Klinik der radikulären Läsionen

WurzelMotorischer AusfallReflexverlustSensibler Ausfall (Dermatom)
L3Kniestreckung (M. quadriceps femoris)PSRKnieregion
L4Kniestreckung (M. quadriceps femoris)PSRUnterschenkel-vorderinnenseite, medialer Fußrand
L5Fuß-Dorsalextension (M. tibialis anterior, M. extensor hallucis longus, M. extensor digitorum longus) und -supination (M. tibialis posterior), Hüftabduktion (M. gluteus medius, positives TRENDELENBURG-Zeichen)TPRUnterschenkel-vorderaußenseite, Großzehe
S1Fuß-Plantarflexion (M. triceps surae)ASRWadenrückseite, Ferse, lateraler Fußrand, kleiner Zeh

Klinik der peripheren Nervenkompressionssyndrome und -läsionen

Hirnnerven:

  • Kleinhirnbrückenwinkel-Syndrom - Ausfälle der HN. V, VI, VII, VIII
  • Foramen jugulare-Syndrom - Ausfälle der HN. IX, X, XI
  • N. okulomotorius (III) - Ptosis, Adduktionschwäche
  • N. facialis (VII) - Bei peripherer Läsion ipsilaterale Fazialisparese inklusive Stirn (Hängender Mundwinkel, gestörter Lidschluss mit BELL'schem Phänomen). Zusätzlich können auftreten: Geschmacksstörungen und verminderter Speichelsekretion (Chorda tympani), Hyperakusis (N. stapedius), verminderte Tränensekretion (N. petrosus major).
  • N. glossopharyngeus (IX) - Schluckstörungen, Hypästhesie hinteres Zungendrittel.
  • N. vagus (X)- Reduzierter Würgereflex, Schluckstörungen, Gaumenparese mit Kulissenphänomen (Aaa-Sagen: Abweichung der Uvula zur nicht-paretischen Seite), Heiserkeit, inspiratorischer Stridor (innere Kehlkopfmuskeln).
    • N. laryngeus recurrens / N. laryngeus inferior - Heiserkeit, inspiratorischer Stridor (innere Kehlkopfmuskeln)
  • N. accessorius (XI) - Parese von M. trapezius und M. sternocleidomastoideus

Obere Extremität:

  • Thoracic-outlet-Syndrom
  • Plexus brachialis-Lähmung. Ät.: Geburtsschaden, Motorradunfall.
    • Obere Plexuslähmung (ERB-DUCHENNE) - C5-C7 betroffen. Häufigere Form. Kl.: Adduktion, Innenrotation, Pronation durch Lähmung der Schulter- und Oberarmmuskulatur.
    • Untere Plexuslähmung (KLUMPKE) - C7-Th1 betroffen. Seltenere Form. Unterarm- und Handlähmung.
  • N. accessorius - Kl.: Schultertiefstand, Arm kann nicht über die Horizontale gehoben werden, erschwerte Kopfdrehung zur Gegenseite.
  • N. suprascapularis
  • N. axillaris - Kl.: Abduktionsparese (M. deltoideus) mit Atrophie, Sensibilitätsausfall Schulter/proximale Oberarmaußenseite.
  • N. radialis - Kl.: Fallhand (Ausfall der Unterarm-, Hand-, Fingerstrecker), Sensibilitätsausfall, Ausfall des RPR.
    • R. profundus n. radialis (Muskelast) - Kl.: Supinator-Logen-Syndrom (Interosseus posterior-Syndrom) - Ausfall der Fingerstrecker (ohne Fallhand), kein sensibles Defizit.
    • Ramus superficialis n. radialis (Hautast) - Kl.: Cheiralgia paraesthestica
    • Hiatus n. radialis-Syndrom
  • N. medianus
    • N. interosseus antebrachii - Kl.: Interosseus anterior-Syndrom: Beugeparese der Endglieder D1 und D2 (M. flexor pollicis longus und digitorum profundus), Pronationsschwäche (M. pronator quadratus)
    • Karpaltunnel-Syndrom (CTS) - Kl.: Brachialgie paraesthetica nocturna, erschwerte Abduktion und Opposition des Daumens (Flaschenzeichen positiv).
    • Pronator teres-Syndrom - Kl.: s.o. + Schwurhand (Ausfall der radialseitigen langen Fingerbeuger)
  • N. ulnaris - Kl.: Positives FROMENT-Zeichen (Papierstreifentest, M. adductor pollicis)
    • Sulcus ulnaris-Syndrom
    • Loge DE GUYON-Syndrom
  • N. thoracicus longus - Kl.: Scapula alata (M. serratus anterior)

