich kapillarreichem Granulationsgewebe. Hämosiderin-Ablagerungen (Nachweis mit Berliner Blau-Färbung).
![]() Sarcoma Kaposi, stadium maculosum, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Sarcoma Kaposi, stadium lammellare, H&E. |
![]() Idem, smooth muscle actin SMA, IHC. |
![]() Sarcoma Kaposi, stadium nodulare. |
![]() Idem. |
Neurogene und neuroendokrine Tumoren
IHC: S100.
Glomus-Tumor (Glomangiom)
Glomus tumor (glomangioma type)
![]() , H&E. |
![]() Idem. |
Neurothekom
Neurothecoma
![]() Neurothekom, H&E. |
![]() Idem. |
Neurilemmom (Schwannom)
Neurilemmoma (schwannoma)
![]() Schwannom, H&E. |
![]() Idem. S100 |
![]() Schwannom, Antony A-Muster, H&E. |
![]() Idem. |
Neurofibrom
Neurofibroma
![]() Neurofibrom, H&E. |
![]() Idem. |
Myxoides Neurofibrom
Myxoid neurofibroma
![]() Myxoides Neurofibrom, H&E. |
![]() Idem. |
Angioneurofibrom
Angioneurofibroma
![]() Angioneurofibrom, H&E. |
![]() Idem. |
Solitäres umschriebenes Neurom
Solitary circumscribed neuroma (palisaded encapsulated neuroma)
![]() , H&E. |
![]() Idem. |
Posttraumatisches Neurom
Traumatic neuroma
![]() Posttraumatisches Neurom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. Bielschowsky. |
Granularzelltumor
Syn: ABRIKOSSOFF-Tumor, Schaumzelltumor
Meist Benigne, von Nervengewebe abstammende Tumoren, die Lipoproteinfragmente speichern.
Klinik: oft solitärer, 5-20mm großer, hautfarbener bis rötlich-gelber Knoten, ab mittlerem Lebensalter, häufiger bei Frauen, kann druckschmerzhaft sein (zählt zu den potentiell schmerzhaften benignen Hauttumoren)
Lok: meist in der quergestreiften Muskulatur im Kopf- und Halsbereich (Zunge, Lippen, Thorax, Extremitäten)
Mikro: Pseudoinvasives Wachstum in die benachbarte Muskulatur (Wachstumsorientierung an den Muskelfaserverbänden), keine bindegewebige Kapsel, große, irregulär geformte Zellen mit einem betont granulären Zytoplasma, keine Atypien, intrazytoplasmatische lipoproteidhaltige Granula, S-100 positiv (Neural-Marker).
![]() Granularzelltumor der Haut, H&E. |
![]() Idem, stärker vergrößert. |
![]() Idem. |
![]() Idem, S-100-Immunfärbung. |
![]() Granulazelltumor der Bauchwand. |
![]() Granulazelltumor, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Atypischer Granularzelltumor
Atypical granular cell tumour (Abrikossof)
![]() Atypischer Granularzelltumor, H&E. |
MERKEL-Zell-Karzinom (Kutanes neuroendokrines Karzinom)
Lok.: Meist im Bereich lichtexponierter Hautareale (Gesichtshaut, Extremitäten).
Makro: Solider, rötlich-violetter Tumor von halbkugeliger oder kugeliger evtl. auch plaqueförmiger Gestalt. Evtl. sekundäre Ulzeration. Häufig < 2 cm Durchmesser.
Histo: Dermale Lokalisation mit Ausbreitung in das subkutane Fettgewebe. Kleine monomorphe Zellen mit chromatinreichen runden bis ovalen Kernen, die Stränge und solide trabekuläre Zellkomplexe bilden können. Vereinzelt Mitosen und Einzelzellnekrosen. Nukleäres Chromatin-Muster.
IHC: Epitheliale und neuroendokrine Antigene: Zytokeratin 8, 18, 19 und 20, neuronenspezifische Enolase. Evtl. sind auch Chromogranin A und S-100 positiv. Negativ sind Vimentin und das Leukocyte-Common-Antigen. Evtl. Verlust der Antigenexpression bei Entdifferenzierung. Negativ ist ebenfalls der Thyroidale Transkriptionsfaktor (TTF-1), mit dem das Merkelzellkarzinom von der differentialdiagnostisch in Frage kommenden Bronchialkarzinommetastase (TTF-1 positiv) unterschieden werden kann.
Subtypen und Prognose:
- Trabekulärer Typ - günstig
- Intermediärer Zelltyp - mittel
- Kleinzelliger Typ - ungünstig
![]() MERKEL-Zell-Karzinom. |
![]() MERKEL-Zell-Karzinom , H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() , H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST)
Malignant peripherial nerve sheath tumor
![]() MPNST, H&E. |
![]() Idem. |
Malignes Neurilemmom (Schwannom)
Malignant neurilemmoma (schwannoma)
![]() Malignes Neurilemmom, H&E. |
![]() Idem. |
Myogene Tumoren
Solitäres Myofibrom
Solitary myofibroma
![]() Solitäres Myofibrom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. IHC für SMA. |
Kutanes Leiomyosarkom
Ursprung glatten Muskulatur (Blutgefäße, Haarbalgmuskeln).
IHC: Desmin +, Vimentin -.
