Archiv – 2006 – 2007 – 2008 – 2009 – 2010 – 2011 – 2012 – 2013 – 2014 – 2015 – 2016 – 2017 – 2018 – 2019 – 2020
Traktorenlexikon: Hummel
Per EMail:
12.09.2007 |
---|
Hallo,
können Sie mir einen Eintrag aus Wikibooks löschen? Er wurde von jemanden getätigt, der Auszüge aus meiner Homepage dazu verwendet hat und jetzt sollte das Ganze aus rechtlichen Gründen (Copyrightsverletzuung) gelöscht werden. Gruss D. Kolb |
12.09.2007 |
---|
Guten Tag,
Im Prinzip ist das möglich, jedoch muss ich wissen welche Seite gelöscht werden soll und von welcher Seite kopiert wurde. Durch kurze Recherche vermute ich http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Hummel und http://hummel.schlepper.portali.de/index.htm (Offline?) ? Irrelevant Gruss, MichaelFrey |
13.09.2007 |
---|
Guten Tag,
Sie haben richtig vermutet: es handelt sich um die Seite http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Hummel , die aus der Homepage: http://hummel.schlepper.portali.de/index.htm kopiert wurde. Diese Homepage wurde inzwischen deaktiviert. Probleme gibt es mit dem Copyright von Bildern und teilweise Text. Deshalb würde ich Sie bitten, den Eintrag im Traktorenlexikon zu löschen, evtl. wird das Buch dann neu gestaltet wieder angelegt. Besten Dank vorab. Viele Grüße D. Kolb |
Adresse und Telefonnummer entfernt |
17.09.2007 |
---|
Guten Tag,
Teilweise Text? Bitte genauer, wenn es nur ein Teil ist, kann ich auch nur den Betroffenen Teil entfernen. Es ist Unpraktisch, das ihre Seite nicht mehr Online ist oder ist Ihre Seite aufgrund von Urheberrechtsproblemen Offline? Bitte sagen Sie genau Wo welches Problem ist und um welchen Text es genau geht. Der Text und die Bilder wurde bei Wikibooks von http://de.wikibooks.org/wiki/Benutzer:Romy2002 eingefügt und das nach seinen eigenen Angaben mit ihrer Genehmigung. (Kann sein, das er nur behauptet diese Genehmigung zu haben also sie gar nicht hat. Dann müsste man auch andere Beiträge prüfen, die Infomation ob Sie die übernehme Genehmigt haben wäre also wichtig.) Gruss, Michael Frey |
17.09.2007 |
---|
Hallo,
es gibt Copyright-Probleme mit Text und Bildern. Ich habe zunächst das Einstellen des Hummel-Inhalts genehmigt aber da war noch nicht vorherzusehen, daß es Schwierigkeiten mit dem Urheberrecht gibt. Also bitte das komplette Hummelbuch löschen (wird später korrigiert wieder eingestellt). Danke. Viele Grüße D. Kolb |
Zusammenfassung:
D. Kolb schreibt etwas von Urheberrechtsverletzung, jedoch ist für mich nicht ersichtlich wer wessen Rechte verletzt oder verletzt hat.
Da ich Mittlerweile keine Lust mehr habe mich damit zu befassen, lösche ich die Seite einfach.
Ich nehme an (Theorie, von D. Kolb erhalte ich keine brauchbaren Infos, siehe EMails), das D. Kolb auf seiner Seite Bilder und Texte veröffentlicht hat, bei denn er weder Nutzungs- noch Urheberrechte hatte. Ich vermute, das D. Kolb Benutzer:Romy2002 (hat die Bilder hier hochgeladen und den Text eingestellt) Rechte eingeräumt hat, die er selbst nicht besitzt womit Texte und Bilder hier URV sind. Ich gehe also davon aus, das Benutzer:Romy2002 im Guten Glauben gehandelt hat, ihn also keine Schuld trifft, das Problem also bei D. Kolb liegt.
Sollte an meinen Annahmen oder Vermutung etwas nicht korrekt sein, dann bitte hier die Sache ausführlich Schildern wie es wirklich ist.
