Oktober 2014 | >> | November 2014 | >> | Dezember 2014 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: -- ThePacker 15:20, 22. Mär. 2015 (CET)
Kategorie:Wikibooks:QM:Übersetzt
In meinen Augen ist es überflüssig, übersetzte Seiten extra in eine Kategorie aufzunehmen. Vorlage:Übersetzt auf den Seiten reicht vollkommen aus. Kategorie wird auch kaum besucht. Siehe auch Hilfe_Diskussion:Kategorien#Wikibooks:QM:.C3.9Cbersetzt_.C3.BCberfl.C3.BCssig mit weiteren Pro-Stimmen für eine Löschung. Viele Grüße, Stephan Kulla 15:49, 3. Nov. 2014 (CET)
Abstimmung
Pro Löschen -- Stephan Kulla 15:49, 3. Nov. 2014 (CET) Pro Löschen -- Qwertz84 17:00, 3. Nov. 2014 (CET) Pro Löschen -- Klaus 12:47, 16. Nov. 2014 (CET)
Entscheidung
Diese Kategorie wird gelöscht. -- Jürgen 09:37, 28. Jan. 2015 (CET)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Die Vorlage wurde geändert, Wikibooks-Seiten überarbeitet, die Kategorie gelöscht. -- Jürgen 10:26, 28. Jan. 2015 (CET)
Wikibooks:Chat
Ich plane obige Seite auf das wichtigste zu reduzieren. Mir schwebt eine Seite ähnlich zu w:Wikipedia:Chat vor. Geplante Änderungen:
- Aufnahme eines prominenten Links auf webchat.
- Alle Infos zur Installation und zur Benutzung der Clients löschen. Hier würde ich lieber auf externe Seiten oder eigene Bücher verweisen, da hier die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sie aktueller als unsere Infos sind. Ich würde eine Tabelle mit den wichtigsten Clients und mit Links auf ihre Dokumentation erstellen. So sparen wir uns den Aufwand, die Infos auf Wikibooks:Chat aktuell zu halten.
- Tabelle der wichtigsten IRC-Befehle von w:Wikipedia:Chat übernehmen.
- Verweis auf w:Wikipedia:Chat, um sich einige Informationen zu sparen (weniger Wartungsaufwand).
- Wikibooks:Chat: Konversation löschen, weil die Seite kaum benutzt wird. Nach einer Löschung muss die Seite auch nicht mehr von uns gewartet werden.
Da es sich hier um mehrere Maßnahmen handelt, schreibt erst einmal nur, was ihr anders oder nicht machen würdet. Je nach Umfang der Kritik gibt es dann am Ende eine Abstimmung erstelle ich nacheinander Abstimmungen. Wenn sich niemand meldet, werde ich obige Maßnahmen frühestens ab dem 17.11 umsetzen. Stephan Kulla 16:37, 3. Nov. 2014 (CET)
Abstimmung
Löschung Wikibooks:Chat: Konversation:
Pro Stephan Kulla 17:07, 3. Nov. 2014 (CET) Pro löschen -- Qwertz84 17:18, 3. Nov. 2014 (CET) Pro Löschen -- Klaus 12:47, 16. Nov. 2014 (CET)
Löschung Wikibooks:Chat:
Contra Stephan Kulla 17:07, 3. Nov. 2014 (CET) Pro löschen -- Qwertz84 17:18, 3. Nov. 2014 (CET)
Diskussion
- Ich halte Facebook- und Google-Gruppen ja für interessanter als Chats. In Meinungsbildern in diesem Jahr haben wir kaum 5 Beteiligte zusammen bekommen, die gemeinsam über ein Thema diskutieren wollten. Klaus und deine Skype-Chats wurden auch eingestellt, oder? Ich denke, dass ein Chat nicht der Weg ist, über den sich Autoren und Projektbeteiligte austauschen. Ansonsten werfe ich erneut Benutzer:Qwertz84/kontakte knuepfen ins Rennen und bin für Löschen von Wikibooks:Chat. Eine gute Idee, aus der mangels Teilnahme nichts wurde. -- Qwertz84 16:59, 3. Nov. 2014 (CET)
- @Qwertz84: Deine Bedenken kann ich nachvollziehen. Ich denke auch nicht, dass der Chat in den nächsten Monaten eine Wiederbelebung erfahren wird. Ich bin hier aber für Behalten, weil wir uns die Möglichkeit des Chats offen halten sollten und weil ich plane, es für Mathe für Nicht-Freaks zu verwenden. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Stephan_Kulla#IRC. Stephan Kulla 17:07, 3. Nov. 2014 (CET)
