Archiv – 2006 – 2007 – 2008 – 2009 – 2010 – 2011 – 2012 – 2013 – 2014 – 2015 – 2016 – 2017 – 2018 – 2019 – 2020
Handbuch_Basisgewerkschaft
Exemplarisch möchte ich darlegen, dass offenbar ganze Textfragmente aus früheren Versionen der Wikipedia plagiiert wurden:
- Handbuch Basisgewerkschaft: Definition Streik weist exakte textuelle Übereinstimmungen zu http://www.uni-protokolle.de/Lexikon/Streik.html auf (Wikipediamirror eines früheren Backups.). Ich bin mir nicht sicher ob es noch weitere Übereinstimmungen gibt. Ich vermute es zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch. -- 87.162.113.97 13:30, 11. Apr. 2010 (CEST)
- Den Text aus Handbuch Basisgewerkschaft: Geschichte des Streikrechts finden wir exakt in einem Buch von 1979.
- Nach der Diskussion:Handbuch Basisgewerkschaft gibt es keine Hinweise darauf, dass bzw. wie der Autor solche URVs vermeiden will und wie er das Werk fortsetzen will. Ich werde das Werk deshalb löschen. -- Jürgen 16:29, 26. Feb. 2011 (CET)
Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.
Jürgen 16:47, 26. Feb. 2011 (CET)
Rechnungswesen_im_Einzelhandel
Die drei bisherigen Seiten sind nahezu wörtliche Übernahmen von http://www.einzelhandelskaufmann.de ("Für die Aus- und Fortbildung -mit Quellenangabe- frei verwendbar"). Es wird ja auch auf Bilder dort verlinkt. Solche Veränderungen, wie http://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Rechnungswesen_im_Einzelhandel/_Bilanz_und_deren_Gliederung&curid=77624&diff=561850&oldid=561849, lassen auch vermuten, dass den Autoren die Unrechtmäßigkeit ihres Tuns wohl auch bewusst ist. --Jan 19:49, 21. Dez. 2010 (CET)
- Danke für deine Aufmerksamkeit. Die Seiten werden demnächst gelöscht. -- Klaus 22:58, 21. Dez. 2010 (CET)
- Das Buch wurde gelöscht. -- Klaus 10:56, 1. Jan. 2011 (CET)
Robotik
Quellen:
* [1] http://www-user.tu-chemnitz.de/~stj/lehre/ROBO.pdf * [2] http://mag3.i-magazine.de/magPage/Roboter_selbst_bauen/Seite_14/ * [3] http://www.roboternetz.de/robotertutorial1.html
Von "Einführung" bis "Anwendung autonomer mobiler Roboter" kommt alles praktisch wörtlich aus [1], Seite 7 - 10.
Daran unmittelbar anschließend "Beispiele für mobile Kleinroboter" aus [1], Seite 12f.
Daran unmittelbar anschließend "Sonstige wichtige Roboterarten" komplett aus [2]. Etwas knifflig zu finden über Google-Cache und Seitenquelltext.
Daran unmittelbar anschließend "Der Einstieg in die Robotik" bis einschließlich "Der Antrieb" findet sich z.B. unter [3] fast wörtlich. Aus "Ein Tip: Wer nicht gerne mit Millimeter-Papier und Bleistift zeichnet, der kann auch ein Zeichenprogramm wie zum Beispiel Corel-Draw verwenden." wurd z.B. "Tipp: Wer nicht gerne mit Millimeterpapier und Bleistift zeichnet, kann auch ein Zeichenprogramm wie z.B. S-Plan verwenden.".
Daran unmittelbar anschließend "Aufbau und Teilsysteme eines Roboters" findet sich wieder in [1], Seite 19.
Das umfassende Literaturverzeichnis fast identisch aus [1], Seite 139ff. Es bricht dort ab, wo unter [1] ein Seitenumbruch ist.
