UEFA Champions League 2006/07

Die UEFA Champions League 2006/07 war die 15. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 52. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen in diesem Jahr 73 Klubs aus 49 Landesverbänden teil. Der Wettbewerb begann mit der ersten Qualifikationsrunde am 11. Juli 2006 und endete mit dem Finale im Olympiastadion in Athen am 23. Mai 2007. Sieger wurde der AC Mailand, der in der Serie A zunächst Zweiter geworden war, nach Aufdeckung von Manipulationen aber auf den dritten Platz zurückgestuft wurde und sich somit erst für die Gruppenphase qualifizieren musste.

UEFA Champions League 2006/07
PokalsiegerItalienItalien AC Mailand (7. Titel)
Beginn11. Juli 2006
Finale23. Mai 2007
FinalstadionOlympiastadion, Athen
Mannschaften32 (73 mit Qualifikationsrunden)
Spiele125
Tore309   2,47 pro Spiel)
Torschützenkönig Brasilianer Kaká (10)
UEFA Champions League 2005/06
Das Olympiastadion in Athen

Es war das erste Mal in der Geschichte der UEFA Champions League, dass sich eine Finalpaarung wiederholte: der AC Mailand und der FC Liverpool hatten sich bereits 2005 im Finale des Wettbewerbs gegenüber gestanden.

Modus

Am Spielmodus gab es gegenüber der Vorsaison keine Änderungen. Bei Punktegleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften nach den Gruppenspielen wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Punkte aus den direkten Spielen
  2. Tordifferenz in den direkten Spielen
  3. Auswärtstore in den direkten Spielen
  4. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  5. Erzielte Tore in allen Gruppenspielen
  6. Höherer Klubkoeffizient zu Beginn des Wettbewerbs

Qualifikation

Erste Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 11./12. Juli, die Rückspiele am 18./19. Juli 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
KF Elbasani  Albanien 1:3 Litauen Ekranas Panevėžys 1:0 0:3
FC TVMK Tallinn  Estland 3:4 Island FH Hafnarfjörður 2:3 1:1
Linfield FC  Nordirland 3:5 Slowenien ND Gorica 1:3 2:2
FC Birkirkara  Malta 2:5 Faroer B36 Tórshavn 0:3 2:2
Sioni Bolnissi  Georgien 2:1 Aserbaidschan FK Baku 2:0 0:1
F91 Düdelingen  Luxemburg 0:1 Mazedonien 1995 Rabotnički Skopje 0:1 0:0
FC Pjunik Jerewan  Armenien 0:2 Moldau Republik Sheriff Tiraspol 0:0 0:2
Myllykosken Pallo -47  Finnland 2:0 Wales The New Saints FC 1:0 1:0
Cork City  Irland 2:1 Zypern Republik Apollon Limassol 1:0 1:1
FK Liepājas Metalurgs  Lettland 2:1 Kasachstan FK Aqtöbe 1:0 1:1
FK Schachzjor Salihorsk  Belarus 1995 0:2 Bosnien und Herzegowina NK Široki Brijeg 0:1 0:1

Zweite Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 25./26. Juli, die Rückspiele am 1./2. August 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ekranas Panevėžys  Litauen 3:9 Kroatien Dinamo Zagreb 1:4 2:5
Sheriff Tiraspol  Moldau Republik (a)1:1(a) RusslandRussland Spartak Moskau 1:1 0:0
FK Liepājas Metalurgs  Lettland 1:8 UkraineUkraine Dynamo Kiew 1:4 0:4
Lewski Sofia  Bulgarien 4:0 Georgien Sioni Bolnissi 2:0 2:0
Djurgårdens IF  SchwedenSchweden 2:3 Slowakei MFK Ružomberok 1:0 1:3
Fenerbahçe Istanbul  Turkei 9:0 Faroer B36 Tórshavn 4:0 5:0
FC Zürich  Schweiz 2:3 OsterreichÖsterreich FC Salzburg[1] 2:1 0:2
FH Hafnarfjörður  Island 0:3 Polen Legia Warschau 0:1 0:2
Debreceni VSC  Ungarn 2:5 Mazedonien 1995 Rabotnički Skopje 1:1 1:4
Cork City  Irland 0:4 Serbien und Montenegro Roter Stern Belgrad 0:1 0:3
FK Mladá Boleslav  Tschechien 5:3 Norwegen Vålerenga IF 3:1 2:2
FC Kopenhagen  Danemark 4:2 Finnland Myllykosken Pallo -47 2:0 2:2
Heart of Midlothian  Schottland 3:0 Bosnien und Herzegowina NK Široki Brijeg 3:0 0:0
ND Gorica  Slowenien 0:5 Rumänien Steaua Bukarest 0:2 0:3

Dritte Qualifikationsrunde

Die Sieger qualifizierten sich für die Gruppenphase und die Verlieren durften in der 1. Runde des UEFA-Pokals 2006/07 weiterspielen.

