Archiv – 2007 – 2008 – 2009 – 2010 – 2011 – 2012 – 2013 – 2014 – 2015 – 2016 – 2017
Färöisch (Antrag Ungültig)
Verwaist, keinerlei Inhalt. Keine Besserung in Sicht. --Nutzer 2206 18:59, 5. Jan. 2007 (CET)
- Die einzigen Bearbeitungen des Autors datieren von Februar 2005!? Wen wollt ihr da noch erreichen. Entsprechend keine Nachricht hinterlassen und auch sonst nichts unternommen. Die Vorlage funktioniert nicht, nach dem Löschmoratorium abarbeiten. --Nutzer 2206 18:59, 5. Jan. 2007 (CET)
- abgelehnt, da schützenswerter Inhalt vorhanden, Waisentum ist kein Löschgrund. -- Stefan M. aus D. 07:17, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich glaube, wir müssen die Regeln verdeutlichen.
- z.B. das die Vorlage im Falle der Ablehnung raus kommt oder wie genau der Ablauf der Umwandlung von Löschankündigung nach Löschantrag sein soll. Muss die Ursprüngliche Begründung drin bleiben? Braucht es eine Begründung der Umwandlung?
- -- MichaelFrey 18:04, 8. Jan. 2007 (CET)
- Meinst du die Vorlage:Verwaist? Die ist korrekt und hat mit der Löschankündigung eigentlich nichts zu tun.
- Wer das Buch zu den Löschanträgen stellt, muss den Antrag begründen, in der Regel ausführlicher als hier. -- Klaus 18:55, 8. Jan. 2007 (CET)
- Ich meine, Stefan hat heute morgen Entschieden und die Vorlage Löschankündigung (dann war es noch ein Roter Link) nicht rausgenohmen.
- Löschankündigung hab ich raus genohmen: und verwaist hab ich eingefügt:
- Noch zur Feststellung: Nutzer 2206 hätte die Löschankündigung nicht machen dürfen: Spezial:Beiträge/Nutzer 2206
- -- MichaelFrey 19:10, 8. Jan. 2007 (CET)
WLAN-Sicherheit (erledigt, gelöscht)
Kein Buch im Sinne von Wikibooks, da es nur aus einer Liste besteht, welche von einer IP angelegt wurde. Ausser kleinen Anpassungen an die Wikisyntax ist bisher nichts daran geschrieben worden. Es gibt keine Ausgefüllte Projektdefinition, an der man sehen könnte, für wen das "Heftchen" geschrieben wurde. Ein Anfänger kann jedenfalls mit den hier benutzten Fachwörtern nicht seinen Router sicherer machen. --SvonHalenbach 15:07, 24. Jan. 2007 (CET)
- Ist eine URV. Die Ursprungsseite ist nicht mehr verfügbar, ist jedoch bei Copyscape im Cache mit Highlighting der kopierten Inhalte. Bitte um eine zweite Prüfung, dann schnelllöschen. -- Stefan M. aus D. 16:28, 24. Jan. 2007 (CET)
- Alternative Caches:
- Ist eine URV. Die Ursprungsseite ist nicht mehr verfügbar, ist jedoch bei Copyscape im Cache mit Highlighting der kopierten Inhalte. Bitte um eine zweite Prüfung, dann schnelllöschen. -- Stefan M. aus D. 16:28, 24. Jan. 2007 (CET)
bestätigt, Löschung am 09. Februar 2007 -- MichaelFrey 17:40, 26. Jan. 2007 (CET)
Gesund bleiben (erledigt, gelöscht)
Verwaist, kein Inhalt. Patho 21:20, 25. Jan. 2007 (CET)
bestätigt, Löschung am 09. Februar 2007 -- MichaelFrey 17:40, 26. Jan. 2007 (CET)
