< Wikibooks:Löschkandidaten
September 2014 >> Oktober 2014 >> November 2014

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: ThePacker 15:45, 22. Mär. 2015 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...


Die Kommunikationsschwelle in öffentlichen Nahverkehrsmitteln erl.

Begründung

Bei diesem Buch handelt es sich um eine wissenschaftliche Arbeit und muss damit nach den Richtlinien von Wikibooks gelöscht werden. Alternativ wäre eine Verschiebung nach Wikiversity möglich. Bitte bei der Abstimmung vermerken, ob ihr eine Verschiebung oder eine Löschung bevorzugt. Hauptautor ist informiert. Grüße, Stephan Kulla 23:57, 10. Okt. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro: Verschiebung nach Wikiversity. Stephan Kulla 13:53, 19. Okt. 2014 (CEST)

Kommentare, Diskussion

  • Mal wieder verstehe ich etwas nicht. Mit welcher Regel kann man begründen, dass wissenschaftliche Arbeiten von WB gelöscht werden müssen? Müssen HJNs Werke auch gelöscht werden? Das wäre ja nicht auszuhalten, wie soll man denn dann Wissenschaftler hierher bewegen können? Wie auch immer diese Regel lautet, die muss dringend abgeschafft werden. -- Qwertz84 22:00, 18. Okt. 2014 (CEST)

Siehe Hilfe:Was Wikibooks ist. Hier heißt es

Wikibooks dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung.

Es kommt also darauf an, ob die wissenschaftliche Arbeit eine bestehende Theorie darstellt oder versucht neues zu finden. Insofern sind wissenschaftliche Arbeiten nicht generell verboten, nur wenn sie einen starken Theoriefindungsanteil (also viele unveröffentlichte Idee enthalten) darf die Arbeit nicht verwendet werden.

Natürlich lässt sich nicht immer eine klare Trennung zwischen Theoriefindung und Lehrbuch ziehen. Auch bei „Mathe für Nicht-Freaks“ habe einzelne Abschnitte, in denen ich Dinge so erkläre oder einführe, wie ich sie noch nie vorher in einem anderen Lehrbuch gesehen habe. Es ist nur wichtig, dass die Theoriefindung nicht im Vordergrund steht (Bestimmte Bachelor- und Masterarbeiten sollten erlaubt sein).

Die entsprechende Passage wurde im Übrigen 7. Feb. 2005 von Daniel B hinzugefügt. Seine Gründe kann ich dir natürlich nicht nennen, aber ich kann diese Richtlinie verstehen. Schließlich können wir bei uns in der Community kein Review wissenschaftlicher Arbeit vornehmen. Dafür fehlen uns die Kapazitäten und die Kompetenzen.

Heutzutage gibt es mit Wikiversity auch eine Plattform im Wikimedia-Universium, wo wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht werden können. Insofern ist obige Regelung auch deswegen sinnvoll, weil zwei Plattformen für wissenschaftliche Arbeiten unnötig sind. Siehe v:Wikiversity:Über Wikiversity. Hier steht

Gemeinschaftliche Bearbeitung wissenschaftlicher Projekte – Wikiversity
bietet eine offene Plattform, gemeinsam mit Anderen an wissenschaftlichen
Projekten zu arbeiten.

Welche Bücher meinst du von HJN? Ich würde dann mal schauen, ob man diese nach Wikiversity verschieben muss oder nicht... Stephan Kulla 02:56, 19. Okt. 2014 (CEST)

HJN, ein hier früher mal aktiver Philosoph und Wissenschaftler, hat beispielsweise Sei_doch_vernünftig!_–_Ein_Crash-Kurs geschrieben. Seine Bücher hier sind ausgezeichnet gut und wirklich lesenswert.

Wenn ich den wissenschaftlichen Prozess richtig interpretiere, dann stellt sich mir folgendes Bild: Jemand veröffentlicht im universitären Umfeld eine Arbeit und kommt erst anschließend zu WB, um sie hier zur weiteren Veröffentlichung vorzulegen. WB ist damit nur einer von vielen Speicherorten, wo eine abgeschlossene Arbeit, die im universitären Umfeld längst begutachtet wurde, abgelegt wird. Tatsächlich finde ich WB dafür genau den richtigen Ort. Diplom- oder Bachelorarbeiten verschwinden gerne in den Schubladen und Regalen der Abteilungen, wo man schrieb, Doktorarbeiten versauern gern in den Bibliotheken. Diese Form der wissenschaftlichen Arbeiten (Bachelor-, Master-, Diplom-, ..., Doktorarbeit) ist aber längst veröffentlicht und längst Bestandteil vom Weltwissen.

