UEFA Champions League 2001/02

Die UEFA Champions League 2001/02 war die 10. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 47. insgesamt.

UEFA Champions League 2001/02
PokalsiegerSpanien Real Madrid (9. Titel)
Beginn11. Juli 2001
Finale15. Mai 2002
FinalstadionHampden Park, Glasgow
Mannschaften32 (72 mit Qualifikationsrunden)
Torschützenkönig Niederländer Ruud van Nistelrooy (10)
UEFA Champions League 2000/01
Der traditionsreiche Hampden Park in Glasgow

Es nahmen wieder 72 Mannschaften aus 48 Mitgliedsverbänden teil, wobei die Länder auf den Plätzen 1–3 der UEFA-Fünfjahreswertung vier, auf den Plätzen 4–6 drei und auf den Plätzen 7–15 zwei Mannschaften entsenden durften.

Das Finale fand am 15. Mai 2002 im Hampden Park in Glasgow statt und wurde von Real Madrid mit 2:1 gegen Bayer 04 Leverkusen gewonnen. Es war bereits der neunte Titel für die „Königlichen“, die in diesem Wettbewerb bis heute Rekordsieger sind. Finalist Bayer Leverkusen war bereits kurz vorher Zweiter in der Bundesliga hinter Borussia Dortmund geworden und auch im Finale um den DFB-Pokal an Schalke 04 gescheitert, das abermalige Scheitern in einem Finale gilt als Geburtsstunde des Begriffs „Vizekusen“ für die Werkself.[1]

Modus

Beim Spielmodus gab es gegenüber der Vorsaison keine Änderungen. Für die 1. Gruppenphase waren aus den Ländern auf den Plätzen 1–3 der UEFA-Fünfjahreswertung, Deutschland (einschließlich Titelverteidiger und aktuellem Meister Bayern München), Italien und Spanien, je zwei Mannschaften qualifiziert und zwei starteten in der 3. Qualifikationsrunde. Aus England, Frankreich und den Niederlanden (Plätze 4–6) waren ebenfalls zwei Teams für die Gruppenphase gesetzt und je eine Mannschaft startete in der 3. Qualifikationsrunde. Aus Griechenland, Portugal, Russland und Tschechien (Plätze 7–10) waren je ein Team für die Gruppenphase gesetzt und je ein Team startete in der 3. Qualifikationsrunde, wobei der zweite portugiesische Vertreter FC Porto bereits in der 2. Qualifikationsrunde einstieg. Norwegen, Schottland, die Schweiz, die Türkei und die Ukraine (Plätze 11–15) entsandten je ein Team in die 2. und je ein Team in die 3. Qualifikationsrunde.

In der 1. Gruppenphase wurde in acht Gruppen à vier Mannschaften gespielt. Die jeweils Ersten und Zweiten jeder Gruppe qualifizierten sich für die 2. Gruppenphase. Die Drittplatzierten jeder Gruppe durften im UEFA-Pokal 2001/02 weiterspielen. In der 2. Gruppenphase wurde in vier Gruppen à vier Mannschaften gespielt. Hier qualifizierten sich dann jeweils die Ersten und Zweiten jeder Gruppe für das Viertelfinale. In den Gruppenphasen galt bei Punktgleichheit folgendes:

Bei Punktegleichheit zweier Mannschaften wurde nach folgenden Kriterien entschieden:

  1. Punkte aus den direkten Spielen.
  2. Erzielte Tore in den direkten Spielen.
  3. Auswärtstore in den direkten Spielen
  4. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen.
  5. Erzielte Tore in allen Gruppenspielen.
  6. Höherer Klubkoeffizient zu Beginn des Wettbewerbs.

Qualifikation

Erste Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 11. Juli, die Rückspiele am 18. Juli 2001 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Araks Ararat  Armenien 0:3 Moldau Republik Sheriff Tiraspol 0:1 0:2
Linfield FC  Nordirland 0:1 Georgien 1990 Torpedo Kutaissi 0:0 0:1
Lewski Sofia  Bulgarien 4:0 Bosnien und Herzegowina FK Željezničar Sarajevo 4:0 0:0
FK Sloga Jugomagnat Skopje  Nordmazedonien (a)1:1(a) Litauen 1989 FBK Kaunas 0:0 1:1
VB Vágur  Faroer 0:5 Belarus 1995 FK Slawija-Masyr 0:0 0:5
FC Valletta  Malta 0:5 Finnland Haka Valkeakoski 0:0 0:5
F91 Düdelingen  Luxemburg 2:6 Lettland Skonto Riga 1:6 1:0
Barry Town United  Wales 3:0 Aserbaidschan FK Şəmkir 2:0 1:0
Bohemians Dublin  Irland 3:0 Estland FC Levadia Maardu 3:0 0:0
KR Reykjavík  Island (a)2:2(a) Albanien KS Vllaznia Shkodra 2:1 0:1