Die Hinspiele fanden am 8./9. August, die Rückspiele am 22./23. August 2006 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FK Austria Wien  OsterreichÖsterreich 1:4 Portugal Benfica Lissabon 1:1 0:3
Dinamo Zagreb  Kroatien 1:5 EnglandEngland FC Arsenal 0:3 1:2
ZSKA Moskau  RusslandRussland 5:0 Slowakei MFK Ružomberok 3:0 2:0
Dynamo Kiew  UkraineUkraine 5:3 Turkei Fenerbahçe Istanbul 3:1 2:2
OSC Lille  FrankreichFrankreich 4:0 Mazedonien 1995 Rabotnički Skopje 3:0 1:0
Schachtar Donezk  UkraineUkraine 4:2 Polen Legia Warschau 1:0 3:2
Lewski Sofia  Bulgarien 4:2 ItalienItalien Chievo Verona1 2:0 2:2
Galatasaray Istanbul  Turkei 6:3 Tschechien FK Mladá Boleslav 5:2 1:1
Slovan Liberec  Tschechien 1:2 RusslandRussland Spartak Moskau 0:0 1:2
Standard Lüttich  Belgien 3:4 Rumänien Steaua Bukarest 2:2 1:2
FC Kopenhagen  Danemark 3:2 NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam 1:2 2:0
Hamburger SV  Deutschland (a)1:1(a) SpanienSpanien CA Osasuna 0:0 1:1
FC Salzburg[1]  OsterreichÖsterreich 1:3 SpanienSpanien FC Valencia 1:0 0:3
AC Mailand2  ItalienItalien 3:1 Serbien und Montenegro Roter Stern Belgrad 1:0 2:1
FC Liverpool  EnglandEngland 3:2 Israel Maccabi Haifa 2:1 (1)1:13
Heart of Midlothian  Schottland 1:5 Griechenland AEK Athen 1:2 0:3
1 
ersetzte die AC Florenz
2 
wurde zurückgestuft und musste sich qualifizieren
3 
Das Heimspiel von Maccabi Haifa wurde in Kiew ausgetragen, da die UEFA zu diesem Zeitpunkt keine internationalen Spiele in Israel zuließ.

Gruppenphase

An der Gruppenphase nahmen 32 Mannschaften teil, die in 8 Gruppen (A bis H) zu je 4 Teams spielten. Am 24. August 2006 fand die Auslosung der Gruppenphase statt. Zu den 16 Siegern der 3. Qualifikationsrunde wurden die Meister der 10 bestplatzierten Landesverbände und die Vizemeister aus den Ländern auf Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung gelost. Aus jeder Gruppe kamen die erst- und zweitplatzierten Vereine ins Achtelfinale, während die drittplatzierte Mannschaft im UEFA-Pokal 2006/07 weiterspielte. Der Gruppenletzte schied aus den europäischen Wettbewerben aus.

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England FC Chelsea 6 4 1 1 010:400 +6 13
2. Spanien FC Barcelona 6 3 2 1 012:400 +8 11
3. Deutschland Werder Bremen 6 3 1 2 007:500 +2 10
4. Bulgarien Lewski Sofia 6 0 0 6 001:170 −16 00
12. September 2006
FC Chelsea 2:0 Werder Bremen Stamford Bridge
FC Barcelona 5:0 Lewski Sofia Camp Nou
27. September 2006
Lewski Sofia 1:3 FC Chelsea Wassil-Lewski-Nationalstadion
Werder Bremen 1:1 FC Barcelona Weserstadion
18. Oktober 2006
Werder Bremen 2:0 Lewski Sofia Weserstadion
FC Chelsea 1:0 FC Barcelona Stamford Bridge
31. Oktober 2006
Lewski Sofia 0:3 Werder Bremen Wassil-Lewski-Nationalstadion
FC Barcelona 2:2 FC Chelsea Camp Nou
22. November 2006
Werder Bremen 1:0 FC Chelsea Weserstadion
Lewski Sofia 0:2 FC Barcelona Wassil-Lewski-Nationalstadion
5. Dezember 2006
FC Chelsea 2:0 Lewski Sofia Stamford Bridge
FC Barcelona 2:0 Werder Bremen Camp Nou

