Archiv – 2006 – 2007 – 2008 – 2009 – 2010 – 2011 – 2012 – 2013 – 2014 – 2015 – 2016 – 2017 – 2018 – 2019 – 2020
Apple (erl., schnellgelöscht)
Herkunft: , Lizenz dort: Creative Commons 2.0 Namensnennung Deutschland --62.47.44.135 13:08, 29. Jun 2006 (UTC)
- M.E. könnte man das Buch einfach wegen keiner Relevanz (keine Projektbeschreibung, Artikelform, kein Buch) schnelllöschen. Hat jemand dagegen Einwände? -- John N. (Diskussion) 15:09, 29. Jun 2006 (UTC)
- IP hat recht siehe http://apfelwiki.de/wiki/ApfelWiki/NutzungsBedingungen.
- Zudem ist das Buch verwaist und ähnelt einem Enzyklopädiebeitrag.
- Schnelllöschen
- -- MichaelFrey 17:03, 7. Jul 2006 (UTC)
erledigt. -- John N. (Diskussion) 17:12, 7. Jul 2006 (UTC)
Photoshop (erl., betreff. Versionen gelöscht)
Diese Änderung hier könnte gegen das Urheberrecht verstossen, siehe auch w:Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2006#Photoshop-Filter.
Auf der nun Angegebenen Quelle (http://www.onetwomax.de/magazin/9945/Die-Photoshop-Filter-Teil-1.htm) ist keine Freigabe unter einer Wikibooks/Wikipedia Kompatile Lizenz zu erkennen.
-- MichaelFrey 11:15, 15. Jul 2006 (UTC)
- Auf Wikipedia (siehe w:Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2006#Photoshop-Filter (Gelöscht)) wurde der Text als "WP ist kein Photoshop-Handbuch, zumal viele Filter beileibe nicht PS-spezifisch sind." gelöscht.
- Dieses Argument gilt zwar nicht für uns, aber die URV liegt noch immer in der Luft
- Die Person, die bei WP und WB den Text Online gestellt hat, ist infomiert: Benutzer Diskussion:ChristianPfeiffer.
- -- MichaelFrey 07:37, 19. Jul 2006 (UTC)
- löschen sieht verdammt nach URV aus. -- John N. (Diskussion) 13:25, 19. Jul 2006 (UTC)
- Bilder aber behalten, die scheinen I.O ;-) .
- Interne Frage:
- Wie kann man eigentlich eine Änderung löschen? Ich weiss, das es geht, weiss aber nicht wie.
- -- MichaelFrey 13:29, 19. Jul 2006 (UTC)
- Z.Z. noch alles löschen und danach alles bis auf die zu löschende Version wiederherstellen. -- John N. (Diskussion) 13:31, 19. Jul 2006 (UTC)
- Achso, beim Wiederherstellen kann man ja die Version(en) auswählen, ich dachte aber es gäbe eine eigene Funktion ;-) -- MichaelFrey 14:05, 19. Jul 2006 (UTC)
- Z.Z. noch alles löschen und danach alles bis auf die zu löschende Version wiederherstellen. -- John N. (Diskussion) 13:31, 19. Jul 2006 (UTC)
- Die inkriminierten Versionen müssen gelöscht werden, weil sie eine URV darstellen.
- Zitat aus den Nutzungsbedingungen von OneTwoMax
- 7. Die vom Betreiber zur Verfügung gestellten OneTwoMax Tools gewähren den Nutzern Zugriff auf urheberrechtlich geschütztes Material, wie z. B. redaktionelle Beiträge, Gestaltungen von Webpages, Datenbanken, Computerprogrammen und sonstigen geschützten Sprach- oder Bildwerken. Es wird dem Nutzer gestattet, diese Inhalte auf seinen privaten, nicht gewerblich eingesetzten Rechner herunterzuladen und auszudrucken. Zu weitergehenden Nutzungshandlungen wie z. B. dem Anfertigen weiterer Kopien, dem Vertrieb oder der Übermittlung ist er nicht berechtigt. -- ThePacker 13:53, 19. Jul 2006 (UTC)
- Danke ThePacker!
- Dann ist es klar: Artikel löschen, alles ausser der URV wiederherstellen.
- Die Bilder liegen auf den Commons und sind nicht betroffen -> Nachher Einfügen.
- Kann ich los legen oder gibt's noch was zu beachten?