@Stephan Kulla: Willst du Kurse anbieten oder dich mit deinen Co-Autoren abstimmen? Hat dann nicht Googles Kreise mehr zu bieten? -- Qwertz84 17:18, 3. Nov. 2014 (CET)
- Als verkalkter Rentner halte ich mehr von persönlichen oder elektrischen als von elektronischen Kontakten. (Deswegen werde ich mich auch weder an Abstimmungen noch an konkreteren Diskussionen dazu beteiligen.) Wenn es aber schon auf "elektronischem Weg" sein soll, dann bitte ich doch wenigstens darum, nicht so sehr auf Quasi-Monopolisten und Datenkraken zu setzen und stattdessen interne (WMF) und privatere Verbindungen zu nutzen. Deshalb würde ich ggf. den freenode-Vorschlag von Stephan vorziehen. -- Jürgen 10:56, 11. Nov. 2014 (CET)
- Soweit ich konnte, habe ich oben angekündigte Maßnahmen umgesetzt. Es fehlt also nur noch die Seite Wikibooks:Chat: Konversation zu löschen (habe die entsprechenden Schnelllöschanträge bereits gestellt). Stephan Kulla 14:32, 28. Dez. 2014 (CET)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Alle angekündigten Maßnahmen wurden umgesetzt. Stephan Kulla 11:47, 28. Jan. 2015 (CET)
Design
Begründung
Dieses Buch ist verwaist, aber darüber hinaus hat es praktisch keinen Inhalt ausser einem ambitionierten Inhaltverzeichnis. Das wenige an Inhalt ist vor allem in den Einleitungskapiteln derart simplifizierend und verkürzend, dass man es falsch nennen muss. Andere Teile (Designgeschichte) kommen ohne jede Literatur- oder Quellenangabe aus. Besser löschen und den Weg für neue Autoren frei machen.--Designtheoretiker 09:47, 5. Nov. 2014 (CET)
Ich stelle hiermit selbst den Löschantrag. Stephan Kulla 19:15, 8. Nov. 2014 (CET)
Kontaktversuche
über die Diskussionsseite des Buches, über die WP-Design-Diskussionsseite, Autor seit 2009 nicht mehr aktiv, Änderungen seit 2009 am Buch nur kosmetisch
- Hauptautor wurde auch über seine Diskussionsseite und per Mail informiert. Stephan Kulla 11:32, 5. Nov. 2014 (CET)
Hier die Antwort vom Hauptautor, die ich gerade per Mail bekommen habe:
"ich glaube ich werde keine Zeit mehr finden, mich darum zu kümmern, von daher kann gerne gelöscht werden." -- Benutzer:Christoph Knoth
Grüße, Stephan Kulla 11:42, 5. Nov. 2014 (CET)
Abstimmung
Pro Löschen -- Stephan Kulla 11:27, 5. Nov. 2014 (CET) Pro Löschen -- Qwertz84 12:56, 5. Nov. 2014 (CET)
Kommentare, Diskussion
- Weitere Gründe für die Löschung: Kaum zusammenhängende Inhalte (bestehende Inhalte können deswegen schlecht in einem Artikel recycelt werden). Abschnitt "Designausbildung" ist vor allem eine Liste. Teile des Buchs (zum Beispiel Design#Designdiskurs) scheinen die Meinung des Autoren widerzuspiegeln. Hauptautor hat sich seit Januar nicht um Löschankündigung auf der Diskussionsseite gemeldet. Stephan Kulla 11:27, 5. Nov. 2014 (CET)
- wäre es möglich diesen LA zu entscheiden, oder werden noch Argumente benötigt?--Designtheoretiker 09:46, 5. Mär. 2015 (CET)
- @Jürgen oder @ThePacker: Könnt ihr das kurz machen? Es handelt sich hier nur um seine Seite, eine Löschung dürfte also schnell durchgeführt sein... Stephan Kulla 12:51, 5. Mär. 2015 (CET)
