UEFA Champions League 2002/03

Die UEFA Champions League 2002/03 war die 11. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 48. insgesamt.

UEFA Champions League 2002/03
PokalsiegerItalienItalien AC Mailand (6. Titel)
Beginn16. Juli 2002
Finale28. Mai 2003
FinalstadionOld Trafford, Manchester
Mannschaften32 (72 mit Qualifikationsrunden)
Torschützenkönig Niederländer Ruud van Nistelrooy (12)
UEFA Champions League 2001/02
Old Trafford in Manchester

Mit Zhenis Astana war in dieser Saison erstmals ein Vertreter aus Kasachstan am Start, nachdem der Verband 2002 von der AFC zur UEFA gewechselt war. Insgesamt nahmen aber wie im Vorjahr 72 Mannschaften aus 48 Mitgliedsverbänden teil, da in dieser Saison keine Mannschaft aus Aserbaidschan antrat. Die Länder, auf den Plätzen 1–3 der UEFA-Fünfjahreswertung, entsandten vier, auf den Plätzen 4–6 drei und auf den Plätzen 7–15 zwei Mannschaften in den Wettbewerb.

Das Finale fand am 28. Mai 2003 im Old Trafford in Manchester statt und wurde im inneritalienischen Duell vom AC Mailand mit 0:0 nach Verlängerung und 3:2 im Elfmeterschießen gegen Juventus Turin gewonnen.

Modus

Bei der Besetzung der Gruppen gab es aufgrund der veränderten Platzierungen in der UEFA-Fünfjahreswertung gegenüber der Vorsaison geringfügige Änderungen. Für die 1. Gruppenphase waren aus Spanien drei Mannschaften (einschließlich Titelverteidiger Real Madrid) qualifiziert; der vierte spanische Vertreter startete in der 3. Qualifikationsrunde. Aus Italien und England waren je zwei Mannschaften qualifiziert und zwei starteten in der 3. Qualifikationsrunde. Aus Deutschland, Frankreich und den Niederlanden (Plätze 4–6) waren ebenfalls zwei Mannschaften für die Gruppenphase gesetzt und je eine Mannschaft startete in der 3. Qualifikationsrunde. Aus Griechenland, Russland und der Türkei (Plätze 7–9) war je eine Mannschaft für die Gruppenphase gesetzt und je eine startete in der 3. Qualifikationsrunde. Belgien, Norwegen, Österreich, Portugal, Tschechien und die Ukraine (Plätze 10–15) entsandten je eine Mannschaft in die 2. und je eine in die 3. Qualifikationsrunde.

In der 1. Gruppenphase wurde in acht Gruppen à vier Mannschaften gespielt. Die jeweils Ersten und Zweiten jeder Gruppe qualifizierten sich für die 2. Gruppenphase. Die Drittplatzierten jeder Gruppe durften im UEFA-Pokal 2002/03 weiterspielen. In der 2. Gruppenphase wurde in 4 Gruppen à 4 Mannschaften gespielt. Hier qualifizierten sich dann jeweils die Ersten und Zweiten jeder Gruppe für das Viertelfinale. In den Gruppenphasen galt bei Punktgleichheit folgendes:

  1. Punkte aus den direkten Spielen.
  2. Erzielte Tore in den direkten Spielen.
  3. Auswärtstore in den direkten Spielen
  4. Tordifferenz aus allen Gruppenspielen.
  5. Erzielte Tore in allen Gruppenspielen.
  6. Höherer Klubkoeffizient zu Beginn des Wettbewerbs