Zweite Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 24./25. Juli, die Rückspiele am 1. August 2001 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Haka Valkeakoski  Finnland 3:1 Israel Maccabi Haifa 0:1 3:0
FK Slawija-Masyr  Belarus 1995 0:2 Slowakei Inter Bratislava 0:1 0:1
Skonto Riga  Lettland 1:3 Polen Wisła Krakau 1:2 0:1
Schachtar Donezk  UkraineUkraine 4:2 Schweiz FC Lugano 3:0 1:2
Torpedo Kutaissi  Georgien 1990 2:4 Danemark FC Kopenhagen 1:1 1:3
Omonia Nikosia  Zypern 1960 2:3 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 Roter Stern Belgrad 1:1 1:2
Lewski Sofia  Bulgarien (a)1:1(a) Norwegen Brann Bergen 0:0 1:1
Galatasaray Istanbul  Turkei 6:1 Albanien KS Vllaznia Shkodra 2:0 4:1
RSC Anderlecht  Belgien 6:1 Moldau Republik Sheriff Tiraspol 4:0 2:1
Steaua Bukarest  Rumänien 5:1 Nordmazedonien FK Sloga Jugomagnat Skopje 3:0 2:1
Ferencváros Budapest  Ungarn 0:0
(4:5 i. E.)
Kroatien Hajduk Split 0:0 0:0 n. V.
NK Maribor  Slowenien 1:6 Schottland Glasgow Rangers 0:3 1:3
Bohemians Dublin  Irland 1:4 SchwedenSchweden Halmstads BK 1:2 0:2
FC Porto  Portugal 9:3 Wales Barry Town United 8:0 1:3

Dritte Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 7./8. August, die Rückspiele am 21./22. August 2001 statt. Die unterlegenen Mannschaften erreichten die erste Runde des UEFA-Pokals.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Lokomotive Moskau  RusslandRussland 3:2 OsterreichÖsterreich FC Tirol Innsbruck 3:1 0:1
Schachtar Donezk  UkraineUkraine 1:5 Deutschland Borussia Dortmund 0:2 1:3
Wisła Krakau  Polen 3:5 SpanienSpanien FC Barcelona 3:4 0:1
FC Kopenhagen  Danemark 3:5 ItalienItalien Lazio Rom 2:1 1:4
Galatasaray Istanbul  Turkei 3:2 Bulgarien Lewski Sofia 2:1 1:1
Inter Bratislava  Slowakei 3:7 Norwegen Rosenborg Trondheim 3:3 0:4
Halmstads BK  SchwedenSchweden 3:4 Belgien RSC Anderlecht 2:3 1:1
Slavia Prag  Tschechien 1:3 Griechenland Panathinaikos Athen 1:2 0:1
Steaua Bukarest  Rumänien 3:5 UkraineUkraine Dynamo Kiew 2:4 1:1
Haka Valkeakoski  Finnland 1:9 EnglandEngland FC Liverpool 0:5 1:4
Hajduk Split  Kroatien 1:2 SpanienSpanien RCD Mallorca 1:0 0:2 n. V.
Roter Stern Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 0:3 Deutschland Bayer 04 Leverkusen 0:0 0:3
Ajax Amsterdam NiederlandeNiederlande 2:3 Schottland Celtic Glasgow 1:3 1:0
Glasgow Rangers  Schottland 1:2 Turkei Fenerbahçe Istanbul 0:0 1:2
AC Parma  ItalienItalien 1:2 FrankreichFrankreich OSC Lille 0:2 1:0
FC Porto  Portugal 5:4 Schweiz Grasshopper Club Zürich 2:2 3:2

Erste Gruppenphase

Die 16 Gewinner der dritten Qualifikationsrunde wurden zusammen mit den Meistern der 10 höchstgereihten Landesverbände und den zweitplatzierten Klubs aus den Ländern auf Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung sowie dem Titelverteidiger in 8 Gruppen zu je 4 Mannschaften gelost. Aus jeder Gruppe kamen die erst- und zweitplatzierten Vereine in die zweite Gruppenphase, während die drittplatzierten Mannschaften in der 3. Runde des UEFA-Pokals 2001/02 weiterspielten. Der Gruppenletzte schied aus den europäischen Wettbewerben aus.