- -- MichaelFrey 14:05, 19. Jul 2006 (UTC)
- Kannst nichts kaputt machen. wichtig ist, dass du alle Versionen nicht wieder herstellst in denen diese URV auch noch drin waren. weil sonst bspw. der Melder der URV als derjenige auftaucht, der die URV begangen hat. -- ThePacker 14:17, 19. Jul 2006 (UTC)
- Hab's zweimal gemacht, weil ich beim erstenmal nicht bedacht hatte, das ich als Admin nicht das gleiche sehe wie ein User.
- -- MichaelFrey 14:28, 19. Jul 2006 (UTC)
- Bilder sind wieder. drin -- MichaelFrey 14:41, 19. Jul 2006 (UTC)
- Kannst nichts kaputt machen. wichtig ist, dass du alle Versionen nicht wieder herstellst in denen diese URV auch noch drin waren. weil sonst bspw. der Melder der URV als derjenige auftaucht, der die URV begangen hat. -- ThePacker 14:17, 19. Jul 2006 (UTC)
erledigt. -- John N. (Diskussion) 14:28, 19. Jul 2006 (UTC)
Traditionsrechtschreibung
Was denkt ihr dazu? So viel ich weiss, ist die LPGL/GPL nicht GFDL Kompatipel ...
-- MichaelFrey 11:44, 30. Jul 2006 (UTC)
- Ich halte die Änderungen der IP für Vandalismus. Niemand hat ein Copyright auf die Rechtschreibung. Ich gehe in ein Antiquariat und kaufe einen Duden oder ein ähnliches Werk, das hat es schon vor 2005-06-10 gegeben. Das ganze halt mit LGPL GPL oder so nix zu tun. Man sollte die beiträge der IP entweder revertieren oder löschen. Es gibt dafür sogar ein Mediawikifeature. (Botmode irgendetwas mit &bot=1 in der URL ;-)) -- ThePacker 12:32, 30. Jul 2006 (UTC)
- Wenn du das sagst ;-), kommt der Revert/das Löschen -- MichaelFrey 12:35, 30. Jul 2006 (UTC)
Niemannd kann ernsthaft Urheberrechtsansprüche an der Rechtschreibung anmelden. -> Revert
Revert erledigt. -- MichaelFrey 12:44, 30. Jul 2006 (UTC)
- Nicht erledigt! An der Rechtschreibung kann selbstverständlich niemand Urheberrechtsansprüche anmelden, aber an Wortlisten, und zwar unstreitig. Kann bitte jemand prüfen, ob LGPL und GFDL tatsächlich nicht kompatibel sind? – 84.178.77.33 12:50, 30. Jul 2006 (UTC)
- Kannst Du IP, mal bitte darlegen was Deine Änderungen zu bedeuten haben? Willst du uns damit sagen, dass Die Wortliste aus einer Wortliste stammt, die 2005 von irgendjemanden zusammengestellt wurde? Gibt es dafür irgendwelche Beweise? Oder möchtest Du dich einfach nur wichtig machen? -- ThePacker 12:57, 30. Jul 2006 (UTC)
- Die erste Version der Seite stammt im Übrigen von 2004. Also deutlich vor deinem 'Referenzmaterial'. -- ThePacker 13:00, 30. Jul 2006 (UTC)
- Die einzelnen korrekt Geschriebenen Wörter, unterliegen keinem Schutz. (Keine Verhandlungen zu dem Thema)
- Die Ordnung unterliegt auch keinem Schutz, Alphatisch ist Alphabetisch. (auch klar (glaube ich))
- Wieso soll das dann geschützt sein?