Untere Extremität:

  • N. cutaneus femoris lateralis - Kl.: Meralgia paraesthetica
  • N. obturatorius - Kl.: Sensibilitätsstörung handtellergroß am medialen Oberschenkel
  • N. femoralis - K.: Hüftbeugeschwäche (M. ileopsoas), Kniestreckschwäche (M. quadriceps femoris)
  • N. gluteus superior - Kl.: Hüftabduktorenschwäche (M. gluteus medius und minimus), positives TRENDELENBURG-Zeichen
  • N. ischiadicus - Kl.: Piriformis-Syndrom
    • N. peronaeus communis - Ät.: Kompression am Fibulaköpfchen
      • N. peronaeus superficialis - Kl.: Fußpronationsschwäche (M. peronaeus longus und brevis), Hypästhesie Fußrücken
      • N. peronaeus profundus
        • Tibialis-anterior-Syndrom - Kl.: Fußheberschwäche (M. tibialis anterior), Hypästhesie zwischen 1. und 2. Zeh. Ät.: Kompartment-Syndrom (Tibialis-anterior-Loge).
        • Anteriores Tarsaltunnelsyndrom - Kl.: Hypästhesie zwischen 1. und 2. Zeh.
    • N. tibialis
      • Kompression im Bereich des Kniegelenks - Kl.: Fußsenkerschwäche (M. triceps surae und tiefe dorsale Wadenmuskeln), Hypästhesie Fußsohle
      • (Posteriores) Tarsaltunnelsyndrom
      • Morton-Metatarsalgie

Facialis-Lähmung

Ät.:

  • Zentral: Schlaganfall
  • Peripher: Idiopathisch, Zoster oticus, SHT, Hirnbasisprozesse.

Klinik:

  • Zentral: Kontralaterale Parese. Stirnrunzeln funktioniert noch, da der Stirnast Afferenzen von beiden Seiten erhält.
  • Peripher: Ipsilaterale Fazialisparese inklusive Stirn (Hängender Mundwinkel, gestörter Lidschluss mit BELL'schem Phänomen). Zusätzlich können auftreten: Geschmacksstörungen und verminderter Speichelsekretion (Chorda tympani), Hyperakusis (N. stapedius), verminderte Tränensekretion (N. petrosus major).

N. radialis-Läsion auf Humerusschaft-Höhe

Ät.: Humerusschaftfraktur, Druckschaden durch langes Liegen auf dem Arm z.B. nach Alkoholgenuß („Parkbanklähmung“).

Klinik: Fallhand (Ausfall der Unterarm-, Hand-, Fingerstrecker), Sensibilitätsausfall am dorsoradialen Unterarm. Ausfall des Radioperiostreflexes (RPR).

Karpaltunnel-Syndrom (CTS)

Ät.: Idiopathisch, Trauma, Diabetes mellitus, Hämodialyse, chronische Polyarthritis, Schwangerschaft, Myxödem, Akromegalie, Gicht, Ganglien, Zysten, Fibrolipomatöse Hamartien, Tendovaginitis stenosans DE QUERVAIN, DUPUYTREN-Kontraktur, akzessorische Muskeln, persistierende A. mediana.

Pg.: Kompression des N. medianus im Karpaltunnel. Betroffene Gebiete an der Hand sind:

  • Sensibel: Palmarseitig D1-3, radialseitig D4, dorsalseitig Endphalangen D2-3.
  • Motorisch: M. abductor pollicis brevis, M. opponens pollicis, M. flexor pollicis brevis und Mm. lumbricales.