Qualifikation

Erste Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 17. Juli, die Rückspiele am 24. Juli 2002 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Torpedo Kutaissi  Georgien 1990 6:2 Faroer B36 Tórshavn 5:2 1:0
FBK Kaunas  Litauen 1989 2:3 Albanien KS Dinamo Tirana 2:3 0:0
Tampere United  Finnland 0:6 Armenien FC Pjunik Jerewan 0:4 0:2
Skonto Riga  Lettland 6:0 Wales Barry Town United 5:0 1:0
Hibernians Football Club  Malta 3:2 Irland Shelbourne FC 2:2 1:0
Sheriff Tiraspol  Moldau Republik (a)4:4(a) Kasachstan Zhenis Astana 2:1 2:3
F91 Düdelingen  Luxemburg 1:4 Nordmazedonien Vardar Skopje 1:1 0:3
FK Željezničar Sarajevo  Bosnien und Herzegowina 4:0 Island ÍA Akranes 3:0 1:0
FC Portadown  Nordirland 2:3 Belarus 1995 Belschyna Babrujsk 0:0 2:3
FC Flora Tallinn  Estland 0:1 Zypern 1960 APOEL Nikosia 0:0 0:1

Zweite Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 31. Juli, die Rückspiele am 7. August 2002 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Sparta Prag  Tschechien 5:1 Georgien 1990 Torpedo Kutaissi 3:0 2:1
Skonto Riga  Lettland 0:2 Bulgarien Lewski Sofia 0:0 0:2
MŠK Žilina  Slowakei 1:4 Schweiz FC Basel 1:1 0:3
Dynamo Kiew  UkraineUkraine 6:2 Armenien FC Pjunik Jerewan 4:0 2:2
Maccabi Haifa  Israel 5:0 Belarus 1995 Belschyna Babrujsk (1)4:01 1:0
Lillestrøm SK  Norwegen 0:2 Bosnien und Herzegowina FK Željezničar Sarajevo 0:1 0:1
Hammarby IF  SchwedenSchweden 1:5 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 FK Partizan Belgrad 1:1 0:4
Sheriff Tiraspol  Moldau Republik 1:6 OsterreichÖsterreich Grazer AK 1:4 0:2
FC Brügge  Belgien 4:1 Rumänien Dinamo Bukarest 3:1 1:0
Vardar Skopje  Nordmazedonien 2:4 Polen Legia Warschau 1:3 1:1
Brøndby IF  Danemark 5:0 Albanien KS Dinamo Tirana 1:0 4:0
NK Maribor  Slowenien 4:5 Zypern 1960 APOEL Nikosia 2:1 2:4
Zalaegerszegi TE FC  Ungarn (a)2:2(a) Kroatien NK Zagreb 1:0 1:2
Boavista Porto  Portugal 7:3 Malta Hibernians Football Club 4:0 3:3
1 
Das Spiel wurde im GSP-Stadion in Nikosia, Zypern ausgetragen, nachdem die UEFA die Durchführung internationaler Spiele in Israel verboten hatte.

Dritte Qualifikationsrunde

Die Hinspiele fanden am 13./14. August, die Rückspiele am 27./28. August 2002 statt. Die unterlegenen Mannschaften erreichten die erste Runde des UEFA-Pokals.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Maccabi Haifa  Israel 5:3 OsterreichÖsterreich SK Sturm Graz (2)2:02 3:3
APOEL Nikosia  Zypern 1960 2:4 Griechenland AEK Athen 2:3 0:1
KRC Genk  Belgien (a)4:4 Tschechien Sparta Prag 2:0 2:4
Feyenoord Rotterdam  NiederlandeNiederlande 3:0 Turkei Fenerbahçe Istanbul 1:0 2:0
Boavista Porto  Portugal 0:1 FrankreichFrankreich AJ Auxerre 0:1 0:0
Schachtar Donezk  UkraineUkraine 2:2
(1:4 i. E.)
Belgien FC Brügge 1:1 1:1 n. V.
Lewski Sofia  Bulgarien 0:2 UkraineUkraine Dynamo Kiew 0:1 0:1
FK Željezničar Sarajevo  Bosnien und Herzegowina 0:5 EnglandEngland Newcastle United 0:1 0:4
AC Mailand ItalienItalien (a)2:2(a) Tschechien Slovan Liberec 1:0 1:2
FK Partizan Belgrad Jugoslawien Bundesrepublik 1992 1:6 Deutschland FC Bayern München 0:3 1:3
Grazer AK  OsterreichÖsterreich 3:5 RusslandRussland Lokomotive Moskau 0:2 3:3
Rosenborg Trondheim  Norwegen 4:2 Danemark Brøndby IF 1:0 3:2
Celtic Glasgow  Schottland (a)3:3(a) Schweiz FC Basel 3:1 0:2
Zalaegerszegi TE FC  Ungarn 1:5 EnglandEngland Manchester United 1:0 0:5
FC Barcelona  SpanienSpanien 4:0 Polen Legia Warschau 3:0 1:0
Sporting Lissabon  Portugal 0:2 ItalienItalien Inter Mailand 0:0 0:2
2 
Das Spiel wurde in Sofia, Bulgarien ausgetragen, nachdem die UEFA die Durchführung internationaler Spiele in Israel verboten hatte.

