März 2014 | >> | April 2014 | >> | Mai 2014 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: ThePacker 14:43, 9. Aug. 2014 (CEST)
Joomla
- Begründung
Das unfertige Buch (verwaist seit wohl 7(!) Jahren) beschreibt teils Version 1.0, teils Version 1.5, ohne das erkennbar ist, wo welche Version beschrieben wird. Grund: Der Umbau wurde mittendrin abgebrochen. Der Inhalt wäre, wenn der denn nutzbar wäre, heute irrelevant, weil niemand mehr diese Versionen nutzt. Aktuell sind 3.2 (wer anfängt, fängt damit an) und die LTS-Version 2.5. Hauptmotivation für den LA ist aber die "schöne" PDF-Datei, die jeglichen Hinweis auf den Zustand des Buches verschweigt und bei jedem Leser zwangsläufig nur größte Verärgerung hervorrufen kann (Habe das häufig genug kritisiert, siehe Diskussionsseite. Dirk Huenniger hat ja mit großem Stolz die Download-Zahlen veröffentlicht. Wobei ich vermute [und hoffe], dass das zu 99% keine "menschlichen" Downloads waren.) --Buchfreund 14:18, 1. Apr. 2014 (CEST)
- Kontaktversuche
Hinweis auf Mesh2707s Diskussionsseite. Von allen anderen gibt es seit Jahren kein Lebenszeichen, wenn ich das richtig sehe.
- Kommentare, Diskussion
Pro Unwahrscheinlich, dass sich noch jemand dieses Buches annimmt. -- Qwertz84 19:19, 5. Apr. 2014 (CEST)neutralIch verstehe die Kritik und sehe auch keine Chance zur Fertigstellung. Andererseits hat das Buch einen nennenswerten Inhalt, mit dem Leser zumindest stückweise etwas anfangen könnten. Mangels anderer Joomla-Information bei WB ist es zumindest nicht auszuschließen, dass es weiterhin die eine oder andere Leserin findet. Die Zugriffsstatistik zeigt jedenfalls noch Interesse.
- Die konkrete Kritik an dieser PDF-Datei könnte auch zur Löschung nur der PDF führen.
- Es wäre vermutlich sinnvoller, die damit verbundenen Fragen allgemein zu behandeln, z.B. im Rahmen von Meinungsbildern: Kandidatur für den PDF-Katalog? Umgang mit Buchruinen oder Buchleichen? Beispielsweise wurde Plattenbeulen nicht in den Buchkatalog aufgenommen; aber es ist für entsprechende Studenten mit Sicherheit nützlich. Sollte das gelöscht werden können, bloß weil der Autor die Lust an der Fertigstellung verloren hat? -- Jürgen 09:52, 24. Apr. 2014 (CEST)
Pro Ich ändere mein Votum aufgrund weiterer Diskussionsbeiträge. -- Jürgen 07:54, 29. Apr. 2014 (CEST)
Contra Wie man an der Statistik sieht erfreut sich sowohl das Buch als auch die PDF Version großem Interesse. Daher stimme ich gegen die Löschung des Buches.Dirk Hünniger 20:30, 24. Apr. 2014 (CEST)neutral Pro Weil es für einen eventuellen neuen Autor viel leichter ist ein neues Buch anzufangen, als ein bestehendes mit veraltetem Inhalt zu überarbeiten, bin ich tendenziell für die Löschung. Ich habe auf www.joomlaportal.de ein Thread für diese Löschdiskussion gestartet (siehe „Wie sinnvoll ist eine sehr alte Joomla Dokumentation für die aktuelle Version 2.5?“). Je nachdem, welche Antwort ich dort bekomme, werde ich meine Meinung hier aktualisieren. Außerdem habe ich in der deutschen Wikipedia auf diese Diskussion aufmerksam gemacht (In der Hoffnung, dass sich so aktive Joomla-Benutzer hier zu Wort melden). Grüße Stephan Kulla 00:25, 29. Apr. 2014 (CEST)
Nur Kommentar: Das ist einfach absurd. Auch ohne viel Kenntnis über Joomla ist das Buch als Farce auszumachen. Es enthält Informationsmüll über ein längst nicht mehr existierende Softwareversion. Niemand kann etwas Nützliches aus dem Buch ziehen. Und klar gibt es keine anderen Joomla-Infos bei de.WB. Wie auch, wenn ein potenieller Autor eines guten, aktuellen Joomla-Buches vermutlich kopfschüttelnd Leine zieht angesichts des vorhandenen. Das Buch blockiert! Jede Buch-Ruine blockiert! Und warum muss es denn bei de.WB Joomla-Infos geben? Kein Buch über das Thema A ist doch besser, als ein Schrottbuch zum Thema A. Joomla-Bücher gibt es en masse. Da muss man das hier nicht zum Kulturerbe erklären.