Klinik: Brachialgia paraesthetica nocturna, erschwerte Abduktion und Opposition des Daumens (Flasche kann nicht vollständig umfasst werden: Flaschenzeichen positiv), HOFFMANN-TINELL-Zeichen (Beklopfen des Karpaltunnels -> Dysästhesien), PHALEN-Zeichen (starke Beugung/Streckung im Handgelenk -> Dysästhesien), Thenar-Atrophie.

N. cutaneus femoris lateralis-Läsion

Ät.: Meist Druckschaden des N. cutaneus femoris lateralis („Jeansnerv“), z.B. durch zu enge Jeans.

Klinik: Meralgia paraesthetica (Taubheitsgefühl, Hyperästhesie am lateralen Oberschenkel).

Läsionen der autonomen Nerven und Ganglien

  • Läsion des zervikalen Grenzstrangs - HORNER-Syndrom (Ptosis, Miosis, Enopthalmus).

Reaktive Läsionen des Nervens

Traumatisches Neurom

a) normaler Nerv longitudinal, b) Neurom mit ungeordneten Minifaszikeln (EvG)

Syn: Amputationsneurom

Durchtrennung eines peripheren Nerven -> WALLER'sche Degeneration des distalen Axons -> Erholung des proximal gelegenen Neurons -> Auswachsen eines neuen Axons in die Peripherie entlang der stehengebliebenen Markscheiden mit einer Geschwindigkeit von ca. 1 mm/d. Bei korrekt adaptierten Nervenenden oder Suralis-Nerveninterponat finden die Axone wieder zu ihrem ursprünglichen Innervationsgebiet. Anderenfalls wachsen sie ziellos ins Bindegewebe aus und bilden ein Neurom.

Histo: Ungeordnete, nicht abgekapselte Proliferation von Axonen, Schwann-Zellen, Perineuralzellen als Mikrofaszikel in einem bindegewebigem Stroma. In der LFB Färbung deutlich geringere Myelinisierung der Axone erkennbar.

Immuno: Axone: Neurofilament, Schwannzellen: S-100, Perineuralscheiden: EMA

DD: Schwannom, Neurofibrom, Morton-Neurom (Degenerativ)

MORTON-Neurom

localized interdigital neuritis

Ät: Trauma-assozierte degenerative Läsion von peripheren Nerven (N. digitalis plantaris) des Fußes bei Frauen (90% zwischen 4. und 5. Zehe)

Makro: Fusiforme Verdickung des Nervens an der Bifurkation

Histo: Nerv mit Schwann-Zell, Axon- und Myelinscheidenverlust bei fibrotischen Veränderungen von Peri- und Epineurium

Immuno: reduzierte Zahl an Neurofilament-positiven Axonen

DD: Neurom (proliferativ)

MORTON-Neurom, H&E.

Pacini Neurom

Syn: Paciniom, pacinian corpuscle neuroma

Vater-Pacini Neurom
Pacini Hamartom des Filum terminale

Ät: Neurom durch Hypertrophie oder Hyperplasie der taktilen Pacini-Körperchen, typischerweise zwischen 50-60 Lj.

Klinik: Perisistierende Fingerschmerzen nach Trauma-Ereignis

Lok: meist proximale Phalangen, oft zwischen Zeige- und Mittelfinger

Histo: vergrößerte Pacini-Körperchen mit Fibrose, multipel,

Einteilung (Rhode-Jennings)

  • A: subperineural
  • B: direkt epineural
  • C: multiple traubenförmiges an einem singulärem Nervenstiel
  • D: multiple durch einzelne Stiele mit dem Nerven verbunden

Intraneurale Zyste

Syn: Ganglion, Mucinöse Ganglionzyste

Nervenzyste mit mucinösem Inhalt. In der fibrotischen Wand sind Anteile des verlegten Nervens erkennbar.

Lok: meist Gelenknah, oft Fibulakopf, seltener ulnar

Ep: 30-40 Lj, 80% Männer

Klinik: Nervenkompression mit Schmerzen, motorische oder sensible Ausfälle, positives Tinel-Zeichen.

Makro: lobulierte oder fusiforme Zysten, sowohl intraneural als auch mit Verlegung der Faszikel

Histo: fibröser Randwall ohne epitheliale Auskleidung, in der Wand periphere Nervenfaszikel erkennbar.