Erste Gruppenphase

Die 16 Gewinner der dritten Qualifikationsrunde wurden zusammen mit den Meistern der 10 höchstgereihten Landesverbände und den zweitplatzierten Klubs aus den Ländern auf Platz 1 bis 6 der UEFA-Fünfjahreswertung in 8 Gruppen zu je 4 Mannschaften gelost. Aus jeder Gruppe kamen die zwei besten Vereine in die zweite Gruppenphase, während die drittplatzierten Mannschaften in der 3. Runde des UEFA-Pokals 2002/03 weiterspielten. Die Gruppenletzten schieden aus den europäischen Wettbewerben aus.

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England FC Arsenal 6 3 1 2 009:400 +5 10
2. Deutschland Borussia Dortmund 6 3 1 2 008:700 +1 10
3. Frankreich AJ Auxerre 6 2 1 3 004:700 −3 07
4. Niederlande PSV Eindhoven 6 1 3 2 005:800 −3 06
17. September 2002
AJ Auxerre 0:0 PSV Eindhoven
FC Arsenal 2:0 Borussia Dortmund
25. September 2002
Borussia Dortmund 2:1 AJ Auxerre
PSV Eindhoven 0:4 FC Arsenal
2. Oktober 2002
PSV Eindhoven 1:3 Borussia Dortmund
AJ Auxerre 0:1 FC Arsenal
22. Oktober 2002
Borussia Dortmund 1:1 PSV Eindhoven
FC Arsenal 1:2 AJ Auxerre
30. Oktober 2002
PSV Eindhoven 3:0 AJ Auxerre
Borussia Dortmund 2:1 FC Arsenal
12. November 2002
AJ Auxerre 1:0 Borussia Dortmund
FC Arsenal 0:0 PSV Eindhoven

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien FC Valencia 6 5 1 0 017:400 +13 16
2. Schweiz FC Basel 6 2 3 1 012:120 ±0 09
3. England FC Liverpool 6 2 2 2 012:800 +4 08
4. Russland Spartak Moskau 6 0 0 6 001:180 −17 00
17. September 2002
FC Valencia 2:0 FC Liverpool
FC Basel 2:0 Spartak Moskau
25. September 2002
Spartak Moskau 0:3 FC Valencia
FC Liverpool 1:1 FC Basel
2. Oktober 2002
FC Liverpool 5:0 Spartak Moskau
FC Valencia 6:2 FC Basel
22. Oktober 2002
Spartak Moskau 1:3 FC Liverpool
FC Basel 2:2 FC Valencia
30. Oktober 2002
FC Liverpool 0:1 FC Valencia
5. November 2002
Spartak Moskau 0:2 FC Basel
12. November 2002
FC Valencia 3:0 Spartak Moskau
FC Basel 3:3 FC Liverpool

Gruppe C

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien Real Madrid 6 2 3 1 015:700 +8 09
2. Italien AS Rom 6 2 3 1 003:400 −1 09
3. Griechenland AEK Athen 6 0 6 0 007:700 ±0 06
4. Belgien KRC Genk 6 0 4 2 002:900 −7 04
17. September 2002
KRC Genk 0:0 AEK Athen
AS Rom 0:3 Real Madrid
25. September 2002
Real Madrid 6:0 KRC Genk
AEK Athen 0:0 AS Rom
2. Oktober 2002
AEK Athen 3:3 Real Madrid
KRC Genk 0:1 AS Rom
22. Oktober 2002
Real Madrid 2:2 AEK Athen
AS Rom 0:0 KRC Genk
30. Oktober 2002
AEK Athen 1:1 KRC Genk
Real Madrid 0:1 AS Rom
12. November 2002
KRC Genk 1:1 Real Madrid
AS Rom 1:1 AEK Athen