Die tollen Zugriffszahlen (keine Ahnung, wie die ermittelt werden) kommen zustande, weil immer noch "Joomla" ein Topthema ist und sicherlich täglich von Hunderten im deutschsprachigen Raum in Suchmaschinen eingegeben wird (und weil nicht zuletzt leider www.joomlabook.org existiert). Jeder, der daraufhin hier landet, erfährt mit voller Wucht, was für ein erbärmlichen Qualitätsanspruch die Wikibooks-Regulars mit Händen und Füßen verteidigen. Aus den Zugriffszahlen eine "Beliebtheit" des Buches abzuleiten, ist eine völlig verdrehte Sichtweise. Es fördert im Gegenteil die anhaltene Unbeliebtheit von de.WB, siehe http://stats.wikimedia.org/wikibooks/EN/SummaryDE.htm .
Ich werde mich nicht entblöden, für meinen eigenen LA zu stimmen (so was hat's früher nicht gegeben), sondern werde es einfach komplett bleiben lassen. Wenn schon bei so einem klaren Fall nicht fast unisono mit einem "Klar, weg damit" reagiert wird, brauch ich die Java-Bücher wohl gar nicht in Angriff nehmen. Solange Leute hier plötzlich bei LAs aufwachen, die sich sonst einen Dreck um de.WB kümmern, nicht mal um ihre eigenen Bücher wie Haskell_Tutorial und Physik,_Oberstufe, kann hier sich natürlich nie was bewegen.
Tschüss --Buchfreund 21:20, 24. Apr. 2014 (CEST)
- Auch wenn man dies Joomla nicht verwendet, kann man primär erstmal feststellen, daß die aktuelle Version 3.x ist.
- Wenn die Entwickler das anständig aufgezogen hätten, wäre das Meiste rückwärtskompatibel zu früheren Versionen, wenn nicht, kann man das Buch in der Praxis in der Tat vergessen, was man aber als Unbeteiligter kaum beurteilen kann - immerhin gibt der Wikipedia-Artikel gute Anhaltspunkte dafür, daß man mit Dokumentationen für Joomla 1.0. heute nicht mehr viel wird anfangen können. Von daher stellt sich mir die Frage, wer von den Abstimmenden/Diskutierenden verwendet das und kann beurteilen, wie stark das Programm mutiert ist oder wozu eine unvollständige Dokumentation eines historischen Programmes noch gut sein soll?
- Da mich jedenfalls das Programm praktisch nicht tangiert, bin ich nicht motiviert, ausführlich in das Buch zu gucken und von daher mag ich mich da an Abstimmungen auch nicht beteiligen. Man könnte natürlich den Inhaber der Domain www.joomlabook.org per email befragen, was diesen dazu motiviert, dieses Buch mit einer eigenen Domain zu 'bewerben' und wie dieser zu der inhaltlichen Qualität des Buches steht, vielleicht bekommt man dann heraus, was an dieser Programm-Dokumentation so bemerkenswert ist, daß es trotz fortgeschrittenen Alters offenbar noch nennenswerte Zugriffszahlen hat, die wohl nicht durch Informatik-Historiker zu erklären sind oder wieso diese mit einer eigenen Domain gefördert wird - nur als Vorschlag, vielleicht weiß der ja was, was uns verborgen geblieben ist ;o) Hinsichtlich der Zugriffszahlen und der Beurteilung - wenn man Pech hat, können mehr als 99% der Zugriffe bei einem Projekt von Robotern bewirkt werden, die eben auf alles stehen, wo Text drin zu finden ist, ohne diesen allerdings zu verstehen oder die inhaltliche Relevanz beurteilen zu können (Die meisten und treuesten Fans meiner Kunstgalerie mit größtenteils abstrakten Werken sind zum Beispiel Roboter, die vermutlich nicht viel von Kunst verstehen ;o)). Der Rest der Besucher des Joomla-Buches können dann auch Verzweifelte sein, die von den Suchmaschinen, zu denen die Roboter gehören, auf die falsche Fährte gelockt worden sind - kann auch dadurch bewirkt sein, daß da auf der Startseite des Buches die Versionen 1.0, 1.5 und 3.0.0 erwähnt werden. Ein dummer Roboter wird das nicht richtig als vergurkte Dokumentation zu 1.0 zu identifizieren wissen. Ist natürlich besser, unzutreffende Nummern zu entfernen, wird jetzt aber vermutlich auch nicht direkt dazu führen, daß die Suchmaschinen das nicht mehr falsch zuordnen ;o)