Anders sieht es freilich aus, wenn sich jemand seine Privatmeinung, wie gut fundiert sie auch sein mag, zurechtbastelt. Wir haben ja auch das Regal:Esoterik, wo Texte über Schematismus und Wicca abgelegt sind. Die Existenz von Schamanen lässt sich schlecht intersubjektiv zeigen, hingegen ist die Frage nach der Kommunikationsschwelle in öffentlichen Nahverkehrsmitteln so gut es der Autor konnte in Übereinstimmung gebracht mit Theorien des Weltwissens. Die Theoriefindung ist also abgeschlossen vor der Veröffentlichung bei WB - damit gehts nur noch um die Theoriedarstellung.

Zuletzt möchte ich noch auf den folgenden Hinweis aus Hilfe:Was_Wikibooks_ist:

Zweckbindung und NPOV sind unumstößlich, alles andere sind keine Dogmen.

und schließe damit meine Argumentation für den Verbleib von abgeschlossenen wissenschaftlichen Texten.

Nebenbemerkung: Fachliche Diskussionen über das inhaltliche Thema "Kommunikationsschwellen..." sollen bitte auf WV geführt werden. Inhaltlich könnte ich nichts beitragen. -- Qwertz84 12:52, 19. Okt. 2014 (CEST)

Das Buch Sei_doch_vernünftig!_–_Ein_Crash-Kurs ist ein gutes Beispiel dafür, dass beide Aspekte in einem Lehrbuch nicht wirklich zu trennen sind. Hier sind sicherlich auch eigene Ideen von HJN eingeflossen. Aber wegen seines populärwissenschaftlichen Charakters ist es gut für WB geeignet. Bei obiger Arbeit bin ich aber dennoch der Meinung, dass es besser auf Wikiversity aufgehoben ist (damit bleibt das Werk nachwievor frei und öffentlich zugänglich). Ich schlage vor, mal zu schauen, wie die anderen WB-Autoren sich in diesem Fall positionieren. Stephan Kulla 13:53, 19. Okt. 2014 (CEST)

Entscheidung

Ich tue mich mit der Entscheidung sehr schwer. Einerseits zeigt diese Arbeit durchaus das korrekte methodische Vorgehen bei einer Soziologiearbeit. Insofern ist dies durchaus sehr lehrreich. Leider ist die methodisch korrekte soziologische Arbeit nicht endgültig zum Abschluss gebracht worden. Es sieht so aus, als wäre die Arbeit (vmtl. Semesterarbeit / Seminararbeit) statt auf Wikibooks letztendlich privat weitergeführt und abgegeben worden.

Wäre diese Arbeit vollständig und abgeschlossen gewesen, würde ich ganz klar mit einem Behalten entscheiden. Schlicht schon deswegen, weil man es als gutes Beispiel für eine Arbeit im Bereich Soziologie verwenden könnte, um bspw. die eigene Soziologie-Arbeit zu strukturieren. Des Weiteren geht es ja darum zu zeigen, wie eine These methodisch zu verifizieren oder zu falsifizieren ist, insofern ist es keine Theoriefindung vergleichbar mit der seinerzeitigen Veröffentlichung von "Ein relativistisches Steuersystem" auf Wikibooks. Die Arbeit beschreibt die Durchführung eines soziologischen Experiments und dessen wissenschaftliche Auswertung - Ergebnis( )offen [Anm.: im doppelten Wortsinne].

Kann diese Arbeit schlussendlich von einem Dritten zum Abschluss geführt werden? Nein, aus mehreren Gründen:

  • Diese Arbeit kann nicht noch einmal in dieser/ähnlicher Form an einer Hochschule abgegeben werden, weil diese (neue) Arbeit sonst ein Plagiat der auf Wikibooks veröffentlichten Arbeit darstellen würde. - Damit würde derjenige der dies als Blaupause benutzt, seinen Status als Student gefährden.
  • Diese Arbeit kann nur von den ürsprünglichen Autoren zu Ende geführt werden aus eben dem gleichen Grund und weil sie die entsprechenden Daten dazu besitzen.
  • Die Arbeit kann auch nicht durch einen gelegentlichen Autor weitergeführt werden, da dieser nicht das gleiche Experiment durchgeführt hat und damit die Arbeit mit seinen eigenen Deutungen und Umformulierungen im prinzip Fälschen würde. Es wäre dann schlicht eine Fälschung.
  • Kann das eigentliche Experiment woanders wiederholt werden? Ja. Wird derjenige zu den gleichen Schlussfolgerungen gelangen? Vermutlich nicht, da auch die geografische Region und die Gesellschaft mit entscheidend sind. Probiere das Experiment mal jemand in Finnland oder Schweden...
  • Es würde darauf hinauslaufen, die gesamte Arbeit noch einmal schreiben / machen zu müssen.