Gruppe D

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien Inter Mailand 6 3 2 1 012:800 +4 11
2. Niederlande Ajax Amsterdam 6 2 2 2 006:500 +1 08
3. Frankreich Olympique Lyon 6 2 2 2 012:900 +3 08
4. Norwegen Rosenborg Trondheim 6 0 4 2 004:120 −8 04
17. September 2002
Rosenborg Trondheim 2:2 Inter Mailand
Ajax Amsterdam 2:1 Olympique Lyon
25. September 2002
Olympique Lyon 5:0 Rosenborg Trondheim
Inter Mailand 1:0 Ajax Amsterdam
2. Oktober 2002
Inter Mailand 1:2 Olympique Lyon
Rosenborg Trondheim 0:0 Ajax Amsterdam
22. Oktober 2002
Olympique Lyon 3:3 Inter Mailand
Ajax Amsterdam 1:1 Rosenborg Trondheim
30. Oktober 2002
Inter Mailand 3:0 Rosenborg Trondheim
Olympique Lyon 0:2 Ajax Amsterdam
12. November 2002
Rosenborg Trondheim 1:1 Olympique Lyon
Ajax Amsterdam 1:2 Inter Mailand

Gruppe E

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien Juventus Turin 6 4 1 1 012:300 +9 13
2. England Newcastle United 6 3 0 3 006:800 −2 09
3. Ukraine Dynamo Kiew 6 2 1 3 006:900 −3 07
4. Niederlande Feyenoord Rotterdam 6 1 2 3 004:800 −4 05
18. September 2002
Feyenoord Rotterdam 1:1 Juventus Turin
Dynamo Kiew 2:0 Newcastle United
24. September 2002
Newcastle United 0:1 Feyenoord Rotterdam
Juventus Turin 5:0 Dynamo Kiew
1. Oktober 2002
Juventus Turin 2:0 Newcastle United
Feyenoord Rotterdam 0:0 Dynamo Kiew
23. Oktober 2002
Newcastle United 1:0 Juventus Turin
Dynamo Kiew 2:0 Feyenoord Rotterdam
29. Oktober 2002
Juventus Turin 2:0 Feyenoord Rotterdam
Newcastle United 2:1 Dynamo Kiew
13. November 2002
Feyenoord Rotterdam 2:3 Newcastle United
Dynamo Kiew 1:2 Juventus Turin

Gruppe F

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England Manchester United 6 5 0 1 016:800 +8 15
2. Deutschland Bayer 04 Leverkusen 6 3 0 3 009:110 −2 09
3. Israel Maccabi Haifa 6 2 1 3 012:120 ±0 07
4. Griechenland Olympiakos Piräus 6 1 1 4 011:170 −6 04
18. September 2002
Manchester United 5:2 Maccabi Haifa
Olympiakos Piräus 6:2 Bayer 04 Leverkusen
24. September 2002
Bayer 04 Leverkusen 1:2 Manchester United
Maccabi Haifa 3:0 Olympiakos Piräus3
1. Oktober 2002
Maccabi Haifa 0:2 Bayer 04 Leverkusen3
Manchester United 4:0 Olympiakos Piräus
23. Oktober 2002
Bayer 04 Leverkusen 2:1 Maccabi Haifa
Olympiakos Piräus 2:3 Manchester United
29. Oktober 2002
Maccabi Haifa 3:0 Manchester United3
Bayer 04 Leverkusen 2:0 Olympiakos Piräus
13. November 2002
Manchester United 2:0 Bayer 04 Leverkusen
Olympiakos Piräus 3:3 Maccabi Haifa
3 
Alle Heimspiele wurden im GSP-Stadion in Nikosia, Zypern ausgetragen, weil die UEFA internationale Fußballspiele in Israel untersagte.

