< Wikibooks:Löschkandidaten
August 2014 >> September 2014 >> Oktober 2014

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: ThePacker 14:06, 13. Dez. 2014 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...


Vorlage:FC

Begründung

Code der Vorlage ist '''<code>{{{1}}}</code>'''. Diese Vorlage wird kaum verwendet und IMHO ist '''<code>...</code>''' besser verständlich als {{FC|...}}. Deswegen bin ich für die Ersetzung der Vorlage durch subst: in den einzelnen Seiten und einer anschließenden Löschung der Vorlage. Hauptautor ist informiert. -- Stephan Kulla 12:49, 15. Jun. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro -- Jürgen 14:06, 2. Sep. 2014 (CEST)

Kommentare, Diskussion

  • Begründung für Pro: Eigentlich möchte ich eine solche Vorlage begrüßen und verwenden. Die Einsparung beim Schreiben ist aber so gering, dass <code> ohne Weiteres stattdessen genutzt werden kann, und Stephans Begründung der leichteren Verständlichkeit leuchtet ein. -- Jürgen

Entscheidung

Keine weiteren Meinungen, also wird so verfahren: Die Vorlage wird gelöscht. -- Jürgen 16:41, 11. Okt. 2014 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Vorlage wurde gelöscht. -- Jürgen 16:05, 12. Okt. 2014 (CEST)

Vorlage:Overline

Begründung

Diese Vorlage nur in Texten verwendet, um Querstriche in Formeln einzubinden. Dies sollte aber mit Hilfe von <math> geschehen, wie man es bereits in der Dokumentation lesen kann. Ich würde entsprechende Einbindungen der Formel durch <math>-Ausdrücke ersetzen und danach die Vorlage löschen. Hauptautor ist informiert. Stephan Kulla 17:08, 7. Jun. 2014 (CEST)

@Admin: Ziehe den Löschantrag zurück. -- Stephan Kulla 16:15, 12. Sep. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Contra Dirk Hünniger 11:39, 2. Sep. 2014 (CEST)
  • Contra -- Jürgen 14:11, 2. Sep. 2014 (CEST)
  • Contra -- Antonsusi 19:05, 2. Sep. 2014 (CEST)

Kommentare, Diskussion

Es ist im Fließtext manchmal ansehnlicher Formel nicht in der math Umgebung sondern als HTML zu haben, math Umgebungen sind bezüglich der Grundlinie gegen den normalen Text verschoben. Die Schreibweise mit Vorlage ist übersichtlicher als die zum Beispiel in Mathematik Statistik verwendete reine HTML Schreibweise.Dirk Hünniger 11:39, 2. Sep. 2014 (CEST)

@Dirk Hünniger: Macht diese Schreibeweise dann nicht auch den Export in PDF schwieriger oder hast du damit keine Probleme? Stephan Kulla 11:58, 2. Sep. 2014 (CEST)
Ja im Prinzip hast du recht. Aber ich habe sie schon implementiert. Somit ist sie mir in diesem Sinne egal.Dirk Hünniger 13:07, 2. Sep. 2014 (CEST)
Eine alternative Möglichkeit wäre es, die Vorlage erst dann zu löschen, wenn w:MathJax per Default in WB freigeschaltet ist (was sich aber sicherlich noch einige Zeit hinziehen wird). Danach sollte ja die Vorlage obsolete sein... Stephan Kulla 13:33, 2. Sep. 2014 (CEST)
Wäre mir dann auch recht. Wir müssen nur noch sehen ob MathJax so schön aussieht, dass man HTML nicht mehr braucht.Dirk Hünniger 14:01, 2. Sep. 2014 (CEST)

Ich stimme Dirk zu: Im Fließtext behindern Angaben in <math> u.U. den Lesefluss. Was ich an anderer Stelle für Variable wie ak oder die imaginäre Einheit i geschrieben habe, gilt auch beispielsweise für Strecken AB o.a. -- Jürgen