![]() Kutanes Leiomyosarkom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Myofibrosarkom
Myofibrosarcoma
![]() Myofibrosarkom, H&E. |
![]() Idem. |
Lipomatöse Tumoren
Lipom
Lipoma
![]() Lipom, H&E. |
![]() Idem. |
Hibernom
Hibernoma
![]() Hibernom, H&E. |
![]() Idem. |
Lipoadenom
Lipoadenoma
![]() , H&E. |
![]() Idem. |
Lipomatosis dermalis
Dermal lipomatosis
![]() Lipomatosis dermalis, H&E. |
![]() Idem. |
Lipoma dermale pendulum
Lipomatous dermal polyp
![]() Lipoma dermale pendulum, H&E. |
![]() Idem. |
Lipoblastom
Lipoblastoma
![]() Lipoblastom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. Ki67. |
Pleomorphes Lipom (Atypisches Lipom)
Pleomorphic lipoma
![]() Pleomorphes Lipom, H&E. |
![]() Idem. |
Pleomorphes Liposarkom
Pleomorphic liposarcoma
![]() Pleomorphes Liposarkom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Myxoides Liposarkom, lipoblastischer Typ
Myxoid liposarcoma, lipoblastic type
![]() Myxoides Liposarkom, lipoblastischer Typ, H&E. |
![]() Idem. |
Myxoides Liposarkom, adipozytischer Typ
Myxoid liposarcoma, adipocytic type
![]() Myxoides Liposarkom, adipozytischer Typ, H&E. |
![]() Idem. |
Myxoides Liposarkom
Myxoid liposarcoma
![]() Myxoides Liposarkom, H&E. |
![]() Idem. |
Fibrohistiozytäre Tumoren
Hypertrophe Narbe (Cicatrix hypertrophica)
Hypertrophic cicatrix
![]() Hypertrophe Narbe, H&E. |
DD.: Kelloid
Fibroma kelloides (Keloid)
Keloid
![]() Keloid, H&E. |
Elastofibrom
Elastofibroma
![]() Elastofibrom, H&E. |
![]() Idem. Elastika-Färbung? |
Collagenoma storeaforme (fibroma sclerosans)
Storiform collagenoma
![]() Sklerosierendes Fibrom, H&E. |
![]() Idem. |
Pleomorphes Fibrom
Pleomorphic fibroma
![]() Pleomorphes Fibrom, H&E. |
![]() Idem. |
Acrochordon (fibroma molle)
Acrochordon (skin tag)
![]() Weiches Fibrom, H&E. |
Retikulohistiozytom
Reticulohistiocytoma
[[File:SkinTumors-P9280863.jpg|thumb|Retikulohistiozytom, H&E.}} |
Xanthozelluläres fibröses Histiozytom
Fibrous histiocytoma (xanthocellular type)
![]() Fibröses xanthozelluläres Histiocytom, H&E. |
Juveniles Xanthogranulom
Juvenile xanthogranuloma
![]() Juveniles Xanthogranulom, H&E. |
Epitheloides fibröses Histiozytom
Fibrous histiocytoma (epithelioid type)
![]() Epitheloides fibröses Histiozytom, H&E. |
![]() Idem, Vimentin, IHC. |
Lipoides fibröses Histiozytom
'
![]() Lipoides fibröses Histiozytom, H&E. |
![]() Idem. |
Aneurysmatisches fibröses Histiozytom
Fibrous histiocytoma (aneurysmatic type)
![]() Aneurysmatisches fibröses Histiozytom, H&E. |
![]() Idem. |
Fibröses Histiozytom
Fibrous histiocytoma (dermatofibroma)
Syn.: Dermatofibrom
![]() Fibröses Histiozytom , H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
Atypisches fibröses Histiozytom
Atypical fibrous histiocytoma
![]() Atypisches fibröses Histiozytom , H&E. |
![]() Idem. |
Atypisches Fibroxanthom
Atypical fibroxanthoma
![]() Atypisches Fibroxanthom, H&E. |
![]() Idem. |
![]() Idem. |
![]() Idem, pseudsarkomatös. |
![]() Idem, pseudsarkomatös. |
Fibromatosis desmoides
Desmoid fibromatosis
![]() Desmoid-Fibromatose, H&E. |
Dermatofibrosarcom protuberans (DFSP)
Sarkom der Dermis
Ät.: In 95 % Fusion des Kollagen-Gens COL1A1 mit dem PDGF-Gen via Translokation t(17;22)
Pathogenese: Fibroblast translatiert statt Kollagen das COL1A1-PDGF-Genprodukt -> Prozessierung zu PDGF -> Selbststimulation über den PDGF-Rezeptor -> Proliferation
Lok.: Stamm und proximale Extremität
Mikro: Kurze, spindelige Zellen plattenartig angeordnet (storiform pattern), CD 34 +.
Makro/Klinik: Rote, harte, sich über das Hautniveau vorwölbende noduläre oder multinoduläre Läsion.
Verhalten: Langsam wachsend, häufig Rezidive, Metastasierung in 2 - 7 % der Fälle.
![]() Dermatofibrosarcom protuberans, Spätrezidiv, H&E. |
![]() Idem, stärker vergrößert. |
![]() Idem, stark vergrößert. |
![]() Idem, CD34-Immunfärbung. |
Weblinks: DermIS - Dermatofibrosarkoma protuberans, en.wikipedia,
Fibrosarkom
Fibrosarcoma
![]() Fibrosarkom, H&E. |
![]() Idem. |
Malignes fibröses Histiozytom (MFH)
Fibrohistiocytoma malignum (varietas gigantocellularis)
Malignant fibrohistiocytoma (MFH) (giant-cell variant)
![]() MFH, gigantozellulär, H&E. |
![]() Idem. |
Fibrohistiocytoma malignum (varietas myxoides)
Malignant fibrohistiocytoma (MFH) (myxoid variant)
![]() MFH, myxoid, H&E. |
![]() Idem. |
Fibrohistiocytoma malignum (varietas fibroblasticum)
Malignant fibrohistiocytoma (MFH) (fibroblastic variant)
![]() Fibrohistiocytoma malignum (varietas fibroblasticum), H&E. |
![]() Idem. |
Weblinks
Buch-Navigation