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Real Madrid 6 4 1 1 013:500 +8 13
2. Italien AS Rom 6 2 3 1 006:500 +1 09
3. Russland Lokomotive Moskau 6 2 1 3 009:900 ±0 07
4. Belgien RSC Anderlecht 6 0 3 3 004:130 −9 03
11. September 2001
Lokomotive Moskau 1:1 RSC Anderlecht
AS Rom 1:2 Real Madrid
19. September 2001
RSC Anderlecht 0:0 AS Rom
Real Madrid 4:0 Lokomotive Moskau
26. September 2001
Real Madrid 4:1 RSC Anderlecht
AS Rom 2:1 Lokomotive Moskau
16. Oktober 2001
Lokomotive Moskau 0:1 AS Rom
RSC Anderlecht 0:2 Real Madrid
24. Oktober 2001
Real Madrid 1:1 AS Rom
RSC Anderlecht 1:5 Lokomotive Moskau
30. Oktober 2001
AS Rom 1:1 RSC Anderlecht
Lokomotive Moskau 2:0 Real Madrid

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England FC Liverpool 6 3 3 0 007:300 +4 12
2. Portugal Boavista Porto 6 2 2 2 008:700 +1 08
3. Deutschland Borussia Dortmund 6 2 2 2 006:700 −1 08
4. Ukraine Dynamo Kiew 6 1 1 4 005:900 −4 04
11. September 2001
FC Liverpool 1:1 Boavista Porto
Dynamo Kiew 2:2 Borussia Dortmund
19. September 2001
Borussia Dortmund 0:0 FC Liverpool
Boavista Porto 3:1 Dynamo Kiew
26. September 2001
Boavista Porto 2:1 Borussia Dortmund
FC Liverpool 1:0 Dynamo Kiew
16. Oktober 2001
Borussia Dortmund 2:1 Boavista Porto
Dynamo Kiew 1:2 FC Liverpool
24. Oktober 2001
Boavista Porto 1:1 FC Liverpool
Borussia Dortmund 1:0 Dynamo Kiew
30. Oktober 2001
FC Liverpool 2:0 Borussia Dortmund
Dynamo Kiew 1:0 Boavista Porto

Gruppe C

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Griechenland Panathinaikos Athen 6 4 0 2 008:300 +5 12
2. England FC Arsenal 6 3 0 3 009:900 ±0 09
3. Spanien RCD Mallorca 6 3 0 3 004:900 −5 09
4. Deutschland FC Schalke 04 6 2 0 4 009:900 ±0 06
11. September 2001
FC Schalke 04 0:2 Panathinaikos Athen
RCD Mallorca 1:0 FC Arsenal
19. September 2001
FC Arsenal 3:2 FC Schalke 04
Panathinaikos Athen 2:0 RCD Mallorca
26. September 2001
Panathinaikos Athen 1:0 FC Arsenal
FC Schalke 04 0:1 RCD Mallorca
16. Oktober 2001
FC Arsenal 2:1 Panathinaikos Athen
RCD Mallorca 0:4 FC Schalke 04
24. Oktober 2001
Panathinaikos Athen 2:0 FC Schalke 04
FC Arsenal 3:1 RCD Mallorca
30. Oktober 2001
FC Schalke 04 3:1 FC Arsenal
RCD Mallorca 1:0 Panathinaikos Athen

Gruppe D

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Frankreich FC Nantes 6 3 2 1 008:300 +5 11
2. Turkei Galatasaray Istanbul 6 3 1 2 005:400 +1 10
3. Niederlande PSV Eindhoven 6 2 1 3 006:900 −3 07
4. Italien Lazio Rom 6 2 0 4 004:700 −3 06
11. September 2001
FC Nantes 4:1 PSV Eindhoven
Galatasaray Istanbul 1:0 Lazio Rom
19. September 2001
Lazio Rom 1:3 FC Nantes
PSV Eindhoven 3:1 Galatasaray Istanbul
26. September 2001
PSV Eindhoven 1:0 Lazio Rom
FC Nantes 0:1 Galatasaray Istanbul
16. Oktober 2001
Lazio Rom 2:1 PSV Eindhoven
Galatasaray Istanbul 0:0 FC Nantes
24. Oktober 2001
PSV Eindhoven 0:0 FC Nantes
Lazio Rom 1:0 Galatasaray Istanbul
30. Oktober 2001
FC Nantes 1:0 Lazio Rom
Galatasaray Istanbul 2:0 PSV Eindhoven