MathJax basiert ja auf JavaScript, funktioniert also nicht allgemein. 'Normal' ist es wohl so, daß der wiki-parser einfach mathematische Formeln durch Pixelgraphik ersetzt (ggf mit LaTex als Alternativtext) - das ist in vielfacher Hinsicht suboptimal - Pixelgraphik nicht skalierbar, nicht jeder Blinde beherrscht LaTex etc. Prinzipiell wäre eine Umsetzung von Formeln mit MathML mit einer entsprechenden CSS-Stilvorlage ein sinnvoller Weg für umfangreichere Formeln. Da aber die Interpretation von MathML bei älteren Darstellungsprogrammen nicht gegeben ist, bei neueren auch nur die Präsentationsvariante, ist es oftmals doch viel besser, in einer (X)HTML-Umgebung einfach (X)HTML zu verwenden. Bei (X)HTML muß man für solch eine Überstreichung aber wohl ein Unicode-Zeichen verwenden (verwendet man nur CSS, so wäre der Strich ja rein dekorativ, inhaltlich also belanglos, was nicht immer so sein muß). Das für hieisge Autoren zu vereinfachen, wäre schon angemessen. Allerdings ist die Vorlage ohnehin nur eine für das CSS, von daher also nicht besonders relevant, weil man das auch einfach selbst hinschreiben kann, wenn man nur die Dekoration so haben will - es wird einfach ein span-Element ohne semantische Bedeutung verwendet, nicht einmal eine Klasse wird angegeben, um auch nur anzudeuten, daß das irgendeine inhaltliche Relevanz hat.
Wenn die redundante Vorlage aber irgendwo verwendet wird, müßte die ja jemand überall ersetzen, vermutlich eine eher undankbare Aufgabe, die dann nach einem bereitwilligen Opfer suchen würde... Doktorchen 14:45, 2. Sep. 2014 (CEST)
Solange es kein MathJax gibt und das Math-Tag statt Vektorgrafiken kleine Pixelbilder generiert ist die Kombination HTML+CSS viel besser. Die Vorlage vereinfacht die Verwendung des CSS-Attributs. Ergo behalten. Antonsusi 19:05, 2. Sep. 2014 (CEST)
Danke für das Feedback. Habe gerade die Dokumentation entsprechend eurer Kommentare erweitert und ergänzt. Den Hinweis auf den Löschantrag lasse ich noch eine Woche drin, weil ja Löschanträge mindestens zwei Wochen dauern. Stephan Kulla 18:45, 7. Sep. 2014 (CEST)

Entscheidung

Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.

Klare Meinungsäußerungen: Die Vorlage bleibt erhalten. -- Jürgen 16:41, 11. Okt. 2014 (CEST)

Vorlage:Border

Begründung

Wird nur im (wahrscheinlich verwaisten Buch) LaTeX-Kompendium:_Wörterbuch eingesetzt. Dort sehen die Code-Beispiel ohne diese Vorlage auch besser aus, da mittlerweile Einbindungen mit <source><syntaxhighlight> automatisch einen Border mitliefern. Deswegen bin ich für eine Entfernung der Vorlagen aus diesen Seiten und einer anschließenden Löschung der Vorlage. Hauptautor ist informiert. Stephan Kulla 11:26, 2. Sep. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro -- Jürgen 14:31, 2. Sep. 2014 (CEST) ist in der Tat überflüssig
  • Neutral --Antonsusi 19:12, 2. Sep. 2014 (CEST) Die Alternative mit syntaxhighlight muss erst einmal in die Seiten eingefügt werden und dann muss man sehen, wie es im Vergleich aussieht.

Kommentare, Diskussion

  • Nur als Hinweis: <source> und <syntaxhighlight> sind von der Anzeige her identisch; es ist nicht erforderlich, die Alternative einzutragen. Die MediaWiki-Software empfiehlt aber, die source-Variante zu vermeiden, siehe mw:Extension:SyntaxHighlight GeSHi#Alternative <source> tag. Mit dem Durchstreichen wollte ich nur auf die künftige Verwendung hinweisen. (Bei der Vorlage:Border kann es ausgetauscht werden, weil sie nur etwa 10x verwendet wird; darüber hinaus kann man sich darum kümmern, wenn man sowieso etwas ändert, aber nicht als Fleißarbeit.) -- Jürgen 19:37, 2. Sep. 2014 (CEST)

Entscheidung

Die Vorlage hat keinen zusätzlichen Nutzen über <syntaxhighlight> hinaus. Die Vorlage kann gelöscht werden. -- Jürgen 16:41, 11. Okt. 2014 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Die Vorlage wurde gelöscht. -- Jürgen 16:05, 12. Okt. 2014 (CEST)

Religionskritik erl.

Begründung

Ich sehe in diesem Buch einige Grundsätze von WB verletzt. Vor allem der Grundsatz des neutralen Standpunkts. Siehe hierzu auch die Diskussion zur fehlenden Neutralität. Folgende Punkte kritisiere ich am Buch:

  • Es wird vor allem ein negativer Standpunkt gegen Religionen eingenommen. Dieser Standpunkt wird mit Zitaten von Religionsvertretern und aus den jeweiligen heiligen Schriften untermauert, die diesen Standpunkt untermauern. Mir fehlt hier eine ausgewogene Argumentation zum Thema wie die Betrachtung des Gegenstandpunkts und von Zitaten, die den negativen Standpunkt entkräften.
  • Mehr fehlen positive Beispiele / Bewegungen, die religiös motiviert sind: So wie die Initiative w:Brot für die Welt. Auch hilft der Glaube Menschen, die in ihrem Leben schwere Verluste hinnehmen mussten.
  • Es gibt Abschnitte mit reinen Linksammlungen / Sammlungen von Zitaten. Dies ist laut Hilfe:Was Wikibooks ist verboten. Beispiele:
  • Ich kann mit gut vorstellen, dass einige Abschnitt / Kapitel für gläubige Menschen verletzend wirken.
  • Ein Buch wie dieses hat die Gefahr, dass es antireligiöse (wie antisemitische und antiislamistische) Strömungen auf WB anlockt. Ich sehe aktuell hier auf WB nicht die Ressourcen (in Form von aktiven Autoren mit ausreichend Zeit) die neuen Beiträge von IPs auf Richtigkeit und dem neutralen Standpunkt zu prüfen.
  • Für mich ist (vor allem aus obigen Gründen) dieses Buch kein Lehrbuch (Verletzung von Hilfe:Was Wikibooks ist).

Ich erhoffe mir von diesem Thema eine Diskussion, welche Lösungen für die obigen Punkte findet. Im aktuellen Zustand würde ich das Buch löschen.

Hauptautor ist Benutzer:Rho, den ich informiert habe. Grüße Stephan Kulla 12:48, 2. Sep. 2014 (CEST)

@Admin: Ziehe den Löschantrag zurück. Stephan Kulla 16:15, 12. Sep. 2014 (CEST)

Abstimmung

Kommentare, Diskussion

Naja, zum Punkt der Neutralität hat Rho ja zumindest in dem massiv kritisierten Kapitel nachgebessert. Hinsichtlich der wiki-Kriterien gesichertes Wissen und Vermeidung von Theoriefindung ist es natürlich meist schwierig bis ausgeschlossen, ein Argument aus einer nicht neutralen religiösen Sicht heraus zu entkräften (das hat der Glaube so an sich, daß er kein gesichertes Wissen ist, während sich von einem nicht religiösen Standpunkt aus oft einfache Argumente finden lassen, die auf gesichtertem Wissen basieren).

Positive Beispiele - gibt auch Menschen, die sich über schwere Verluste mit Alkohol oder anderen Drogen hinwegzutrösten versuchen (Wilhelm Busch, die fromme Helene: 'Es ist ein Brauch von Alters her: Wer Sorgen hat, hat auch Likör.' - gerade in der Szene thematisiert Busch recht anschaulich, wie nahe diese Tröster doch beieinander liegen und wie wenig sie beide letztlich bringen), da ist also die Verwendung von Religion nicht unbedingt als positiv einzustufen, weil die Religion ja die nackten Fakten nicht ändert oder die Leute nur mit irreführenden, frei erfundenen Phantastereien abspeist. Religiös motivierte Bewegungen sind auch oft als kritsch einzustufen, weil sie oft eben nicht nur Notleidenden neutral helfen, sondern parteiisch die Hilfe nutzen, um mit der eigenen Botschaft zu missionieren. Der Standpunkt an sich ist ja auch eher religiös motiviert (Liebe deinen Nächsten wie dich selbst), den man auch unabhängig von der Religion als sinnvoll und richtig erachten mag, der aber dadurch nicht weniger parteiisch ist.

Reine Sammlungen von Verweisen - in der Tat, das ist wie zuvor wohl bereits argumentiert schlecht. Das gehört ausformuliert und die Verweise können dann in ein Literaturverzeichnis. Allerdings hat das Buch auch eigenständigen, ausformulierten Inhalt. Es wäre also eher sinnvoll, vorzuschlagen, die Sammlungen auf die jeweilige Diskussionsseite als Materialsammlung für die weitere Bearbeitung zu verschieben, als gleich das ganze Buch zu löschen.

Die Verletzlichkeit von Menschen mit religiösem Weltbild - na die kann auch ein Buch über Evolution verletzen oder über Astrophysik oder mit Karikaturen von irgendwas, je nach Vorstellung kann die praktisch alles Mögliche verletzen. Umgedreht fühlen sich dann viele Leute mit einem anderen (religiösen oder nicht religösen) Weltbild dann wieder durch diese Ansichten verletzt, etwa weil sie rein gar nicht 'gesichertem Wissen' entsprechen. In Glaubensfragen ist daher von allen eine robuste Toleranz gefragt, keine Verletzlichkeit und keine Massaker.