-- MichaelFrey 18:50, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Hast du Dietmar gesagt, dass er sich hier dazu äußern sollte? Die Versionen zu löschen, finde ich übereilt. Es ist nichts klar. Vielleicht handelt es sich um Langzeitvandalismus, aus welchem Motiv heraus auch immer. Da hat jemand, der sich DKolb nennt, mehrmals die Geschichte aus dem Artikel gelöscht und dann eine Webseite gebaut, die den von hier kopierten Text und das von hier kopierte Bild enthält. Anschließend hat er sich über eine angebliche Urheberrechtsverletzung beschwert. Soweit meine Theorie. Könnte es nicht sein, dass hier ein Vandale eine Schwachstelle ausgenutzt hat? Jedenfalls sollte das Thema geklärt und nicht gewaltsam beendet werden. Und mit dieser Bearbeitung hast du mehrere Versionsunterschiede zusammengefasst ohne die einzelnen Autoren zu nennen. Nun ja. Der schöpferische Wert der Gesamtbearbeitung mag auch angezweifelt werden. новотож 22:12, 18. Sep. 2007 (CEST)
- Sorry, aber soll man denn für sowas tatsächlich die Autoren nennen?
- Ich seh nicht ein, das die Verwendung einer Vorlage statt eines Links wirklich Schöpfungshöhe erreicht ...
- Wenn du dich mit der Sache befassen willst, kannst du Benutzer:Dkolb ein EMail schreiben, denn er hat seine EMail Adresse hinterlegt.
- Zum Thema schnell mal eine Website erstellt: Der Link auf seiner Homepage ist seit 13. Jan. 2006 und hier wurde die Geschichte der Firma erstmals 28. Jan. 2006 Online ein gestellt.
- Und bei den Fotos stand explizit Bild der Fa Hummel von dietmar kolb zur verfügung gestellt public domain.
- Mir geht die ganze Sache auf die Nerven und ich habe jetzt schon mehr als genug Zeit damit verschwendet.
- Ich finde hier ehrlich gesagt auch nichts klar, da Dkolb nicht mit der ganzen Geschichte rausrückt. Nicht mal Scheibenweisse, womit mir die ganze Sache einfach ablöscht ...
- Problem ist einfach, das wenn es URV ist und wir wissen ansatzweise davon haben wir ein Problem wenn wir es nicht löschen.
- Wenn du dich mit Dkolb befassen willst, viel Spass. Mir reicht es.
- -- MichaelFrey 19:22, 19. Sep. 2007 (CEST)
Um nun mal etwas Licht in das Dunkel zu bringen: Vor einigen Monaten habe ich Herrn Kolb via Mail gefragt ob ich Inhalte seiner homepage im Traktorenlexikon veröffentlichen darf. Hr. Kolb hat der Veröffentlichung unter der Auflage "Angabe der Quelle und Einbinden des Link auf seine Homepage" zugestimmt.
Vor einigen Wochen jedoch wurde gleicher Artikel in einer Schlepperzeitschrift veröffentlicht. Ob und wie der Artikel nach der Veröffentlichung im Traktorenlexikon (die Quelle ist ja angegeben) von Herrn Kolb vermarktet wurde kann keiner ahnen!
Seltsam ist jedoch dass der Rechte Inhaber nicht selber mit WIKI in Kontakt tritt!!! Es sei denn er hat die Rechte erst nach der Veröffentlichung im und dem Bekanntwerden durch das Traktorenlexikon erworben.
Aus diesem Grund bitte ich die Seite -bis zur eindeutigen Klärung- wieder einzustellen. Bitte um Info Romy2002 20:22, 03. Okt. 2007 (CEST)
- Gute Argumente, ist wiederhergestellt.
- Hier noch die Links zu den ebenfalls Betroffenen Bildern:
- Bild:Anton1.jpg
- Bild:Franzhummel.jpg
- Bild:Hanshummel.jpg
- Bild:Alle3.jpg
- Bild:Werk.jpg
- -- MichaelFrey 17:38, 4. Okt. 2007 (CEST)
Am 12. November 2007 meldete sich ein Benutzer auf Diskussion:Traktorenlexikon: Hummel DE 52 zu diesem Problem. Im Folgenden wird die bisherige Diskussion von dort hierher kopiert, damit hier zusammenhängend darüber diskutiert werden kann. -- heuler06 13:03, 13. Nov. 2007 (CET)
Beginn der Diskussion
Die gesamte Hummel Seite wurde von Dietmar Kolbs hummel-schlepper hp "RAUBKOPIERT" Das ist eine bodenlose Frechheit, die man juristisch verfolgen sollte. Ich kann dies bestätigen, denn ich bin der erste, der ihn zu seinem neuen Forum beglückwünscht hat. Und dies im Dezember 2005. Daher kenne ich den kopierten Text sehr genau. Wenn man das pseudo-juristische Geschwafel der Admins unter Löschanträge dazu liesst- da kann ich persönlich nur sagen: ARMSELIGES WIKIPEDIA
So nun zur DE52. Dies ist ein EINACHSSCHLEPPER. Der nie und nimmer die bei euch gelistete Bereifung hatte. Vorne 9.5R-24 Hinten 15.5R-38 Absoluter Schwachsinn!!!!! -- Tjark 02:13, 12. Nov. 2007 (nachgetragen 16:46, 12. Nov. 2007 (CET))
- Zuerst zu Ihrer Bemerkung für die Hinterbereifung: Das ist ein Wert, der in der Vorlage drin steht. Derjenige, der das eingestellt hat, wird wohl gemeint haben, dass das eine Standardbereifung ist. Wenn Sie meinen, es sei anders, sprechen sie dies bitte auf dieser Seite an.