Naturheilkunde (abgelehnt, bleibt)
Mir fehlt jetzt doch die Motivation, um mit dem Thema ein Buch zu füllen. Die bisherigen Inhalte findet man so ähnlich auch bei Wikipedia. Patho 21:20, 25. Jan. 2007 (CET)
abgelehnt. Zwar nur sechs Seiten, aber hohe Qualität. Wird als verwaist markiert. -- Klaus 20:12, 22. Feb. 2007 (CET)
MedizinAntworten (abgelehnt, bleibt - vorerst)
Das Buch ist verwaist und - von ein paar Sätzen abgesehen - nur ein Inhaltsverzeichnis zum Buch MedizinFragen. Von einer IP eröffnet, von der auch alle wesentlichen Einträge am 16.05.2006 kamen. Seitdem keine wesentlichen Einträge mehr. Patho hat zwar dankenswerterweise seinen Disclaimer hier reingesetzt, aber es sieht nicht so aus, als wollte er dieses Buch weiterverfolgen. Ich halte auch das Konzept für falsch, aus dem Buch MedizinFragen zwei Bücher machen zu wollen, nämlich ein Buch MedizinFragen, und ein Buch MedizinAntworten. Deshalb: alles in allem ein Löschkandidat... (evtl. kann man sich überlegen, ob man die bereits getätigten Antworten nicht ins Buch Medizinfragen übernehmen mag...) --Gert alias "Der Doc" 13:09, 27. Jan. 2007 (CET)
- Die IP ist im übrigens Benutzer:Rho, falls Dir das weiterhilft. -- ThePacker 13:12, 27. Jan. 2007 (CET)
- Okay, ich schreibe ihn mal an. --Gert alias "Der Doc" 13:15, 27. Jan. 2007 (CET). (Done, er hat leider keine Email-Adresse hinterlegt, so kann ich ihn nur auf der Benutzerseite ansprechen)
- Nachtrag: Wenn ich einen Nutzer nur auf der Benutzerseite ansprechen kann, überlege ich mir, ob zwei Wochen als "Schonfrist" ausreichend sind. Es wär zu überlegen, ob ich das Buch nicht erst mal auf die Quali-Sicherungsseite setzen sollte. Was meint Ihr? --Gert alias "Der Doc" 13:23, 27. Jan. 2007 (CET).
- Würde ich so machen. Wer weiß, ob Rho in den nächsten 14 Tagen hier vorbeischaut. Patho 02:11, 28. Jan. 2007 (CET)
- Nachtrag: Wenn ich einen Nutzer nur auf der Benutzerseite ansprechen kann, überlege ich mir, ob zwei Wochen als "Schonfrist" ausreichend sind. Es wär zu überlegen, ob ich das Buch nicht erst mal auf die Quali-Sicherungsseite setzen sollte. Was meint Ihr? --Gert alias "Der Doc" 13:23, 27. Jan. 2007 (CET).
- Okay, ich schreibe ihn mal an. --Gert alias "Der Doc" 13:15, 27. Jan. 2007 (CET). (Done, er hat leider keine Email-Adresse hinterlegt, so kann ich ihn nur auf der Benutzerseite ansprechen)
Vorerst abgelehnt. Ich lasse dem Autoren nochmal Zeit bis April 2007. --Gert alias "Der Doc" 12:50, 30. Jan. 2007 (CET).
- Anmerkung
- Das Buch wurde inzwischen zusammengeführt Medizinische Fragensammlung
Geoinformationssysteme (erledigt, gelöscht)
Das Buch ist ein (fast) reines Inhaltsverzeichniss.
Als Inhalt ist nur Geoinformationssysteme: Was ist Informatik und Geoinformationssysteme: Was ist Geoinformatik zu verbuchen.