- Ich habe mich im November mangels Sachkenntnis nicht zu einem Kommentar in der Lage gesehen, und daran hat sich nichts geändert. (Ich wundere mich allenfalls darüber, dass Designtheoretiker bei der Wikipedia sich tendenziell eher gegen Löschanträge ausspricht. Aber das sollte hier keinesfalls diskutiert werden.) Nur weil der ursprüngliche Hauptautor der Löschung mehr oder weniger deutlich zugestimmt hat, kann ich trotz der Unmenge von Argumenten, Abstimmungen und Diskussionsbeiträgen eurem Drängen nachkommen. -- Jürgen 16:17, 5. Mär. 2015 (CET)
- @Jürgen oder @ThePacker: Könnt ihr das kurz machen? Es handelt sich hier nur um seine Seite, eine Löschung dürfte also schnell durchgeführt sein... Stephan Kulla 12:51, 5. Mär. 2015 (CET)
- wäre es möglich diesen LA zu entscheiden, oder werden noch Argumente benötigt?--Designtheoretiker 09:46, 5. Mär. 2015 (CET)
Entscheidung
Buchentwurf wird gelöscht, das geht aber entgegen eurer Erwartung nicht ruck-zuck wegen der Seiten, die auf dieses Buch verweisen. -- Jürgen 16:17, 5. Mär. 2015 (CET)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 19:34, 5. Mär. 2015 (CET)
Kategorie:Fahrrad
Eine solche Kategorie ist in meinen Augen nur für Leser von WB relevant. Die Kategorieseite wird aber kaum besucht und sollte deswegen gelöscht werden. Ich sehe in dieser Kategorie kein Nutzen für WB. Stephan Kulla 11:47, 5. Nov. 2014 (CET)
Abstimmung: Löschung der Kategorie
Contra -- Jürgen 14:52, 7. Nov. 2014 (CET) Pro -- Stephan Kulla 12:25, 8. Nov. 2014 (CET) Pro -- Qwertz84 14:32, 8. Nov. 2014 (CET)
Abstimmung: Verschiebung der Kategorie in ein neues Regal
Contra -- siehe Diskussion; Jürgen 12:36, 8. Nov. 2014 (CET) Contra -- Qwertz84 14:32, 8. Nov. 2014 (CET) Contra -- Klaus 12:47, 16. Nov. 2014 (CET)
Diskussion
- Meine Begründung steht bereits auf Hilfe Diskussion:Kategorien#Kategorie:Fahrrad; es fehlt freilich ein Link von Wikibooks:Bücherregale aus. Ich halte es für sinnvoll, dass jemand, der über das Regal:Sport zum Buch Radsport gekommen ist, über die Kategorie:Fahrrad die Bücher zur Technik und im Prinzip auch die für Ausflüge finden kann. Im Gegensatz zu anderen Nutzern bin ich fest überzeugt, dass die Anzahl der Querverweise im Zweifel nicht verringert, sondern erhöht werden sollte. -- Jürgen 14:52, 7. Nov. 2014 (CET)
- @Jürgen: In einem solchen Fall würde ich es für sinnvoll erachten, eine neues
Regal:Fahrrad
(bzw. ein Regal mit einem passenderen Namen) zu erstellen. Die Zugriffszahlen zeigen, dass die meisten Leser von Wikibooks die Kategorieseiten bei ihrer Suche nicht verwenden (zum Vergleich: Die Zugriffszahlen von Regal:Hobby sind ungefähr 19-mal so groß, wie die von Kategorie:Fahrrad). Mir ist es hier wichtig, dass nicht Regale und Kategorien mischen. -- Stephan Kulla 17:53, 7. Nov. 2014 (CET)
- @Jürgen: In einem solchen Fall würde ich es für sinnvoll erachten, eine neues
Das hatte ich auch überlegt (sowohl damals als auch jetzt). Ich fand es aber unpassend, Bücher zum Thema "Fahrrad" in die Regale Sport/Fahrrad bzw. Technik/Fahrrad bzw. Ratgeber/Fahrrad einzutragen. Wenn es einen sinnvollen Vorschlag gibt (hinsichtlich Bezeichnung, Inhalt und Eingliederung in Bücherregale), lasse ich mich vielleicht überzeugen. -- Jürgen 12:36, 8. Nov. 2014 (CET)
- Wie wäre es mit einer Kategorie:Nutzung von Fahrzeugen in des könnten die Motorradausflüge und die Autoreparaturen ebenfalls aufgenommen werden? Ein besserer Kat-Name ist willkommen. -- Qwertz84 11:17, 8. Nov. 2014 (CET)
- @Qwertz84: Lieber als Regal. Die Zugriffszahlen zeigen, dass unsere Leser das Kategoriesystem nicht benutzen... Stephan Kulla 12:25, 8. Nov. 2014 (CET)
- @alle: Habe eine Abstimmung zur Verschiebung der Kategorie in den Regal-Namensraum erstellt.