Gruppe G

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien AC Mailand 6 4 0 2 012:700 +5 12
2. Spanien Deportivo La Coruña 6 4 0 2 011:120 −1 12
3. Frankreich RC Lens 6 2 2 2 011:110 ±0 08
4. Deutschland FC Bayern München 6 0 2 4 009:130 −4 02
18. September 2002
FC Bayern München 2:3 Deportivo La Coruña
AC Mailand 2:1 RC Lens
24. September 2002
RC Lens 1:1 FC Bayern München
Deportivo La Coruña 0:4 AC Mailand
1. Oktober 2002
Deportivo La Coruña 3:1 RC Lens
FC Bayern München 1:2 AC Mailand
23. Oktober 2002
RC Lens 3:1 Deportivo La Coruña
AC Mailand 2:1 FC Bayern München
29. Oktober 2002
Deportivo La Coruña 2:1 FC Bayern München
RC Lens 2:1 AC Mailand
13. November 2002
FC Bayern München 3:3 RC Lens
AC Mailand 1:2 Deportivo La Coruña

Gruppe H

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien FC Barcelona 6 6 0 0 013:400 +9 18
2. Russland Lokomotive Moskau 6 2 1 3 005:700 −2 07
3. Belgien FC Brügge 6 1 2 3 005:700 −2 05
4. Turkei Galatasaray Istanbul 6 1 1 4 005:100 −5 04
18. September 2002
Lokomotive Moskau 0:2 Galatasaray Istanbul
FC Barcelona 3:2 FC Brügge
24. September 2002
FC Brügge 0:0 Lokomotive Moskau
Galatasaray Istanbul 0:2 FC Barcelona
1. Oktober 2002
Lokomotive Moskau 1:3 FC Barcelona
Galatasaray Istanbul 0:0 FC Brügge
23. Oktober 2002
FC Barcelona 1:0 Lokomotive Moskau
FC Brügge 3:1 Galatasaray Istanbul
29. Oktober 2002
Galatasaray Istanbul 1:2 Lokomotive Moskau
FC Brügge 0:1 FC Barcelona
13. November 2002
Lokomotive Moskau 2:0 FC Brügge
FC Barcelona 3:1 Galatasaray Istanbul

Zweite Gruppenphase

Die acht Gruppenersten und -zweiten wurden in die vier Gruppen der zweiten Gruppenphase gelost, wobei auf jede Gruppe zwei Gruppenerste und zwei Gruppenzweite entfielen. Die Erst- und Zweitplatzierten jeder Gruppe erreichten wie gehabt das Viertelfinale.

Gruppe A

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien FC Barcelona 6 5 1 0 012:200 +10 16
2. Italien Inter Mailand 6 3 2 1 011:800 +3 11
3. England Newcastle United 6 2 1 3 010:130 −3 07
4. Deutschland Bayer 04 Leverkusen 6 0 0 6 005:150 −10 00
27. November 2002
Bayer 04 Leverkusen 1:2 FC Barcelona
Newcastle United 1:4 Inter Mailand
10. Dezember 2002
Inter Mailand 3:2 Bayer 04 Leverkusen
11. Dezember 2002
FC Barcelona 3:1 Newcastle United
18. Februar 2003
FC Barcelona 3:0 Inter Mailand
Bayer 04 Leverkusen 1:3 Newcastle United
26. Februar 2003
Inter Mailand 0:0 FC Barcelona
Newcastle United 3:1 Bayer 04 Leverkusen
11. März 2003
FC Barcelona 2:0 Bayer 04 Leverkusen
Inter Mailand 2:2 Newcastle United
19. März 2003
Bayer 04 Leverkusen 0:2 Inter Mailand
Newcastle United 0:2 FC Barcelona