Bisher hat das Buch wohl keine Autorenströme angelockt, die was auch immer für eine Motivation haben. Daher sehe ich da bei dem Buch jetzt nicht die Gefahr, daß plötzlich Leute mit extremen religiösen oder sonstigen Weltanschauungen ankommen, um andere in die Pfanne zu haben, insbesondere wenn ihre eigenen Ideen vermutlich ohnehin in einem anderen Kapitel des Buches behandelt werden.

Klar könnte und sollte Rho wohl mehr an dem Buch tun, um es in einen ausgewogenen und lesbaren Zustand zu bringen. Ansonsten scheint es mir dann eher angemessen, bei den jeweiligen Kapiteln einzeln anzusetzen und konkrete Vorschläge zur Verbesserung zu machen, als pauschal das ganze Buch zu diskutieren. Insgesamt halte ich den Antrag nicht für besonders sinnvoll, allenfalls um Rho dazu zu bewegen aufzuräumen und etwa Stephan Kulla dazu, konkrete Verbesserungsvorschläge in der Diskussion der einzelnen Kapitel einzubringen ;o)

Doktorchen 13:32, 2. Sep. 2014 (CEST)

Das Buch besteht wohl schon seit 2007 und wächst weiterhin. Aus einer Angst heraus, etwas furchtbares könnte passieren ein Buch zu löschen halte ich nicht für gut. Seit 7 Jahren ist keine Sturmtruppe gläubiger Menschen zu WB vorgedrungen, der hiesige Glaubenskrieg fand an anderen Fronten statt. Sich kritisch und dabei vor allem durch Kritik zu Religion zu äußern finde ich positiv, ebenso könnte man Buch zum Thema "Naturwissenschaftskritik" schreiben - wäre sicher auch interessant. Brot für die Welt hat wohl weniger mit Religion, als mit Kirchengeldern (Kirchensteuer) zu tun. Admins können das Buch, wenn es zu Edit-Wars kommt, ja entsprechend schützen. Das sollten sie so eben noch schaffen können, nötigenfalls durch einen Filter. Abschließend sehe ich bei dem Buch keinen Löschgrund gegeben. -- Qwertz84 22:21, 2. Sep. 2014 (CEST)

Ich habe die Diskussion um den Löschantrag zum Buch kopiert. Einfach um sie zu archivieren. Wie üblich halte ich den Löschantrag für überzogen. Die Mehrzahl der von mir begonnenen Bücher, auch wenn es am Anfang nur Fragmente waren, haben schon manchen Löschantrag überstanden,. So beispielsweise das Buch über den Zufall. Es ist noch stark verbesserungswürdig, aber zumindest ein Anfang. Genauso sehe ich das Buch Religionskritik. Da muß noch viel gemacht werden. Aber es wird langsam besser. Es steckt voll mit Zitaten und Gliederungspunkten, ohne vernünftige Ausarbeitung. Ich werde also weiter an dem Buch arbeiten, aber nur wenn man es nicht weglöscht. Jeder kann an dem Buch seine Gedanken einbringen, wenn sie zum Thema passen und halbwegs sinnvoll und ernst gemeint sind. Ich werde versuchen, die Kritikpunkte von S.K. abzuarbeiten, soweit es mir sinnvoll erscheint. Ich habe deswegen angefangen eine Seite mit Gliederungspunkten zum Thema Positives an den Religionen einzufügen. Rho 19:29, 6. Sep. 2014 (CEST)

Noch ein Punkt. Ich habe mir bei einem Fahrradsturz Ende August die rechte Hand gebrochen. Deswegen geht das Schreiben zur Zeit etwas zäh bei mir. Natürlich ist das keine Begründung für schlechte Qualitãt. Die ganzen langen Texte machen mir aber noch erhebliche Probleme. Einerseits hatte ich mehr Zeit, andererseits Probleme mit dem Schreiben. So is life. Aber es wird wieder. Fahrrad fahren hat für mich - bei aller Religionskritik - so etwas wie spirituell meditative Bedeutung. Vielleicht sollte ich das auch bei den positiven Punkten zur Religion einfügen. Dazu noch etwas lustiges. Kurz vor meinem Sturz an einem Sonntag vormittag, hab ich ein paar Kirchgänger voll Eifer zur Kirche gehen sehen. Dabei habe ich mir als alter Atheist und Fahrradfan gedacht, warum rennen die jetzt bei dem schönen Wetter in die Kirche. Nach dem Motto - Kleine Sünden bestraft Gott sofort - lag ich dann 100 Meter weiter auf der Strasse. Für mich war das nur Zufall, für Gottesgläubige sicher ein Zeichen des Himmels. Rho 20:00, 6. Sep. 2014 (CEST)

@Rho: Erst einmal gute Besserung und danke, dass du meine Kritik berücksichtigst! Wie Doktorchen richtig angemerkt hat, muss ich diese noch präziser formulieren. Es fehlen konkrete Angaben von Seiten und Textstellen, die ich verbessern oder löschen würde. Soll ich dieses Feedback auf der Diskussionsseite von Religionskritik oder auf den Diskussionsseiten der jeweiligen Seite posten? Was ist dir da lieber?

