Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 1995/96

Die Cadre-47/2-Europameisterschaft der Junioren 1996 war das 20. Turnier in dieser Disziplin des Karambolagebillards und fand vom 19. bis zum 21. April 1995 in Melk statt. Die Meisterschaft zählte zur Saison 1995/96.

Logo CEB (ausrichtender Verband)
20. Cadre-47/2-Europameisterschaft
der Junioren 1995/96
OsterreichÖsterreich Melk
Turnierdaten
Turnierart: Europa Europameisterschaft Europa
Turnierformat: Round Robin
Ausrichter: CEB / BSVÖ
Turnierdetails
Austragungsort: Stadtsaal,
Melk Osterreich Österreich[1]
Eröffnung: 19. April 1996
Endspiel: 21. April 1996
Teilnehmer: 16
Titelverteidiger: Deutschland Uwe Kerls
Sieger: FrankreichFrankreich Jérôme Galerne
2. Finalist: SpanienSpanien Juan Carlos Pareras
3. Platz: Tschechien Josef Cervenka
Preisgeld: Amateureuropameisterschaft
Rekorde
Bester GD: 040,00 FrankreichFrankreich Jérôme Galerne
Bester ED: 100,00 FrankreichFrankreich Jérôme Galerne
Höchstserie (HS): 001910FrankreichFrankreich Jérôme Galerne
Spielstätte auf der Karte
1994/95 1996/97

Geschichte

Zum zweiten Mal nach 1994 gewann der Franzose Jérôme Galerne den EM-Titel bei den Junioren im Cadre 47/2. Erstmals auf dem Siegerpodest standen mit Juan Carlos Pareras ein Spanier und mit Josef Cervenka ein Tscheche.

Modus

Gespielt wurde eine Vorrunde im Round-Robin-Modus, danach eine Knock-out-Runde bis 200 Punkte oder 20 Aufnahmen.

Platzierung in den Tabellen bei Punktgleichheit:

  1. MP = Matchpunkte
  2. GD = Generaldurchschnitt
  3. HS = Höchstserie

Vorrunde

[1]

Abschlusstabelle Gruppe A
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer6:06001540,0066,66117
2Tschechien Josef Cervenka4:24892916,8620,00141
3Deutschland André Tebest2:43413011,3613,3340
4Ungarn Tamás Szolnoki0:6145285,17-22
Abschlusstabelle Gruppe B
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1FrankreichFrankreich Jérôme Galerne6:06002030,0050,00116
2NiederlandeNiederlande Michael van Bochem4:24174110,1711,7672
3SpanienSpanien Esteve Mata2:43763710,1612,5055
4ItalienItalien Sergio Nicotra0:6216425,14-39
Abschlusstabelle Gruppe C
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Belgien Stéphane Libert6:06002821,4233,3394
2NiederlandeNiederlande Gunther Vastré4:25053016,8316,6679
3FrankreichFrankreich David Jacquet2:45264511,689,0051
4Danemark Thomas Schioler0:6262416,39-41
Abschlusstabelle Gruppe D
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1Deutschland Çengiz Karaça6:06003218,7528,57108
2SpanienSpanien Juan Carlos Pareras4:25053514,4240,00161
3Danemark Michael Mikkelsen2:44162914,3466,66155
4Tschechien Martin Slovaček0:6133226,04-25

Finalrunde

[1]

Viertelfinale
200/20
Halbfinale
200/20
Finale
200/20
                   
       
 OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer  0:2/121/4/30,25/119
 SpanienSpanien Juan Carlos Pareras  2:0/200/4/50,00/126  
 SpanienSpanien Juan Carlos Pareras  2:0/200/7/28,57/59
   Belgien Stéphane Libert  0:2/25/7/3,57/11  
 Belgien Stéphane Libert  2:0/200/20/10,00/47
 NiederlandeNiederlande Michael van Bochem  0:2/179/20/8,95/45  
 SpanienSpanien Juan Carlos Pareras  0:2/98/3/32,66/49
   FrankreichFrankreich Jérôme Galerne  2:0/200/3/66,66/187
 FrankreichFrankreich Jérôme Galerne  2:0/200/2/100,00/191
 NiederlandeNiederlande Gunther Vastré  0:2/69/2/34,50/67  
 FrankreichFrankreich Jérôme Galerne  2:0/200/5/40,00/61 Spiel um Platz 3
   Tschechien Josef Cervenka  0:2/38/5/7,60/22  
 Deutschland Çengiz Karaça  0:2/83/10/8,30/58  Belgien Stéphane Libert  0:2/194/9/21,55/71
 Tschechien Josef Cervenka  2:0/200/10/20,00/56    Tschechien Josef Cervenka  2:0/200/9/22,22/61

Endergebnis

Legende
MPMatch Points (Sieger = 2; Unentschieden = 1; Verlierer = 0)
Pkte.Erzielte Karambolagen
Aufn.Benötigte Versuche
GDGeneraldurchschnitt
BEDBester Einzeldurchschnitt eines Spielers
HSHöchstserie
Bester GD des Turniers
Bester ED des Turniers
Beste HS des Turniers
1. Platz (Gold)
2. Platz (Silber)
3. Platz (Bronze)
Abschlusstabelle[2]
PlatzNameMPPkteAufn.GDBEDHS
1FrankreichFrankreich Jérôme Galerne12:012003040,00100,00191
2SpanienSpanien Juan Carlos Pareras8:410034920,4650,00161
3Tschechien Josef Cervenka8:49275317,4922,22141
4Belgien Stéphane Libert8:410196415,9233,3394
5OsterreichÖsterreich Arnim Kahofer6:27211937,9466,66119
6Deutschland Çengiz Karaça6:26834216,2628,57108
7NiederlandeNiederlande Gunther Vastré4:45743217,9316,6679
8NiederlandeNiederlande Michael van Bochem4:4596619,7711,7672
9Danemark Michael Mikkelsen2:44162914,3466,66155
10FrankreichFrankreich David Jacquet2:45264511,689,0051
11Deutschland André Tebest2:43413011,3613,3340
12SpanienSpanien Esteve Mata2:43763710,1612,5055
13Danemark Thomas Schioler0:6262416,39-41
14Tschechien Martin Slovaček0:6133226,04-25
15Ungarn Tamás Szolnoki0:6145285,17-22
16ItalienItalien Sergio Nicotra0:6216425,14-39
Turnierdurchschnitt: 14,64

Einzelnachweise

  1. Heinrich Weingartner: Billard. Nr. 85. Wien Mai 1996, S. 47.
  2. Dieter Haase, Heinrich Weingartner: Enzyklopädie des Billardsports. 1. Auflage. Band 3. Verlag Heinrich Weingartner, Wien 2009, ISBN 978-3-200-01489-3, S. 1566.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.