- -- MichaelFrey 13:05, 30. Jul 2006 (UTC)
Kochbuch/ Schuxen (erl., gelöscht)
-- MichaelFrey 12:03, 6. Aug 2006 (UTC)
- Eindeutig URV. "Habe ich aus einem Buch abgeschrieben". -- John N. (Diskussion) 15:01, 6. Aug 2006 (UTC)
- Das Rezept habe ich, so wie es original im Buch steht abgeschrieben!! URV! Marco 15:36, 6. Aug 2006 (UTC)
erledigt, gelöscht -- MichaelFrey 15:54, 6. Aug 2006 (UTC) == SVERWEIS (erl., gelöscht)==
Kopie von http://www.excelfunktionen.de/base/id_03.htm
-- MichaelFrey 08:28, 13. Aug 2006 (UTC)
- Schnelllöschen -- ThePacker 11:56, 13. Aug 2006 (UTC)
erledigt gelöscht -- MichaelFrey 17:46, 14. Aug 2006 (UTC)
Böhmische Küche: Gerichte: Buchteln nach Ilse Hruby (erl., Schnellgelöscht)
ist eine Kopie von http://www.ilsehruby.at/buchteln.html --213.73.117.194 12:46, 13. Aug 2006 (UTC)
- Ich glaub nicht, dass das eine URV ist bzw. bezweifle ich, dass der Text über das Gesetz geschütz ist (sind ja nur Stichworte). -- John N. (Diskussion) 13:02, 13. Aug 2006 (UTC)
- Das mag vielleicht für die Zutatenliste gelten, aber nicht für die Zubereitung weiter unten. Die erfüllt die "Schöpferische Höhe". Sonst könnte man ja den Text aus jedem Kochbuch einfach abschreiben. --213.73.117.194 15:42, 13. Aug 2006 (UTC)
- Ich erbitte ein Schnellöschung:
- Ich erbitte ein Schnellöschung:
- Das mag vielleicht für die Zutatenliste gelten, aber nicht für die Zubereitung weiter unten. Die erfüllt die "Schöpferische Höhe". Sonst könnte man ja den Text aus jedem Kochbuch einfach abschreiben. --213.73.117.194 15:42, 13. Aug 2006 (UTC)
- > -------- Original-Nachricht --------
- > Datum: Wed, 16 Aug 2006 19:24:06 +0200
- > Von: "Ilse Hruby" <ilsehruby@hotmail.com>
- > An: Marco.Schab@gmx.de
- > Betreff: RE: Rezepte
- > 
> Sehr geehrter Herr Schab,
- >
- > Nein, das ist tatsächlich eine Urheberrechtsverletzung. Bitte entfernen
- > Sie es aus Wikibooks.
- >
- > Danke und mit freundlichen Grüssen,
- >
- > Ilse Hruby>
- >
- > > From: "Marco Schab" <Marco.Schab@gmx.de>
- > > To: ilsehruby@hotmail.com
- > > Subject: Rezepte
- > > Date: Sun, 13 Aug 2006 15:08:27 +0200
- > > MIME-Version: 1.0
- > > Received: from mail.gmx.net ([213.165.64.20]) by
- > > bay0-mc10-f19.bay0.hotmail.com with Microsoft SMTPSVC(6.0.3790.2444);
- > > Sun, 13 Aug 2006 06:08:28 -0700
- > > Received: (qmail 23310 invoked by uid 0); 13 Aug 2006 13:08:27 -0000
- > > Received: from 89.57.37.19 by www005.gmx.net with HTTP; Sun, 13 Aug
- > > 2006 15:08:27 +0200 (CEST)
- > > >Guten Tag Ilse Hruby,
- > > >auf der Seite www.wikibooks.de gibt es gerade einige Probleme. Ein
- > > Benutzer fand ihr Rezept von den Böhmischen Knödeln sehr gut und
- > > möchte dies veröffentlichen. Da gibt es nur ein Problem mit dem
- > > Urheberrecht! Es wäre nett, wenn Sie es gestatten würden, das Rezept
- > in
- > > das Wikibooks Kochbuch einbinden zu dürfen.
- > > >
- > > >Antwort wird schnell erwünscht!
- > > >
- > > >Marco Schab
- > > >
- > > >P.S. Auf Wikibooks bin ich unter den Namen "Kaktus-Deutschland" tätig,
- > > falls Sie sich dort gern an mich wenden wollen. Ist aber nicht nötig!
- > > >--
- > > >
- > > >>Der GMX SmartSurfer hilft bis zu 70% Ihrer Onlinekosten zu sparen!
- > > >Ideal für Modem und ISDN: http://www.gmx.net/de/go/smartsurfer
- > >
Marco 18:03, 16. Aug 2006 (UTC)
Kochbuch/ Bratdog erl. bleibt
Text wurde von angegebener Seite abgeschrieben! Marco 19:49, 13. Aug 2006 (UTC)
- Der Text von angegebener Seite scheint eine Kopie des hiesigen Artikels zu sein. Der Urheber dort R33t, genau wie hier. Unser Artikel stammt aus dem August 2005 dort aus dem August 2006. Habe die URV Nachricht wieder entfernt. -- ThePacker 20:00, 13. Aug 2006 (UTC)
- Dann müsste man das Quelle ändern. Eine Quelle wär es dann folgerichtig nicht!