@alle: Da Rho die Kritik umsetzt, kann der Löschantrag entfernt werden. Ich würde diesen Thread noch eine Woche für den Fall offen lassen, dass sich jemand hier außern möchte. Stephan Kulla 19:12, 7. Sep. 2014 (CEST)

Bitte beachte Hilfe:Löschregeln#Zurückziehung eines Löschantrages. Das habe ich in der Vergangenheit auch immer übersehen, aber es steht als Regel da und ist deshalb (wenigstens künftig) zu beachten. -- Jürgen 14:28, 11. Sep. 2014 (CEST)
@Jürgen: Vielen Dank für den Hinweis. Du sprichst darauf an, dass nicht ich, sondern ein Admin den Löschantrag entfernen muss, oder? Stephan Kulla 15:49, 11. Sep. 2014 (CEST)
Ich interpretiere diese Regel so: Selbstverständlich darf der Antragsteller den Löschantrag zurückziehen; das ist dann ein starkes Indiz dafür, dass der LA als unangebracht anzusehen ist. Unabhängig davon läuft (u.U. seit einiger Zeit) die Diskussion, und andere Kommentare können trotzdem für eine Löschung sprechen. Wie bei jedem LA muss ein Admin alle Argumente bewerten und in Zusammenhang mit den Richtlinien selbständig entscheiden. (Wiederholt hat ein Admin auf "Behalten" entschieden, auch wenn alle Stimmen - auch von Admins - für "Löschen" waren.) Wichtig für dich ist, dass deine Rücknahme weder die Diskussion beendet noch den Admins die Entscheidung abnimmt; auch das "Erledigt" muss ein Admin machen. (Das werde nicht ich sein; meine grundsätzliche Enthaltsamkeit bei Löschdiskussionen gilt trotz gewisser Ausnahmen nach wie vor.) -- Jürgen 16:37, 11. Sep. 2014 (CEST)

Danke für den Rückzug des Löschantrags. Verbesserungswünsche sollten direkt in die betreffende Seite oder in den betreffenden Diskussionsteil eingefügt werden. Dann findet man es leichter. Rho . Tut mir leid. Bin schon wieder anonym unterwegs. 80.187.96.103 21:35, 7. Sep. 2014 (CEST)

Straftaten wie Kindesmißbrauch genießen keinen Neutralitätsschutz. -- ‎Ich Elijah 12:40, 11. Sep. 2014 (Signatur nachgetragen von: Jürgen 14:28, 11. Sep. 2014 (CEST) -- bitte künftig mit 4 Tilden ~~~~ selbst erledigen)

Entscheidung


Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: bleibt. -- ThePacker 13:20, 22. Nov. 2014 (CET)

Falsche Freunde des Slawisten

Begründung

Es handelt sich hier um das deutsche Inhaltsverzeichnis auf das englischsprachige Buch . Es gibt keine deutschsprachigen Inhalte. Meines Erachtens dürfen englischsprachige Bücher nicht in Regalen des deutschsprachigen Wikibooks erscheinen. Hauptautor ist informiert. Stephan Kulla 16:27, 11. Sep. 2014 (CEST)

Abstimmung

Pro -- Qwertz84 11:01, 12. Sep. 2014 (CEST)

Kommentare, Diskussion

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Mangels deutschsprachiger Inhalte wäre es schon 2006 ein Fall für die Schnelllöschung gewesen. Seite wurde gelöscht. -- Jürgen 16:05, 12. Okt. 2014 (CEST)

Biblisches Hebräisch

Begründung

Buch wurde 2009 von Benutzer:Christian Stenner begonnen, der seit August 2010 nicht mehr auf WB aktiv ist. Es wurde auch von Benutzer:Parabolicamara weitergeschrieben, der aber seit September 2011 nicht mehr aktiv ist. Seitdem ist das Projekt (soweit ich es sehe) verwaist und wurde nicht mehr substantiell erweitert. Wenn sich die Autoren nicht zu diesem Löschantrag melden, bin ich für die Löschung des Buches (weil sich auch niemand gefunden hat, der das Projekt übernehmen möchte und gleichzeitig wenig Inhalte vorhanden sind). Die beiden Hauptautoren wurden auf ihrer Benutzerseite und per Mail informiert. Stephan Kulla 19:59, 11. Sep. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro -- Qwertz84 11:07, 12. Sep. 2014 (CEST)

