UEFA Champions League 2010/11

Die UEFA Champions League 2010/11 war die 19. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 56. insgesamt. Am Wettbewerb nahmen 76 Klubs aus 52 Landesverbänden teil. Lediglich Liechtenstein stellte keinen Vertreter.

UEFA Champions League 2010/11
PokalsiegerSpanienSpanien FC Barcelona (4. Titel)
Beginn29. Juni 2010
Finale28. Mai 2011
FinalstadionWembley-Stadion, London
Mannschaften32 (76 mit Qualifikationsrunden)
Spiele125
Tore355   2,84 pro Spiel)
Torschützenkönig Argentinier Lionel Messi (12)
UEFA Champions League 2009/10
90.000 Plätze bietet das neue Wembley-Stadion, Schauplatz des Finales.

Die Saison begann mit der ersten Qualifikationsrunde am 29. Juni 2010 und endete mit dem Finale im Londoner Wembley-Stadion am 28. Mai 2011. Dort schlug der FC Barcelona Manchester United mit 3:1. Beide Mannschaften hatten sich bereits 2009 im Finale gegenübergestanden.

Torschützenkönig des Wettbewerbs wurde bereits zum dritten Mal in Folge der Argentinier Lionel Messi von Sieger FC Barcelona mit 12 Toren.

Qualifikation

Bei den Auslosungen wurden die Mannschaften gemäß ihrem Klub-Koeffizienten (KK) jeweils hälftig in gesetzte (stärkere) und ungesetzte (schwächere) Teams eingeteilt und einander zugelost.

1. Qualifikationsrunde

Die Auslosung der Partien fand am 21. Juni 2010 statt.[1] Hierbei wurden die erste und zweite Qualifikationsrunde gemeinsam ausgelost. Die Spiele fanden am 29./30. Juni und 6./7. Juli statt.[2]

Gesamt Hinspiel Rückspiel
SP Tre Fiori San Marino 1:7 Montenegro  FK Rudar Pljevlja 0:3 1:4
FC Santa Coloma Andorra 3:7 Malta FC Birkirkara 0:3(1) 3:4
(1) 
Das Spiel wurde wegen Unbespielbarkeit des Platzes mit einer 0:3-Heimniederlage gewertet.[3]

2. Qualifikationsrunde

Die Spiele fanden am 13./14. und 20./21. Juli statt.[2] Vor der Auslosung wurden die 34 Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt, vermutlich um den Vereinen Reisekosten zu ersparen. Innerhalb dieser Gruppen wurde dann die Setzliste angewandt. Die Auslosung am 21. Juni ergab folgende Paarungen. Der dänische Meister trat erst in der dritten Qualifikationsrunde an, da sich der Titelverteidiger über seine nationale Liga direkt für die Gruppenphase qualifiziert hat. Dafür rückten die Meister der Färöer und Luxemburgs nach.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Gruppe 1
FK Liepājas Metalurgs Lettland 0:5 Tschechien Sparta Prag 0:3 0:2
FK Aqtöbe  Kasachstan 3:1 Georgien Olimpi Rustawi 2:0 1:1
FC Levadia Tallinn Estland 3:4 Ungarn  Debreceni VSC 1:1 2:3
FK Partizan Belgrad Serbien 4:1 Armenien  FC Pjunik Jerewan 3:1 1:0
İnter Baku Aserbaidschan 1:1
(8:9 i. E.)
Polen  Lech Posen 0:1 1:0 n. V.
Gruppe 2
Dinamo Zagreb  Kroatien 5:4 Slowenien FC Koper 5:1 0:3
Litex Lowetsch  Bulgarien 5:0 Montenegro FK Rudar Pljevlja 1:0 4:0
FC Birkirkara Malta 1:3 Slowakei  MŠK Žilina 1:0 0:3
Sheriff Tiraspol Moldau Republik 3:2 Albanien  KS Dinamo Tirana 3:1 0:1
Hapoel Tel Aviv Israel 6:0 Bosnien und Herzegowina  FK Željezničar Sarajevo 5:0 1:0
Omonia Nikosia Zypern Republik 5:0 Nordmazedonien  FK Renova Džepčište 3:0 2:0
Gruppe 3
FC Salzburg[4] OsterreichÖsterreich 5:1 Faroer  HB Tórshavn 5:0 0:1
Bohemians Dublin Irland 1:4 Wales The New Saints FC 1:0 0:4
BATE Baryssau Belarus 1995 6:1 Island  FH Hafnarfjörður 5:1 1:0
AIK Solna SchwedenSchweden 1:0 Luxemburg  Jeunesse Esch 1:0 0:0
Linfield FC Nordirland 0:2 Norwegen  Rosenborg Trondheim 0:0 0:2
Ekranas Panevėžys Litauen 1:2 Finnland  HJK Helsinki 1:0 0:2 n. V.