Wikibooksartikel war zuerst da. Bleibt!--Marco 20:04, 13. Aug 2006 (UTC)
- Es ist wohl als Link zu der Homepage des Autors R33t, gedacht, dort kann man auch nachlesen wie der LA in der WP lief. Bin mit aber unsicher, was wir mit seinem Link machen. -- ThePacker 20:22, 13. Aug 2006 (UTC)
Bild:GDI+ Programmierung Screenshot2.jpg
Es handelt sich um einen Screenshot von "Microsoft Visual C# 2005 Express Edition", womit jedem klar sein dürfte, dass das hier nicht bleiben darf. -- Stefan Majewsky 16:36, 4. Sep 2006 (CEST)
- Das ist eben gar nicht so klar.
- Siehe Kategorie:Proprietäre Software (dort ist es aus genau dem Grund drind) und Wikibooks:Meinungsbilder/ Screenshots von proprietärer Software.
- Das Sicksal dieses Screenshoots und der jedes anderen auch, wird mit dem Meinungsbild entschieden.
- -- MichaelFrey 17:58, 4. Sep 2006 (CEST)
Schwarzbuch Kapitalismus - Zusammenfassung (gelöscht)
Eigentlich wollte ich ja abwarten, bis der Buchkandidat an der Reihe ist. Das Buch lesend stelle ich aber fest, daß es überwiegend mit Zitaten arbeitet. Und von diesen sind auch nur ein paar wenige belegt. Somit muß man davon ausgehen, daß es sich um eine Ansammlung massenhafter URV handelt. Ein Buch sollte schon überwiegend aus eigenen Formulierungen bestehen, nicht aus fremden. Bei URV-Verdacht stelle ich immer umgehend Löschantrag. Grüssle --African Queen 11:42, 9. Sep 2006 (CEST)
- Ein Großteil wurde hier bereits diskutiert: w:Diskussion:Schwarzbuch Kapitalismus#Wikibooks ist keine Müllhalde! -- 84.189.242.97 18:07, 9. Sep 2006 (CEST)
- Löschen siehe Hilfe:Was Wikibooks ist. Stichworte: NPOV, Propagandaplattform, im Stil eines Lehrbuchs bzw. Fachbuchs, Abstellraum der Wikipedia usw. -- MichaelFrey 20:02, 9. Sep 2006 (CEST)
Der Autor ist Neon02, ist der Kontakt hergestellt??? Ich habe das Buch nur überflogen, zwei Fragen:
- Wie wäre es mit einem QS-Baustein anstelle einer Löschdiskussion?
- Wie gravierend sind die Zitate? Sind sie "noch" im annehmbaren Rahmen bzw. kann man die längeren Zitat-Passagen löschen?
Die Sache mit der Propaganda ist schwierig zu beurteilen. Es ist sicherlich ein sehr komplexes Thema, das unterschiedliche Interpretationen zu lässt. Den Inhalt habe ich mir nicht konkret angesehen... --InselFahrer 21:58, 9. Sep 2006 (CEST)
- Neon02 ist nicht der Autor' er hat den Text einfach von WP hier her kopiert. Siehe auch
- "Kontakt" zu Neon02 besteht, siehe
- Benutzer Diskussion:Neon02
- w:Diskussion:Schwarzbuch Kapitalismus
- Zusätzlich hat er mich per EMail angefragt
- QS ist meiner Meinung nach keine Lösung, siehe w:Diskussion:Schwarzbuch Kapitalismus und w:Wikipedia:Qualitätssicherung/22. August 2006#Schwarzbuch Kapitalismus
- Wenn du ersthaft Lust auf solche Diskussion hast, viel Spass ...
- Ich Persönlich sehe nicht ein, wieso wir einen Problemfall von Wikipedia übernehmen sollen ...
- -- MichaelFrey 08:13, 10. Sep 2006 (CEST)
Schuldigung, aber das ging so nicht aus dem Löschantrag hervor. Das Buch wirkt ja sehr fertig... Löschen --InselFahrer 11:10, 10. Sep 2006 (CEST)
- Wenn das Buch Fertig wäre, wäre es kein Lehrbuch -> auch ein Löschgrund. -- MichaelFrey 11:50, 10. Sep 2006 (CEST)
Behalten--SvonHalenbach 15:32, 12. Sep 2006 (CEST) Ok, ich ziehe meine Meinung zurück. Das gehört wirklich eher zu Wikipedia als zu Wikibooks. Ich habe mir die Diskussion auf der Wikipediaseite angesehen. Ich fände es nur schade, wenn diese Arbeit völlig verloren ginge. Der Autor wurde dort von IP-Adressen schon ziemlich demotiviert. Vielleicht würde es besser auf Wikiversity aufgehoben sein? Ich finde die Zusammenfassung ziemlich gut gemacht! Ich finde IPs sollten nichts zu sagen haben. Grüße --SvonHalenbach 22:01, 12. Sep 2006 (CEST)- Begründung bitte? Du weisst, das der Text auch als Schwarzbuch Kapitalismus bekannt ist? Wir würden also bloss eine Kopie löschen. -- MichaelFrey 17:57, 12. Sep 2006 (CEST)
Mensch ... am 23 September hätten wir es "normall" löschen können ... Okey, dann halt ein URV Verfahren.