Kommentare, Diskussion

Entscheidung

Da es keine weiteren Meinungen gibt, wage ich eine Entscheidung: Weitere Gedanken zu Lektionen scheint es mangels Autoren nicht zu geben; deshalb sind die vorgesehenen bzw. notwendigen grammatikalischen und sprachlichen Einzelthemen noch lange nicht abgedeckt. Auch die vorhandenen De-Kodierungen sind lückenhaft, z.B. Genesis 1. Es ist nicht zu erkennen, dass die vorhandenen Inhalte sinnvoll zum Hebräisch-Lernen geeignet sind oder dass das Buch eine positive Entwicklung nehmen könnte. Das Buch kann gelöscht werden. -- Jürgen 16:41, 11. Okt. 2014 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Das Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 19:52, 16. Okt. 2014 (CEST)

Grammatik verständlich erklärt

Begründung

Buch wurde im Januar 2010 von Benutzer:Rhingdrache begonnen. Diese ist seit 4 Jahren nicht mehr auf WB aktiv. Seitdem wurde das Projekt auch nicht substantiell erweitert. Es sind kaum Inhalte online. Wenn sich der Autor nicht in den nächsten 14 Tagen meldet, dann bin ich für die Löschung des Buchs. Hauptautor wurde über Benutzerseite und E-Mail informiert. Stephan Kulla 22:05, 11. Sep. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro -- Qwertz84 11:07, 12. Sep. 2014 (CEST)

Kommentare, Diskussion

Entscheidung

Außer einigen Begriffsklärungen in den ersten drei Kapiteln hat der Buchanfang tatsächlich keine Inhalte. Seit dem Rückzug von Rhingdrache (übrigens seit 2011 auch bei Wiktionary, seinem ursprünglichen Heimat-Wiki) gab es keine nennenswerten Bearbeitungen. Das Buch kann gelöscht werden. -- Jürgen 16:41, 11. Okt. 2014 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Das Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 19:33, 14. Okt. 2014 (CEST)

Traktorenlexikon

Traktorenlexikon: Agria 4700

erstellt am 23.04.2012, letzte Ergänzung am 25.04.2012

Traktorenlexikon: Agria 3900

erstellt am 23.04.2012, letzte Ergänzung am 25.04.2012

Traktorenlexikon: Alpenland K 15

erstellt am 05.07.2012

Traktorenlexikon: Alpenland K 40

erstellt am 05.07.2012

Traktorenlexikon: Alpenland GS 15

erstellt am 25.04.2012, letzte Ergänzung am 29.04.2012

Traktorenlexikon: Belarus 2822.1

erstellt am 04.03.2013

Traktorenlexikon: Belarus 2522

erstellt am 04.03.2013

Traktorenlexikon: Belarus TДT-54

erstellt am 04.03.2013, letzte Ergänzung am 29.12.2013

Traktorenlexikon: Case-IH 940

erstellt am 14.05.2013

Traktorenlexikon: Case-IH CS86

erstellt am 18.03.2012, letzte Ergänzung am 25.04.2012

Traktorenlexikon: IHC 743XL

erstellt am 27.08.2011, letzte Ergänzung am 02.01.2012 -- ach nee, umfangreiche Ergänzung per 19:00, 20. Sep. 2014

Traktorenlexikon: Lindner Geotrac 84

erstellt am 26.03.2012, letzte Ergänzung am 26.04.2012

Traktorenlexikon: Mercedes-Benz U 2400 (Unimog-Baureihe 437)

erstellt am 30.12.2010, letzte Ergänzung am 15.09.2014 – Die Infobox ist weiterhin sehr lückenhaft, aber ein paar Texte kamen dazu. Diese Seite ist also ein Zweifelsfall. -- Jürgen

Traktorenlexikon: New Holland T6020 Plus

erstellt am 01.02.2013, letzte Ergänzung am 15.02.2013

Traktorenlexikon: New Holland T7030

erstellt am 19.03.2013

Traktorenlexikon: Normag NG 25 D

erstellt am 13.01.2012, letzte Ergänzung am 25.04.2012

Traktorenlexikon: Renault 651-4 R7464

erstellt am 06.09.2012, letzte Ergänzung am 15.09.2012

Traktorenlexikon: Schilling Hans

erstellt am 24.03.2011, letzte Ergänzung am 26.04.2012

Begründung

Die hier aufgeführten Seiten haben zu wenig Informationen; vor allem die Fakten in der Infobox sind sehr lückenhaft (in der Regel weniger als 10 Angaben). Auf die Löschankündigungen (Februar 2014) gab es ein halbes Jahr lang keinerlei Reaktion oder weitere Bearbeitung (und auch keine Admin-Bestätigung). Am 11. Sep. 2014 hat Sirrus erklärt, dass er "von Traktoren eigentlich gar keine Ahnung" hat, aber jede Seitenlöschung im Traktorenlexikon für unnötig hält. Das ist als Widerspruch zu bewerten; also mussten die Löschankündigungen in Löschanträge umgewandelt werden.