Gruppe E

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien Juventus Turin 6 3 2 1 011:800 +3 11
2. Portugal FC Porto 6 3 1 2 007:500 +2 10
3. Schottland Celtic Glasgow 6 3 0 3 008:110 −3 09
4. Norwegen Rosenborg Trondheim 6 1 1 4 004:600 −2 04
18. September 2001
Juventus Turin 3:2 Celtic Glasgow
Rosenborg Trondheim 1:2 FC Porto
25. September 2001
Rosenborg Trondheim 1:1 Juventus Turin
Celtic Glasgow 1:0 FC Porto
10. Oktober 2001
Celtic Glasgow 1:0 Rosenborg Trondheim
FC Porto 0:0 Juventus Turin
17. Oktober 2001
Juventus Turin 1:0 Rosenborg Trondheim
FC Porto 3:0 Celtic Glasgow
23. Oktober 2001
Rosenborg Trondheim 2:0 Celtic Glasgow
Juventus Turin 3:1 FC Porto
31. Oktober 2001
Celtic Glasgow 4:3 Juventus Turin
FC Porto 1:0 Rosenborg Trondheim

Gruppe F

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien FC Barcelona 6 5 0 1 012:500 +7 15
2. Deutschland Bayer 04 Leverkusen 6 4 0 2 010:900 +1 12
3. Frankreich Olympique Lyon 6 3 0 3 010:900 +1 09
4. Turkei Fenerbahçe Istanbul 6 0 0 6 003:120 −9 00
18. September 2001
Olympique Lyon 0:1 Bayer 04 Leverkusen
Fenerbahçe Istanbul 0:3 FC Barcelona
25. September 2001
Fenerbahçe Istanbul 0:1 Olympique Lyon
Bayer 04 Leverkusen 2:1 FC Barcelona
10. Oktober 2001
Bayer 04 Leverkusen 2:1 Fenerbahçe Istanbul
FC Barcelona 2:0 Olympique Lyon
17. Oktober 2001
Olympique Lyon 3:1 Fenerbahçe Istanbul
FC Barcelona 2:1 Bayer 04 Leverkusen
23. Oktober 2001
Fenerbahçe Istanbul 1:2 Bayer 04 Leverkusen
Olympique Lyon 2:3 FC Barcelona
31. Oktober 2001
Bayer 04 Leverkusen 2:4 Olympique Lyon
FC Barcelona 1:0 Fenerbahçe Istanbul

Gruppe G

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Deportivo La Coruña 6 2 4 0 010:800 +2 10
2. England Manchester United 6 3 1 2 010:600 +4 10
3. Frankreich OSC Lille 6 1 3 2 007:700 ±0 06
4. Griechenland Olympiakos Piräus 6 1 2 3 006:120 −6 05
18. September 2001
Manchester United 1:0 OSC Lille
Deportivo La Coruña 2:2 Olympiakos Piräus
25. September 2001
Deportivo La Coruña 2:1 Manchester United
OSC Lille 3:1 Olympiakos Piräus
10. Oktober 2001
OSC Lille 1:1 Deportivo La Coruña
Olympiakos Piräus 0:2 Manchester United
17. Oktober 2001
Manchester United 2:3 Deportivo La Coruña
Olympiakos Piräus 2:1 OSC Lille
23. Oktober 2001
Deportivo La Coruña 1:1 OSC Lille
Manchester United 3:0 Olympiakos Piräus
31. Oktober 2001
OSC Lille 1:1 Manchester United
Olympiakos Piräus 1:1 Deportivo La Coruña