Was ich einzig ausgelassen habe (bevor jetzt da noch einiges hinzukam), ist das Kapitel "Steuerung (Kabelverbindung)" Sucht man danach, landet man hier: http://de.cubebox.wikia.com/wiki/Steuerung_%28Kabelverbindung%29 und dann auf http://de.cubebox.wikia.com/wiki/CubeBox_Wiki
"Unser" Cubebox ist also dort Mmoerth und diesen Markus Mörth kennen wir schon: Benutzer:M_markus-14. Der ist hier vor ein paar Jahren durch eine massive URV aufgefallen und auch sonst durch etwas sonderbares Gebahren. Offensichtlich völlig einsichtsresistent. Da würd ich auch eine Benutzersperre vorschlagen. --Jan 20:26, 9. Feb. 2011 (CET)
- Du hast mal wieder ein waches Auge bewiesen. Ich stimme Dir vollkommen zu. Dieser User ist eine echte Plage. Am besten er bleibt dort und nicht hier. -- ThePacker 21:29, 9. Feb. 2011 (CET)
- Ist schon paradox. Statt sich zu freuen über einen verheißungsvollen Buchanfang, wird man immer gleich misstrauisch, weil zu schön für wikibooks, und hat regelmäßig Recht damit. --Jan 21:59, 9. Feb. 2011 (CET)
- erl. -- ThePacker 12:58, 13. Feb. 2011 (CET)
- Ist schon paradox. Statt sich zu freuen über einen verheißungsvollen Buchanfang, wird man immer gleich misstrauisch, weil zu schön für wikibooks, und hat regelmäßig Recht damit. --Jan 21:59, 9. Feb. 2011 (CET)
OcPortal erl. kann bleiben
Es handelt sich um eine unmittelbare Übernahme und einfache, direkte Übersetzung von OcPortal-Tutorials bzw. Providing featured content. Dort ist ein Autor namentlich genannt, aber kein Hinweis auf eine freie Verwendung der Inhalte. Ich bin mir dennoch unsicher, ob das wirklich eine URV ist; es ist das erste Mal, dass ich versuche, so etwas zu beurteilen. Bitte beratet mich. Siehe auch [[Diskussion:OcPortal]]. -- Jürgen 16:19, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ja es ist eine Urheberrechtsverletzung - genauer ein Übersetzungsplagiat. So lange wie der hiesige "Autor" keine Freigabe durch den echten Autor oder duch die Firma oc hat, handelt es sich um eine unautorisierte Übersetzung, die auch noch falsch relizenziert wird. Für eine Übersetzung benötigt der hiesige Übersetzer die einwilligung der Firma, sowie die Freigabe der Übersetzung unter der CC-BY-SA Lizenz - Da das Original unter das klassische Copyright fällt. Stünde das Original unter CC-BY-SA, wäre es kein Problem diese Lizenzbedingungen trotz einer Übersetzung einzuhalten. -- ThePacker 19:14, 20. Feb. 2011 (CET)
- Hallo zusammen. Erstmal super, dass hier so gut aufgepasst wird. Ich habe mich gestern erst neu angemeldet, weshalb mir leider noch die Erfahrung fehlt. Da ich schon länger mit ocPortal arbeite, aber mir eben noch irgendwie eine vernünftige deutsche Dokumentation/Übersetzung fehlt, habe ich jetzt (in meinen Semesterferien) angefangen das Original-Tutorial zu übersetzen. OcPortal selbst steht ja unter einer Open Source licence since version 4.0 (Common Public Attribution License). Chris Graham wollte ich demnächst persönlich anschreiben. Wie genau sollte ich denn jetzt vorgehen, um die Sache in Ordnung zu bringen? Ich blicke da mit den Lizenzen nicht durch. Falko 19:53, 20. Feb. 2011 (CET)
- Nun, das Produkt steht vielleicht unter OpenSource, das bedeutet noch nicht, dass auch die Tutorials unter die gleiche Lizenz fallen (Ganz im Gegenteil, wenn man dauf der Webseite schaut). Ohne ausdrückliche Freigabe von Chris Graham, mit Kopie der Einverständniserklärung an die Wikipedia / OTRS / Freigabeticket und der des anderen Autoren wirst Du Dir wohl selbst Gedanken über die didaktische Aufbereitung machen müssen. Überleg ob es das wert ist. -- ThePacker 19:59, 20. Feb. 2011 (CET)
- Soll ich die Inhalte jetzt erstmal wieder rausnehmen, weil sich das sicherlich nicht von heute auf morgen regeln lässt? Ich hätte Chris Graham gerne ein Beispiel gezeigt. Das jetzt selber nochmal alles komplett neu zu verfassen, übersteigt meine Möglichkeiten. Es geht mir lediglich darum, ocPortal auch in Deutschland voran zu bringen. Wie gesagt, an den Einverständniserklärungen dürfte es nicht scheitern. Falko 20:06, 20. Feb. 2011 (CET)
- Wenn die Einverständniserklärungen leicht zu bekommen sind, ist genau das der richtige Weg. Mal so eine interessierte Frage, warum bieten die Macher von ocPortal nicht mehrere Sprachen an, wenn das in deren CMS so einfach geht? Mir würde es als potentieller Anwender sinnvoller erscheinen, wenn ich die übersetzten Anleitungen dort finden würde. Statt hier eine Übersetzung der Tutorial-Seite der Firma ocPortal anzubieten oder zu suchen. -- ThePacker 20:18, 20. Feb. 2011 (CET)