Es ist offensichtlich eine Zusammenfassung, wörtliche Zitate gibt es zwar aber ich denke das es soviele sind das es eine URV ist (aber genug für ein Problem mit dem NPOV). Ideen sind nicht Schützbar, nur die konkrette formulierung. Die verwendung der dritten Person "Kurz beginnt mit der Feststellung," und auch das häufige "sei" bei Prolog und Kapitel 1 stammt wohl kaum aus dem Buch. Bei Kapitel 2 die Formulierung ist anders aber hier deutet das Wort "werde" auf Um- oder Neuformulierung im vergleich zum Buch hin. Hier finden sich aber auch eindeutige Zitate, genauer im Abschnitt der mit
Kurz geht auf das Benthamsche Konstrukt des Panopticons ein,
beginnt. Auch der wechsel der Formulierung ("werde", "wurde" und ähnliches) deutet auf mehrere Autoren hin. Beispiel:
Menschenzucht und Fortpflanzungshygiene Für Kurz verbinden sich Darwinismus und Kapitalismus
dann aber
Rassenkampf und Weltverschwörung Mit dem Darwinismus verband sich außerdem der moderne Rassismus.
und dann auch
Der sozialistische Antisemitismus Kurz sieht auch in der Tradition des Sozialismus antisemitische Tendenzen, die bis auf die utopischen Frühsozialisten der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zurückgeführt werden könne.
Wenn das eine Normalle Löschdiskussion wäre, wären das ein Problem mit dem NPOV.
Andereseits findet sich die komischen [...] und die vielen Anführungszeichen auch im "Orginal".
Ich bin ganz klar für Löschen, aber nicht auf Basis von URV sondern gemäss Hilfe:Was Wikibooks ist.
Oder mal dieser Vorschlag:
Hier löschen wir diese Kopie es gemäss Hilfe:Was Wikibooks ist und Wikipedia kann NPOV und URV Verfahren Einleiten.
-- MichaelFrey 13:45, 16. Sep 2006 (CEST)
- : löschen gemäss Hilfe:Was Wikibooks ist--Shogun 22:43, 16. Sep 2006 (CEST)
Gelöscht aus zahlreichen Gründen, vor allem NPOV, URV und "Kein Lehrbuch", wobei jeder einzelne als Grund für eine Löschung reichen würde. -- Klaus 14:20, 26. Sep 2006 (CEST)
Schwedisch
Diskussion siehe Wikibooks:Löschkandidaten/ Urheberrechtsverletzungen/ Schwedisch.
Gimp tut
in beiden Fällen "Copyright ©2000 - 2006, Jelsoft Enterprises Ltd." --62.47.43.227 13:16, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Ähm, von Jelsoft ist die Forum-Software, mehr nicht. Ich denke, der dortige Nutzer "Gimlin" wird das Tutorium hier selbst reingestellt haben, sollte das aber dann auch hier auf jeden Fall kundtun. Die Qualität ist allerdings grausam. Jan --84.131.188.113 13:35, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, das mit Jelsoft wußte ich nicht. Da ich sonst keinerlei Hinweise auf einen Copyrightvermerk oder Copyrightverzicht gefunden habe, war ich der (sichtlich irrigen) Meinung, dass sich das auf die Inhalte bezieht. Der Provider der texteinstellenden IP dürfte aus der Schweiz stammen, der Benutzer Ravetracer gibt auf seiner Homepage eine deutsche Adresse an. Das muss nicht heißen, dass sie nicht trotzdem ident sind oder der eine mit Zustimmung des anderen handelt. Vielleicht ist Gimlin auch der Account der IP oder von Ravetracer. Über Löschen oder Nichtlöschen enscheiden müssen ohnehin die Admins. Aber wenn in einem Text oder in der Versionshistory irgendwo der Text "wird fortgesetzt" oder "weitere Inhalte folgen bald" auftaucht, ist das oft ein Indiz dafür, dass da nichts mehr kommt. "Es kommen laufend neue tuts." klingt verdächtig ähnlich. Vielleicht irre ich mich aber auch (wäre nicht das erste Mal). --62.47.43.227 14:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Mit GIMP besitzen wir ein fortgeschritteneres Buch zum gleichen Thema.