3. Qualifikationsrunde

Die Auslosung der Begegnungen fand am 16. Juli 2010 statt.[1] Die Spiele fanden am 27./28. Juli und 3./4. August statt.[2] Ab der dritten Qualifikationsrunde gab es zwei getrennte Lostöpfe: Im Champions-Weg wurden nationale Meister nur gegen andere nationale Meister gelost, wogegen „Verfolger“, also zweit-, dritt- oder viertplatzierte Vereine im Platzierungsweg spielten und nur gegen andere „Verfolger“ gelost wurden. Im Champions-Weg wurden zudem zwei Gruppen mit je zehn Teilnehmern gebildet, bevor die Setzliste zur Auslosung zum Einsatz kam. Unterlegene Mannschaften wechselten in die Play-offs der UEFA Europa League 2010/11.

Champions-Weg

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Gruppe 1
Sparta Prag  Tschechien 2:0 Polen Lech Posen 1:0 1:0
FK Aqtöbe  Kasachstan 2:3 Israel Hapoel Tel Aviv 1:0 1:3
Sheriff Tiraspol Moldau Republik 2:2
(6:5 i. E.)
Kroatien Dinamo Zagreb 1:1 1:1 n. V.
Litex Lowetsch  Bulgarien 2:4 Slowakei MŠK Žilina 1:1 1:3
Debreceni VSC  Ungarn 1:5 Schweiz FC Basel 0:2 1:3
Gruppe 2
AIK Solna  SchwedenSchweden 0:4 Norwegen Rosenborg Trondheim 0:1 0:3
FK Partizan Belgrad Serbien 5:1 Finnland HJK Helsinki 3:0 2:1
BATE Baryssau Belarus 1995 2:3 Danemark FC Kopenhagen 0:0 2:3
The New Saints FC Wales 1:6 Belgien RSC Anderlecht 1:3 0:3
Omonia Nikosia  Zypern Republik 2:5 OsterreichÖsterreich FC Salzburg[4] 1:1 1:4

Platzierungsweg

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Ajax Amsterdam NiederlandeNiederlande (a)4:4(a) Griechenland PAOK Thessaloniki 1:1 3:3
Dynamo Kiew  UkraineUkraine 6:1 Belgien KAA Gent 3:0 3:1
BSC Young Boys  Schweiz 3:2 Turkei Fenerbahçe Istanbul 2:2 1:0
Sporting Braga  Portugal 4:2 Schottland Celtic Glasgow 3:0 1:2
Unirea Urziceni  Rumänien 0:1 RusslandRussland Zenit St. Petersburg 0:0 0:1

Play-offs

Die letzte Qualifikationsrunde wird zwecks besserer Vermarktungschancen „Play-offs“ genannt. Ab dieser Runde werden sämtliche Spiele zentral von der UEFA vermarktet, um höhere Medien-Aufmerksamkeit und damit steigende Werbeeinnahmen zu generieren.

Die Begegnungen wurden am 6. August 2010 ausgelost.[1] Die Spiele fanden am 17./18. und 24./25. August statt.[2] Unterlegene Mannschaften treten in der Gruppenphase der UEFA Europa League 2010/11 an.