- Dies ist nicht Wikipedia, sondern Wikibooks.
- Wissen Sie überhaupt, wie es abgelaufen ist? Ein Benutzer hatte das Einverständnis von Herrn Kolb, den Text von seiner Seite zu übernehmen. Das hat er dann auch getan. Dann kommt irgendwann ein anonymer Benutzer und löscht den Text. Später macht dies auch ein gerade neu angemeldeter, der sich auf eine Anfrage auf seiner Benutzerseite noch nicht einmal meldet und die Sache aufklärt. Auch nach mehreren Aufforderungen, gibt es von Herrn Kolb nur unklare Aussagen. (Unterstellt es verbirgt sich wirklich Herr Kolb dahinter.) Das ganze ist rechtlich sehr problematisch. Eine Zusage, einen Text unter der GFDL zu veröffentlichen, kann nicht mehr zurückgenommen werden. Wenn Sie das ganze aufklären möchten und können, tun Sie dies bitte und verunglimpfen nicht die Admins. Die können nichts dafür, dass Herr Kolb sich nicht auszudrücken vermag.
- Mit freundlichen Grüßen
- -- heuler06 11:02, 12. Nov. 2007 (CET)
ANTWORT von Tjark: Dafür, daß Herr Kolb sich in ihren Augen nicht "auszudrücken vermag", hat er jedenfalls bei der Erstellung des Textes, in meinen Augen, hervoragende Arbeit geleistet. Und zwar so gute, daß jemand sein Werk Wort für Wort kopiert hat. Wer ist denn dieser "Benutzer" und liegt hier eine schriftliche Genehmigung vor? Wenn ja, dann würde ich diese gerne mal sehen. Ich habe den Eindruck, daß hier verwirrte Laien ein böses Spiel treiben. Jeder, der weiss was eine DE52 ist, würde nie die angegebene Bereifung eintragen. Nirgendwo. Hier hat jemand, wahrscheinlich aus Profiliersucht,versucht sich mit fremden Lorbeeren zu schmücken- hat von der eigentlichen Materie aber absolut keine Ahnung. Auch sind ihre Zeitangaben sehr durcheinander. Im Löschantrag ist von einer angeblich erteilten Erlaubnis aus 2006 die Rede; in der Antwort an John N. wurde das Datum 2002 genannt. Nur gab es besagte hp zu diesem Zeitpunkt noch nicht, es hätte also schlecht etwas kopiert werden können, was es noch gar nicht gab. Desweiteren, so muss ich beobachten, listet dieses sogenannte Traktorenlexikon gezielt Firmen, von denen kein Rechtsstreit mehr zu erwarten ist. Oder wie erklären sie das Fehlen der Firmenlogos der Fa. Agria und der Fa. John Deere, die jedermann, der sich mit der Materie beschäftigt, kennt? Wie ich aus dem Umfeld höre, wurde von der Fa. Irus-die noch existiert- ein Löschantrag unter Androhung rechtlicher Schritte erfolgreich durchgeführt. Also ich sage es nochmals: Hier wurde ein Autor, der sogar in der Fa. Hummel gearbeitet hat,seines Werkes beraubt. Sie können sich jetzt hinter anonymen Benutzern verstecken, die angeblich Genehmigungen seitens des Autors haben- das nützt alles nichts- es klebt Dreck am Stecken. Das ganze ist rechtlich auch nicht problematisch: Der Autor(D.Kolb) will, daß sein Text in dieser Form gelöscht wird. Punkt und Aus. Liegt keine erteilte Genehmigung(GFDL) vor, hat er das Recht dazu. Tjark Ehrlich
- guckst du: Wikibooks:Löschkandidaten/_Urheberrechtsverletzungen#Traktorenlexikon:_Hummel Bitte mische dich einfach nicht ein, wenn du nicht direkt involviert bist - Troll Dich. -- ThePacker 10:44, 13. Nov. 2007 (CET)
Ende der Diskussion
Weiteres Diskussionsfragment von Diskussion:Traktorenlexikon: Hummel
Hallo. Ich habe eine E-Mail bekommen bezüglich einer Urheberrechtsverletzung auf dieser Seite. Gibt es da irgendwo eine Diskussion oder so was zu? Grüße, John N. (Diskussion) 00:29, 12. Nov. 2007 (CET)