- Unabhängig davon ist der Text auch ... mässig.
- Von dem her seh ich keinen Grund dem weiter nach zu gehen.
- -- MichaelFrey 18:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
- Sorry, das mit Jelsoft wußte ich nicht. Da ich sonst keinerlei Hinweise auf einen Copyrightvermerk oder Copyrightverzicht gefunden habe, war ich der (sichtlich irrigen) Meinung, dass sich das auf die Inhalte bezieht. Der Provider der texteinstellenden IP dürfte aus der Schweiz stammen, der Benutzer Ravetracer gibt auf seiner Homepage eine deutsche Adresse an. Das muss nicht heißen, dass sie nicht trotzdem ident sind oder der eine mit Zustimmung des anderen handelt. Vielleicht ist Gimlin auch der Account der IP oder von Ravetracer. Über Löschen oder Nichtlöschen enscheiden müssen ohnehin die Admins. Aber wenn in einem Text oder in der Versionshistory irgendwo der Text "wird fortgesetzt" oder "weitere Inhalte folgen bald" auftaucht, ist das oft ein Indiz dafür, dass da nichts mehr kommt. "Es kommen laufend neue tuts." klingt verdächtig ähnlich. Vielleicht irre ich mich aber auch (wäre nicht das erste Mal). --62.47.43.227 14:47, 20. Okt. 2006 (CEST)
erl. gelöscht -- MichaelFrey 18:11, 20. Okt. 2006 (CEST)
Mathematik für Schüler/ Analysis/ Einführungsbeispiel
Sollte wohl eigentlich zu Mathematik für Schüler/ Analysis gehören. 1:1 von http://brinkmann-du.de/mathe/gost/gr_fkt_01_05.htm übernommen. --Irongate 02:56, 28. Okt. 2006 (CEST)
- Benutzer hat sich als ursprünglicher Autor zu erkennen gegeben, von daher ist der URV erstmal hinfällig. Vorlage entfernt. --Irongate 03:17, 28. Okt. 2006 (CEST)
Mathematik für Schüler/ Stochastik/ Urnenmodell
Der Autor Benutzer:Prabodh behauptet auf Diskussion:Mathematik für Schüler/ Stochastik/ Urnenmodell, der Text stamme von seiner Homepage http://brinkmann-du.de/mathe/gost/stoch_01_06.htm#abs1. Der Text wurde aber bereits von Philipendula in Statistik: Kombinierte Zufallsvorgänge#Urnenmodelle veröffentlicht, hier in der Fassung vom 4. Sept. 2004. -- Klaus 16:37, 5. Nov. 2006 (CET)
- Sorry aber ...
- entspricht genau .
- Vom Datum her, ist es ein Problem für die Leute vom Zum-Wiki ...
- Auf datiert er auf 17.09.2006.
- findet nichts (das ist weder das eine noch das andere) nicht.
- Der Google Cache meldet 17. Okt. 2006 17:40:31 GMT. (auch das heisst nicht viel)
- Das Impressum seiner Seite ist mit BRIN: 11/03/2006 15:16:44 Datiert ...
- Also ...
- Das einzige was gegen Statistik: Kombinierte Zufallsvorgänge sprechen könnte, ist die Versionengesichte.
- Es deutet darauf hin, des der Text fertig war und dann Wikifiziert wurde, das kann aber auch gerade so gut Bewusst vom Autor so gemacht worden sein.
- -- MichaelFrey 18:32, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ganz klar sind mir obige Überlegungen nicht. Also ich hab meines selber verfasst. Die IPs am Anfang war auch ich. Das sieht man schon am Schlachtschiff. --Philipendula ? 22:56, 5. Nov. 2006 (CET)
- Laut DENIC wurde die Homepage brinkmann-du.de am 12.09.2005 eingerichtet, ein Jahr nach Philipendula's Veröffentlichung. -- Klaus 23:28, 5. Nov. 2006 (CET)
- Prabodh hat Originalautor genannt, sich entschuldigt und den Text verändert. Habe URV-Baustein entfernt. -- Klaus 11:28, 6. Nov. 2006 (CET)
- Laut DENIC wurde die Homepage brinkmann-du.de am 12.09.2005 eingerichtet, ein Jahr nach Philipendula's Veröffentlichung. -- Klaus 23:28, 5. Nov. 2006 (CET)
- Ganz klar sind mir obige Überlegungen nicht. Also ich hab meines selber verfasst. Die IPs am Anfang war auch ich. Das sieht man schon am Schlachtschiff. --Philipendula ? 22:56, 5. Nov. 2006 (CET)
erledigt, bleibt. -- Klaus 11:29, 6. Nov. 2006 (CET)
Thailand (erl. gelöscht.)