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: gelöscht. Ich lösche es, weil es aussichtslos ist dieses Werk weiterzuführen, nicht weil ich es als Theoriefindung betrachte. -- ThePacker 19:11, 16. Dez. 2014 (CET)

Regal:Mathematik/Andere Gliederung erl.

Begründung

Diese Seite ist obsolet nach Umsetzung von Wikibooks:Meinungsbilder/ Umgang mit verwaisten Büchern durch diese Bearbeitung. Stephan Kulla 19:02, 9. Okt. 2014 (CEST)

Stephan hatte diese Löschung ursprünglich als Löschankündigung und schließlich als Schnelllöschung vorgesehen. Ich bin damit nicht einverstanden (siehe Kommentare) und habe deshalb einen Löschantrag daraus gemacht. -- Jürgen 12:58, 11. Okt. 2014 (CEST)

Kontaktversuche

Entfällt, da es sich eher um eine Diskussionsseite mit Vorschlägen verschiedener Autoren handelt.

Abstimmung

  • Pro Stephan Kulla 19:02, 9. Okt. 2014 (CEST)
  • Contra Jürgen 12:58, 11. Okt. 2014 (CEST)
    Neutral Jürgen 15:06, 18. Okt. 2014 (CEST) (siehe Diskussion)
  • Pro -- Qwertz84 08:37, 13. Okt. 2014 (CEST)

Kommentare, Diskussion

  • Auch bei "normalen" Diskussionen habe ich teilweise ein schlechtes Gefühl, wenn sie gelöscht werden. Bei dieser Seite verstärkt sich das: Mehrere Benutzer (nicht nur ich als Initiator) haben sich Gedanken über die thematische Gliederung von Regal:Mathematik gemacht. Durch die neue Gliederung der Regale nach dem Grad der Fertigstellung sind diese Überlegungen in der Tat hinfällig; da hat Stephan mit seiner Begründung recht. Aber wegen der Menge der Buchanfänge gibt es die Untergliederung nach Teilbereichen in den "Buchkandidaten" weiterhin. Es ist sinnvoll, die Argumente für eine solche Gliederung aufzuheben. Das wäre erst recht hilfreich, wenn in etwa sieben Jahren neue aktive Nutzer die vielen (bis dahin) fertigen Bücher entsprechend gliedern wollen; denen möchte ich die Arbeit durch unsere Überlegungen erleichtern. Deshalb plädiere ich dafür, diese Seite als Unterseite bei Regal Diskussion:Mathematik zu behalten. -- Jürgen 12:58, 11. Okt. 2014 (CEST)
  • Ich bin stets dafür, auch Diskussionsseiten zu löschen, wenn die entsprechende Diskussion abgeschlossen ist. Stephan Kulla als Mathematiker traue ich zu, das Regal zu gliedern. Innerhalb von Regalen kann man ja nun eh nicht beliebig viel gliedern: nach Themen (Analysis, Zahlentheorie, ...), nach Zielgruppe (Schüler, Studenten, ...), nach Zeitpunkten, und vielleicht noch 1-2 weitere GPe. Dass mal ein Buch innerhalb von einem Regal verschoben wird, ist auch normal. Also weg damit, so wichtig sind "unsere" Überlegungen in 7 Jahren auch nicht. -- Qwertz84 08:37, 13. Okt. 2014 (CEST)
  • Untersseite habe ich gerade über entsprechenden Versionsgeschichtenlink archiviert. Der Löschung sollte also nichts mehr im Weg stehen. Ich bevorzuge diese Lösung, weil dann die Untersseite nicht mehr bei „Links auf diese Seite“ erscheint. Seitenverschiebungen und Vorlagenänderungen sind so leichter möglich, weil die Diskussionsseiten nicht mehr beachtet werden müssen. Auch erscheinen dann Vorlagen, die nur noch auf alten Diskussionsseiten erscheinen in den Spezialseiten wie „Verwaiste Vorlagen“, wenn die Diskussionsseiten alle über Versionsgeschichtenlinks archiviert sind. @Jürgen: In Zukunft brauchst du mir in den Löschankündigungen nur den Hinweis zu geben, dass du die Seite vor der Löschung archivieren möchtest. Stephan Kulla 10:22, 13. Okt. 2014 (CEST)
Ich verstehe deine Argumente, auch wenn ich es weiterhin vorziehen würde, dass solche inhaltlichen Diskussionen direkt zu lesen wären. Ich werde aber deine Änderungen nicht rückgängig machen und habe mein Votum in "neutral" geändert. (Was "künftige" Löschungen betrifft, wird sich finden.) -- Jürgen 15:06, 18. Okt. 2014 (CEST)