Gruppe B

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Spanien FC Valencia 6 2 3 1 006:700 −1 09
2. Niederlande Ajax Amsterdam 6 1 5 0 006:500 +1 08
3. England FC Arsenal 6 1 4 1 007:600 +1 07
4. Italien AS Rom 6 1 2 3 007:800 −1 05
27. November 2002
AS Rom 1:3 FC Arsenal
FC Valencia 1:1 Ajax Amsterdam
10. Dezember 2002
Ajax Amsterdam 2:1 AS Rom
FC Arsenal 1:1 FC Valencia
18. Februar 2003
FC Arsenal 1:1 Ajax Amsterdam
AS Rom 0:1 FC Valencia
26. Februar 2003
Ajax Amsterdam 0:0 FC Arsenal
FC Valencia 0:3 AS Rom
11. März 2003
FC Arsenal 1:1 AS Rom
Ajax Amsterdam 1:1 FC Valencia
19. März 2003
AS Rom 1:1 Ajax Amsterdam
FC Valencia 2:1 FC Arsenal

Gruppe C

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. Italien AC Mailand 6 4 0 2 005:400 +1 12
2. Spanien Real Madrid 6 3 2 1 009:600 +3 11
3. Deutschland Borussia Dortmund 6 3 1 2 008:500 +3 10
4. Russland Lokomotive Moskau 6 0 1 5 003:100 −7 01
26. November 2002
Lokomotive Moskau 1:2 Borussia Dortmund
AC Mailand 1:0 Real Madrid
11. Dezember 2002
Borussia Dortmund 0:1 AC Mailand
Real Madrid 2:2 Lokomotive Moskau
19. Februar 2003
Real Madrid 2:1 Borussia Dortmund
AC Mailand 1:0 Lokomotive Moskau
25. Februar 2003
Lokomotive Moskau 0:1 AC Mailand
Borussia Dortmund 1:1 Real Madrid
12. März 2003
Real Madrid 3:1 AC Mailand
Borussia Dortmund 3:0 Lokomotive Moskau
18. März 2003
AC Mailand 0:1 Borussia Dortmund
Lokomotive Moskau 0:1 Real Madrid

Gruppe D

Pl. Verein Sp. S U NTore Diff. Punkte
1. England Manchester United 6 4 1 1 011:500 +6 13
2. Italien Juventus Turin 6 2 1 3 011:110 ±0 07
3. Schweiz FC Basel 6 2 1 3 005:100 −5 07
4. Spanien Deportivo La Coruña 6 2 1 3 007:800 −1 07
26. November 2002
FC Basel 1:3 Manchester United
Deportivo La Coruña 2:2 Juventus Turin
11. Dezember 2002
Juventus Turin 4:0 FC Basel
Manchester United 2:0 Deportivo La Coruña
19. Februar 2003
Manchester United 2:1 Juventus Turin
FC Basel 1:0 Deportivo La Coruña
25. Februar 2003
Juventus Turin 0:3 Manchester United
Deportivo La Coruña 1:0 FC Basel
12. März 2003
Manchester United 1:1 FC Basel
Juventus Turin 3:2 Deportivo La Coruña
18. März 2003
FC Basel 2:1 Juventus Turin
Deportivo La Coruña 2:0 Manchester United

K.-o.-Phase

Viertelfinale

Die Hinspiele fanden am 8./9. April, die Rückspiele am 22./23. April 2003 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid  SpanienSpanien 6:5 EnglandEngland Manchester United 3:1 3:4
Ajax Amsterdam  NiederlandeNiederlande 2:3 ItalienItalien AC Mailand 0:0 2:3
Inter Mailand  ItalienItalien (a)2:2(a) SpanienSpanien FC Valencia 1:0 1:2
Juventus Turin  ItalienItalien 3:2 SpanienSpanien FC Barcelona 1:1 2:1 n. V.

Halbfinale

Die Hinspiele fanden am 6./7. Mai, die Rückspiele am 13./14. Mai 2003 statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid  SpanienSpanien 3:4 ItalienItalien Juventus Turin 2:1 1:3
AC Mailand  ItalienItalien (a)1:1(a) ItalienItalien Inter Mailand 0:0 1:1

Finale

Es war in der Geschichte des Wettbewerbs erst das zweite Mal nach 1999/2000, dass sich im Finale zwei Mannschaften aus einem Land gegenüberstanden.