Benutzer:Hdamm hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass das Buch Thailand an manchen Stellen fapierende Ähnlichkeit mit verschieden Artikeln aus dem Netz hat.
- "Die Umwelt. Von Günther Ruffert, Thailand"
- "baanthai Magazin - Warum lebe ich im Isaan ? von Günther Ruffert"
- "baanthai Magazin - Was zieht uns nach Thailand ? von Günther Ruffert"
- "Thaipage - Der Farang auf Visareise"
ich habe erst Mal die Vorlage URV eingefügt. Gruß --Sundance Raphael 16:15, 5. Dez. 2006 (CET)
- Auffallend: Günther Ruffert.
- Ich sehs mir gleich genauer an.
- -- MichaelFrey 17:41, 5. Dez. 2006 (CET)
- Diskussion:Thailand
- Thailand#Literatur
- Das ist kein Zufall ...
- Relavante Änderungen:
- Dem Rest Sprech ich in dem Zusammenhang keine Relvanz zu.
- -- MichaelFrey 18:40, 5. Dez. 2006 (CET)
- Gnadenlos löschen! Bei so vielen entdeckten URV sind weitere unentdeckte URV wahrscheinlich. Im Zweifelsfall - kein Risiko für Wikibooks! -- Klaus 21:00, 5. Dez. 2006 (CET)
erl. gelöscht. Von IP eingestellt und nicht als GNU-FDL-Textspende erkenbar -- ThePacker 19:50, 22. Dez. 2006 (CET)
Zertifizierung für Java 2 Plattform 1.4:Inhalt
Kopie von der Seite http://www.sun.com/training/catalog/courses/CX-310-035.xml. -- Daniel B 15:33, 19. Jul 2006 (UTC)
A. Einstein, Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? - Kommentiert und erläutert. und A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper
Unter A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen bezieht sich der Autor auf $51 UrhG. Dort heißt es wörtlich "Zulässig ist die Vervielfältigung, Verbreitung und öffentliche Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang 1. einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbständiges wissenschaftliches Werk zur Erläuterung des Inhalts aufgenommen werden ..." Hat man also ein selbständiges wissenschaftliches Werk erstellt und ist es notwendig, zu dessen Erläuterung ein Werk vollständig zu zitieren, so ist das erlaubt. Bei den vorgenannten Werken ist dies aber umgekehrt: Es handelt sich um zwei geschützte Werke, die durch eigene Kommentare erläutert werden. Nach meiner Meinung und der von Benutzer:Historiograf (siehe Diskussion:A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper) handelt es sich bei der Wiedergabe der Texte um Urheberrechtsverletzungen. Bei A. Einstein, Ist die Trägheit eines Körpers von seinem Energieinhalt abhängig? - Kommentiert und erläutert. ist es meiner Ansicht nach sehr eindeutig, allein schon weil der Umfang des Zitats den eigenen Inhalt deutlich übersteigt. Aber auch bei A. Einstein: Kommentare und Erläuterungen: Zur Elektrodynamik bewegter Körper zeigt schon der Titel, aber auch der Inhalt, dass hier nicht ein selbständiges Werk durch ein Großzitat erläutert wird, sondern dass ein Großzitat durch eigene Texte erläutert wird. P.S. Fragen am besten auch mit den Leuten bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen klären. --88.76.196.219 23:40, 1. Okt 2006 (CEST)
- Ich finde, dass Wikipedia:Urheberrechtsfragen für Wikibooks-Probleme nicht geeignet ist. Wikibooks steht rechtlich auf einer anderen Basis als Wikipedia. Zum Beispiel würde ein Großzitat auf Wikipedia nicht auftreten. -- Stefan Majewsky 22:41, 7. Okt 2006 (CEST)
- Ich möchte nur darauf hinweisen, dass bei http://www.physik.uni-augsburg.de/annalen/history/Einstein-in-AdP.htm nicht weniger als 49 klassische Texte Einsteins heruntergeladen werden können, darunter auch die beiden hier in Frage stehenden. Siegfried Petry 12:28, 19. Okt. 2006 (CEST)
- Ich halte die Diskussion über die Reproduktion der beiden klassischen Einstein Artikel für komplett lächerlich. Beide Arbeiten sind vor über hundert Jahren veröffentlicht worden, beide sind von zeithistorischem Wert. Wenn diese beiden Werke nicht in der public domain liegen, dann ist garnichts public domain und Unternehmungen wie z.B. Projekt Gutenberg können allesamt zusperren. Philipp Funovits 23:50, 7. Nov 2006 (CEST)