Entscheidung

Bei der Programmierung habe ich folgendes zu schätzen gelernt: "Remove clutter". Es interessiert in Wirklichkeit Niemanden, warum etwas so strukturiert ist, wie es aktuell strukturiert ist und mit jeder neuen Strukturierung aus welchem Grund auch immer, beginnt man damit den jeweils aktuellen Zustand zu erfassen, die in Zukunft aktuellen Argumente zu evaluieren und gegeneinander abzuwägen. Die stechenden Argumente werden in Zukunft ohnehin Andere sein, als Heute, insofern bin ich dafür, die sich auf die Struktur einer Seite beziehenden Diskussionen mit zu entfernen. Anders sehe ich es bei Projekt-relevanten Diskussionen.

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 19:46, 16. Dez. 2014 (CET)

Wikibooks:Vollständige Bücher sortiert erl.

Begründung

Diese Seite wird vermutlich hauptsächlich über Wikibooks:Buchportal erreicht und soll eine Liste aller Bücher beinhalten, die fertig sind mit der Besonderheit, dass diese Bücher nach Regal geordnet sind.

  • In Zukunft sind innerhalb der Regale die fertigen Bücher besonders gekennzeichnet (Meinungsbild zu verwaisten Büchern),
  • die in dieser Liste enthaltenen Bücher zeigen nur etwa die Hälfte vom Bestand.

Nun könnte man hingehen und die Seite besser pflegen (wer?) oder sie als obsolet löschen, da die Missstände wohl bislang niemandem aufgefallen sind. Ich stimme hierbei fürs Löschen, um denjenigen, die sich in Zukunft um WB kümmern möchten, keinen unnötigen Pflegeaufwand aufzubürden. Kein Kontaktversuch, da Projektseite. -- Qwertz84 12:44, 18. Okt. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro löschen -- Qwertz84 12:44, 18. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro löschen -- Stephan Kulla 14:03, 18. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro Löschen -- Klaus 12:50, 16. Nov. 2014 (CET)8
  • Contra Lõschen -- Rho 10:08, 17. Dez. 2014 (CET)

Kommentare, Diskussion

  • Löschung, weil diese Seite nach der Neugestaltung der Regale obsolete ist. Nach einer Löschung haben wir auch eine Seite weniger, um die wir uns kümmern müssen. Stephan Kulla 14:03, 18. Okt. 2014 (CEST)
  • Es gibt mit Wikibooks:Buchkatalog bereits eine ähnliche Seite. Nach dem "Don't repeat yourself"-Prinzip sollten wir uns doppelte Arbeit sparen. Wikibooks:Buchkatalog wird auch um den Faktor 20x häufiger aufgerufen (siehe ~10.000 Aufrufe vs. ~500 Aufrufe) -- Stephan Kulla 11:40, 17. Dez. 2014 (CET)
  • Ich bin gegen die Löschung. Die Seite ist klar gegliedert und sehr übersichtlich. Sie gibt einen guten Eindruck, welche Bücher es bei Wikibooks gibt.

Wenn man bei jedem Gliederungspunkt einen Link mit Mehr einfügt, kann man die Bearbeitung auf einmal im Jahr beschrânken. Wenn gewünscht kann ich mich mal eine Zeitlang um die Seite kümmern. Dann kann man sich noch einmal überlegen ob man sie löscht. Benutzer:Rho 80.187.97.102 10:05, 17. Dez. 2014 (CET)

@Benutzer:Rho: Bedenke folgendes Prinzip aus der Softwareentwicklung: "Don't repeat yourself". Sprich hier: "Mache keine Wartungsarbeiten doppelt". In den Regalen haben wir bereits alle fertigen Bücher aufgelistet. Außerdem gibt es mit Wikibooks:Buchkatalog eine weitere Seite, die alle fertigen Bücher auflistet und übersichtlich anzeigt. Wenn du bei der Präsentation der Bilder helfen möchtest, kannst du schauen, ob die Regale alle aktuell sind. Stephan Kulla 11:40, 17. Dez. 2014 (CET) @Benutzer:Rho: Danke, dass du dich an der Löschdiskussion beteiligst! Aktuell sind relativ wenige Wikibookianer bei diesen Diskussionen aktiv (~5 Leute). Hier ist es gut, wenn wir Zuwachs bekommen!