Juventus Turin AC Mailand Aufstellung
Juventus Turin
28. Mai 2003 in Manchester (Old Trafford)
Ergebnis: 0:0 n. V., 2:3 i. E.
Zuschauer: 63.215
Schiedsrichter: Markus Merk (Deutschland Deutschland)
AC Mailand
Aufstellung Juventus Turin gegen AC Mailand
Aufstellung Juventus Turin gegen AC Mailand
Gianluigi BuffonLilian Thuram, Ciro Ferrara, Igor Tudor (42. Alessandro Birindelli), Paolo MonteroMauro Camoranesi (46. Antonio Conte), Alessio Tacchinardi, Edgar Davids (65. Marcelo Zalayeta), Gianluca ZambrottaDavid Trezeguet, Alessandro Del Piero (C)ein weißes C in blauem Kreis
Cheftrainer: Marcello Lippi
DidaAlessandro Costacurta (66. Roque Júnior), Alessandro Nesta, Paolo Maldini (C)ein weißes C in blauem Kreis, Kacha KaladseGennaro Gattuso, Andrea Pirlo (71. Serginho), Clarence SeedorfRui Costa (87. Massimo Ambrosini) – Andrij Schewtschenko, Filippo Inzaghi
Cheftrainer: Carlo Ancelotti
Elfmeterschießen
Elfmeter verschossen Dida hält gegen Trezeguet

Elfmeter verwandelt 1:1 Alessandro Birindelli

Elfmeter verschossen Dida hält gegen Zalayeta

Elfmeter verschossen Dida hält gegen Montero

Elfmeter verwandelt 2:2 Alessandro Del Piero

Elfmeter verwandelt 0:1 Serginho

Elfmeter verschossen Buffon hält gegen Seedorf

Elfmeter verschossen Buffon hält gegen Kaladse

Elfmeter verwandelt 1:2 Alessandro Nesta

Elfmeter verwandelt 2:3 Andrij Schewtschenko
Gelbe Karten Tacchinardi (69.), Del Piero (111.) Gelbe Karten Costacurta (18.)
Siegerehrung nach dem Finale
Finallogo 2003

Beste Torschützen

RangSpielerKlubTore
1 Niederländer Ruud van NistelrooyManchester United12
2 Italiener Filippo InzaghiAC Mailand10
3 Argentinier Hernán CrespoInter Mailand9
Niederländer Roy MakaayDeportivo La Coruña9
Spanier RaúlReal Madrid9
6 Tscheche Jan KollerBorussia Dortmund8
7 Franzose Thierry HenryFC Arsenal7
Argentinier Javier SaviolaFC Barcelona7
9 Brasilianer RonaldoReal Madrid6
Engländer Alan ShearerNewcastle United6
11 Nigerianer Yakubu AiyegbeniMaccabi Haifa5
Brasilianer Sonny AndersonOlympique Lyon5
Norweger John CarewFC Valencia5
Waliser Ryan GiggsManchester United5
Spanier GutiReal Madrid5
Schwede Zlatan IbrahimovićAjax Amsterdam5
Niederländer Patrick KluivertFC Barcelona5
Tscheche Pavel NedvědJuventus Turin5
Italiener Alessandro Del PieroJuventus Turin5
Argentinier Christian GiménezFC Basel5
Argentinier Julio Hernán RossiFC Basel5
22 Kroate Marko BabićBayer 04 Leverkusen4
Spanier Rubén BarajaFC Valencia4
Italiener Antonio CassanoAS Rom4
Italiener Marco Di VaioJuventus Turin4
Serbe Predrag ĐorđevićOlympiakos Piräus4
Franzose Daniel MoreiraRC Lens4
Engländer Michael OwenFC Liverpool4
Ukrainer Andrij SchewtschenkoAC Mailand4
Franzose David TrezeguetJuventus Turin4
Spanier Diego TristánDeportivo La Coruña4
Argentinier Juan Sebastián VerónManchester United4

Eingesetzte Spieler AC Mailand

Siehe Hauptartikel: UEFA Champions League 2002/03/AC Mailand

AC Mailand
AC Mailand

* Marco Borriello (1/-) verließ den Verein während der Saison.

Schiedsrichter

Die 157 Partien wurden von 53 Referees aus 22 UEFA-Mitgliedsverbänden geleitet. Das Finale pfiff der deutsche Schiedsrichter Markus Merk.