Immuno: Zystenwand ist Vimentin-positiv, aber negativ für S-100 und Zytokeratin.

DD: Synovialzyste, Baker-Zyste

Neuritis ossificans

Def: Segmentale Ossifikation epineuraler Anteile

DD: Myositis ossificans

Inflammatorische Läsionen des Nervens

Neuropathien bei Trypanosomiasis oder Diptherie bekannt.

Borreliose

Lyme-Disease

Typisch: Polyradikulitis (Meningopolyradikuloneuritis GARIN-BUJADOUX-BANNWARTH). Borrelien können allerdings auch alle anderen Teile des Nervensystems befallen. Mononeuritis muliplex der Hirnnerven.

Näheres siehe unter Mikrobielle Hauterkrankungen.

Sarkoidose

Ep: In 5% der systemischen Sarkoidosen ist das periphere Nervensystem mitbetroffen

Klinik: Mononeuropathie, Radikulopathie oder Polyneuropathie

Histo: nicht-verkäsende Granulome mit epitheloiden Histiozyten,multinuklären Riesenzellen mit Asteroid-Bodies und ausgedehnte Fibrose in chronischen Läsionen.

DD: Nekrotisierende Granulome bei Pilzinfektionen

Siehe auch Abschnitt Sarkoidose im Kapitel Lunge.

HIV

Verschiedene periphere Neuropathien können im Rahmen einer HIV-Erkrankung auftreten. Dazu zählen:

  • Serokonversionsneuropathie (unklare Gesichtslähmung)
  • Guillain-Barre-Syndrom (Paralyse klinisch identisch wie AIDP, histologisch jedoch CD8+ Zelldominanz)
  • Vaskulitis (Mononeuritis multiplex mit endoneurialen Infiltraten)
  • CIDP
  • Diffuse sensorische Polyneuropathie (schmerzhaft, meist dorsale Ganglien mit Virusbelastung)
  • CMV-Neuropathie bei opportunistischer Infektion

Lepröse Neuropathie

Läsionen bei Lepra

Ät: Infektion mit Mycobacterium leprae, welches Nerven infiltriert

Ep: weltweit zweithäufigste Neuropathie, meist Tropenländer

Klinik:

  • Tuberkulöse Lepra (lokal)
  • Lepromatöse Lepra (generalisiert)

Periphere Neuropathie mit Mikrogranulomen bei neuritischer Lepra

Histo: Epitheloide Granulome bevorzugt epi- und perineural, Demyelinisierende Läsionen, Nachweis von Mykobakterien in Ziehl-Neelsen / Fite Färbung oder in Semidünnschnitten (Endoneurale Makrophagen mit Bacilli)

Inflammatorischer Pseudotumor

Def: Segmentale Tumor-ähnliche Läsion aus lymphoplasmazellulären Infiltrat, einzelnen Riesenzellen mit fibrotisch verdicktem kollagenem Gewebe

Vaskulitische Neuropathie

Ep: Mononeuritis simplex primär oder sekundär im Rahmen systemischer Vaskulitiden möglich.

Ät: Venen (Wegener, C-HURG-STRAUSS-Syndrom), Kapillaren (Hypersensivität), mittlere Gefäße (Polyarteriitis nodosa).

Histo: kleine epineuriale Gefäße mit Entzündung um die fibrinoid-nekrotische Gefäßwand, welche eine Disruption der Elastica interna aufweist (EvG). Perivaskuläre Hämosiderineinlagerungen. Dominanz von T-Zellen über Makrophagen. Ischämisches Muster als indirektes Zeichen.

DD: Granulomatöse Vaskulitiden, CIDP, hämorrhagische Diathesen.

Vaskulitische Neuropathie, Toluidin-Blau.
Idem.
Idem.