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Ist mehr oder weniger ein Duplikat vom Wikibooks:Buchkatalog. Inhaltliche Seiten nur einmal zu pflegen zu müssen sollte das Ziel sein. In diesem Fall ist "don't repeat yourself" wieder mal ein gutes Prinzip. -- ThePacker 18:59, 25. Dez. 2014 (CET)

Wikibooks:Zielgruppe erl.

Begründung

Gleiche Begründung wie oben. Zudem: Ist Populärwissenschaftliche Bücher wirklich eine Zielgruppe? Ich denke, dass man, wenn man die Seite behalten will, dringend über "Zielgruppen" diskutieren sollte. -- Qwertz84 12:44, 18. Okt. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro löschen -- Qwertz84 12:44, 18. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro löschen -- Stephan Kulla 14:00, 18. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro löschen -- Klaus 23:26, 17. Dez. 2014 (CET)

Kommentare, Diskussion

  • Da seit neustem die Regale nach ihrem Fertigungsgrad sortiert werden, übernehmen die Regalseiten die Aufgabe dieser Seite. Nach einer Löschung haben wir auch weniger Wartungsaufwand, weil diese Seite nicht mehr aktualisiert werden muss. Auch verzeichnet diese Seite kaum Seitenaufrufe (Vergleich Wikibooks:Bücherregale), was zeigt, dass die Besucher von WB diese Seite nicht nutzen. Eine Archivierung halte ich hier für überflüssig. Stephan Kulla 14:05, 18. Okt. 2014 (CEST)

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Die Seite habe ich gelöscht. Zu dem Grund: Es ist nicht sinnvoll die immer gleichen Daten mehrfach zu pflegen. Das einzig sinnvolle Verfahren wäre/ist ein Automatismus - sodass der Wartungsaufwand für derartige Seiten sinkt. Ich persönlich halte die Nutzungsstatistik als Grund für eine Löschung für weniger relevant. -- ThePacker 20:32, 15. Mär. 2015 (CET)

Wikibooks:Seiten zum gleichen Thema erl.

Begründung

Erreichbar über Wikibooks:Qualitätsmanagement zeigt diese Seite einige Beispiele für Kapitel / Bücher auf, die sich thematisch überschneiden. Na und? Das, was da aktuell auf der Seite ist, ist thematisch nicht abgeschlossen, 2 Einträge seit 2009, die nicht erkennen lassen, dass hier noch etwas passiert. Dass sich alle Basic Bücher im Regal Programmieren überschneiden kommt nicht vor und was zu tun ist mit all diesen Überschneidungen ebenfalls nicht. Ich halte diese Seite schlicht für überflüssig. Thematische Überschneidungen würde ich akzeptieren, wenn jemand versuchte, ein neues C++-Buch zu schreiben, dann würd' ich ihn willkommen heißen. -- Qwertz84 12:44, 18. Okt. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro löschen -- Qwertz84 12:44, 18. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro löschen -- Stephan Kulla 13:54, 18. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro Löschen -- Klaus 12:51, 16. Nov. 2014 (CET)

Kommentare, Diskussion

  • Dass diese Seite seit 5 Jahren nicht mehr verwendet wurde, zeigt, dass sie aktuell nicht mehr gebraucht wird. Ich sehe auch kein Problem darin, wenn es mehrere Bücher zum selben Thema geben sollte. Wenn gewünscht, kann ich die Seite vorher auf Wikibooks Diskussion:Portal archivieren. Stephan Kulla 14:05, 18. Okt. 2014 (CEST)

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 20:50, 15. Mär. 2015 (CET)

Wikibooks:Qualitätssicherung

Mein Löschantrag betrifft das gesamte Verfahren zusammen mit der Vorlage:Qualitätssicherung. Ich hoffe, hier muss kein Meinungsbild eröffnet werden.