-- MichaelFrey 07:20, 5. Feb. 2007 (CET)
bestätigt, Löschung am 19. Februar --Shogun (Dis.) 10:36, 5. Feb. 2007 (CET)
Luzernerdeutsch (erledigt, bleibt)
Verwaist, nur 6 Druckseiten, letzte Bearbeitung am 10.10.2006, Benutzer:Pappageno per E-Mail benachrichtigt. -- Klaus 22:10, 13. Feb. 2007 (CET)
abgelehnt. Hat genügend Inhalt. Wird zu den verwaisten Büchern getan. --Shogun (Dis.) 21:16, 22. Feb. 2007 (CET)
Datenkompression (erledigt, LA war aus Versehen noch drin)
Wann wird das gelöscht!? Scheint verwaist, alles gesperrt und ein Löschantrag ist auch noch fett auf der Seite!? Der Autor (man beachte die Versionen/Autor-Übersicht) hat offenbar das Weite gesucht, zuvor noch den Löschantrag für das Buch selbst gestellt. --HONDA086 15:00, 22. Feb. 2007 (CET)
abgelehnt, Wikibooks:Löschkandidaten/ 2007-01#Datenkompression (erl., bleibt) -- MichaelFrey 18:53, 22. Feb. 2007 (CET)
Slowenisch Grundwortschatz (erl., bleibt)
Begründung: Das Inhaltsverzeichnis suggeriert einen akzeptablen Inhalt. Der Inhalt beschränkt sich aber auf ca. eine halbe A4-Seite. Der Buchkandidatenstatus ist heute abgelaufen. --Shogun (Dis.) 13:12, 23. Feb. 2007 (CET)
- Ich ergänze: Wir sind nicht Wiktionary und ihr könnt mal raten, wer sich wieder ein Projekt (De/Als Parallel ...) aufgeladen hat. -- MichaelFrey 17:33, 23. Feb. 2007 (CET)
- Löschen, wegen keiner Zukunft --Sundance Raphael 17:36, 23. Feb. 2007 (CET)
bestätigt Löschung am 9.3 --Sundance Raphael 12:35, 25. Feb. 2007 (CET)
Der Austausch von E-Mails und ein Telefonat ergab folgenden neue Entwicklung:
- Frau Becker wird weiter schreiben. Sie hat weitere Inhalte offline vorbereitet, ist sich wegen der Struktur des Buches noch nicht sicher.
- Sie wird thematische Lektionen für das verwaiste Slowenisch verfassen und den Wörterbuchteil irgendwie als Anhang verwenden.
- Klaus 18:19, 1. Mär. 2007 (CET)
bleibt also vorerst. --Shogun (Dis.) 19:56, 2. Mär. 2007 (CET)
Essen-Fremdenführer (erl.gelöscht)
Begründung: Buch besteht nur aus Überschriften, Der Buchkandidatenstatus ist abgelaufen. --Shogun (Dis.) 16:10, 24. Feb. 2007 (CET)
Schnellöschkandidat --Sundance Raphael 12:29, 25. Feb. 2007 (CET)
Forensische Wissenschaft
Begründung: In dieser Form hat das Buch viel zu wenig Substanz. Buchkandidat ist abgelaufen. --Shogun (Dis.) 16:20, 24. Feb. 2007 (CET)
- Ich zähle sechs Seiten Druckversion, also keine Bagatelle. Supersonix hat ein anderes Buch fertiggestellt und zählt dadurch zu unseren erfolgreichen Autoren. Er hatte im letzten Jahr darauf hingewiesen, wenig Zeit zu haben und dieses Buch nicht vorrangig zu schreiben. Warum wollen wir unsere Autoren frustrieren? -- Klaus 22:11, 28. Feb. 2007 (CET)
abgelehnt. Warten wir ab, in drei Monaten vielleicht zu den verwaisten Büchern. -- Klaus 22:11, 28. Feb. 2007 (CET)
Moldawisches Mini-Wörterbüchlein
Verwaist (letzte Änderung 1. Mai. 2006) und in dieser Form kein Lehrbuch. -- MichaelFrey 17:10, 7. Mär. 2007 (CET)
- Stimme da voll und ganz zu. Kein Lehrbuch sollte vieleicht ins Wiktionary. -Sundance Raphael
bestätigt, Löschung am 14.03.2007 --Sundance Raphael 17:19, 7. Mär. 2007 (CET)
ReactOS-Kompendium
- Grund: Praktisch kein Inhalt vorhanden, letzte substanzieller Edit war im Dezember. --Shogun (Dis.) 12:41, 11. Mär. 2007 (CET)
Abgelehnt. Ist IMHO an der kritischen Grenze. Entweder kurz darüber oder kurz darunter. Löschung sollte deshalb von mehr als zwei Leuten diskutiert werden. --Gert alias "Der Doc" 15:16, 14. Mär. 2007 (CET).