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland FC Bayern München 6 3 3 0 010:300 +7 12
2. Italien Inter Mailand 6 3 1 2 005:500 ±0 10
3. Russland Spartak Moskau 6 1 2 3 007:110 −4 05
4. Portugal Sporting Lissabon 6 1 2 3 003:600 −3 05
12. September 2006
Sporting Lissabon 1:0 Inter Mailand Estádio José Alvalade XXI
FC Bayern München 4:0 Spartak Moskau Allianz Arena
27. September 2006
Spartak Moskau 1:1 Sporting Lissabon Olympiastadion Luschniki
Inter Mailand 0:2 FC Bayern München Giuseppe-Meazza-Stadion
18. Oktober 2006
Inter Mailand 2:1 Spartak Moskau Giuseppe-Meazza-Stadion
Sporting Lissabon 0:1 FC Bayern München Estádio José Alvalade XXI
31. Oktober 2006
Spartak Moskau 0:1 Inter Mailand Olympiastadion Luschniki
FC Bayern München 0:0 Sporting Lissabon Allianz Arena
22. November 2006
Spartak Moskau 2:2 FC Bayern München Olympiastadion Luschniki
Inter Mailand 1:0 Sporting Lissabon Giuseppe-Meazza-Stadion
5. Dezember 2006
Sporting Lissabon 1:3 Spartak Moskau Estádio José Alvalade XXI
FC Bayern München 1:1 Inter Mailand Allianz Arena

Gruppe C

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England FC Liverpool 6 4 1 1 011:500 +6 13
2. Niederlande PSV Eindhoven 6 3 1 2 006:600 ±0 10
3. Frankreich Girondins Bordeaux 6 2 1 3 006:700 −1 07
4. Turkei Galatasaray Istanbul 6 1 1 4 007:120 −5 04
12. September 2006
Galatasaray Istanbul 0:0 Girondins Bordeaux Atatürk-Olympiastadion
PSV Eindhoven 0:0 FC Liverpool PSV Stadion
27. September 2006
FC Liverpool 3:2 Galatasaray Istanbul Anfield
Girondins Bordeaux 0:1 PSV Eindhoven Stade Chaban-Delmas
18. Oktober 2006
Girondins Bordeaux 0:1 FC Liverpool Stade Jacques-Chaban-Delmas
Galatasaray Istanbul 1:2 PSV Eindhoven Atatürk-Olympiastadion
31. Oktober 2006
FC Liverpool 3:0 Girondins Bordeaux Anfield
PSV Eindhoven 2:0 Galatasaray Istanbul PSV Stadion
22. November 2006
Girondins Bordeaux 3:1 Galatasaray Istanbul Stade Jacques-Chaban-Delmas
FC Liverpool 2:0 PSV Eindhoven Anfield
5. Dezember 2006
Galatasaray Istanbul 3:2 FC Liverpool Atatürk-Olympiastadion
PSV Eindhoven 1:3 Girondins Bordeaux PSV Stadion

Gruppe D

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien FC Valencia 6 4 1 1 012:600 +6 13
2. Italien AS Rom 6 3 1 2 008:400 +4 10
3. Ukraine Schachtar Donezk 6 1 3 2 006:110 −5 06
4. Griechenland Olympiakos Piräus 6 0 3 3 006:110 −5 03
12. September 2006
Olympiakos Piräus 2:4 FC Valencia Karaiskakis-Stadion
AS Rom 4:0 Schachtar Donezk Olympiastadion Rom
27. September 2006
Schachtar Donezk 2:2 Olympiakos Piräus RSK Olimpijskyj
FC Valencia 2:1 AS Rom Estadio Mestalla
18. Oktober 2006
FC Valencia 2:0 Schachtar Donezk Estadio Mestalla
Olympiakos Piräus 0:1 AS Rom Karaiskakis-Stadion
31. Oktober 2006
Schachtar Donezk 2:2 FC Valencia RSK Olimpijskyj
AS Rom 1:1 Olympiakos Piräus Olympiastadion Rom
22. November 2006
FC Valencia 2:0 Olympiakos Piräus Estadio Mestalla
Schachtar Donezk 1:0 AS Rom RSK Olimpijskyj
5. Dezember 2006
Olympiakos Piräus 1:1 Schachtar Donezk Karaiskakis-Stadion
AS Rom 1:0 FC Valencia Olympiastadion Rom

