Zur Zeit nur Beispiele der BRP Prüfungen!

DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH
VERSTÄNDLICH
AUFBAUEND
GRATIS!*
UND SYMPATHISCH

JETZT STARTEN!
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGSVIDEOS!
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.
LINKS

Theorie in Kürze (mit Geogebra)


  • μ oder E(x)→ Erwartungswert (Durchschnitt, „wie viel ist im Mittel erwartet“, arithmetisches Mittel)
  • σ→ Standardabweichung

Merkmale:

  • Zwei mögliche Ergebnisse bei einem Versuch (z.B. schwarz oder nicht schwarz, ein Gegenstand oder eine Person hat eine Eigenschaft oder hat sie nicht)
  • Wahrscheinlichkeit bei jedem Versuch bleibt konstant

Eingabe in geogebra:

  • n: Gesamtanzahl der Versuche (Personen, Geräte oder was auch immer)
  • p: Wahrscheinlichkeit (Prozentsatz) bei einem Versuch (oder Wahrscheinlichkeit von einem Merkmal). Das ist ein Wert zwischen 0 und 1

Wahrscheinlichkeit, dass unter n Wiederholungen (Versuche, Personen usw.) das Merkmal k mal vorkommt

VORSICHT: zwei Fälle unterscheiden:

  • („Sonder“fall) Wir haben eine Anzahl A von Gegenständen. Ein Teilanzahl T davon hat eine Eigenschaft (z.B. Schwarz) der Rest (A minus T) nicht. Wir ziehen dann mit Zurücklegen c mal. In diesem Fall ist das c die gesamte Anzahl der Versuche und NICHT das A. Das A wird benutzt um die Wahrscheinlichkeit p bei einmal Ziehen zu berechnen, nämlich T/A (T durch A), z.B. schwarze Kugeln durch gesamte Kugeln.
  • („Normal“fall) Wir haben eine Anzahl A von Gegenständen. Diesmal ist kein Teilanzahl von diesen A Gegenständen gegeben, die eine Eigenschaft haben, sondern eine Wahrscheinlichkeit p, dass sie diese Eigenschaft haben. Dann ist hier doch n=A die Gesamtanzahl und p ganz normal das p.

μ und σ liest man oben links ab!

k liest man oben rechts (und weiter darunter), da liest man auch die Wahrscheinlichkeit P(X=k), dass das angegebene Merkmal k von n mal vorkommt:

Wenn es um mindestens bzw. höchstens geht, dann kommt in dieser Formel das Symbol ∑ vor:

höchstens a: P ( 0 ≤ X ≤ a) =


Null links, a rechts von X!

mindestens a: P ( a ≤ X ≤ n) =


a links, n rechts von X!

mindestens a und höchstens b: P ( a ≤ X ≤ b) =


a links, b rechts von X!

Nach dem „=“ steht die Wahrscheinlichkeit bei mehreren Versuchen (Personen usw.) also eine Zahl zwischen 0 und 1 (Prozent: zwei mal Komma veschieben)

FARBINDEX
Grün: Diese Aufgaben sollst du unbedingt lernen
Lila: Diese Aufgaben sind mittlerer Schwierigkeit, lieber lernen
Rot: Diese Aufgaben sind schwieriger
Grün-Gelb: Diese Aufgaben sind ähnlich wie vorherigen grüne
Rot-gelb (Orange): Diese Aufgaben sind ähnlich wie vorherigen rote
Grau: Diese Aufgaben sind noch unsortiert

 Sep 2015 3C S.6  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2016 5A S.9  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2016 8Bi S.13  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2016 4Bi/ii S.8  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2016 9B S.15  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2017 2C S.5  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2017 1C S.8  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2017 3D S.9  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2018 4B S.11  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2018 5B S.15  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2018 1Ai/ii S.5  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2018 1B S.5  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2019 3B S.7  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2019 Cii S.7  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2019 3B/C S.7  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2019 C S.7  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2019 7Biii S.16  (hier klicken!)
Lösung
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.