- Wird heute gelöscht. -- Jürgen 17:12, 25. Apr. 2013 (CEST)
Grundeinkommen
- Grund: Es gibt keinen Grund, diesen Wikipediaartikel hier 1:1 zu übernehmen. Als Buchprojekt ist es sicherlich interessant, aber wenn sich niemand um diesen Ex-Wikipedia-Artikel kümmert, dann dieser als Lehrbuch zum scheitern verurteilt. Nur weil ein Artikel zu "lang" geworden ist, bedeutet das nicht, dass er hier zwischen den Lehrbüchern abgeladen werden muss. Außerdem ist es eine URV, da ohne Autorenangabe. -- ThePacker 19:14, 19. Mär. 2007 (CET)
bestätigt, Löschung am 28.03.07. --Shogun (Dis.) 13:33, 21. Mär. 2007 (CET)
Management von Bands
Wenig Inhalt, seit 6.Feb.2006 keine Bearbeitung mehr.
--Sundance Raphael 15:37, 31. Mär. 2007 (CEST)
bestätigt, Löschung am 13.04.07 -- MichaelFrey 18:57, 31. Mär. 2007 (CEST)
Web-Application-Server
Sammelsurium von meist nichtssagenden Infos und "Werbetexten" zu verschiedenen Frameworks. Inaktuell. Insgesamt ohne erkennbaren Nutzen. --Jan 13:25, 13. Apr. 2007 (CEST)
Abgelehnt. Ist IMHO an der kritischen Grenze. Entweder kurz darüber oder kurz darunter. Löschung sollte deshalb von mehr als zwei Leuten diskutiert werden. --Gert alias "Der Doc" 17:21, 13. Apr. 2007 (CEST).
Einführung_in_die_Informatik
"QS" seit Januar 06. Seitdem nichts passiert. Da nur der Initiator das [[Einf%C3%BChrung_in_die_Informatik:_Fundgrube|"Konzept im Hinterkopf"]] hat, kann keiner das Buch sinnvoll fortführen. --Jan 19:44, 22. Apr. 2007 (CEST)
Abgelehnt. Das IMHO nicht schlechte Vorwort ist durchaus auch von anderen ausbaufähig. Außerdem sehe ich keinen Hinweis, daß der Original-Autor informiert worden wäre, auf seiner Disku-Seite wird er von Dir auch nicht angesprochen (siehe oben, Punkt 4.). Ich muß Deine LA deshalb aus formalen Gründen zurückweisen. Sorry und Gruß --Gert alias "Der Doc" 16:48, 23. Apr. 2007 (CEST).
Heiztechnik
Von einer IP am 17.5. erstellt, der u.g. Autoren-Name "Franz Landl" kann richtig sein oder auch nicht. Hier wird über die Kulturgeschichte des Feuers geschrieben und nicht über Heiztechnik. Der Beitrag ist also eigentlich Unsinn, könnte aber auch mal ein Vorwort ergeben zum Thema Heiztechnik (deshalb kein SLA). Wir brauchen aber nicht nur Vorworte, sondern Inhalte. Da sich die IP jetzt seit zwei Wochen aber gar nicht mehr gerührt hat und mir eine Kategorisierung oder ein Buchkandidat irgendwie zu schade sind, stelle ich den hier mal als Löschkandidaten auf. Sollte sich die IP nochmal rühren, können wir ja immer noch kategorisieren... --Gert alias "Der Doc" 18:18, 1. Jun. 2007 (CEST).