Champions-Weg

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Salzburg[4] OsterreichÖsterreich 3:4 Israel Hapoel Tel Aviv 2:3 1:1
Rosenborg Trondheim Norwegen (a)2:2(a) Danemark FC Kopenhagen 2:1 0:1
FC Basel Schweiz 4:0 Moldau Republik Sheriff Tiraspol 1:0 3:0
Sparta Prag Tschechien 0:3 Slowakei MŠK Žilina 0:2 0:1
FK Partizan Belgrad Serbien 4:4
(3:2 i. E.)
Belgien RSC Anderlecht 2:2 2:2 n. V.

Platzierungsweg

Gesamt Hinspiel Rückspiel
BSC Young Boys Schweiz 3:6 EnglandEngland Tottenham Hotspur 3:2 0:4
Sporting Braga Portugal 5:3 SpanienSpanien FC Sevilla 1:0 4:3
Werder Bremen Deutschland 5:4 ItalienItalien Sampdoria Genua 3:1 2:3 n. V.
Zenit St. Petersburg RusslandRussland 1:2 FrankreichFrankreich AJ Auxerre 1:0 0:2
Dynamo Kiew UkraineUkraine 2:3 NiederlandeNiederlande Ajax Amsterdam 1:1 1:2

Gruppenphase

An der Gruppenphase nahmen 32 Teams aus 18 Nationen teil. Direkt über die Ligaplatzierung der Vorsaison qualifizierten sich 22 Teams, die Meister der Nationen auf den Plätzen 1–12 der Fünfjahreswertung, die Zweiten der Plätze 1–6, sowie die Dritten der Plätze 1–3. Da Titelverteidiger Inter Mailand bereits als Italienischer Meister direkt für die Gruppenphase qualifiziert war, ging der Startplatz an den Meister von Platz 13. Hinzu kamen noch die zehn Vereine (je fünf über den Champions-Weg und den Platzierungsweg) aus den Qualifikationsrunden.

Die Gruppensieger und -zweiten qualifizierten sich für das Achtelfinale, die Gruppendritten spielten im Sechzehntelfinale der UEFA Europa League weiter, die Gruppenvierten schieden komplett aus dem Europapokal aus. Bei Punktgleichheit zweier oder mehrerer Mannschaften nach den Gruppenspielen wurde die Platzierung durch folgende Kriterien ermittelt:

  1. Anzahl Punkte im direkten Vergleich
  2. Tordifferenz im direkten Vergleich
  3. Anzahl Auswärtstore im direkten Vergleich
  4. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen
  5. höhere Anzahl erzielter Tore
  6. Klub-Koeffizienten

Für die Auslosung der Gruppen wurden die Teams gemäß ihren Klub-Koeffizienten absteigend in vier Lostöpfe zu je acht Teams aufgeteilt, Topf 1 enthielt den Titelverteidiger an der Spitze und nachfolgend die sieben stärksten Vereine, Topf 4 die acht schwächsten Vertreter. Sollten die gemäß Klub-Koeffizient favorisierten Vereine sich nicht für die Gruppenphase qualifizieren können, so könnten Teams aus niedrigeren Lostöpfen in höhere nachrücken. Beispielsweise rückte Olympique Lyon von Topf 2 in Topf 1 auf, da der FC Sevilla in der Play-off-Runde scheiterte. Es wurden keine zwei Vertreter einer Nation in die gleiche Gruppe gelost, da rein nationale Begegnungen in der Champions League erst ab dem Viertelfinale zugelassen werden. Die Auslosung der Gruppenphase fand am 26. August 2010 um 18:00 Uhr in Monaco statt und ergab folgende Gruppen:

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England Tottenham Hotspur 6 3 2 1 018:110 +7 11
2. Italien Inter Mailand 6 3 1 2 012:110 +1 10
3. Niederlande FC Twente Enschede 6 1 3 2 009:110 −2 06
4. Deutschland Werder Bremen 6 1 2 3 006:120 −6 05
14. September 2010
FC Twente Enschede 2:2 Inter Mailand De Grolsch Veste
Werder Bremen 2:2 Tottenham Hotspur Weserstadion
29. September 2010
Inter Mailand 4:0 Werder Bremen Giuseppe-Meazza-Stadion
Tottenham Hotspur 4:1 FC Twente Enschede White Hart Lane
20. Oktober 2010
FC Twente Enschede 1:1 Werder Bremen De Grolsch Veste
Inter Mailand 4:3 Tottenham Hotspur Giuseppe-Meazza-Stadion
2. November 2010
Tottenham Hotspur 3:1 Inter Mailand White Hart Lane
Werder Bremen 0:2 FC Twente Enschede Weserstadion
24. November 2010
Tottenham Hotspur 3:0 Werder Bremen White Hart Lane
Inter Mailand 1:0 FC Twente Enschede Giuseppe-Meazza-Stadion
7. Dezember 2010
Werder Bremen 3:0 Inter Mailand Weserstadion
FC Twente Enschede 3:3 Tottenham Hotspur De Grolsch Veste

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland FC Schalke 04 6 4 1 1 010:300 +7 13
2. Frankreich Olympique Lyon 6 3 1 2 011:100 +1 10
3. Portugal Benfica Lissabon 6 2 0 4 007:120 −5 06
4. Israel Hapoel Tel Aviv 6 1 2 3 007:100 −3 05
14. September 2010
Olympique Lyon 1:0 FC Schalke 04 Stade Gerland
Benfica Lissabon 2:0 Hapoel Tel Aviv Estádio da Luz
29. September 2010
Hapoel Tel Aviv 1:3 Olympique Lyon Bloomfield-Stadion
FC Schalke 04 2:0 Benfica Lissabon Veltins-Arena
20. Oktober 2010
Olympique Lyon 2:0 Benfica Lissabon Stade Gerland
FC Schalke 04 3:1 Hapoel Tel Aviv Veltins-Arena
2. November 2010
Benfica Lissabon 4:3 Olympique Lyon Estádio da Luz
Hapoel Tel Aviv 0:0 FC Schalke 04 Bloomfield-Stadion
24. November 2010
FC Schalke 04 3:0 Olympique Lyon Veltins-Arena
Hapoel Tel Aviv 3:0 Benfica Lissabon Bloomfield-Stadion
7. Dezember 2010
Benfica Lissabon 1:2 FC Schalke 04 Estádio da Luz
Olympique Lyon 2:2 Hapoel Tel Aviv Stade Gerland

Gruppe C

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England Manchester United 6 4 2 0 007:100 +6 14
2. Spanien FC Valencia 6 3 2 1 015:400 +11 11
3. Schottland Glasgow Rangers 6 1 3 2 003:600 −3 06
4. Turkei Bursaspor 6 0 1 5 002:160 −14 01
14. September 2010
Bursaspor 0:4 FC Valencia Bursa-Atatürk-Stadion
Manchester United 0:0 Glasgow Rangers Old Trafford
29. September 2010
FC Valencia 0:1 Manchester United Estadio Mestalla
Glasgow Rangers 1:0 Bursaspor Ibrox Stadium
20. Oktober 2010
Glasgow Rangers 1:1 FC Valencia Ibrox Stadium
Manchester United 1:0 Bursaspor Old Trafford
2. November 2010
FC Valencia 3:0 Glasgow Rangers Estadio Mestalla
Bursaspor 0:3 Manchester United Bursa-Atatürk-Stadion
24. November 2010
Glasgow Rangers 0:1 Manchester United Ibrox Stadium
FC Valencia 6:1 Bursaspor Estadio Mestalla
7. Dezember 2010
Manchester United 1:1 FC Valencia Old Trafford
Bursaspor 1:1 Glasgow Rangers Bursa-Atatürk-Stadion