- Ein Fehler, der hier bei vielen dokumentierenden Büchern auftritt, ist aber wohl auch hier Ursache dafür, daß zu viel schiefgelaufen ist - warum wurde das Buch nicht Joomla 1.0 genannt, wenn man das hat dokumentieren wollen - und überschätzen sich nicht die allermeisten, wenn sie mal eben die Dokumentation zu etwas anfangen, was in Zukunft noch viele Versionen haben wird, was dann bei so einem Buchtitel wie 'Joomla' im besten Falle zu einer ewigen Baustelle führt, die hier offenbar mitten im Umbau aufgegeben wurde. Nennt man so eine Buchruine für Version 1 eben 'Joomla' blockiert das effektiv Autoren, die eigentlich lieber über die Version 1.5 oder dann über 3 schreiben wollen, sich aber mit einem alten Buch konfrontiert sehen, welches den Titel bereits besetzt. Eine Idee für jene, die das Buch aus historischen Gründen behalten wollen, wäre also, den bestehenden Inhalt nach Versionen zu sortieren und umzubenennen, wäre immerhin ein Kompromiß. Bei dem XHTML-Buch hatte ich auch genug Probleme mit dem Versions-Wirrwar und der zieht sich durch die ganze zugehörige Buchreihe, ein echtes Ärgernis für Autoren, die Bücher vervollständigen möchten. Doktorchen 11:49, 25. Apr. 2014 (CEST)
ProNiemand sollte in Versuchung geführt werden, eine 1.5er Version im Produktivbetrieb einzusetzen, denn Sicherheitslücken werden nicht mehr geschlossen, der Support ist beendet. Irgendwo las ich im Netz: "Es ist nicht die Frage OB eine 1.5er Installation gehackt wird, sondern WANN!". Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass der Schreiber der Zeilen recht hatte... Und zum Dranlanghangeln für die Arbeit mit der aktuellen Version taugt es meiner Meinung nach nicht. --Wt-n 07:34, 29. Apr. 2014 (CEST)- Ich hatte ursprünglich auch auf stackoverflow.com die Frage nach der Löschung des Buches gestellt, wobei diese Frage schnell gesperrt wurde (weil sie zu stark meinungsbasiert ist). Ich habe aber dort folgenden Kommentar bekommen:
Personally I would remove them both as support if not given for either versions any more and we're all trying to keep people up to date – Lodder
Natürlich ist die obige Person nicht stimmberechtigt, aber trotzdem ist es ein guter Input. Stephan Kulla 08:24, 30. Apr. 2014 (CEST)
Rücknahme des Löschantrags wegen Formfehlers
Soeben wurden, ohne dass die Admin-Clique (Auch wenn dieser Begriff von der mit Abstand größten Landplage stammt, die de.WB je gesehen hat, ist er völlig gerechtfertigt. Korpsgeist in seiner widerlichsten Form) Einspruch erhoben hat, von einem Admin (einschlägig bekannt für solche Aktionen) die Regeln für Löschanträge verändert (s. https://de.wikibooks.org/w/index.php?title=Hilfe:L%C3%B6schregeln&curid=4428&diff=701189&oldid=700884), und zwar dahingehend, dass ich nicht berechtigt bin, Löschanträge zu stellen, da ich keinerlei Erfahrungen als Autor habe. Bedauerlich, denn ein Lektor (als solchen verstand ich mich über Jahre) muss nicht Autor sein (In der Verlagspraxis sind sicherlich keine 1 Prozent der Lektoren auch Autoren). Die Wikibooks-Autoren, die laut Meinungsbild (s. Wikibooks:Meinungsbilder/_Stimmberechtigungen#L.C3.B6schdiskussionen_2) schützenswert seien, sich aber bisher zu 95 bis 98% als völlig unfähig erwiesen haben, verdienen keinerlei Schutz, denn sie und der zuvorkommende Umgang mit ihnen sind Gründe für den Niedergang de.WBs. Nur die Idee "Buch" allein verdient maximalen Schutz. --Buchfreund 22:12, 5. Mai 2014 (CEST)