So, habe mir nun vorläufig meine Meinung gebildet. Hat hierbei tatsächlich länger gedauert, weil ich Juethos Begründung absolut nachvollziehbar und vernünftig finde. Letztlich überzeugt hat mich der Hinweis darauf, was tatsächlich der Fall ist: Kategorien werden von Lesern nicht oder nur selten benutzt.. Für jede Löschung einer Kategorie spricht immer die Vereinfachung der WB-Struktur. Gegen ein Regal spricht IMHO die geringe Anzahl an Büchern für das Regal:Fahrrad und die nötige Doppelung. -- Qwertz84 14:32, 8. Nov. 2014 (CET)
@Jürgen: Wie siehst du die Tatsache, dass die Kategorie kaum benutzt wird? -- Stephan Kulla 11:53, 22. Nov. 2014 (CET)
Vielleicht sollte alles gelöscht werden, was nicht mindestens 20x pro Tag aufgerufen wird, ebenso alle Regale und Kategorien mit weniger als 20 Einträgen. Dann würde WB endlich übersichtlich. -- Jürgen 12:23, 22. Nov. 2014 (CET)
Entscheidung
Die Kategorie bleibt erhalten. Zumindest bisher gibt es keine überzeugenden Vorschläge zu einer besseren Struktur.
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Die Kategorie bleibt erhalten. -- Jürgen 10:34, 28. Jan. 2015 (CET)
Kategorie:Theoretische Physik
Auch bei dieser Kategorie sehe ich einen zusätzlichen Nutzen nur für Leser von WB. Hierfür gibt es aber bereits die Seite Einführung in die Theoretische Physik. Es macht kein Sinn, dieselbe Übersicht doppelt zu haben. Außerdem wird die Kategorieseite kaum besucht (Vergleich Zugriffsstatistik "Einführung in die theoretische Physik"). Stephan Kulla 12:17, 5. Nov. 2014 (CET)
Abstimmung
Pro -- Jürgen 15:14, 7. Nov. 2014 (CET) Pro löschen -- Qwertz84 11:02, 8. Nov. 2014 (CET) Pro Löschen -- Klaus 12:47, 16. Nov. 2014 (CET)
Diskussion
- Hier gehören alle Bücher zum gleichen Werk, sie entsprechen also nicht der Beschreibung von Kategorie:Regal. Bei Einführung in die Theoretische Physik sind die einzelnen Bücher sachlich gegliedert, bei der Kategorie alphabetisch, und ein paar fehlen. Also kann diese Kategorie tatsächlich entfallen, worüber seinerzeit nicht weiter nachgedacht (und entschieden) wurde. -- Jürgen 15:14, 7. Nov. 2014 (CET)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Kategorie wurde gelöscht. -- Jürgen 10:48, 28. Jan. 2015 (CET)
Vorlage:Wikibookslinks
Begründung
Diese Vorlage wurde 2007 in das Buch Betriebswirtschaft/ Rechnungswesen und Rechnungslegung/ Controlling und internes Rechnungswesen eingetragen und führte nicht zu konkreten Handlungen. Statt irgend etwas über eine Vorlageneinbindung regeln zu wollen, wäre es sicher besser, die Buchbetreuer zu kontaktieren. Diese Vorlage verbessert ein Buch nicht und verschandelt den Anfang eines Kapitels. -- Qwertz84 12:05, 8. Nov. 2014 (CET)