Gruppe D

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien FC Barcelona 6 4 2 0 014:300 +11 14
2. Danemark FC Kopenhagen 6 3 1 2 007:500 +2 10
3. Russland Rubin Kasan 6 1 3 2 002:400 −2 06
4. Griechenland Panathinaikos Athen 6 0 2 4 002:130 −11 02
14. September 2010
FC Barcelona 5:1 Panathinaikos Athen Camp Nou
FC Kopenhagen 1:0 Rubin Kasan Parken
29. September 2010
Rubin Kasan 1:1 FC Barcelona Zentralstadion Kazan
Panathinaikos Athen 0:2 FC Kopenhagen Olympiastadion Athen
20. Oktober 2010
FC Barcelona 2:0 FC Kopenhagen Camp Nou
Panathinaikos Athen 0:0 Rubin Kasan Olympiastadion Athen
2. November 2010
FC Kopenhagen 1:1 FC Barcelona Parken
Rubin Kasan 0:0 Panathinaikos Athen Zentralstadion Kazan
24. November 2010
Panathinaikos Athen 0:3 FC Barcelona Olympiastadion Athen
Rubin Kasan 1:0 FC Kopenhagen Zentralstadion Kazan
7. Dezember 2010
FC Kopenhagen 3:1 Panathinaikos Athen Parken
FC Barcelona 2:0 Rubin Kasan Camp Nou

Gruppe E

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland FC Bayern München 6 5 0 1 016:600 +10 15
2. Italien AS Rom 6 3 1 2 010:110 −1 10
3. Schweiz FC Basel 6 2 0 4 008:110 −3 06
4. Rumänien CFR Cluj 6 1 1 4 006:120 −6 04
15. September 2010
FC Bayern München 2:0 AS Rom Allianz Arena
CFR Cluj 2:1 FC Basel Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion
28. September 2010
FC Basel 1:2 FC Bayern München St. Jakob-Park
AS Rom 2:1 CFR Cluj Olympiastadion Rom
19. Oktober 2010
AS Rom 1:3 FC Basel Olympiastadion Rom
FC Bayern München 3:2 CFR Cluj Allianz Arena
3. November 2010
FC Basel 2:3 AS Rom St. Jakob-Park
CFR Cluj 0:4 FC Bayern München Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion
23. November 2010
AS Rom 3:2 FC Bayern München Olympiastadion Rom
FC Basel 1:0 CFR Cluj St. Jakob-Park
8. Dezember 2010
CFR Cluj 1:1 AS Rom Dr.-Constantin-Rădulescu-Stadion
FC Bayern München 3:0 FC Basel Allianz Arena

Gruppe F

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England FC Chelsea 6 5 0 1 014:400 +10 15
2. Frankreich Olympique Marseille 6 4 0 2 012:300 +9 12
3. Russland Spartak Moskau 6 3 0 3 007:100 −3 09
4. Slowakei MŠK Žilina 6 0 0 6 003:190 −16 00
15. September 2010
MŠK Žilina 1:4 FC Chelsea Štadión pod Dubňom
Olympique Marseille 0:1 Spartak Moskau Stade Vélodrome
28. September 2010
FC Chelsea 2:0 Olympique Marseille Stamford Bridge
Spartak Moskau 3:0 MŠK Žilina Olympiastadion Luschniki
19. Oktober 2010
Spartak Moskau 0:2 FC Chelsea Olympiastadion Luschniki
Olympique Marseille 1:0 MŠK Žilina Stade Vélodrome
3. November 2010
FC Chelsea 4:1 Spartak Moskau Stamford Bridge
MŠK Žilina 0:7 Olympique Marseille Štadión pod Dubňom
23. November 2010
Spartak Moskau 0:3 Olympique Marseille Olympiastadion Luschniki
FC Chelsea 2:1 MŠK Žilina Stamford Bridge
8. Dezember 2010
Olympique Marseille 1:0 FC Chelsea Stade Vélodrome
MŠK Žilina 1:2 Spartak Moskau Štadión pod Dubňom