Löschung bestätigt. Ein Teil des Textes wurde in Wikijunior Alte Zivilisationen/ Vorgeschichte eingefügt. -- Klaus 02:04, 16. Jun. 2007 (CEST)
Stirlingmotor
Es handelt sich um einen Wikipedia-Artikel, der wegen Überlänge von Bdk nach WB ausgelagert wurde. Der ursprüngliche Autor (bzw. mutmaßliche Abschreiber) hat 2005 seinen Abschied von WP erklärt. Bereits während der Entstehung des WP-Artikels wurde die Vermutung geäußert, Teile des Textes wären per Cut & Paste irgendwo abkopiert. Dass die jetzige Version nicht genau identisch mit dem Papier-Buch ist, verwundert nicht, denn viele WB-Autoren haben den Text verändert. Michael R. hat das Papier-Buch vorliegen und hält es für schwierig bis unmöglich, alle URV-Abschnitte eindeutig zu erkennen und zu entfernen, und was noch verbliebe, wäre wohl kein Buch mehr. Im Zweifelsfall gilt: Lieber Löschen als eine URV zu dulden! -- Klaus 01:15, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Damit das Thema hier bleiben kann, habe ich die große Schere angesetzt und abgekupferte Teile gelöscht. FG Michael R. 02:17, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Augenblicklich Löschen, URV ist unerwünscht, und rausschneiden ist sinnlos, da sie Versionshistorie bleibt. --Shogun (Dis.) 11:49, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Augenblick! ;-) Wäre es möglich, den jetzigen Stand von seiner Historie zu befreien und nur die aktuelle Version (quasi als neues Buch) übrig zu lassen? FG Michael R. 12:07, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Jein. Also Technisch ja, aber:
- Damit würden wir den URV mit dem Papier Buch lösen, jedoch einen neuen gegenüber den Autoren des jetzigen Textes verursachen weil wir die Versionengeschichte Vernichten.
- Entfernen der URV aus den einzelnen Versionen wäre nur mit Unvertretbar hohem Aufwand möglich, wenn wir das Seitens der Berechtigten (Entwickler oder Stewards) überhaupt genehmigt bekämmten.
- Desweiteren würde ein ungutes Gefühl bleiben.
- -- MichaelFrey 19:06, 28. Jun. 2007 (CEST)
- M.E. ist es im Sinne aller Autoren, die hier am Stirling-Artikel mitgewirkt haben, dass ihre Arbeit, d.h. ihr Text - wie auch immer - erhalten bleibt. Die Versionsgeschichte erscheint mir nachrangig. --Michael R. 20:39, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Michael R. versichert, die URV wäre raus, genügt mir das (Allerdings müssten noch die geklauten Bilder identifiziert und gelöscht werden). Wir könnten den verbliebenen Text mit Cut+Paste auf eine neue Seite "Stirlingmotoren" kopieren. Die Diskussionsseite von "Stirlingmotor" verschieben wir nach "Stirlingmotoren" und ergänzen: Übernommen von der Wikipedia, die Autoren waren Pedro Servera, sowie Wiegels, Hadhuey, Stahlkocher, IP 80.58.41.44 + Zahnstein. Sobald Duesentrieb's Contributor Tool wieder arbeitet, setzen wir die Liste der WB-Autoren darunter. Damit ist der Nachweis der Autoren nicht schlechter gelöst als bei vielen anderen Importen. Zuletzt wird Stirlingmotor gelöscht und das Lemma gesperrt. So taucht die Versionsgeschichte nie wieder auf. -- Klaus 21:54, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Folgende Bilder tauchen auch im Buch auf: Beta-Typ, Alpha-Doppelt, Alpha-Typ. Sie sind aber nach der Aktion "Schere" verwaist. --Michael R. 12:26, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Weg sind die Bilder! -- Sundance Raphael 13:59, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Folgende Bilder tauchen auch im Buch auf: Beta-Typ, Alpha-Doppelt, Alpha-Typ. Sie sind aber nach der Aktion "Schere" verwaist. --Michael R. 12:26, 29. Jun. 2007 (CEST)