Zur Sache: Sirrus hat zwar recht damit, dass ab und zu Einträge vervollständigt werden. (Das gilt immerhin für drei der Seiten zur Löschankündigung.) Die hier genannten Seiten warten aber teilweise seit Jahren vergeblich darauf. Das Traktorenlexikon ist sowieso keine Zierde von Wikibooks; da können wir auf solch lächerliche Seiten gerne verzichten. (Mehrere Filter verhindern übrigens seit einiger Zeit neue Seiten ohne Inhalt; darüber hat sich noch niemand beschwert.) -- Jürgen 17:00, 20. Sep. 2014 (CEST)

Da ich mich erklärtermaßen aus Löschdiskussionen im Wesentlichen heraushalte, werde ich nicht abstimmen. -- Jürgen

Kontaktversuche

  • Trekkerfahrer (ehemaliger Buchbetreuer)
  • Kreisliga (Ersteller vieler dieser Mini-Seiten)
  • Unimogspezi und Nobby87 (Autoren mit Ergänzungen)

Abstimmung

  • Pro - alles löschen. Qwertz84 18:11, 20. Sep. 2014 (CEST)
  • Pro - alles bis auf Traktorenlexikon: Mercedes-Benz U 2400 (Unimog-Baureihe 437) löschen. Da Traktorenlexikon: Mercedes-Benz U 2400 (Unimog-Baureihe 437) erst vor kurzem geändert wurde, würde ich schauen, ob dieser in den nächsten 3 Monaten ergänzt wird. Wenn nicht, dann Schnelllöschung. Man könnte die Seite über Vorlage:Nicht löschen markieren. Stephan Kulla 19:30, 20. Sep. 2014 (CEST)
  • Pro - alles bis auf Traktorenlexikon: Mercedes-Benz U 2400 (Unimog-Baureihe 437) löschen. -- Klaus 20:19, 11. Okt. 2014 (CEST)
  • Pro - alles bis auf Mercedes-Benz U 2400 (Unimog-Baureihe 437) & IHC 743XL sollte gelöscht werden, sofern nicht zuvor noch Inhalte rein kommen. -- MichaelSchoenitzer 22:58, 16. Okt. 2014 (CEST)

Kommentare, Diskussion

  • kann man eine Filterregel definieren, welche die Textlänge abfragt und bei "weniger als 1000 Zeichen geändert" das Anlegen der Seite verbietet? :-) -- Qwertz84 18:11, 20. Sep. 2014 (CEST)
Lies doch unter Filter 18 und Spezial:Missbrauchsfilter-Logbuch nach, was es hier schon gibt und wie es wirkt. (Auch diese Eingabeprüfungen sind nicht vom Himmel gefallen, sondern von einem Stempler und Locher in seiner Freizeit gebastelt worden.) -- Jürgen 21:11, 18. Okt. 2014 (CEST)
Das beantwortet nicht meine Frage. Hast du die vor dem Antworten wenigstens gelesen? -- Qwertz84 21:23, 18. Okt. 2014 (CEST)
@Qwertz84 Ich weiß schon, warum ich deine Anmerkungen weitgehend ignoriere. Wozu soll ich immer wieder etwas für DAUs wiederholen? Ausnahmsweise will ich aus Wikibooks:Missbrauchsfilter/18#Prüfung 20: Modell ohne Information zitieren.
"Das Speichern wird verhindert, wenn fast keine Informationen eingetragen wurden (Punkt 4 der Anleitung). Das wird aus der Dateigröße (weniger als 1500 Bytes) abgeleitet und entspricht einem Mustereintrag mit überwiegend leeren Angaben."
Also bezogen auf deine Frage: "kann man eine Filterregel definieren" Regel 20 gibt es seit 22. März 2014, den Vorläufer Regel 1 seit 16. Juni 2012. "Textlänge abfragt" Dateigröße. "weniger als 1000 Zeichen" weniger als 1500 Bytes. "Anlegen der Seite verbietet" Speichern wird verhindert. Wer war hier wohl zu faul zum Lesen? -- Das war die Ausnahme; so schnell wirst du mich nicht wieder zu überflüssigen Kommentaren und Wiederholungen provozieren. -- Jürgen 10:01, 19. Okt. 2014 (CEST)
@Benutzer:Juetho: Du brauchst wirklich so viel Text und mindestens eine Beleidigung, um ein einfaches "ja" mitzuteilen? "faul" trifft wohl im Moment am ehesten auf die hiesige Administration zu, die sich wechselweise aus allem raushält oder alles verbietet. -- Qwertz84 13:03, 19. Okt. 2014 (CEST)