Gruppe G

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Real Madrid 6 5 1 0 015:200 +13 16
2. Italien AC Mailand 6 2 2 2 007:700 ±0 08
3. Niederlande Ajax Amsterdam 6 2 1 3 006:100 −4 07
4. Frankreich AJ Auxerre 6 1 0 5 003:120 −9 03
15. September 2010
Real Madrid 2:0 Ajax Amsterdam Estadio Santiago Bernabéu
AC Mailand 2:0 AJ Auxerre Giuseppe-Meazza-Stadion
28. September 2010
Ajax Amsterdam 1:1 AC Mailand Amsterdam Arena
AJ Auxerre 0:1 Real Madrid Stade de l’Abbé-Deschamps
19. Oktober 2010
Real Madrid 2:0 AC Mailand Estadio Santiago Bernabéu
Ajax Amsterdam 2:1 AJ Auxerre Amsterdam ArenA
3. November 2010
AC Mailand 2:2 Real Madrid Giuseppe-Meazza-Stadion
AJ Auxerre 2:1 Ajax Amsterdam Stade de l’Abbé-Deschamps
23. November 2010
AJ Auxerre 0:2 AC Mailand Stade de l’Abbé-Deschamps
Ajax Amsterdam 0:4 Real Madrid Amsterdam ArenA
8. Dezember 2010
AC Mailand 0:2 Ajax Amsterdam Giuseppe-Meazza-Stadion
Real Madrid 4:0 AJ Auxerre Estadio Santiago Bernabéu

Gruppe H

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Ukraine Schachtar Donezk 6 5 0 1 012:600 +6 15
2. England FC Arsenal 6 4 0 2 018:700 +11 12
3. Portugal Sporting Braga 6 3 0 3 005:110 −6 09
4. Serbien FK Partizan Belgrad 6 0 0 6 002:130 −11 00
15. September 2010
FC Arsenal 6:0 Sporting Braga Emirates Stadium
Schachtar Donezk 1:0 FK Partizan Belgrad Donbass Arena
28. September 2010
FK Partizan Belgrad 1:3 FC Arsenal Stadion Partizana
Sporting Braga 0:3 Schachtar Donezk Estádio Municipal de Braga
19. Oktober 2010
FC Arsenal 5:1 Schachtar Donezk Emirates Stadium
Sporting Braga 2:0 FK Partizan Belgrad Estádio Municipal de Braga
3. November 2010
Schachtar Donezk 2:1 FC Arsenal Donbass Arena
FK Partizan Belgrad 0:1 Sporting Braga Stadion Partizana
23. November 2010
Sporting Braga 2:0 FC Arsenal Estádio Municipal de Braga
FK Partizan Belgrad 0:3 Schachtar Donezk Stadion Partizana
8. Dezember 2010
Schachtar Donezk 2:0 Sporting Braga Donbass Arena
FC Arsenal 3:1 FK Partizan Belgrad Emirates Stadium

K.-o.-Phase

Achtelfinale

Im Achtelfinale spielten die Gruppensieger gegen die Gruppenzweiten, wobei ein erneutes Aufeinandertreffen zweier Gruppengegner ebenso ausgeschlossen war wie rein nationale Begegnungen.

Die Auslosung fand am 17. Dezember 2010 in Nyon statt, gespielt wurde am 15., 16., 22. und 23. Februar 2011 (Hinspiele) sowie am 8., 9., 15. und 16. März 2011 (Rückspiele).

Gesamt Hinspiel Rückspiel
AC Mailand  ItalienItalien 0:1 EnglandEngland Tottenham Hotspur 0:1 0:0
FC Valencia  SpanienSpanien 2:4 Deutschland FC Schalke 04 1:1 1:3
AS Rom  ItalienItalien 2:6 UkraineUkraine Schachtar Donezk 2:3 0:3
FC Arsenal  EnglandEngland 3:4 SpanienSpanien FC Barcelona 2:1 1:3
Olympique Lyon  FrankreichFrankreich 1:4 SpanienSpanien Real Madrid 1:1 0:3
FC Kopenhagen  Danemark 0:2 EnglandEngland FC Chelsea 0:2 0:0
Inter Mailand  ItalienItalien (a)3:3(a) Deutschland FC Bayern München 0:1 3:2
Olympique Marseille  FrankreichFrankreich 1:2 EnglandEngland Manchester United 0:0 1:2