- Wenn Michael R. versichert, die URV wäre raus, genügt mir das (Allerdings müssten noch die geklauten Bilder identifiziert und gelöscht werden). Wir könnten den verbliebenen Text mit Cut+Paste auf eine neue Seite "Stirlingmotoren" kopieren. Die Diskussionsseite von "Stirlingmotor" verschieben wir nach "Stirlingmotoren" und ergänzen: Übernommen von der Wikipedia, die Autoren waren Pedro Servera, sowie Wiegels, Hadhuey, Stahlkocher, IP 80.58.41.44 + Zahnstein. Sobald Duesentrieb's Contributor Tool wieder arbeitet, setzen wir die Liste der WB-Autoren darunter. Damit ist der Nachweis der Autoren nicht schlechter gelöst als bei vielen anderen Importen. Zuletzt wird Stirlingmotor gelöscht und das Lemma gesperrt. So taucht die Versionsgeschichte nie wieder auf. -- Klaus 21:54, 28. Jun. 2007 (CEST)
- M.E. ist es im Sinne aller Autoren, die hier am Stirling-Artikel mitgewirkt haben, dass ihre Arbeit, d.h. ihr Text - wie auch immer - erhalten bleibt. Die Versionsgeschichte erscheint mir nachrangig. --Michael R. 20:39, 28. Jun. 2007 (CEST)
Der URV-Bereinigte Text ist jetzt unter Stirlingmaschinen zu finden. -- Klaus 08:43, 6. Jul. 2007 (CEST)
Vorlage:Inuse und Vorlage:Inuseby
Wir haben Vorlage:Bitte nicht ändern mit dem unnötigen Wort bitte und der typisch deutschen Negation dessen, was man unterlassen soll. Wie auch immer, jedenfalls ist es nicht nötig, drei Vorlagen für den selben Zweck zu unterhalten. новое тождество 01:20, 6. Jul. 2007 (CEST)
Sind gleich bei SLA in die Tonne gewandert. Man braucht keine 3 Vorlage für das selbe!!! --Sundance Raphael 06:51, 6. Jul. 2007 (CEST)
Strafrecht Allgemeiner Teil - Band 1: Inhalt
Dieses Buch wurde schon vor einem Jahr zur Löschung vorgeschlagen. Damals war während des Löschantrages eine IP hinzugekommen, die Inhalt hinzufügte, weshalb die Löschung nicht vorgenommen wurde. Siehe die "Diskussion". Leider arbeitete die IP nicht weiter. Die für den 23.11.2006 geplante Wiedervorlage wurde nicht vorgenommen. Die Inhalte aus Strafrecht Allgemeiner Teil - Band 1: Das Strafrecht: Die verschiedenen Delikte sind bereits im Examensrepetitorium erhalten. Die anderen Inhalte dürften relativ schnell reproduzierbar sein. -- heuler06 20:26, 6. Aug. 2007 (CEST)
bestätigt, Löschung am 20. August 2007 -- MichaelFrey 18:46, 7. Aug. 2007 (CEST)
Unigraphics NX5
Seit 13. Juni 2007 kein Inhalt, nur ein bisschen Linkdropping. --62.47.63.10 10:19, 3. Nov. 2007 (CET)
- Hast du dich mit Lanosc in Verbindung gesetzt? Inhalt ist nicht vorhanden, kann also wahrscheinlich gelöscht werden. Aber der Initiator hat seine E-Mail-Adresse hinterlegt. Das sollte genutzt werden. новотож 12:55, 3. Nov. 2007 (CET)
- Zu beachten ist auch das Verwandte und ebenfalls Verwaiste Buch Unigraphics NX3 -- MichaelFrey 09:32, 4. Nov. 2007 (CET)
- EMail ist raus -- MichaelFrey 19:37, 8. Nov. 2007 (CET)
- Zu beachten ist auch das Verwandte und ebenfalls Verwaiste Buch Unigraphics NX3 -- MichaelFrey 09:32, 4. Nov. 2007 (CET)
bestätigt, Löschung am 22. Nov. 2007 -- MichaelFrey 19:37, 8. Nov. 2007 (CET)
Spieleprogrammierung