- Hier passiert ja schon seit geraumer Zeit nichts mehr. Die fraglichen Abschnitte müssen nun endlich mal gelöscht oder nicht gelöscht werden. Der Autor der Originale ist jedenfalls noch nicht seit siebzig Jahren tot, also sind sie nach meinem Rechtsverständnis nicht gemeinfrei. Warum die Betreiber der oben genannten Webseite sie trotzdem veröffentlichen, erschließt sich mir nicht. новое тождество 21:30, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Ob die Veröffentlichung auf anderen Webseiten eine URV darstellt, interessiert mich wenig. In diesem Wikibuch wird der Einstein'sche Text als wissenschaftliches Großzitat verwendet. Das Großzitat wird in einem durch den Zweck gebotenen Umfang verwendet und ist deshalb zulässig. -- Klaus 21:59, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Hier passiert ja schon seit geraumer Zeit nichts mehr. Die fraglichen Abschnitte müssen nun endlich mal gelöscht oder nicht gelöscht werden. Der Autor der Originale ist jedenfalls noch nicht seit siebzig Jahren tot, also sind sie nach meinem Rechtsverständnis nicht gemeinfrei. Warum die Betreiber der oben genannten Webseite sie trotzdem veröffentlichen, erschließt sich mir nicht. новое тождество 21:30, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn das so klar ist, dann kann der URV-Bapperl auf den beiden verlinkten Kapiteln raus. новое тождество 22:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Du hast recht, danke für den Hinweis. Ist erledigt. -- Klaus 23:17, 6. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn das so klar ist, dann kann der URV-Bapperl auf den beiden verlinkten Kapiteln raus. новое тождество 22:38, 6. Jul. 2007 (CEST)
MB-Technik/ 140/ Elektrisches Scherenrollo für Heckfenster
Fabulouscar ist sicherlich nicht der Urheber der Abbildungen. Das lässt auch vermuten, dass auch der Text nicht frei von Rechten ist. Deswegen URV-Verdacht von mr für die ganze Seite --Jan 18:34, 6. Feb. 2007 (CET) Ok, der Text ist von Fabulouscar, aber die 4 Abbildungen nicht (siehe dortige Diskussionsseite), müssen also raus. --Jan 10:11, 7. Feb. 2007 (CET)
Sollte da nicht mal langsam reagiert werden? Fabulouscar hat ja eingestanden, falsche Angaben zur Urheberschaft gemacht zu haben und sonst keine Angaben zur Herkunft gemacht. Die Abbildungen sind zweifelsfrei Scans aus einer Reparaturanleitung. --Jan 21:31, 10. Feb. 2007 (CET)
- Danke für deine Aufmerksamkeit. Die Sache wird nicht vergessen. Bei Bildlizenzen geben wir dem Autor normalerweise 7 Tage Zeit, das Problem zu lösen (z.B. die Erlaubnis von Mercedes einzuholen). -- Klaus 21:36, 10. Feb. 2007 (CET)
So, die Bilder sind weg. Den Rest müßt ihr machen! -- Fabulouscar
Traktorenlexikon: Warchalowski
Gemäss Wikibooks:Ich brauche Hilfe#Text ohne Zustimmung verwendet () habe ich eine EMail mit folgenden Inhalt bekommen:
Das Buch, aus dem Zitiert wurde: "Österreichische Traktoren bis 1975" von Willi Plöchel, Verlag: BULLDOG PRESS
http://www.amazon.de/%C3%96sterreichische-Traktoren-bis-1975-Steyr/dp/3980333280 Die Seite auf Wikibooks: http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon:_Warchalowski Das Buch dazu: http://de.wikibooks.org/wiki/Traktorenlexikon Meine Seite, auf der ich den Text aus dem Buch stehen habe mit Erlaubnis des Verlages: Internetseite dem Ersteller bekannt Es ist genau der selbe Text. Man beachte auch, die Großschreibung stimmt bei "JAKOB WARCHALOWSKI" überein. Ich denke, es wurde einfach von meiner Seite abkopiert. Lediglich die einzelnen Textteile sind umarangiert worden. |
Name und EMail Adresse entfernt |
-- MichaelFrey 14:44, 2. Jun. 2007 (CEST)