Entscheidung

Die meisten der genannten Seiten werden gelöscht. Ausnahmen sind die in der Abstimmung genannten Modelle. Außerdem ist während der Löschungen zu prüfen, ob eine Seite zwischenzeitlich (d.h. seit dem 20. Sep. 2014) nennenswerte weitere Inhalte bekommen hat und deshalb ebenfalls unter die Ausnahmeregelung fällt. -- Jürgen 21:11, 18. Okt. 2014 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Hab das meiste gelöscht. -- ThePacker 13:18, 22. Nov. 2014 (CET)

Puredyne erl.

Begründung

Das Projekt "Puredyne" gab es nur eine relativ kurze Zeit. Eben eine von diesen Linux-Distributionen, die es kurzfristig zu medialer Aufmerksamkeit bringen, um dann sang- und klanglos zu verschwinden. Dieses Buch enthält praktisch keine nennenswerte Information über dieses ehemalige Softwareprojekt, die man nicht auch in anderen Linux-Büchern finden kann. Der Autor war nur wenige Wochen bei de-wb (Mai-Juni 2011), einen Kontaktversuch spare ich mir. Das Buchprojekt ist "herrenlos" und unvollständig. Das Thema bietet nichts, worauf sich Linux-Leute stürzen würden vor allem nicht die hiesigen Massen an ungebundenen Autoren. -- Qwertz84 13:47, 26. Sep. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro löschen -- Qwertz84 13:47, 26. Sep. 2014 (CEST)
  • Pro löschen -- Stephan Kulla 17:09, 30. Sep. 2014 (CEST)
  • Pro löschen -- Klaus 20:21, 11. Okt. 2014 (CEST)

Kommentare, Diskussion

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: gelöscht. Die doch relativ umfangreiche deutsche Übersetzung des englischen Wikibooks zu löschen lag auf der Hand, weil die deutsche Übersetzung eigentlich nur aus Einleitungen statt aus Anleitungen bestand. -- ThePacker 20:27, 4. Dez. 2014 (CET)

Zellbiologie erl.

Autorin Benutzer:Sunriser war zwischen 2007-2008 recht fleißig und hat ein paar wenige Kapitel zu Themen rund um die Zellbiologie geschrieben. Im Buch ist nichts vollendet und manche Themen sind derart kurz angerissen, dass man nicht weiß, worum es eigentlich geht. Nur wenige Autoren haben Abschnitte übernommen, den jüngsten Abschnitt datiere ich auf April 2013, aber auch hier wurde keine Autorenschaft draus Spezial:Beiträge/Sience1. Das Buch ist ebenfalls herrenlos. Kontaktversuche spare ich mir. -- Qwertz84 13:47, 26. Sep. 2014 (CEST)

Abstimmung

  • Pro löschen -- Qwertz84 13:47, 26. Sep. 2014 (CEST)
  • Pro löschen -- Stephan Kulla 17:01, 30. Sep. 2014 (CEST) Zellbiologie: Organellen: Vakuole sollte in der Wikipedia aufgenommen werden.
  • Pro löschen, vorher Zellbiologie: Organellen: Vakuole und Zellbiologie: Einführung in den Abstellraum. Das Einarbeiten in die Wikipedia ist keine realistische Variante - wer wäre bereit und gleichzeitig qualifiziert, das zu tun? -- Klaus 20:27, 11. Okt. 2014 (CEST)

Kommentare, Diskussion

  • Die Seite Zellbiologie: Organellen: Vakuole ist in meinen Augen der einzige Artikel, der ausreichend ausgebaut wurde. Auf diesen Artikel wird auch oft zugegriffen. Ich bin dafür, diesen Artikel in w:Vakuole einzubauen und den Artikel danach zu löschen. Stephan Kulla 17:01, 30. Sep. 2014 (CEST)

Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Es handelte sich um einen Versuch das englische Wikibook en:Cell Biology ins Deutsche zu übersetzen und es zusätzlich mit eigenen Studienunterlagen anzureichern - Ich halte den letzten Teil für schwieriger - Es könnte sich m.E.n. mittlerweile lohnen, das englische Wikibook 1:1 ins Deutsche zu übersetzen. Falls sich jemand noch mal an diesem Projekt versuchen will, kann diese Person die Wiederherstellung der Seiten beantragen. Ich habe keine der Seiten in der Wikipedia eingearbeitet. -- ThePacker 14:05, 13. Dez. 2014 (CET)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.