Hamartome

  • Lipofibromatöses Hamartom des Nervens
  • Neuromuskuläres Chroristom/Hamartom
Lipofibromatöses Hamartom (Neurales Fibrolipom) mit Kompressionsneuropathie des Nervens (klinisch: Karpaltunnelsyndrom)

Multiple Endocrine Neoplasien Typ IIb

Hypertrophie des autonomen Nervensystems mit:

  • Mukosa-Neurome
  • Mukosa-Neuromatose
  • Intestinale Ganglioneuromatose

Lokalisierte hypertrophe Neuropathie

Hyperplasie der Schwann-Zellen mit Zwiebelschalenformationen

DD: Chronisch-inflammatorisch demyelinisierende Neuropathie

Neuronale intestinale Dysplasie

Hypertrophie des Plexus submucosus und myentericus

Morbus Hirschsprung

Aganglionose des Pleyus submucosus und myentericus

Neuropathien

Ätiologie:

  • Hereditär: CHARCOT-MARIE-TOOTH-Erkrankung (CMT, hereditäre motorisch-sensible Neuropathien (HMSN)), hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckläsionen (HNPP), hereditäre sensorisch-autonome Neuropathie (HSAN), Lipidosen, primäre Amyloidose, Porphyrie.
  • Metabolisch: Diabetes, Hypothyreose, Urämie, Hypovitaminose (B1, B6, B12, Folat)
  • Toxisch: Alkohol, Medikamente (Zytostatika, Streptomycin), Schwermetalle, Lösungsmittel
  • Vaskulitis: Panarteriitis nodosa, i.R.v. Autoimmunerkrankungen
  • Immunpathologisch: Neuralgische Schulteramyotrophie, GUILLAIN-BARRÉ-Syndrom, chronisch inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (CIDP), i.R. einer monoklonalen Gammopathie unbestimmter Signifikanz (MGUS), Plasmozytom, Morbus WALDENSTRÖM, Kryoglobulinämie, multifokale motorische Neuropathie (MMN).
  • Paraneoplastisch
  • Infektiös: Borreliose (Meningopolyradikuloneuritis GARIN-BUJADOUX-BANNWARTH), Diphtherie, Poliomyelitis, Lepra, HSV, CMV, VZV.

Lokalisation der Schädigung:

  • Markscheiden: Demyelinisierung (ENG: Verbreiterung, reduzierte NLG) - GUILLAIN-BARRÉ-Syndrom
  • Axon: Axonopathie (ENG: Abnahme der Amplitude) - Alkohol, Lösungsmittel, Chemotherapeutika, Diabetes mellitus
  • (Neuron: Neuronopathie - gehört streng genommen zum ZNS)

Betroffene Qualitäten:

  • Motorisch - Atrophie, Paresen, Faszikulationen
  • Sensibel - Parästhesien, Hypästhesien
  • Autonom - Störung der Blasen- oder Mastdarmfunktion, erektile Dysfunktion, trophische Störungen

Verteilungsmuster:

  • Klassisch distal-symmetrisch (Handschuh-, sockenförmig), vorwiegend sensibel, eher beinbetont - Bei Diabetes mellitus, Chemotherapie, Vergiftung mit organischen Lösungsmitteln.
  • Schwerpunktverteilung - Distal-symmetrisch plus leichtere asymmetrische proximale Defizite - Bei immunvermittelten Neuropathien und diabetischer Amyotrophie (Plexusneuropathie).
  • Proximal-distal-symmetrisch - Proximale und distale symmetrische Ausfälle - Bei GUILLAIN-BARRÉ-Syndrom, proximaler Radikuloneuropathie, Motoneuronerkrankungen.
  • Mononeuritis multiplex - Mehrere isolierte Einzelnerven betroffen - Bei Vaskulitis