Seit 7. Dezember 2006 kein zum Buchtitel passender Inhalt. Es wird ein bisschen auf wxWindows eingegangen, auf die Erzeugung des "precompiled headers" unter DevCpp. Was das mit Spieleprogrammierung zu tun hat weiß niemand. Offensichtlich auch nicht die bisherigen Autoren dieses Buches. Auf der Diskussionseite hat sich einer der Autoren mit der Bemerkung verabschiedet, dass das gewählte Buchkonzept gar nicht ideal ist, weil C++ so verkorkst sei (???), C# sei die Lösung für alle Probleme. Warum ein Buch mit dem allgemeinen Titel "Spieleprogrammierung" aber von einer bestimmten Programmiersprache abhängen soll bleibt rätselhaft. Erwarten würde man eher Algorithmen und Konzepte, die bei der Spieleprogrammierung eingesetzt werden. Irgendein Abschnitt dürfte auch nicht lizenzkonform von Wikipedia kopiert sein. Einzige "Verbesserung" seit geraumer Zeit war die Einbringung von ein paar Links auf spezielle Webseiten zur Spieleprogrammierung. Aber das kann nicht einziger Sinn und Zweck eines Wikibooks sein. --62.47.63.10 10:19, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ich kann nicht erkennen, dass du dich auf der Diskussionsseite des Buches oder eines Autors geäußert hast. Dass der Titel nicht zum Inhalt passt, ist deine persönliche Meinung. Zitat von DrumsInVitro auf der Diskussionsseite des Buches:
- „Außerdem hast du recht: Der Fokus liegt eigentlich nicht auf dem Editor oder Plattformunabhängigkeit, aber ich würde ihn wenn überhaupt, plattformunabhängig schreiben. Ich hatte gehofft, dass sich Leute beteiligen und vielleicht allgemeinere Beiträge zur Spieleentwicklung und vor allem zu anderen Methoden, Tools und Programmiersprachen schreiben, so dass hier am Ende vielleicht nicht "der ultimative", aber ein sehr guter Guide zur Spieleprogrammierung mit verschiedenen Lösungsansätzen entsteht. Der eingeschränkte Fokus auf den Editor liegt auch daran, dass ich zu der Zeit nur am Editor gearbeitet habe. Inzwischen musste ich zudem einsehen, dass wxWidgets für das Hauptprogramm eher unpraktisch sind.“
- Man ist also an Erweiterungen und Verbesserungen interessiert. Behalten. новотож 12:55, 3. Nov. 2007 (CET)
- Mehr als eine Woche nach Antrag lässt sich defacto nicht mehr anders einscheiden. -- MichaelFrey 20:28, 13. Nov. 2007 (CET)
abgelehnt -- MichaelFrey 20:28, 13. Nov. 2007 (CET)
Eclipse
Der Buchpate/Ansprechperson hat sich auf eine Zugreise begeben (am 20. Sep. 2006) und ward seither auf Wikibooks nicht mehr gesehen. Die sporadischen Beiträge von diversen IPs können dieses Buch ob des geplanten Umfanges nicht herausreißen. Recht viel mehr als ein Inhaltsverzeichnis ist bisher auch noch nicht vorhanden. Eine Löschdiskussion wurde bereits einmal abgebrochen, da der Buchpate ankündigte, bald Buchinhalte einstellen zu wollen, was jedoch nicht geschah. Desweiterer will der Buchpate lt. Projektdef. ohnehin nicht, dass jemand anderes an diesem Buch weiterschreibt. --62.47.63.10 10:19, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ein vorhandenes Inhaltsverzeichnis erleichtert den Einstieg für einen neuen Autor. Die Aussage über Koautoren in der Projektdefinition ist übrigens kein elftes Gebot, sondern ein Wunsch. Wenn das Buch verwaist ist, kann es selbstverständlich jemand übernehmen. Behalten. новотож 12:55, 3. Nov. 2007 (CET)
- Ich denke nicht, das die Vorhandene Struktur einem neu Autor den Anfang erleichtert und von Inhalt kann man meiner Meinung nach auch nicht sprechen.
