Zur Zeit nur Beispiele der BRP Prüfungen!

DEINE FESTE BEGLEITERIN
FÜR DIE SCHULMATHEMATIK
EINFACH
VERSTÄNDLICH
AUFBAUEND
GRATIS!*
UND SYMPATHISCH

JETZT STARTEN!
MIT MEHR ALS 200 THEORIE- UND AUFGABEN-ERKLÄRUNGSVIDEOS!
Mathe lernen ist wie Fahrradfahren lernen: Du kannst es dir stundenlang erklären lassen, du wirst nie fahren können, wenn du nicht selber zu fahren probierst.
LINKS


Theorie in Kürze (mit Geogebra)


  • Der Wert am Anfang (Grundwert) ist 100%. Das ist der Wert, mit dem verglichen wird ("als", Genitiv oder "von"). Bei zeitlicher Reihenfolge ist das der erste Wert (außer wenn der zweite Wert der Vergleichswert ist).
  • Prozentberechnungen gehen notfalls (und am Einfachsten) mit Hilfe der Schlussrechnung. Am besten allerdings mit der Umrechnung arbeiten (siehe weiter: "Komma verschieben")
  • Prozent ist eine Zahl. Prozent bedeutet "Hundertstel".
  • Daher ist 100%=1
  • Also: von % zur Zahl Komma zwei mal links, von Zahl zu % zwei mal rechts verschieben.
  • Bei Wachstum addiert man den "Wachstumsprozent" zu 100%, bei Abnahme wird subtrahiert.

Beispiele: 0,02%=0,0002; 230=23000%; 230%=2,3 also 130% mehr als der Anfangswert; 0,8=80% also 20% weniger als der Anfangswert.

Bei einer Reihenfolge von Prozentänderungen ist das Ergebnis nicht die Summe der Prozentänderungen: Der Grundwert ist nicht der Gleiche!

Beispiel: Eine Pflanze wird 20% größer und dann noch 50% größer. Das Endergebnis ist nicht 70% größer!
Der Grundwert ist nicht der Gleiche!
Um die tatsächliche Gesamtänderung zu berechnen gehen wir so vor:



Also 80% Wachstum. Klarer wird es mit konkreten Zahlen.

FARBINDEX
Grün: Diese Aufgaben sollst du unbedingt lernen
Lila: Diese Aufgaben sind mittlerer Schwierigkeit, lieber lernen
Rot: Diese Aufgaben sind schwieriger
Grün-Gelb: Diese Aufgaben sind ähnlich wie vorherigen grüne
Rot-gelb (Orange): Diese Aufgaben sind ähnlich wie vorherigen rote
Grau: Diese Aufgaben sind noch unsortiert

Einfache Anwendung

 Mai 2015 1C S.3  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2016 10Bii S.15  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2016 9Ai S.15  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2017 6Cii S.13  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2017 4Bi S.12  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2017 6Aii S.16  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2017 1Bii S.5  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2017 4Bi S.10  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2018 5A S.12  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2018 10Biii S.23  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2019 2C S.6  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2019 1C S.4  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2019 5A S.12  (hier klicken!)
Lösung

Vertiefende Aufgaben

Relative Änderung

 Mai 2016 7Bii S.12  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2017 4Cii S.9  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2018 10Ai S.22  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2019 4Cii S.8  (hier klicken!)
Lösung

Grundwertbezogen

 Mai 2015 3C S.6  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2015 4D S.9  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2016 2Bi S.5  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2016 3A S.6  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2016 4Cii S.8  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2017 4D S.10  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2017 7C S.15  (hier klicken!)
Lösung

 Jan 2018 1B S.5  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2018 2Ci S.9  (hier klicken!)
Lösung

 Sep 2018 7A S.16  (hier klicken!)
Lösung

 Mai 2019 8Cii S.16  (hier klicken!)
Lösung
This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.