Viertelfinale

Ab dem Viertelfinale wurde aus einem Topf gelost, die zuerst gezogene Mannschaft hatte im Hinspiel Heimrecht. Die Auslosung fand am 18. März 2011 statt, gespielt wurde am 5./6. (Hinspiele) sowie am 12./13. April 2011.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid  SpanienSpanien 5:0 EnglandEngland Tottenham Hotspur 4:0 1:0
Inter Mailand  ItalienItalien 3:7 Deutschland FC Schalke 04 2:5 1:2
FC Chelsea  EnglandEngland 1:3 EnglandEngland Manchester United 0:1 1:2
FC Barcelona  SpanienSpanien 6:1 UkraineUkraine Schachtar Donezk 5:1 1:0

Halbfinale

Die Auslosung wurde zusammen mit der Viertelfinal-Auslosung vorgenommen, Spieltermine waren 26./27. April sowie 3./4. Mai 2011.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Schalke 04 Deutschland 1:6 EnglandEngland Manchester United 0:2 1:4
Real Madrid SpanienSpanien 1:3 SpanienSpanien FC Barcelona 0:2 1:1

Finale

FC Barcelona Manchester United Aufstellung
FC Barcelona
28. Mai 2011 in London (Wembley-Stadion)
Ergebnis: 3:1 (1:1)
Zuschauer: 87.695
Schiedsrichter: Viktor Kassai (Ungarn Ungarn)1
Manchester United
Víctor ValdésDani Alves (88. Carles Puyol), Javier Mascherano, Gerard Piqué, Éric AbidalSergio BusquetsXavi (C)ein weißes C in blauem Kreis, Andrés IniestaDavid Villa (86. Seydou Keita), Lionel Messi, Pedro (90.+2' Ibrahim Afellay)
Cheftrainer: Pep Guardiola
Edwin van der SarFábio (69. Nani), Rio Ferdinand, Nemanja Vidić (C)ein weißes C in blauem Kreis, Patrice EvraAntonio Valencia, Michael Carrick (77. Paul Scholes), Ryan Giggs, Park Ji-sungWayne RooneyChicharito
Cheftrainer: Alex Ferguson (Schottland Schottland)
Tor 1:0 Pedro (27.)

Tor 2:1 Lionel Messi (54.)
Tor 3:1 David Villa (69.)

Tor 1:1 Wayne Rooney (34.)
Gelbe Karten Daniel Alves (60.), Víctor Valdés (85.) Gelbe Karten Michael Carrick (61.), Antonio Valencia (79.)
1 
Assistenten: Ungarn Gábor Erős und Ungarn György Ring, Vierter Offizieller: Ungarn István Vad

Beste Torschützen

Nachfolgend sind die besten Torschützen der Champions League aufgeführt. Die Sortierung erfolgt nach Anzahl ihrer Treffer und bei gleicher Toranzahl alphabetisch.

RangSpielerKlubTore
1 Argentinier Lionel MessiFC Barcelona12
2 Kameruner Samuel Eto’oInter Mailand8
Deutscher Mario GómezFC Bayern München8
4 Franzose Nicolas AnelkaFC Chelsea7
5 Franzose Karim BenzemaReal Madrid6
Portugiese Cristiano RonaldoReal Madrid6
Spanier Roberto SoldadoFC Valencia6
8 Spanier RaúlFC Schalke 045
Spanier PedroFC Barcelona5
10 Brasilianer Luiz AdrianoSchachtar Donezk4
Waliser Gareth BaleTottenham Hotspur4
Italiener Marco BorrielloAS Rom4
Engländer Peter CrouchTottenham Hotspur4
Kroate EduardoSchachtar Donezk4
Peruaner Jefferson FarfánFC Schalke 044
Mexikaner ChicharitoManchester United4
Schwede Zlatan IbrahimovićAC Mailand4
Lionel Messi

Eingesetzte Spieler FC Barcelona

FC Barcelona
FC Barcelona

Schiedsrichter

Die 125 Partien wurden von Referees aus 22 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der ungarische Schiedsrichter Viktor Kassai.