Begründung

Jemandem gefällt etwas an einem Buch nicht. Dann schreibt man es dem Autor direkt oder stellt es auf die Diskussionsseite-Buch. Während eines Reviews kann man ebenfalls Qualitäts-Anmerkungen machen. Man kann das Buch bearbeiten und die Mängel entfernen, aber einfach einen QS-Baustein in ein Kapitel zu klatschen macht ein Buch nicht schöner und motiviert niemanden, an einem Kapitel weiterzuarbeiten. Dazu kommt, dass der Baustein ähnlich prominent das Buch verschandelt wie die "Vorlage Verwaist". Im Kapitel Computerhardware: Festplatte wurde schon etwas dafür getan, den Baustein weniger prominent darzustellen. Aus einem Outdoor-Buch habe ich den Baustein heute entfernt. Anzumerken ist noch, dass in der Vergangenheit Bücher mehrheitlich gelöscht wurden, wenn sie diesen Baustein auf der Seite hatten. Das Buch Umgangsformen: Familie hat diesen Baustein seit 8 Jahren. Passiert ist nix. Er ist also überflüssig hinsichtlich der Buchentwicklung, wenn nicht gar schädlich. Würde man Qualitätssicherung ernst nehmen (wer sollte das hier tun?), dann müsste man ähnlich wie in der WP jedes Kapitel durchgehen und den Baustein sicher vor viel mehr Kapitel setzen, als es zur Zeit der Fall ist. Selbst ein "Buchfreund" hat das nicht getan. -- Qwertz84 20:10, 18. Okt. 2014 (CEST) PS: Da ich nicht nur die Seite, sondern auch noch die Vorlage dazu gelöscht sehen möchte, habe ich auf eine Vorlageneinbindung "Löschantrag" verzichtet. Kann das auf Wunsch aber gerne nachholen. -- Qwertz84 20:15, 18. Okt. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro löschen -- Qwertz84 20:10, 18. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro löschen -- Stephan Kulla 14:00, 19. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro löschen -- Klaus 23:28, 17. Dez. 2014 (CET)

Kommentare, Diskussion

  • Pro Löschen, weil Diskussionen auf Wikibooks:Qualitätssicherung auch auf den Diskussionsseiten der Bücher geführt werden können. Stephan Kulla 14:00, 19. Okt. 2014 (CEST)

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Ich habe die vorhandenen Diskussionen von der Wikibooks:Qualitätssicherung archiviert - als obsolet markiert und auf die früheren Diskussionen verlinkt. Die Vorlage habe ich gelöscht. -- ThePacker 15:44, 22. Mär. 2015 (CET)

Wikibooks:Review erl.

Begründung

Diese Seite wird seit 4 Jahren nicht mehr verwendet. Die Initiative ist gut, wird aber nicht mehr weitergeführt (wahrscheinlich auch deswegen, weil heute weniger Autoren aktiv sind als früher). Weil die Seite nicht mehr verwendet wird und weil auch nicht absehbar ist, dass die Seite in naher Zukunft wieder Verwendung findet, sollte die Seite gelöscht werden. Ein Review von Seiten kann im Übrigen auch auf den Diskussionseiten der Projekte geführt werden. Stephan Kulla 15:12, 20. Okt. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro löschen -- Stephan Kulla 15:15, 20. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro löschen -- Qwertz84 15:30, 20. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro Löschen -- Klaus 12:53, 16. Nov. 2014 (CET)

Kommentare, Diskussion

  • Zur Zeit sehe ich das auch so, hatte aber mal eine andere Meinung dazu. Einladungen zum Review kann man über diverse Seiten, dafür braucht man diese speziellen Seiten nicht. Unter Wikibooks:Kandidaten_für_den_Buchkatalog gibt es noch eine Instanz für eine Community-Kontrolle. Für all diese Community-Aufgaben fehlt aber wohl die Community. -- Qwertz84 15:30, 20. Okt. 2014 (CEST)

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Gelöscht und alles was dazu gehört. -- ThePacker 13:15, 25. Dez. 2014 (CET)

Work & Travel erl.

Begründung

Bei diesem Buch handelt es sich um ein 2-Tages-Werk ohne nennenswerten Inhalt. Begonnen/beendet 2010. -- Qwertz84 17:44, 20. Okt. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro löschen -- Qwertz84 15:30, 20. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro löschen -- Stephan Kulla 17:56, 20. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro Löschen -- Klaus 12:53, 16. Nov. 2014 (CET)

Kommentare, Diskussion

Entscheidung


Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 16:39, 13. Dez. 2014 (CET)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.