- Ich hielt die Änderung von "Benutzer" zu "Autoren" für eine sinnvolle Präzisierung. Du hast soeben begründet, dass das wohl unzureichend durchdacht war. Entschuldige bitte, dich wollte ich nicht ausgrenzen, deine Arbeit schätze ich. Übrigens habe ich nur das ursprünglich von mir geschriebene polemische Vorwort geändert. Die Regel zu ändern ist mir nicht in den Sinn gekommen. -- Klaus 23:30, 5. Mai 2014 (CEST)
- Vermutlich ging es wieder mal darum, mich, also die größte Landplage hier, auszuschließen, und da bist du wohl ins "Friendly Fire" geraten. Offenbar entscheidet Klaus Eifert hier, wer nützlich für das Projekt ist und wer nicht. Wessen Beiträge revertiert werden und wessen nicht. Vielleicht schreiben wir mal ein Kinderbuch, "Zählen von 1-10" (andere WBs haben ähnliche Bücher), dann sind wir auch Autoren. Vermutlich ging es in der angesprochenen Löschantrags-Diskussion eigentlich um Edits im Buchraum... -- Qwertz84 08:40, 6. Mai 2014 (CEST)
- @Buchfreund: Nach Klaus Klarstellung hat sich deine Rücknahme des Löschantrags erledigt, oder? Von mir aus, kannst du gerne diesen Unterthread „Rücknahme des Löschantrags wegen Formfehlers“ löschen (siehe Hilfe:Diskussionsseiten benutzen#Diskussionsseiten aufräumen). Grüße Stephan Kulla 16:39, 7. Mai 2014 (CEST)
- Entscheidung
Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.
Wegen Rücknahme des Antrages nicht gelöscht. -- ThePacker 14:43, 9. Aug. 2014 (CEST) (Das Buch wurde nach erneutem Antrag im Juli 2014 dann doch gelöscht. -- ThePacker 14:43, 9. Aug. 2014 (CEST))
Das Sozialversicherungswesen in Deutschland
- Begründung
Das Buch hat seit Mai 2011 keine Bearbeitung mehr erlebt und nur minimalen Inhalt behalten: Das Kapitel zur Krankenversicherung umfasst etwa eine A4-Seite, zur gesetzlichen Rentenversicherung anderthalb Sätze (der Rest von einer A4-Seite behandelt Zusatzversicherungen) und zur Unfallversicherung eine halbe Seite. Der Initiator JARU hat letztmals im März 2009 an diesem Buch mitgearbeitet; sein letzter Beitrag an irgendeinem Buch stammt vom November 2011.
Jede Autorin, die sich um dieses Thema kümmern wollte, könnte mit einem neuen Buchanfang schneller mehr erreichen; die bisherige "Vorarbeit" wäre keine Erleichterung für eine neue Autorin. In diesem Zustand ist der Buchanfang nicht erhaltenswert. -- Jürgen 11:05, 2. Apr. 2014 (CEST)
- Kontaktversuche
Im Januar 2014 Nachfrage durch Buchfreund (ohne Reaktion). Jetzt neuer Hinweis an JARU.
- Kommentare, Diskussion
Pro -- Jürgen 11:05, 2. Apr. 2014 (CEST) Pro (als Buchanfang eher ein Fall für eine Löschankündigung. Aber bei nur einem aktiven Admin geht das nicht) --Buchfreund 11:15, 2. Apr. 2014 (CEST) Pro -- Qwertz84 19:18, 5. Apr. 2014 (CEST) Pro -- Stephan Kulla 15:45, 12. Apr. 2014 (CEST)
- Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Buch wurde gelöscht. -- Jürgen 12:37, 29. Apr. 2014 (CEST)
Nicht benutze Vorlagen
Ich habe mir mal Spezial:Unbenutzte_Vorlagen angeschaut und folgende Vorlagen gefunden, die möglicherweise gelöscht werden können:
- Vorlage:Bausteindesign5 – wurde laut Dokumentation in Vorlage: Lang und Vorlage: Literatur als CSS verwendet, die es aber nicht mehr benutzen. Es gibt auch keine Links auf diese Vorlage
- Vorlage:Anker/code – wird weder verlinkt noch verwendet. Wurde scheinbar damals hierfür erstellt, aber diesen Code gibt es nicht mehr.