Gruppe E

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Frankreich Olympique Lyon 6 4 2 0 012:300 +9 14
2. Spanien Real Madrid 6 3 2 1 014:800 +6 11
3. Rumänien Steaua Bukarest 6 1 2 3 007:110 −4 05
4. Ukraine Dynamo Kiew 6 0 2 4 005:160 −11 02
13. September 2006
Dynamo Kiew 1:4 Steaua Bukarest Olympiastadion Kiew
Olympique Lyon 2:0 Real Madrid Stade Gerland
26. September 2006
Real Madrid 5:1 Dynamo Kiew Estadio Santiago Bernabéu
Steaua Bukarest 0:3 Olympique Lyon Ghencea-Stadion
17. Oktober 2006
Steaua Bukarest 1:4 Real Madrid Ghencea-Stadion
Dynamo Kiew 0:3 Olympique Lyon Olympiastadion Kiew
1. November 2006
Real Madrid 1:0 Steaua Bukarest Estadio Santiago Bernabéu
Olympique Lyon 1:0 Dynamo Kiew Stade Gerland
21. November 2006
Steaua Bukarest 1:1 Dynamo Kiew Ghencea-Stadion
Real Madrid 2:2 Olympique Lyon Estadio Santiago Bernabéu
6. Dezember 2006
Dynamo Kiew 2:2 Real Madrid Olympiastadion Kiew
Olympique Lyon 1:1 Steaua Bukarest Stade Gerland

Gruppe F

Szene des Spiels Benfica gegen Kopenhagen
Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England Manchester United 6 4 0 2 010:500 +5 12
2. Schottland Celtic Glasgow 6 3 0 3 008:900 −1 09
3. Portugal Benfica Lissabon 6 2 1 3 007:800 −1 07
4. Danemark FC Kopenhagen 6 2 1 3 005:800 −3 07
13. September 2006
Manchester United 3:2 Celtic Glasgow Old Trafford
FC Kopenhagen 0:0 Benfica Lissabon Parken
26. September 2006
Benfica Lissabon 0:1 Manchester United Estádio da Luz
Celtic Glasgow 1:0 FC Kopenhagen Celtic Park
17. Oktober 2006
Celtic Glasgow 3:0 Benfica Lissabon Celtic Park
Manchester United 3:0 FC Kopenhagen Old Trafford
1. November 2006
Benfica Lissabon 3:0 Celtic Glasgow Estádio da Luz
FC Kopenhagen 1:0 Manchester United Parken
21. November 2006
Celtic Glasgow 1:0 Manchester United Celtic Park
Benfica Lissabon 3:1 FC Kopenhagen Estádio da Luz
6. Dezember 2006
Manchester United 3:1 Benfica Lissabon Old Trafford
FC Kopenhagen 3:1 Celtic Glasgow Parken

Gruppe G

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England FC Arsenal 6 3 2 1 007:300 +4 11
2. Portugal FC Porto 6 3 2 1 009:400 +5 11
3. Russland ZSKA Moskau 6 2 2 2 004:500 −1 08
4. Deutschland Hamburger SV 6 1 0 5 007:150 −8 03
13. September 2006
FC Porto 0:0 ZSKA Moskau Estádio do Dragão
Hamburger SV 1:2 FC Arsenal Volksparkstadion
26. September 2006
ZSKA Moskau 1:0 Hamburger SV Lokomotive Stadion
FC Arsenal 2:0 FC Porto Emirates Stadium
17. Oktober 2006
ZSKA Moskau 1:0 FC Arsenal Lokomotive Stadion
FC Porto 4:1 Hamburger SV Estádio do Dragão
1. November 2006
FC Arsenal 0:0 ZSKA Moskau Emirates Stadium
Hamburger SV 1:3 FC Porto Volksparkstadion
21. November 2006
ZSKA Moskau 0:2 FC Porto Lokomotive Stadion
FC Arsenal 3:1 Hamburger SV Emirates Stadium
6. Dezember 2006
FC Porto 0:0 FC Arsenal Estádio do Dragão
Hamburger SV 3:2 ZSKA Moskau Volksparkstadion

