< Yogasutra-Analyse < Samadhi Pada


Zurück | Weiter

विरामप्रत्ययाभ्यासपूर्वः संस्कारशेषोऽन्यः

virāmapratyayābhyāsapūrvaḥ saṃskāraśeṣo'nyaḥ

virāma-pratyaya-abhyāsa-pūrvaḥ saṃskāra-śeṣaḥ anyaḥ (ohne Sandhi)

Vokabular

DevanagariTranskriptionGrammatikDeutsch (wörtlich)Deutsch (weitere Bedeutungen)Kommentar
वि BRMWSPMD viundekl.getrennt von, Gegenteil von, hindurch, durch
रम् BRMWSPMD ramstill stehen, bleiben
विराम BRMWSPMD virāma m Aufhören, Schluß, Ende
प्र BRMWSPMD praundekl.vor, entfernt, sehr, groß
प्रति BRMWSPMD pratiundekl.naheähnlich, vergleichbar
अय BRMWSPMD ayamGang, gehenUmlauf, Periode, Zahl 4
प्रत्यय BRMWSPMD pratyaya m Wahrnehmung, Vorstellung, Begriff Glaube, Beweis, Intellekt, Annahme, Verständnis, Idee, Grund, Ursache
अभि BRMWSPMD abhiundekl.herein, hin zu, oben, überÜberlegenheit
अस् BRMWSPMD assein, werfenjemand
अभ्यास BRMWSPMD abhyāsa m etwas hinzufügen Verdopplung, Wiederholung, Übung
पूर्व BRMWSPMD pūrva adj das Vordere, früher begleitet von, verbunden mit (am Ende von Komposita)
संस्कार BRMWSPMD saṃskāra m Zubereitung, Reinigung, Zusammenfügen Fehlerfreiheit, Bildung, geistiger Eindruck, Erziehung, Training
शिष् BRMWSPMD śiṣübrig bleiben, übrig lassenunterscheiden, auszeichnen
शेष BRMWSPMD śeṣa m/n Rest, übriges
अन्य BRMWSPMD anya adj m verschieden, ein anderer

Devanagari

BR = Böhtlingk-Roth, MW = Monier Williams, SP = spokensanskrit.de, MD = Macdonell

Grammatik

n = Neutrum, m = Masculinum, f = Femininum

undekl. = undeklinierbar

v = Verb a = Adjektiv

Vokabelanalyse

TranskriptionGrammatik
virāma

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

pratyaya

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

abhyāsam

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)
m:8. Vokativ Singular (Anrede)

pūrvaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

saṃskāra

Stamm (z. B. Vorderglied eines Kompositums)

śeṣaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)

anyaḥ

m:1. Nominativ Singular (Subjekt)


Wörtliche Übersetzung

Ein Ursachenende aufgrund von Übung, ein (letzter) Rest geistiger Eindrücke, (dann herrscht) der andere (Bewußtseinszustand).

Inhaltliche Übersetzung

Im zweiten Samadhi-Zustand hören durch Übung die Ursachen (Motive) auf, es sind nur noch Reste früherer Eindrücke vorhanden.

Kommentar Inhalt

Der erste Bewußtseinszustand heißt saṃprajñāta, der zweite asaṃprajñāta. Interessant ist, dass für den zweiten Bewußtseinszustand kein eigener Name angegeben ist, sondern nur vom 'anderen' gesprochen wird. Im Gegensatz dazu werden sonst immer eigene Begriffe verwendet.

Kommentar Struktur

Verwendete Begriffe

BegriffErläuterung in Sutra
pratyayaDas Wort 'pratyaya' kommt in den Sutras 10, 18, 19 vor. Es sollte an allen drei Stellen gleich übersetzt sein.


Zurück | Weiter

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.