- Per Schnelllöschung entfernt. Diese Seite wurde versehentlich aus Wikipedia importiert und schon einmal als überflüssig gelöscht, später offensichtlich nochmals reaktiviert. -- Jürgen 17:45, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Vorlage:IntRef – 2009 erstellt, wird aber aktuell weder verwendet noch verlinkt
- Fasten hatte sie vermutlich für seine Bücher benutzt, aber die hat er vor einiger Zeit alle löschen lassen. Als Überbleibsel kann ich auch hier die Schnelllöschung vornehmen. -- Jürgen 17:45, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Vorlage:MIDI-Version – wird aktuell weder verwendet noch ist diese Vorlage verlinkt
- Vorlage:Review des Monats – braucht man diese Vorlage noch?!
- Vorlage:Regel – wird nicht verwendet und mir scheint, sie wird auch nie verwendet werden...
- Vorlage:Übung2 – Ich glaube, dass hier jedes Buch seine eigene Vorlage für Übungen erstellen sollte (jeder hat ja seine eigene Vorstellung, wie so etwas aufgebaut sein soll). Wenn ihr meint, dass eine globale Übungsvorlage sinnvoll ist, würde ich Vorlage:Übung2 und Vorlage:Übung in einer Vorlage zusammenfassen und sie auf Vorlage:Klappbox umbauen (Vorlage:Übung wird nur einmal verwendet, was sehr mager ist für eine globale Vorlage...).
Grüße Stephan Kulla 16:23, 12. Apr. 2014 (CEST)
Kommentare und Diskussionen
Pro weg damit. -- Qwertz84 13:29, 21. Apr. 2014 (CEST)- Bei einigen liegen die Voraussetzungen für die Schnelllöschung vor, das habe ich erledigt (siehe oben). Bei anderen die folgenden Hinweise: -- Jürgen 17:45, 21. Apr. 2014 (CEST)
- Vorlage:MIDI-Version -- Bitte abwarten, ob Mjchael sie gebrauchen kann (wegen seiner persönlichen Situation möchte ich ihn nicht direkt ansprechen, sondern lieber sehen, ob er von sich aus auf diesen Hinweis reagiert). Ansonsten
Pro - Vorlage:Bausteindesign5 –
Pro - Vorlage:Review des Monats –
Pro, ich sehe keine Verwendung - Vorlage:Regel –
Pro Die Vorlage wurde offensichtlich auf besonderen Wunsch hin erstellt. Der "Wünscher" hat sich aber kurz danach (Aug. 2007) verabschiedet. Wenn jemand so etwas benötigt, kann man sie schnell (und schöner) neu erstellen. - Vorlage:Übung2 –
Neutral Das Problem bei diesen Vorlagen ist weniger das Aussehen als vielmehr Überlegungen, was direkt zu sehen ist und was auf dem Bildschirm zunächst versteckt, aber trotzdem gedruckt werden soll. Das zeigt die Entwicklungsgeschichte der Vorlagen Übung, Übung2, Übung3, Übung4. Vergleiche dazu das Hilfe-Archiv. Da es unterschiedliche Vorstellungen gibt, wie Übung und Lösung auf den Seiten zu verteilen sind, sind unterschiedliche Vorlagen anzubieten; deshalb plädiere ich eher dafür, Übung und Übung2 zu behalten. Gegen die Verknüpfung mit der Klappbox habe ich freilich nichts einzuwenden. Als ich 2009 die Vorlagen Übung3 und Übung4 erstellte, hatte ich noch nicht so viele Kenntnisse, und die Klappbox ist dank Stephans Hilfe erst viel später entstanden.- Wenn ich Zeit habe, werde ich mir mal eine neue Vorlage überlegen und diese dann auf Wikibooks:Verbesserungsvorschläge vorschlagen. Stephan Kulla 14:22, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Vorlage:MIDI-Version -- Bitte abwarten, ob Mjchael sie gebrauchen kann (wegen seiner persönlichen Situation möchte ich ihn nicht direkt ansprechen, sondern lieber sehen, ob er von sich aus auf diesen Hinweis reagiert). Ansonsten
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Schnelllöschanträge für Vorlage:Bausteindesign5, Vorlage:Review des Monats und Vorlage:Regel gestellt. Löschantrag für Vorlage:MIDI-Version wurde auf dem nächsten Monat verschoben (damit sich Mjchael melden kann, ob er diese Vorlage noch braucht). Werde eine neue Vorlage für Übungen erstellen und auf Wikibooks:Verbesserungsvorschläge vorschlagen, dann wäre Vorlage:Übung2 überflüssig und kann gelöscht werden. Stephan Kulla 00:38, 29. Apr. 2014 (CEST)