Gruppe H

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland FC Bayern München 6 4 2 0 014:500 +9 14
2. Tschechien Sparta Prag 6 3 2 1 010:300 +7 11
3. Niederlande Feyenoord Rotterdam 6 1 2 3 007:140 −7 05
4. Russland Spartak Moskau 6 0 2 4 007:160 −9 02
18. September 2001
Spartak Moskau 2:2 Feyenoord Rotterdam
FC Bayern München 0:0 Sparta Prag
25. September 2001
Spartak Moskau 1:3 FC Bayern München
Sparta Prag 4:0 Feyenoord Rotterdam
10. Oktober 2001
Sparta Prag 2:0 Spartak Moskau
Feyenoord Rotterdam 2:2 FC Bayern München
17. Oktober 2001
FC Bayern München 5:1 Spartak Moskau
Feyenoord Rotterdam 0:2 Sparta Prag
23. Oktober 2001
Spartak Moskau 2:2 Sparta Prag
FC Bayern München 3:1 Feyenoord Rotterdam
31. Oktober 2001
Sparta Prag 0:1 FC Bayern München
Feyenoord Rotterdam 2:1 Spartak Moskau

Zweite Gruppenphase

Die erst- und zweitplatzierten Vereine jeder Gruppe erreichten das Viertelfinale.

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England Manchester United 6 3 3 0 013:300 +10 12
2. Deutschland FC Bayern München 6 3 3 0 005:200 +3 12
3. Portugal Boavista Porto 6 1 2 3 002:800 −6 05
4. Frankreich FC Nantes 6 0 2 4 004:110 −7 02
20. November 2001
Boavista Porto 1:0 FC Nantes
FC Bayern München 1:1 Manchester United
5. Dezember 2001
Manchester United 3:0 Boavista Porto
FC Nantes 0:1 FC Bayern München
20. Februar 2002
FC Nantes 1:1 Manchester United
Boavista Porto 0:0 FC Bayern München
26. Februar 2002
Manchester United 5:1 FC Nantes
FC Bayern München 1:0 Boavista Porto
13. März 2002
FC Nantes 1:1 Boavista Porto
Manchester United 0:0 FC Bayern München
19. März 2002
Boavista Porto 0:3 Manchester United
FC Bayern München 2:1 FC Nantes

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien FC Barcelona 6 2 3 1 007:700 ±0 09
2. England FC Liverpool 6 1 4 1 004:400 ±0 07
3. Italien AS Rom 6 1 4 1 006:500 +1 07
4. Turkei Galatasaray Istanbul 6 0 5 1 005:600 −1 05
20. November 2001
FC Liverpool 1:3 FC Barcelona
Galatasaray Istanbul 1:1 AS Rom
5. Dezember 2001
AS Rom 0:0 FC Liverpool
FC Barcelona 2:2 Galatasaray Istanbul
20. Februar 2002
FC Barcelona 1:1 AS Rom
FC Liverpool 0:0 Galatasaray Istanbul
26. Februar 2002
AS Rom 3:0 FC Barcelona
Galatasaray Istanbul 1:1 FC Liverpool
13. März 2002
FC Barcelona 0:0 FC Liverpool
AS Rom 1:1 Galatasaray Istanbul
19. März 2002
FC Liverpool 2:0 AS Rom
Galatasaray Istanbul 0:1 FC Barcelona

Gruppe C

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Real Madrid 6 5 1 0 014:500 +9 16
2. Griechenland Panathinaikos Athen 6 2 2 2 007:800 −1 08
3. Tschechien Sparta Prag 6 2 0 4 006:100 −4 06
4. Portugal FC Porto 6 1 1 4 003:700 −4 04
21. November 2001
Sparta Prag 2:3 Real Madrid
Panathinaikos Athen 0:0 FC Porto
4. Dezember 2001
FC Porto 0:1 Sparta Prag
Real Madrid 3:0 Panathinaikos Athen
19. Februar 2002
Real Madrid 1:0 FC Porto
Sparta Prag 0:2 Panathinaikos Athen
27. Februar 2002
FC Porto 1:2 Real Madrid
Panathinaikos Athen 2:1 Sparta Prag
12. März 2002
Real Madrid 3:0 Sparta Prag
FC Porto 2:1 Panathinaikos Athen
20. März 2002
Sparta Prag 2:0 FC Porto
Panathinaikos Athen 2:2 Real Madrid