Abstimmung
Pro löschen -- Qwertz84 12:05, 8. Nov. 2014 (CET) Pro löschen -- Stephan Kulla 13:00, 8. Nov. 2014 (CET) Neutral -- siehe Kommentare Jürgen 17:44, 8. Nov. 2014 (CET)
Kommentare, Diskussion
- Meine Gründe für die Löschung: Vorlage hat in 7 Jahren zu keiner Verbesserung des Kapitels geführt und wurde kaum verwendet. Habe im markierte Kapitel gerade die roten Links entfernt. Das direkte Löschen der Links und ein Hinweis auf der Diskussionsseite des Hauptautoren sollte effektiver sein, als die Benutzung dieser Vorlage. Stephan Kulla 13:00, 8. Nov. 2014 (CET)
- In der Regel betrifft dies nur Seiten, die von der Wikipedia übernommen wurden. Eigentlich sollte vorausgesetzt werden, dass die Autorin die Seite "unmittelbar" anschließend überarbeitet. Das direkte Korrigieren der Links (wie jetzt durch Stephan) ist sicherlich effektiver als die Suche nach wenig beachteten Vorlagen. Ein Hinweis auf einer Diskussionsseite dürfte dagegen genauso gut oder schlecht beachtet werden wie eine solche Vorlage; also kann man auch eine deutlich sichtbare Vorlage verwenden. (Siehe auch meinen Kommentar zur "Baustelle".) -- Jürgen 17:44, 8. Nov. 2014 (CET)
Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Gelöscht. Seinerzeit wurden hier häufiger Wikipediaartikel abgeladen, die diese Vorlage nötig gemacht haben. Neben dem visuellen Hinweis, haben solche Vorlagen stets auch die Aufgabe, die Seite in bestimmte Kategorien aufzunehmen. -- ThePacker 14:34, 22. Mär. 2015 (CET)
Vorlage:Stub
Begründung
Diese Vorlage ist ungewöhnlich oft eingebunden, aber nichtsdestotrotz recht unsinnig. In der Vorlage:Projektdefinition steht doch schon drin, ob sich Co-Autoren an einem Werk beteiligen können, und dann gilt das selbstverständlich auch für Kapitel. Alles das, was Stub kann ist, darauf hinzuweisen, dass hier etwas fehlt. Wenn man das ernst nehmen würde müsste man fast jedes Kapitel auf de-WB mit dieser Vorlage auszeichnen, einschließlich (nahezu) aller Hilfetexte. -- Qwertz84 12:05, 8. Nov. 2014 (CET)
Abstimmung
Pro löschen -- Qwertz84 12:05, 8. Nov. 2014 (CET) Pro löschen -- Stephan Kulla 13:07, 8. Nov. 2014 (CET) Pro Löschen -- Klaus 12:47, 16. Nov. 2014 (CET)
Kommentare, Diskussion
Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Nicht gelöscht.
Ich frage mich, ob wir hier nicht gerade das Kind mit dem Bade ausschütten. Nicht nur die Englischen Wikibooks nutzen dieses "Konzept", sondern auch folgende Wikibooks: Azərbaycanca, Català, Dansk, Ελληνικά, Esperanto, Español, Suomi, Français, Galego, עברית, Magyar, 日本語, ქართული, Lietuvių, Nederlands, Norsk bokmål, Português, Shqip, Svenska, ไทย, Türkçe, Tiếng Việt, 中文.