Gruppe H

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien AC Mailand 6 3 1 2 008:400 +4 10
2. Frankreich OSC Lille 6 2 3 1 008:500 +3 09
3. Griechenland AEK Athen 6 2 2 2 006:900 −3 08
4. Belgien RSC Anderlecht 6 0 4 2 007:110 −4 04
13. September 2006
RSC Anderlecht 1:1 OSC Lille Constant-Vanden-Stock-Stadion
AC Mailand 3:0 AEK Athen Giuseppe-Meazza-Stadion
26. September 2006
AEK Athen 1:1 RSC Anderlecht Olympiastadion Athen
OSC Lille 0:0 AC Mailand Stade Félix-Bollaert
17. Oktober 2006
OSC Lille 3:1 AEK Athen Stade Félix-Bollaert
RSC Anderlecht 0:1 AC Mailand Constant-Vanden-Stock-Stadion
1. November 2006
AEK Athen 1:0 OSC Lille Olympiastadion Athen
AC Mailand 4:1 RSC Anderlecht Giuseppe-Meazza-Stadion
21. November 2006
OSC Lille 2:2 RSC Anderlecht Stade Félix-Bollaert
AEK Athen 1:0 AC Mailand Olympiastadion Athen
6. Dezember 2006
RSC Anderlecht 2:2 AEK Athen Constant-Vanden-Stock-Stadion
AC Mailand 0:2 OSC Lille Giuseppe-Meazza-Stadion

K.-o.-Phase

Achtelfinale

Real-Spieler feiern das 2:1 im Hinspiel Real Madrid gegen Bayern München

Die Hinspiele fanden am 20./21. Februar, die Rückspiele am 6./7. März 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Celtic Glasgow  Schottland 0:1 ItalienItalien AC Mailand 0:0 0:1 n. V.
PSV Eindhoven  NiederlandeNiederlande 2:1 EnglandEngland FC Arsenal 1:0 1:1
OSC Lille  FrankreichFrankreich 0:2 EnglandEngland Manchester United 0:1 0:1
Real Madrid  SpanienSpanien (a)4:4(a) Deutschland FC Bayern München 3:2 1:2
AS Rom  ItalienItalien 2:0 FrankreichFrankreich Olympique Lyon 0:0 2:0
FC Barcelona  SpanienSpanien (a)2:2(a) EnglandEngland FC Liverpool 1:2 1:0
FC Porto  Portugal 2:3 EnglandEngland FC Chelsea 1:1 1:2
Inter Mailand  ItalienItalien (a)2:2(a) SpanienSpanien FC Valencia 2:2 0:0

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 3./4. April, die Rückspiele am 10./11. April 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AC Mailand  ItalienItalien 4:2 Deutschland FC Bayern München 2:2 2:0
PSV Eindhoven  NiederlandeNiederlande 0:4 EnglandEngland FC Liverpool 0:3 0:1
AS Rom  ItalienItalien 3:8 EnglandEngland Manchester United 2:1 1:7
FC Chelsea  EnglandEngland 3:2 SpanienSpanien FC Valencia 1:1 2:1

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 24./25. April, die Rückspiele am 1./2. Mai 2007 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Manchester United  EnglandEngland 3:5 ItalienItalien AC Mailand 3:2 0:3
FC Chelsea  EnglandEngland 1:1
(1:4 i. E.)
EnglandEngland FC Liverpool 1:0 0:1 n. V.

Finale

AC Mailand FC Liverpool Aufstellung
AC Mailand
23. Mai 2007 in Athen (Olympiastadion)
Ergebnis: 2:1 (1:0)
Zuschauer: 71.030
Schiedsrichter: Herbert Fandel (Deutschland Deutschland)
FC Liverpool
Aufstellung AC Mailand gegen FC Liverpool
Aufstellung AC Mailand gegen FC Liverpool
DidaMassimo Oddo, Alessandro Nesta, Paolo Maldini (C)ein weißes C in blauem Kreis, Marek Jankulovski (80. Kacha Kaladse) – Gennaro Gattuso, Andrea Pirlo, Massimo Ambrosini, Clarence Seedorf (90.+2' Giuseppe Favalli) – KakáFilippo Inzaghi (88. Alberto Gilardino)
Cheftrainer: Carlo Ancelotti
Pepe ReinaSteve Finnan (88. Álvaro Arbeloa), Jamie Carragher, Daniel Agger, John Arne RiiseXabi Alonso, Javier Mascherano (78. Peter Crouch) – Jermaine Pennant, Steven Gerrard (C)ein weißes C in blauem Kreis, Boudewijn Zenden (59. Harry Kewell) – Dirk Kuyt
Cheftrainer: Rafael Benítez (Spanien Spanien)
Tor 1:0 Filippo Inzaghi (45.)
Tor 2:0 Filippo Inzaghi (82.)