- EMail an Erstautor ist raus.
- -- MichaelFrey 20:13, 11. Nov. 2007 (CET)
bestätigt, Löschung am 25. Nov. 2007 -- MichaelFrey 20:13, 11. Nov. 2007 (CET)
Großes Handbuch des Katastrophenschutzes
Seit Mai 2007 nur Inhaltsverzeichnis vorhanden (von IP erstellt). --62.47.63.10 10:19, 3. Nov. 2007 (CET)
- Hat als exotisches Thema kaum Zukunft. Löschen. новотож 12:55, 3. Nov. 2007 (CET)
bestätigt, Löschung am 17. Nov. 2007 -- MichaelFrey 15:13, 3. Nov. 2007 (CET)
Lehrrettungsassistent
Seit Juni 2007 kein Inhalt, nur ein Hinweis auf ein im Buchhandel erhältliches Buch, von IP angelegt. --62.47.63.10 10:19, 3. Nov. 2007 (CET)
- Stimmt. Löschen.
- (Ich möchte ja nicht meckern, aber wir hatten mal festgelegt, dass nur angemeldete Benutzer, die mindestens 200 Bearbeitungen vorweisen können, Löschanträge stellen dürfen. Ich selbst stehe dieser Regelung aber skeptisch gegenüber.) новотож 12:55, 3. Nov. 2007 (CET)
- Dieses "Buch" ist eigentlich schon fast schnelllöschfähigm in diesem Sinne ...
- Die Regelung 200 Beiträge angemeldet ist meiner Meinung nach ehrlich gesagt nur dazu da, um Sinnfreie Löschankündigungen/Löschanträge die Primär Vandalismus oder der Provokation dienen schnell und einfach zu verwerfen.
- MichaelFrey 15:11, 3. Nov. 2007 (CET)
bestätigt, Löschung am 17. Nov. 2007 -- MichaelFrey 15:11, 3. Nov. 2007 (CET)
Werkstoffkunde_Kunststoffe
Eine bloße Gliederung ist noch kein Buch im Sinne von Wikibooks. Viel gewollt, nix gebracht. Bitte löschen. --SvonHalenbach 17:36, 14. Dez. 2007 (CET)
- Sehe ich auch so. Einmal Quellcode kopieren (aus Metall wurde Kunststoff gemacht), drei, vier Miniedits und Null Inhalt - und das seit über drei Monaten Techni-Tom 21:27, 14. Dez. 2007 (CET)
bestätigt, Löschung am 30. Dez. 2007 --Shogun (Dis.) 17:20, 16. Dez. 2007 (CET)
Typografie im Alltag
Nicht viel weiter gekommen als die Gliederung zu erstellen. Bitte die Unterseiten nicht vergessen. --SvonHalenbach 17:40, 14. Dez. 2007 (CET)
- Da steht, dass an dem Buch offline geschrieben wird. Wurde der Autor kontaktiert? Scheinbar ja: Benutzer_Diskussion:Metoc. Denke, dass man es löschen könnte, will hier aber nicht alleine entscheiden. --Shogun (Dis.) 17:20, 16. Dez. 2007 (CET)
bestätigt, Löschung am 30. Januar 2008. -- heuler06 08:02, 30. Jan. 2008 (CET)
OsiriX_Online_Handbuch
Nur Gliederung und ein kleiner Anfang. Ist aber nicht der Rede Wert. Es findet sich niemand der es übersetzen möchte, was ich verstehen kann. Buchkandidat schon seit fast einem Jahr. Bitte löschen. --SvonHalenbach 18:12, 14. Dez. 2007 (CET)
bestätigt, Löschung am 30. Dez. 2007 --Shogun (Dis.) 17:20, 16. Dez. 2007 (CET)