Außerdem sehe ich das Argument nicht gegeben, dass diese Vorlage ungewöhnlich häufig eingebunden ist. Im direkten Vergleich zu den englischen Wikibooks ist es hier nahezu sparsam - dort haben wir eine hundertfache Nutzung einer solchen Vorlage. Das Weglassen einer solchen Vorlage wiegt den Leser in einer Sicherheit und verschwendet seine Zeit, wenn er feststellen muss dass plötzlich ganze Ideen fehlen. Meinetwegen können wir durch aus mehr taggen. -- ThePacker 14:44, 22. Mär. 2015 (CET)
Vorlage:Wikibooks Baustelle
Begründung
Genau wie Vorlage:Stub weist diese Vorlage auf einen Mangel hin, in dem Fall mit einem Hauptaugenmerk auf inhaltliche Mängel. Damit pflastert man aber doch hoffentlich nicht Bücher voll, sondern schreibt es entweder auf die Diskussionsseite oder schreibt den Autor direkt an. Der vom Autor angegebene Wunsch nach Erweiterung kann in der Projektdefinition angegeben werden. Ebenfalls sind als Merkhilfen ToDo's möglich. -- Qwertz84 12:05, 8. Nov. 2014 (CET)
Abstimmung
Pro löschen -- Qwertz84 12:05, 8. Nov. 2014 (CET) Pro löschen -- Stephan Kulla 13:06, 8. Nov. 2014 (CET) Contra -- Jürgen 20:01, 8. Nov. 2014 (CET)
Kommentare, Diskussion
- Statt "Ebenfalls sind als Merkhilfen ToDo's möglich." kann man auch schreiben: "Ebenfalls ist der Baustellen-Hinweis möglich." Sicherlich kann man auf inhaltliche Mängel auf einer Diskussionsseite des Buches oder der Autorin hinweisen. Genauso ist es aber auch auf der Seite selbst möglich. Wenn eine Leserin dort direkt sieht, dass die Seite überarbeitet werden sollte, gibt es mehrere denkbare Folgen: Sie verlässt die Seite, weil sie dort keinen Gewinn für sich sieht. Oder sie verlässt Wikibooks, weil sie WB für unzuverlässig hält. Oder sie nimmt die Inhalte "mit Vorsicht" zur Kenntnis (und lernt dabei zugleich, dass nicht alles, was im Netz steht, für bare Münze zu nehmen ist). Oder sie bemüht sich um eine Verbesserung der Inhalte.
- Wenn andererseits ein solcher Hinweis nicht im Kapitel, sondern irgendwo auf einer Diskussionsseite steht, haben wir andere mögliche Reaktionen: Die Leserin stellt fest, was für Schwachsinn auf der Seite steht, schimpft über fehlende inhaltliche Kontrolle z.B. durch eine Redaktion und verlässt WB. Oder sie übernimmt die Inhalte als korrekt und fällt bei der nächsten Unterrichtsstunde oder Prüfung negativ auf. Die Inhalte dagegen bleiben mangels Reaktion der Autorin unverändert.
- Welche Situation hilft WB wohl eher? Ich kann verstehen, dass die Anzahl der dafür vorgesehenen Vorlagen und Kategorie-Seiten reduziert wird. (Deshalb wehre ich mich nicht gegen den LA bei Stub.) Ich bin aber der festen Überzeugung, dass deutliche Hinweise möglich sein müssen – unabhängig davon, dass sie auch auf vielen weiteren Seiten angebracht sein könnten. Wenn ein solcher Baustein auf 200 Seiten passen würde und nur auf weniger als 30 Seiten steht, ist das kein Argument, ihn auf diesen 30 Seiten zu entfernen. Statt nach solchen Bausteinen zu suchen und deren Entfernung zu wünschen, wäre es hilfreicher, betroffene Kapitel zu verbessern. -- Jürgen 20:01, 8. Nov. 2014 (CET)
- Das Problem an der Vorlage ist oft, dass wir nicht wissen, weswegen diese Vorlage ursprünglich eingebunden wurde (zum Beispiel auf Thermodynamik). Der Text ist aktuell zu unspezifisch. Meine Angst ist die, dass solche Vorlagen zwar gesetzt, aber nie abgearbeitet werden... Stephan Kulla 21:48, 8. Nov. 2014 (CET)
- Zur Ergänzung: Vorlage_Diskussion:Wikibooks_Baustelle. Stephan Kulla 21:54, 8. Nov. 2014 (CET)
- Eine Konkretisierung wäre in der Tat eine konstruktive Änderung (also Verbesserung), während das Löschen oder Verstecken der Hinweise eher als destruktiv zu bezeichnen ist. -- Jürgen 22:23, 8. Nov. 2014 (CET)
- "Todo" ist für mich das allgemeinere Verfahren. Man kann mit "Todos" auf etwas hinweisen, was durch "Baustelle" ebenfalls ausgedrückt werden kann, ebenfalls kann man Todos für eine Reihe anderer Sachen verwenden.