Charcot-Marie-Tooth Erkrankung

Zwiebelschalenformationen in einer Nervenbiopsie bei HMSN Typ 1: CMT
  • CMT Typ 1 (HMSN I), autosomal-dominant (70-80% durch Tandem-Duplikation in PMP22 bei CMT1A, P0-Deletionen bei CMT1B, EGR2-Deletionen bei CMT1D), häufigste Form mit Prävalenz 1:2500, 20% Neumutationen, Erkrankungsbeginn 10-40Lj, reduzierte Nervenleitgeschwindigkeit, distale Schwächen, Pes cavus, Hammerzehen, Hypertrophe Neuropathie: segmentale Demyelinisierung und Remyelinisierung, Zwiebelschalenformationen, Schwannzellproliferate, Ultrastrukturell zusätzlich unkompaktes Myelin bei CMT1B, neurogene Veränderungen in der Muskulatur
  • CMT Typ 2 (HMSN II), autosomal-dominant (Mfn2-Deletionen bei CMT2A), milderer VErlauf, Erkrankungsbeginn nicht vor dem 20 Lj. Histologisch reduzierter Axonbesatz, Regenerat-Cluster
  • Derjene-Sottas-Erkrankung (CMT Typ 3, HMSN III), oft sporadisch, Punktmutationen von PMP22 oder P0 bekannt, ausgeprägte hypertrophe Polyneuropathie mit frühem Erkrankungsbeginn, Ataxien, Skelettdeformitäten und vergrößerten Nerven
  • CMT Typ 4: autosomal-rezessiv, sehr selten, meist Nordafrika, Erkrankungsbeginn schon ab dem 2Lj. GDAP1 mutation bei CMT-4A; MTMR2-Mutationen bei CMT-4B, mittlerweile 3 weitere Mutationen bekannt.

Hereditäre Neuropathie mit Neigung zu Druckparesen (HNPP)

Tomakulöse Neuropathie

Deletionen in PMP22 in 85% der Fälle, paralytische Neuropathien durch Kompressionen ulnar, peroneal, histologisch segmentale Verdickung der Myelinscheiden ("tomacula") durch redundante Faltungen.

Hereditäre sensorische und autonome Neuropathien (HSAN)

Bis auf HSAN-I alle (II-V) mit frühem Erkrankungsbeginn, histologisch Reduktion der unyemlinisierten Fasern

Andere hereditäre Neuropathien

  • Tangier Disease: Depletion myelinisierter Fasern
  • Polyglukosankörpererkrankung
  • Giant axonal Neuropathy
  • Infantile Neuroaxonale Dystrophie

Neuropathien bei Sphingolipidosen

Periphere Nerven können bi folgenden Erkrankungen beteiligt sein

  • Krabbes Globoidzelldystrophie (periphere Neuropathie durch Ablagerungen in den Schwannzellen)
  • Metachromatische Leukodystrophie (Demylelinisierung der peripheren Nerven möglich)
  • Morbus Fabry: milde sensorische und autonome Neuropathie mit Lipidablagerungen im Perineurium (Malteserkreuze unter dem Polarisationsmikroskop)
  • Morbus Farber: Hypomyelinisierung, Banana Bodies in myelinisierten Axonen
  • Neuronale Ceroidlipofuszinose: Lipidablagerungen in Schwann-Zellen möglich

GUILLAIN-BARRÉ-Syndrom (GBS)

Syn.: Akute inflammatorische demyelinisierende Polyneuropathie (AIDP)

Ep.: Inzidenz 1-2/100.000/a

Ät.: Parainfektiös autoimmunologisch

Auslöser: 2/3 viral, bakterielle Infektionen v.a. Campylobacter jejuni

Liquor: Zytoalbuminäre Dissoziation, d.h. Zellzahl normal und Eiweiß erhöht (-> Schrankenstörung).

Histo: Perivaskuläre epineurale und endoneruale Lymphozyten (CD4+), endoneuriale Makrophagen, Myelinverlust (keine Fragmente), Demyelinisierung im Semidünnschnitt.

Klinik: Akute, distal-symmetrisch beginnende und rasch aufsteigende Sensibilitätsstörungen, Lähmungen (einschließlich Hirnnerven, evtl. auch Atemmuskulatur und autonome Nerven) und teilweise heftige v.a. nächtliche radikuläre Rückenschmerzen.

Kompl.: Atemlähmung, Komplikationen durch Immobilisierung (Thrombose, Pneumonie, Dekubitus,...)

Prg.: Letalität früher 13 %, heute < 3 %. In 70 % komplette Remission.

SF: Akute motorische axonale Neuropathie (AMAN): ausgeprägter Axonverlust mit wenig Demyelinisierung und aggressiverem Verlauf.

SF: MILLLER-FISHER-Syndrom - Pg.: Ak-Bildung gegen das Gangliosid GQ1b. Klinik: Ophthalmoplegie, Ataxie, Areflexie.