Gruppe D

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Deutschland Bayer 04 Leverkusen 6 3 1 2 011:110 ±0 10
2. Spanien Deportivo La Coruña 6 3 1 2 007:600 +1 10
3. England FC Arsenal 6 2 1 3 008:800 ±0 07
4. Italien Juventus Turin 6 2 1 3 007:800 −1 07
21. November 2001
Deportivo La Coruña 2:0 FC Arsenal
29. November 2001
Juventus Turin 4:0 Bayer 04 Leverkusen
4. Dezember 2001
FC Arsenal 3:1 Juventus Turin
Bayer 04 Leverkusen 3:0 Deportivo La Coruña
19. Februar 2002
Bayer 04 Leverkusen 1:1 FC Arsenal
Juventus Turin 0:0 Deportivo La Coruña
27. Februar 2002
FC Arsenal 4:1 Bayer 04 Leverkusen
Deportivo La Coruña 2:0 Juventus Turin
12. März 2002
Bayer 04 Leverkusen 3:1 Juventus Turin
FC Arsenal 0:2 Deportivo La Coruña
20. März 2002
Juventus Turin 1:0 FC Arsenal
Deportivo La Coruña 1:3 Bayer 04 Leverkusen

K.-o.-Phase

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 2./3. April, die Rückspiele am 9./10. April 2002 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Bayern München  Deutschland 2:3 SpanienSpanien Real Madrid 2:1 0:2
Deportivo La Coruña  SpanienSpanien 2:5 EnglandEngland Manchester United 0:2 2:3
Panathinaikos Athen  Griechenland 2:3 SpanienSpanien FC Barcelona 1:0 1:3
FC Liverpool  EnglandEngland 3:4 Deutschland Bayer 04 Leverkusen 1:0 2:4

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 23./24. April, die Rückspiele am 30. April/1. Mai 2002 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
FC Barcelona  SpanienSpanien 1:3 SpanienSpanien Real Madrid 0:2 1:1
Manchester United  EnglandEngland (a)3:3(a) Deutschland Bayer 04 Leverkusen 2:2 1:1

Finale

Real Madrid Bayer 04 Leverkusen Aufstellung
Real Madrid
15. Mai 2002 in Glasgow (Hampden Park)
Ergebnis: 2:1 (2:1)
Zuschauer: 51.456
Schiedsrichter: Urs Meier (Schweiz Schweiz)
Bayer 04 Leverkusen
César Sánchez (68. Iker Casillas) – Míchel Salgado, Fernando Hierro (C)ein weißes C in blauem Kreis, Iván Helguera, Roberto CarlosClaude Makélélé (73. Flávio Conceição) – Luís Figo (61. Steve McManaman), Santiago SolariZinédine ZidaneRaúl, Fernando Morientes
Cheftrainer: Vicente del Bosque
Hans Jörg ButtZoltan Sebescen (65. Ulf Kirsten), Boris Živković, Lúcio (90.+1' Marko Babić), Diego PlacenteCarsten Ramelow (C)ein weißes C in blauem KreisBernd Schneider, Michael Ballack, Thomas Brdarić (39. Dimitar Berbatow) – Yıldıray BaştürkOliver Neuville
Cheftrainer: Klaus Toppmöller
Tor 1:0 Raúl (8.)

Tor 2:1 Zinédine Zidane (45.)

Tor 1:1 Lúcio (13.)
Gelbe Karten Míchel Salgado, Roberto Carlos
Finallogo 2002

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1 Niederländer Ruud van NistelrooyManchester United10
2 Norweger Ole Gunnar SolskjærManchester United8
Franzose David TrezeguetJuventus Turin8
4 Franzose Thierry HenryFC Arsenal7
5 Brasilianer Giovane ÉlberFC Bayern München6
Deutscher Michael BallackBayer 04 Leverkusen6
Niederländer Patrick KluivertFC Barcelona6
Spanier RaúlReal Madrid6
Spanier Diego TristánDeportivo La Coruña6
10 Engländer David BeckhamManchester United5
Spanier Luis EnriqueFC Barcelona5
Zypriote Michalis KonstantinouPanathinaikos Athen5
Deutscher Oliver NeuvilleBayer 04 Leverkusen5
14 Peruaner Claudio PizarroFC Bayern München4
Russe Wladimir BestschastnychSpartak Moskau4
Franzose Éric CarrièreOlympique Lyon4
Türke Ümit KaranGalatasaray Istanbul4
Italiener Alessandro Del PieroJuventus Turin4
Argentinier Javier SaviolaFC Barcelona4
Brasilianer Elpídio SilvaBoavista Porto4
Tscheche Libor SionkoSparta Prag4
Argentinier Santiago SolariReal Madrid4

Eingesetzte Spieler Real Madrid

Real Madrid
Real Madrid

* Elvir Baljić (1/-) verließ den Verein während der Saison.

