Die zahlreichen immunpathologischen Reaktionen (Allergisch-hyperergische Reaktionen und Autoimmunerkrankungen) werden im Buch verstreut abgehandelt. Hier soll nur eine Übersicht gegeben werden.

Allergische Reaktionen

Überempfindlichkeitsreaktionen. Einteilung nach COOMBS und GELL (1963):

TypVorauss.AllergenePg.ZeitfensterSymptomeErkrankungen
Typ 1 (Sofort-Typ)Lösliches Protein- antigenPollen, Tierhaare, Nahrungs- mittel, Hausstaubmilben, Schimmelpilze, Insektengifte, PenicillinAg-Bindung an Basophilen- und Mastezell-IgE -> IgE-Vernetzung („bridging“) -> Degranulation mit Freisetzung von Histamin, Bradykinin, Serotonin, LT, PG, IL-4, IL-5 u.a. Mediatoren< 30 MinutenRhinor-rhoe, Bronchokonstriktion, bronchiale Dyskrinie und Wandödem, Vasodilatation, Permea- bilitäts- erhöhung, Quaddel, systemisch BlutdruckabfallAllergische Rhinokonjunktivitis, Asthma bronchiale, Urtikaria, QUINCKE-Ödem, Anaphylaxie
Typ 2 (Zytotoxischer Typ)Zell- gebundenes AntigenPenicillin auf Erythrozytenmembran, Rhesusfaktor RhD, BasalmembranantigeneIgG, IgM bindet -> Komplementaktivierung, PhagozytoseMinutenTransfusionsreaktion (ABO, RhD), Autoimmunhämolytische Anämie, autoimmun-thrombozytopenische Purpura, Anti-Basalmembran- Glomerulonephritis
Typ 3 (Immun- komplex-Typ)Lösliches AntigenBakterielle /virale Antigene, Impfseren, inhalierte Schimmelpilze und HeustaubIgG, IgM bindet -> Immunkomplexablagerung an der Basalmembran kleiner Gefäße (Haut, Niere) -> Komplementaktivierung, Phagozytenaktivierung, Gefäß- und Gewebsschädigung3 - 8 hSerumkrankheit, Arthusreaktion nach i.m.-Injektion, Vasculitis allergica, Exogen-allergische Alveolitis (EAA), Farmerlunge, Käsewäscherlunge, Vogelzüchterlunge, Bäckerlunge u.a.m.
Typ 4 (Zellulär vermittelter Typ, Spät-Typ)Lösliches AntigenNiedermolekulare Substanzen (Haptene) wie z.B. Konservierungsmittel, Berufsstoffe oder Metallionen wie Nickel nach Bindung an körpereigene MoleküleTranskutane Resorption -> Aufnahme durch Langerhans-Zellen und Transport in die regionären Lymphknoten -> Präsentation durch APZ -> T-Zell-Reaktion -> IL-1, TNF, NO, MAF, Zytokine -> Entzündungsreaktion24 - 48 hAllergisches Kontaktekzem, Tuberkulinreaktion, Transplantatabstoßung

Klinische Tests: Typ 1: Prick-Test, Prick-zu-Prick-Test, Reibetest, Intracutantest, Scratch-Test, Labor: spez. und Gesamt-IgE, CAST-ELISA. Typ 4: Epikutantest.

Übersicht Autoaggressionserkrankungen

Rheumatischer Formenkreis:

ErkrankungAutoantikörper (Ak)HLA-Assoziationen
Chronische Polyarthritis (CP)Rheumafaktoren (RF, IgM-Ak gegen IgG-Fc-Fragment)
DermatomyositisAntinukleäre Antikörper (ANA),
Ro,
Jo-1,
PL-7
Lupus erythematodesAntinukleäre Antikörper (ANA),
anti-Doppelstrang-DNA (dsDNA)-Ak,
anti-Ro-Ak,
anti-La-Ak,
Cardiolipin-Ak,
gehäuft Antiphospholipid-Ak
Morbus BECHTEREWHLA-B27
Rheumatisches FieberAntistreptolysin (ASL)
SJÖGREN-SyndromANA,
Anti-Ro/SS-A,
Anti-LA/SS-B
SklerodermieAk gegen Topoisomerase I (Scl-70)

Gefäße:

ErkrankungAutoantikörper (Ak)HLA-Assoziationen
CHURG-STRAUSS-SyndromAnti-Neutrophilenzytoplasma-Ak mit perinukleärer Verteilung (pANCA) gerichtet gegen z.B. die Myeloperoxidase (MPO)
Mikroskopische Polyarteriitis Anti-Neutrophilenzytoplasma-Ak mit perinukleärer Verteilung (pANCA) gerichtet gegen z.B. die Myeloperoxidase (MPO)
WEGENER-GranulomatoseAnti-Neutrophilenzytoplasma-Ak mit zytoplasmatischer Verteilung (cANCA) gerichtet gegen die Proteinase 3

Atemwege und Lungen:

ErkrankungAutoantikörper (Ak)HLA-Assoziationen
GOODPASTURE-SyndromAnti-Basalmembran-Ak gerichtet gegen Typ IV-Kollagen

Magen-Darm-Trakt und Verdauungsdrüsen:

ErkrankungAutoantikörper (Ak)HLA-Assoziationen
Chronisch-atrophische Gastritis mit perniziöser AnämieAk gegen Instrinsic factor oder Belegzellen
Primär biliäre Zirrhose (PBS)Antimitochondriale Antikörper (AMA)
Primär sklerosierende Cholangitis (PSC)Anti-Neutrophilenzytoplasma-Ak (ANCA)
ZöliakieAk gegen Gewebs-Transglutaminase (tTG-Ak),
Ak gegen Endomysium
HLA-DQ2, HLA-DQ8

Schilddrüse:

ErkrankungAutoantikörper (Ak)HLA-Assoziationen
HASHIMOTO-Thyreoiditisanti-Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-Ak),
anti-Thyreoglobulin-Antikörper (TAK bzw. TG-Ak),
Mikrosomale Antikörper (MAK)
Morbus BASEDOWanti-TSH-Rezeptor-Antikörper (TRAK),
anti-Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO-Ak)

Endokrinium:

ErkrankungAutoantikörper (Ak)HLA-Assoziationen
Diabetes mellitus Typ 1ICA (Inselzell-Ak), IA (Insulin-Ak), IRA (Insulinrezeptor-Ak)HLA-DR3, HLA-DR4

Nervensystem:

ErkrankungAutoantikörper (Ak)HLA-Assoziationen
MILLLER-FISHER-SyndromAk gegen das Gangliosid GQ1b
Paraneoplastische Kleinhirndegenerationanti-Yo-Ak gerichtet gegen PURKINJE-Zellen, anti-Hu-Ak
Stiff-Man-Syndrom (SMS)Ak gegen Glutamat-Decarboxylase (GAD)

Skelettmuskel:

ErkrankungAutoantikörper (Ak)HLA-Assoziationen
LAMBERT-EATON-SyndromAk gegen präsynaptische Ca2+-Kanäle
Myasthenia gravisAk gegen nikotinische Acetylcholin-Rezeptoren vom Muskeltyp (> 90 %) oder gegen MuskR (10 %)



This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.