NameGeborenLandSpieleAnmerkung
Martin Atkinson31. März 1971England England31310
Cristian Balaj17. Aug. 1971Rumänien Rumänien2600
Ivan Bebek 30. Mai 1977Kroatien Kroatien1201
Olegário Benquerença18. Okt. 1969Portugal Portugal522
Wladislaw Besborodow15. Jan. 1973Russland Russland1100
Kevin Blom21. Feb. 1972Niederlande Niederlande21201
Felix Brych3. Aug. 1975Deutschland Deutschland51310
Massimo Busacca6. Feb. 1969Schweiz Schweiz41310
Cüneyt Çakır23. Nov. 1976Turkei Türkei3900
Tony Chapron23. Apr. 1972Frankreich Frankreich2600
Mark Clattenburg13. März 1975England England1300
William Collum18. Jan. 1979Schottland Schottland3710
Frank De Bleeckere1. Juli 1966Belgien Belgien52400
Laurent Duhamel10. Okt. 1968Frankreich Frankreich2701
Thomas Einwaller25. Apr. 1977Osterreich Österreich1200
Jonas Eriksson28. März 1974Schweden Schweden3700
Manuel Gräfe21. Sep. 1973Deutschland Deutschland1300
Serge Gumienny14. Apr. 1972Belgien Belgien31200
Alain Hamer10. Dez. 1965Luxemburg Luxemburg3901
Martin Hansson6. Apr. 1971Schweden Schweden3800
Terje Hauge5. Okt. 1965Norwegen Norwegen1310
Stefan Johannesson22. Nov. 1972Schweden Schweden1100
Viktor Kassai10. Sep. 1975Ungarn Ungarn500Leiter des Finalspiels
Alan Kelly9. Apr. 1975Irland Irland1300
Björn Kuipers28. März 1973Niederlande Niederlande3910
Stéphane Lannoy18. Sep. 1969Frankreich Frankreich41000
Claus Bo Larsen28. Okt. 1965Danemark Dänemark31000
Florian Meyer21. Nov. 1968Deutschland Deutschland31000
Svein Oddvar Moen22. Jan. 1979Norwegen Norwegen4700
Aleksej Nikolajew1. Aug. 1971Russland Russland3910
Bruno Paixão18. Mai 1974Portugal Portugal1400
Pedro Proença3. Nov. 1970Portugal Portugal51900
Nicola Rizzoli5. Okt. 1971Italien Italien51800
Gianluca Rocchi25. Aug. 1973Italien Italien31000
Robert Schörgenhofer21. Feb. 1973Osterreich Österreich1100
Damir Skomina5. Aug. 1976Slowenien Slowenien51701
Wolfgang Stark20. Nov. 1969Deutschland Deutschland51504
Paolo Tagliavento19. Sep. 1972Italien Italien1101
Craig A. Thomson20. Juni 1972Schottland Schottland41820
Alberto Undiano Mallenco8. Okt. 1973Spanien Spanien41710
Istvan Vad30. Mai 1979Ungarn Ungarn1500
Carlos Velasco Carballo16. März 1971Spanien Spanien51200
Howard Webb14. Juli 1971England England42410
Gesamt:125042601312
Stand: nach Saisonende[5]
Commons: UEFA Champions League 2010/11 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. UEFA.com: Kalender 2010/11 - Auslosungen und Spieltage
  2. DFL-Rahmenterminkalender über kicker.de
  3. Santa Coloma verliert am Grünen Tisch. In: de.uefa.com. UEFA, 1. Juli 2010, abgerufen am 2. Juli 2010.
  4. Von der UEFA wird der FC Red Bull Salzburg nur als FC Salzburg gelistet.
  5. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 20. Juni 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.