- In Schulen (und Universitäten) darf nicht / soll nicht aus Wikipedia zitiert werden. Wikibooks ist recht unbekannt, so dass hier ab und zu etwas durchgeht. Eine Schülerin, die aus Wikibooks zitiert läuft also ohnehin Gefahr, dass ihre Quelle nicht akzeptiert wird. Manche Erfahrungen müssen Schülerinnen in jedem Jahrgang wieder machen.
- IMHO müssen wir hier akzeptieren, wie es ist: Wir haben einen Haufen unfertiger Bücher und jedes Kapitel eines solchen Buches könnte man mit dieser Vorlage vollmüllen. Leider werden die Bücher dadurch nicht besser und die Vorlageneinbindung muss gepflegt werden: "Was ist der Grund für die Einbindung?" müsste enthalten sein und ebenfalls: "Wann kann der Baustein raus?". Todos können so etwas leisten.
- Wer bringt den Baustein eigentlich an? Darf eine IP im fertigen und möglicherweise empfehlenswerten Buch dem Autor einfach so einen Baustein in einige Kapitel seines Buches einfügen? Darüber wäre der Autor sicher erbost - möglicherweise zu Recht, weil er das anders sieht. Und wie kommt der Baustein dann wieder heraus? Der Autor sieht etwas so, der Leser etwas anders... schon hat man einen Grund für Streit.
- Ich bin ganz bei dir, wenn es darum geht, das optimale Verhalten zu benennen: Es ist immer besser, ein Kapitel zu verbessern statt irgendwelche Bausteine einzusetzen. Es ist auch besser, mit dem Autor über etwas zu diskutieren, statt einfach einen Baustein einzusetzen.
- Mein Ansatz hier: Überlassen wir das doch den Autoren, ihre Bücher mit Bausteinen vollzusetzen. Man teilt dem Autorenteam mit, dass man einen Überarbeitungswunsch hat und fragt ihn im Laufe der Diskussion, ob er ein Vorlage:Todo wünscht.
- -- Qwertz84 08:54, 9. Nov. 2014 (CET)
Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Nicht gelöscht. -- ThePacker 15:18, 22. Mär. 2015 (CET)
Ich schließe mich der Argumentation Jürgens an und möchte anmerken, dass das Todo-Konzept das Duplikat aller vorangegangener Konzepte ist, das lässt sich durchaus mit der Versionshistorie belegen. Todo steht für mich für einen einzelnen konktet abarbeitbaren und ausformulierten Schritt, während der Baustellenhinweis deutlich allgemeiner gehalten ist und auch fehlende Konzepte mit einschließt. Die Frage nach dem Wer ihn setzt, und Warum wer ihn setzt und dem Wie ein Baustellenhinweis zu setzen ist - bedeutet nicht, dass deswegen diese Vorlage gelöscht werden sollte. -- ThePacker 15:18, 22. Mär. 2015 (CET)
Vorlage:Regalinformation
Vorlage wurde ursprünglich für die Regale erstellt, wurde aber im Rahmen von Wikibooks:Meinungsbilder/ Umgang mit verwaisten Büchern durch Vorlage:Bücherregal ersetzt. Aktuell wird die Vorlage nur noch auf Wikibooks:Buchkatalog und deren Unterseiten eingesetzt.
Antrag: Die drei auf Wikibooks:Buchkatalog eingebundenen Informationen in Wikibooks:Buchkatalog/ Navigation einfügen und diese Vorlage danach löschen. Das hat auch den Vorteil, dass die Legende im Kopf der Buchkatalog-Seiten erscheinen (diese sind ja zum Teil sehr lang). Hauptautor ist informiert. Stephan Kulla 23:21, 9. Nov. 2014 (CET)
Abstimmung
Pro löschen -- Stephan Kulla 23:21, 9. Nov. 2014 (CET) Pro ja bitte löschen! -- Qwertz84 00:05, 10. Nov. 2014 (CET)
Diskussion
- Thread soweit umgesetzt. Es fehlt nur noch die Löschung von Vorlage:Regalinformation... Stephan Kulla 14:48, 28. Dez. 2014 (CET)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Vorlage wurde gelöscht. -- ThePacker 14:44, 28. Dez. 2014 (CET)