NameGeborenLandSpieleAnmerkung
Paul Allaerts9. Juli 1964Belgien Belgien2400
Graham Barber5. Juni 1958England England41200
Lucilio Batista26. Apr. 1965Portugal Portugal52300
Michal Beneš26. Nov. 1967Tschechien Tschechien1400
Cosimo Bolognino30. Jan. 1959Italien Italien1100
Stéphane Bré29. März 1966Frankreich Frankreich51401
Massimo Busacca6. Feb. 1969Schweiz Schweiz2300
Pierluigi Collina13. Feb. 1960Italien Italien3800
Claude Colombo1. Okt. 1960Frankreich Frankreich3700
Sorin Corpodean29. März 1965Rumänien Rumänien1600
Paulo Costa2. Dez. 1964Portugal Portugal1610
Hugh Dallas26. Okt. 1957Schottland Schottland41000
Arturo Daudén Ibáñez9. Juli 1964Spanien Spanien21001
Frank De Bleeckere1. Juli 1966Belgien Belgien5700
Massimo De Santis8. Apr. 1962Italien Italien2600
Stuart Dougal6. Nov. 1962Schottland Schottland2400
Dick van Egmond13. Mai 1961Niederlande Niederlande2400
Herbert Fandel9. März 1964Deutschland Deutschland41810
Juan Fernández Marín3. Dez. 1957Spanien Spanien2310
Knud Erik Fisker17. Sep. 1960Danemark Dänemark2311
Helmut Fleischer22. März 1964Deutschland Deutschland2810
Anders Frisk18. Feb. 1963Schweden Schweden61201
Jacek Granat22. Feb. 1966Polen Polen21300
Alain Hamer10. Dez. 1965Luxemburg Luxemburg21000
Terje Hauge5. Okt. 1965Norwegen Norwegen61500
Vladimir Hriňák25. Feb. 1965Slowakei Slowakei2600
Eduardo Iturralde González20. Feb. 1967Spanien Spanien1200
Walentin Iwanow4. Juni 1961Russland Russland62000
Georgios Kasnaferis10. Feb. 1967Griechenland Griechenland1600
Claus Bo Larsen28. Okt. 1965Danemark Dänemark4500
Antonio López Nieto25. Jan. 1958Spanien Spanien2800
Michael McCurry4. Juni 1964Schottland Schottland1400
Urs Meier22. Jan. 1959Schweiz Schweiz52401
Manuel Mejuto González16. Apr. 1965Spanien Spanien3800
Markus Merk15. März 1962Deutschland Deutschland62002Leiter des Finalspiels
Domenico Messina12. Aug. 1962Italien Italien2700
Ľuboš Micheľ16. Mai 1968Slowakei Slowakei62500
Kim Milton Nielsen3. Aug. 1960Danemark Dänemark62301
Tom Henning Øvrebø26. Juni 1966Norwegen Norwegen2710
Rune Pedersen19. Mai 1963Norwegen Norwegen2400
Konrad Plautz16. Okt. 1964Osterreich Österreich2500
Graham Poll29. Juli 1963England England41810
Éric Poulat8. Dez. 1963Frankreich Frankreich2600
Mike Riley17. Dez. 1964England England2410
Alain Sars30. Apr. 1961Frankreich Frankreich21301
Željko Širić1. Dez. 1960Kroatien Kroatien1200
Wolfgang Stark20. Nov. 1969Deutschland Deutschland41200
René Temmink2. Juni 1960Niederlande Niederlande4900
Alfredo Trentalange19. Juli 1957Italien Italien2900
Kyros Vassaras1. Feb. 1966Griechenland Griechenland52501
Gilles Veissière18. Sep. 1959Frankreich Frankreich52201
Franz-Xaver Wack5. März 1965Deutschland Deutschland2500
Jan Wegereef17. Jan. 1962Niederlande Niederlande2500
Gesamt:15705150811
Stand: nach Saisonende[1]

Siehe auch

Commons: UEFA Champions League 2002/03 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schiedsrichter. In: weltfussball.de. Abgerufen am 22. Juni 2023.
This article is issued from Wikipedia. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.