- ocPortal ist ein mächtiges CMS aber gerade aufgrund der fehlenden Übersetzungen noch wenig verbreitet. Für eine vollständige Übersetzung müssen fast 8000! Textbausteine übersetzt werden. Die Entwickler scheinen sich bisher mit der geringen Verbreitung zufrieden zu geben, daher unternehmen sie selbst nur wenig aktive Schritte für die Übersetzungen. Aber mir geht es langsam auf die Nerven immer nur auf englischen Support zurückgreifen zu müssen und mit unvollständigen Übersetzungen zu leben. Daher sah ich das Wikibook als gute Gelegenheit, die Arbeiten an einer deutschen Übersetzung wieder voran zu bringen. Denn schließlich kann sich hier jeder problemlos selber mit einbringen. Außerdem hat Joomla! auch ein eigenes Wikibook ;) Falko 20:33, 20. Feb. 2011 (CET)
- Wenn du Dir das Joomla Buch genau ansiehst, dann entdeckst Du, bis wann es hier geschrieben wurde. Bis zum Fork und noch ein wenig darüber hinaus. Dann waren die Autoren verschwunden und seit dem gemmelt es vor sich hin. -- ThePacker 20:50, 20. Feb. 2011 (CET)
- Ich werde mich bemühen, dass es dem ocPortal Buch nicht so ergeht. Hängt dann natürlich immer davon ab, wie viele Leute sich an der Arbeit beteiligen. Eine Community scheint es in Deutschland leider noch nicht zu geben. Aber irgendwie muss man ja anfangen. Falko 21:22, 20. Feb. 2011 (CET)
- Freigabe liegt nun vor. Siehe [[Diskussion:OcPortal]] -- ThePacker 22:30, 22. Feb. 2011 (CET)
- ocPortal ist ein mächtiges CMS aber gerade aufgrund der fehlenden Übersetzungen noch wenig verbreitet. Für eine vollständige Übersetzung müssen fast 8000! Textbausteine übersetzt werden. Die Entwickler scheinen sich bisher mit der geringen Verbreitung zufrieden zu geben, daher unternehmen sie selbst nur wenig aktive Schritte für die Übersetzungen. Aber mir geht es langsam auf die Nerven immer nur auf englischen Support zurückgreifen zu müssen und mit unvollständigen Übersetzungen zu leben. Daher sah ich das Wikibook als gute Gelegenheit, die Arbeiten an einer deutschen Übersetzung wieder voran zu bringen. Denn schließlich kann sich hier jeder problemlos selber mit einbringen. Außerdem hat Joomla! auch ein eigenes Wikibook ;) Falko 20:33, 20. Feb. 2011 (CET)
- Wenn die Einverständniserklärungen leicht zu bekommen sind, ist genau das der richtige Weg. Mal so eine interessierte Frage, warum bieten die Macher von ocPortal nicht mehrere Sprachen an, wenn das in deren CMS so einfach geht? Mir würde es als potentieller Anwender sinnvoller erscheinen, wenn ich die übersetzten Anleitungen dort finden würde. Statt hier eine Übersetzung der Tutorial-Seite der Firma ocPortal anzubieten oder zu suchen. -- ThePacker 20:18, 20. Feb. 2011 (CET)
Hat leider nichts geholfen. Nach zwei Wochen ist das Projekt eingeschlafen und wird jetzt gelöscht. -- Jürgen 18:39, 28. Apr. 2013 (CEST)
Reinkarnation: Teil II
Möglicher Verstoß gegen das Urheberrecht. Herkunft: Das Original wird genannt, aber ich bin mir nicht sicher, ob derart lange Zitate, die hier 90 % der Seite einnehmen, erlaubt sind. C64 12:01, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Eine URV ist es wohl nicht, aber trotzdem kein zulässiges Zitat, wie auf Hilfe:Zitieren erläutert.
- Wikibooks ist keine Zitatensammlung.
- Das Zitat muss "richtig" formatiert werden (möglichst nicht einfach kursiv).
- Das Zitat muss als Bestätigung der eigenen Darstellung geeignet sein und nicht für sich stehen.
- Zitat und restlicher Text müssen in einem angemessenen Verhältnis stehen.
- Dem allen widerspricht diese Seite vollständig (die anderen Seiten teilweise). Deshalb ist diese Seite zu löschen. Ich schlage vor, ein bis zwei Tage zu warten, damit der Autor mit dem Text noch etwas machen kann – vor allem bei sich speichern. -- Jürgen 14:01, 5. Jun. 2011 (CEST)
Keine weitere Reaktion, weder beim Buch noch im Text oder auf der Diskussionsseite. Deshalb:
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Kapitel gelöscht. -- Jürgen 09:34, 2. Nov. 2011 (CET)
Deutsche Literatur/ Sansibar oder der letzte Grund
http://de.wikipedia.org/wiki/Sansibar_oder_der_letzte_Grund - GNU FDL nicht erfüllt: Versionsgeschichte nicht übernommen Sebbl2go 16:17, 24. Mai 2009 (CEST)
- Es gab schon damals weit mehr als 100 Versionen, sodass der Import nicht möglich war. Jürgen 14:22, 9. Jul. 2011 (CEST)
- Auf der Diskussionsseite standen von Anfang an die Autorenliste und der Herkunftsvermerk; also wird den Bedingungen genügt. Deshalb:
Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.
Kapitel bleibt erhalten. -- Jürgen 09:44, 2. Nov. 2011 (CET)