Tor 2:1 Dirk Kuyt (89.)
Gelbe Karten Gennaro Gattuso, Marek Jankulovski Gelbe Karten Javier Mascherano, Jamie Carragher
Die Spieler des AC Mailand feiern nach dem Finale.

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1 Brasilianer KakáAC Mailand10
2 Ivorer Didier DrogbaFC Chelsea6
Niederländer Ruud van NistelrooyReal Madrid6
Spanier Fernando MorientesFC Valencia6
Engländer Peter CrouchFC Liverpool6
6 Spanier RaúlReal Madrid5
7 Italiener Francesco TottiAS Rom4
Spanier David VillaFC Valencia4
Peruaner Claudio PizarroFC Bayern München4
Rumäne Nicolae DicăSteaua Bukarest4
Italiener Filippo InzaghiAC Mailand4
Engländer Wayne RooneyManchester United4
Franzose Louis SahaManchester United4
Kaká

Eingesetzte Spieler AC Mailand

Siehe Hauptartikel: UEFA Champions League 2006/07/AC Mailand

AC Mailand
AC Mailand

Schiedsrichter

Die 125 Partien wurden von 41 Referees aus 22 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der deutsche Schiedsrichter Herbert Fandel.

NameGeborenLandSpieleAnmerkung
Paul Allaerts9. Juli 1964Belgien Belgien2600
Juri Baskakow10. Mai 1964Russland Russland41100
Steve Bennett17. Jan. 1961England England31431
Olegário Benquerença18. Okt. 1969Portugal Portugal301
Eric Bramhaar13. Okt. 1966Niederlande Niederlande41700
Massimo Busacca6. Feb. 1969Schweiz Schweiz61300
Darko Čeferin11. Juli 1968Slowenien Slowenien1400
Frank De Bleeckere1. Juli 1966Belgien Belgien62500
Stuart Dougal6. Nov. 1962Schottland Schottland1400
Laurent Duhamel10. Okt. 1968Frankreich Frankreich31200
Herbert Fandel9. März 1964Deutschland Deutschland62410Leiter des Finalspiels
Stefano Farina19. Sep. 1962Italien Italien31601
Peter Fröjdfeldt14. Nov. 1963Schweden Schweden3701
Grzegorz Gilewski24. Feb. 1973Polen Polen1200
Alain Hamer10. Dez. 1965Luxemburg Luxemburg41110
Martin Hansson6. Apr. 1971Schweden Schweden31001
Terje Hauge5. Okt. 1965Norwegen Norwegen42010
Vladimir Hriňák25. Feb. 1965Slowakei Slowakei1501
Eduardo Iturralde González20. Feb. 1967Spanien Spanien1300
Jaroslav Jára21. Feb. 1964Tschechien Tschechien1900
Claus Bo Larsen28. Okt. 1965Danemark Dänemark31300
Bertrand Layec3. Juli 1965Frankreich Frankreich41500
Luis Medina Cantalejo1. März 1964Spanien Spanien41410
Manuel Mejuto González16. Apr. 1965Spanien Spanien62000
Markus Merk15. März 1962Deutschland Deutschland3201
Domenico Messina12. Aug. 1962Italien Italien2400
Florian Meyer21. Nov. 1968Deutschland Deutschland2900
Ľuboš Micheľ16. Mai 1968Slowakei Slowakei51620
Tom Henning Øvrebø26. Juni 1966Norwegen Norwegen41110
Konrad Plautz16. Okt. 1964Osterreich Österreich41200
Graham Poll29. Juli 1963England England3401
Mike Riley17. Dez. 1964England England42010
Roberto Rosetti18. Sep. 1967Italien Italien61701
Wolfgang Stark20. Nov. 1969Deutschland Deutschland41600
Matteo Trefoloni31. März 1971Italien Italien1400
Alberto Undiano Mallenco8. Okt. 1973Spanien Spanien1200
Kyros Vassaras1. Feb. 1966Griechenland Griechenland63300
Pieter Vink13. März 1967Niederlande Niederlande1300
Nicolai Vollquartz7. Feb. 1965Danemark Dänemark1300
Howard Webb14. Juli 1971England England1400
Jan Wegereef17. Jan. 1962Niederlande Niederlande2501
Gesamt:125045201110
Stand: nach Saisonende[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg nur als FC Salzburg gelistet.
  2. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 21. Juni 2023.
Commons: UEFA Champions League 2006/07 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.