Chronische inflammatorische demyelinisierende Polyradikuloneuropathie (CIDP)

Klinisch: symmetrische proximale und distale Muskelschwäche, sensorische Ausfälle, segmentale Demyelinisierung

Histo: Zwiebelschalen (15-40%), Inflammatorische Zellen (50%) meist CD4 und CD8, im semidünnschnitt: Makrophagen-meditierte Demyelinisierung (MHC-II, CD1a)

Polyneuropathien bei Amyloidosen

Endoneuriale Amyloidablagerungen:

  • systemisch durch Immunglobulinleichtkettenablagerungen bei Lymphoproliferativen Erkrankungen (AL Amyloidose)
  • Familiäre Amyloid Polyneuropathien (Transthyretin-Amyloidose, Gelsolin-Amyloidose)

Histo: amorphe extrazelluläre, eosinophile Endo-, Epi- oder Perineurial, meist um Blutgefäße. Apfelgrüne Birefringenz in der Kongorotfärbung unter dem Polarisationsmikroskop. Verlust von Nervenfasern, segmentale Demyelinisierung.

Polyneuropathien bei Dysproteinämien

Ät: Monoklonale Gammopathie (Multiples myelom, Leichtkettenamyloidose, Lymphom, CLLL, MGUS, POEMS, kryoglobulinämien)

Histo: Ungleiche Beteiligung der Faszikel mit segmentaler Demyelinisierung und Myelinausfaltungen, Zwiebelschalenformationen, ultrastrukturell: "widely spaced myelin", Immunhistochemischer Nachweis des jeweiligen Ig (meist IgM) möglich, bei Paraproteinämien: diffuse PAS-positive, Kongorot-negative Ablagerungen.

DD: CIDP mit Paraproteinämie

Polyneuropathie bei Diabetes mellitus

Klassischerweise distal-symmetrisch und betont sensibel (sockenförmig).

Weitere Manifestationen:

  • Mononeuropathie: Radikulopathie, Bauchwandparesen (akut, einseitig und schmerzhaft), Hirnnervenläsion (z.B. Abduzensparese).
  • Diabetische Amyotrophie (akute, schmerzhafte Plexusläsion, meist des Plexus lumbalis mit kombinierter Hüftbeuger- und Quadrizepsschwäche).

Histo: Dystrophe Axonschwellungen, Axonverluste, Verdickung der endoneurialen Venolen, Ultrastrukturell verbreiterte Basalmembranen, Inflammation mit Perineuralproliferation möglich

Kompl.: Durch die Gefühlsstörung in den Füßen werden kleine Verletzungen, Nagelinfektionen oder Druckbelastungen (nicht-angepasstes Schuhwerk) häufig zu spät bemerkt. In Kombination mit der meist gleichzeitig bestehenden Mikro- und Makroangiopathie drohen Drucknekrosen (Mal perforans), schlecht heilende Wunden und schwere Infektionen.

Paraneoplastische Polyneuropathie

Ät: sekundärer Effekt vieler Tumorerkrankungen (1% aller Tumorpatienten) Histo: extensiver Nervenfaserverlust, Degneration von Neuronen in den Spinalganglien.

DD: Toxische Neuropathie durch verwendete Chemotherapeutika

Komplexes regionäres Schmerzsyndrom

Syn.: Sympathische Reflexdystrophie, SUDECK-Dystrophie.

Ät.: Gefäß- und Nervenschädigung. Häufiger z.B. nach Radiusfraktur.

Klinik: Schmerzen, Überwärmung/Kühle, Hautverfärbung, Parese. Anfangs entzündlich und schmerzhaft, später schmerzlose Atrophie.

Tumoren des peripheren Nervensystems

  • Schwannom
  • Neurofibrom
  • Perineuriom
  • Maligner peripherer Nervenscheidentumor
  • Nervenscheidenmyxom, Neurothekom
  • Granularzelltumor des Nervens
  • Ganglioneurom
  • Ganglioneuroblastom

Siehe im Kapitel Tumoren des Nervensystems.

Zu den Tumorsyndromen mit peripherer Nervenbeteiligung zählt die Phakomatose Morbus Recklinghausen (Neurofibromatose Typ 1)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.