- Hallo John N. Wikibooks:Löschkandidaten/_Urheberrechtsverletzungen#Traktorenlexikon:_Hummel ist nicht komplett erhellend. Mir scheint es so, als habe der Herr D.K. Romy2002 die Nutzungsrechte nach GNU-FDL gestattet damit diese Seite hier eingestellt werden kann. Anschließend hat der Herr D.K. diese/seine eigene Version plagiiert und an einen Verlag verhökert, der ein anderes Lizenzmodell favourisiert. In diesem Fall wäre das Einverständnis von Herrn D.K. vor der Verlagsaktion erfolgt, weswegen der Verlag sich diesen Text nicht zueigen machen kann. Die andere Lesart wäre: Herr D.K. hat die seine Version auf seiner Homepage plagiiert, und hätte das Nutzungsrecht nach GNU-FDL nicht erteilen dürfen und wird deswegen angezählt. -- ThePacker 15:33, 12. Nov. 2007 (CET)
- Genau das ist das Problem: Die Angaben von Herrn Kolb waren nicht eindeutig und verwirrend. Deshalb hat Michael den Textteil wieder hineingestellt. Man beachte auch Diskussion:Traktorenlexikon: Hummel DE 52, wo Tjark seine Meinung gesagt hat. -- heuler06 16:46, 12. Nov. 2007 (CET)
Ende der Diskussion
Der ganze Hickhack wird einzig und alleine von ein paar wenigen Moderatoren von Wikibooks verursacht. Ich habe es lang und breit erklärt, warum das Buch "Hummel" aus dem Traktorenlexikon gelöscht werden sollte. Offenbar haben einige Leute ein Problem damit, das akzeptieren zu wollen. Ich denke, wenn ich das begründe, warum die Seite raus sollte, dann sollte sie auch entfernt werden. Überall geht das, nur hier nicht. Dazu brauchts doch keine stundenlangen Begründungen.
Gruß D. Kolb
- Können Sie bitte endlich sagen, wessen Rechte Ihre Meinung nach verletzt werden?
- Ihrer Urheberrechte?
- Die Urheberrechte von Drittpersonen?
- Verwertungsrechte eines Verlages?
- -- MichaelFrey 13:47, 18. Nov. 2007 (CET)
- Ich hab das ganz unwürdige Theater beendet. Offensichtlich hat Dkolb ein Plagiat auf seiner Homepage erstellt, dass er für Wikibooks unzulässiger Weise autorisierte. Die Seite enthält nun die Links und ein paar Fotos. Der Benutzer Dkolb ist infinit gesperrt. Dkolb ist offensichtlich der Plagiator gewesen, ansonsten hätten wir hier konkrete Antworten erhalten. -- ThePacker 23:11, 18. Nov. 2007 (CET)
Spezial:Beiträge/91.37.233.149
Ich halte auch das Kopieren von Werbebotschaften für einen Verstoß gegen die Wikibooks Grundregeln (Urheberrechtsverletzungen). Sollten die Beträge dieses Benutzers zum Berlin Fremdenführer gelöscht werden? Bitte um Aufklärung. Überhaupt scheint mir der Berlin-Fremdenführer sich zu einer Werbefläche von irgendwelchen Werbeagenturen zu entwickeln. Vielleicht sollte die Projektdefinition des Berlin-Fremdenführers angepasst werden. Ich sehe entsprechenden Handlungsbedarf. -- ThePacker 19:14, 3. Nov. 2007 (CET)
- IMHO gibt es da nicht viel zu diskutieren. Die Werbung fliegt raus. Wenn sich die Werbeattacken häufen, sollte das Buch für IPs gesperrt werden. -- Klaus 20:09, 3. Nov. 2007 (CET)
Traktorenlexikon: Fahr
Traktorenlexikon: Fahr bzw. schon die erste Version weissen Erstaunlich Ähnlichkeiten zu auf.
Der Hinweiss dazu kam im Chat von Flominator und er hat auch den entsprechenden Text vorläufig entfernt:
Die Frage ist nun, wer hat von wem Abgeschrieben, liegt eine Genehmigung vor etc.
-- MichaelFrey 15:00, 2. Dez. 2007 (CET)
Die Entfernung des Textes ist OK, da ich im Moment selbst nicht mehr genau nachvollziehen kann, wie und unter zu Hilfenahme welcher Quellen ich die Daten zusammengestellt habe. Werde mich bei Gelegenheit dran setzen die Ereignisse den Jahreszahlen mit anderen Texten neu zu zu ordnen. Nobby87 14:58, 28. Dez. 2007 (CET)