Schiedsrichter

Die 157 Partien wurden von 50 Referees aus 20 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der schweizerische Schiedsrichter Urs Meier.

NameGeborenLandSpieleAnmerkung
Graham Barber5. Juni 1958England England2600
Lucilio Batista26. Apr. 1965Portugal Portugal1000
Stéphane Bré29. März 1966Frankreich Frankreich1301
Stefano Braschi6. Juni 1957Italien Italien51301
Graziano Cesari23. Dez. 1956Italien Italien3601
Pierluigi Collina13. Feb. 1960Italien Italien51700
Claude Colombo1. Okt. 1960Frankreich Frankreich31000
Hugh Dallas26. Okt. 1957Schottland Schottland41800
Arturo Daudén Ibáñez9. Juli 1964Spanien Spanien2711
Frank De Bleeckere1. Juli 1966Belgien Belgien2100
Stuart Dougal6. Nov. 1962Schottland Schottland3701
Herbert Fandel9. März 1964Deutschland Deutschland2900
Juan Fernández Marín3. Dez. 1957Spanien Spanien2600
Knud Erik Fisker17. Sep. 1960Danemark Dänemark41301
Anders Frisk18. Feb. 1963Schweden Schweden72410
Alain Hamer10. Dez. 1965Luxemburg Luxemburg31210
Terje Hauge5. Okt. 1965Norwegen Norwegen62400
Vladimir Hriňák25. Feb. 1965Slowakei Slowakei1200
Leslie Irvine23. Juni 1958Nordirland Nordirland1000
Walentin Iwanow4. Juni 1961Russland Russland3800
Dick Jol29. März 1956Niederlande Niederlande4400
Hellmut Krug19. Mai 1956Deutschland Deutschland41410
Claus Bo Larsen28. Okt. 1965Danemark Dänemark1100
Nikolai Lewnikow15. Mai 1956Russland Russland3800
Antonio López Nieto25. Jan. 1958Spanien Spanien3500
Michael McCurry4. Juni 1964Schottland Schottland2900
Urs Meier22. Jan. 1959Schweiz Schweiz73200Leiter des Finalspiels
Manuel Mejuto González16. Apr. 1965Spanien Spanien3800
Vítor Melo Pereira21. Apr. 1957Portugal Portugal51600
Markus Merk15. März 1962Deutschland Deutschland41431
Domenico Messina12. Aug. 1962Italien Italien1200
Ľuboš Micheľ16. Mai 1968Slowakei Slowakei62301
Kim Milton Nielsen3. Aug. 1960Danemark Dänemark62600
Karl-Erik Nilsson6. Mai 1957Schweden Schweden3900
Tom Henning Øvrebø26. Juni 1966Norwegen Norwegen1300
Rune Pedersen19. Mai 1963Norwegen Norwegen2801
Konrad Plautz16. Okt. 1964Osterreich Österreich3600
Graham Poll29. Juli 1963England England51500
Éric Poulat8. Dez. 1963Frankreich Frankreich2400
Mike Riley17. Dez. 1964England England1200
Alain Sars30. Apr. 1961Frankreich Frankreich3810
Wolfgang Stark20. Nov. 1969Deutschland Deutschland2900
Hartmut Strampe3. März 1956Deutschland Deutschland2400
Fritz Stuchlik11. Feb. 1966Osterreich Österreich2510
René Temmink2. Juni 1960Niederlande Niederlande3600
Alfredo Trentalange19. Juli 1957Italien Italien2401
Kyros Vassaras1. Feb. 1966Griechenland Griechenland62010
Gilles Veissière18. Sep. 1959Frankreich Frankreich51600
Jan Wegereef17. Jan. 1962Niederlande Niederlande41701
Ryszard Wójcik6. Juni 1956Polen Polen2501
Gesamt:157048901011
Stand: nach Saisonende[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. DFB-Wochenschau: Geburtsstunde von "Vizekusen", abgerufen am 22. Mai 2012
  2. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 22. Juni 2023.
Commons: UEFA Champions League 2001/02 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.