Seite Vorlage:Doppellizenz cc-by wikibooks
Hier handelt es sich um eine Weiterleitungsseite auf Vorlage:Doppellizenz cc-by-sa GFDL, die nach einer Seitenumbenennung entstand. Diese Vorlage wird aktuell nicht verwendet und ist nur in alten Diskussionen verlinkt (Siehe Spezial:Linkliste/Vorlage:Doppellizenz_cc-by_wikibooks). Außerdem ist es irreführend, eine Vorlage unter dem Namen "CC-BY" zu haben, die letztendlich eine "CC-BY-SA" Lizenz einbindet. Leider konnte ich aus den alten Diskussionen nicht ganz herauslesen, ob diese Vorlage noch gebraucht wird oder nicht (@Jürgen: Brauchen wir die Weiterleitung noch?). Deswegen habe ich keine SLA, sondern nur einen Löschantrag gestellt. Stephan Kulla 21:28, 12. Apr. 2014 (CEST)
Kommentare und Diskussionen
Pro weg damit. Gute Begründung. -- Qwertz84 13:30, 21. Apr. 2014 (CEST) Neutral Eigentlich brauchen wir die Weiterleitung nicht mehr; ich habe sie in den Archiven angepasst. Aber im Hilfe-Archiv wird erläutert, wie es zu dieser Vorlage gekommen ist. Da die Frage nach Doppellizenzen wegen der Nutzungsbedingungen immer wieder kommen kann (jedenfalls im Prinzip), halte ich es für angebracht, den alten Text mit der Weiterleitung zu behalten. Ich werde aber auch nicht schimpfen, wenn die Weiterleitung dennoch gelöscht wird. -- Jürgen 09:33, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Eigentlich gehört auf Weiterleitungsseiten ein Vermerk, wenn eine Weiterleitung dauerhaft benötigt wird. Beispiele: SQL (nach diesem Titel könnte gesucht werden) nach Einführung in SQL (so heißt das fertige Buch). Viele Begriffe im LaTeX-Wörterbuch: InDeX verweisen auf zusammenfassende Seiten, z.B. wird der Begriff LaTeX-Wörterbuch: begin unter LaTeX-Wörterbuch: Umgebung behandelt. Alle anderen Weiterleitungen könnten nach einiger Zeit gelöscht werden. Mir fällt aber kein vernünftiger Weg für eine solche Markierung ein (und es gibt so viele andere Baustellen). -- Jürgen 12:01, 22. Apr. 2014 (CEST)
- @Jürgen: Mit dem Vermerk hast du recht. Ich kann mal schauen, ob mir hierfür eine sinnvolle Lösung einfällt. Stephan Kulla 14:18, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Eigentlich gehört auf Weiterleitungsseiten ein Vermerk, wenn eine Weiterleitung dauerhaft benötigt wird. Beispiele: SQL (nach diesem Titel könnte gesucht werden) nach Einführung in SQL (so heißt das fertige Buch). Viele Begriffe im LaTeX-Wörterbuch: InDeX verweisen auf zusammenfassende Seiten, z.B. wird der Begriff LaTeX-Wörterbuch: begin unter LaTeX-Wörterbuch: Umgebung behandelt. Alle anderen Weiterleitungen könnten nach einiger Zeit gelöscht werden. Mir fällt aber kein vernünftiger Weg für eine solche Markierung ein (und es gibt so viele andere Baustellen). -- Jürgen 12:01, 22. Apr. 2014 (CEST)
- Ich habe auf die Schnelle Vorlage:Nicht löschen eingerichtet. Wichtig ist, dass dieser Vermerk unterhalb von #REDIRECT steht. Es fehlen noch Meta-Daten (mit Kategorie) und Doku, aber es funktioniert, wie durch SQL zu sehen ist. -- Jürgen 08:12, 9. Mai 2014 (CEST)
- @Jürgen: Ich habe gerade mal Vorlage:Nicht löschen überarbeitet (super Vorlage!). Weitere Diskussion dazu am besten über Vorlage Diskussion:Nicht löschen. Grüße Stephan Kulla 02:17, 11. Mai 2014 (CEST)
- Ich habe auf die Schnelle Vorlage:Nicht löschen eingerichtet. Wichtig ist, dass dieser Vermerk unterhalb von #REDIRECT steht. Es fehlen noch Meta-Daten (mit Kategorie) und Doku, aber es funktioniert, wie durch SQL zu sehen ist. -- Jürgen 08:12, 9. Mai 2014 (CEST)
Ergebnis
Nach 2x Pro-Löschen und einer Enthaltung, kann die Seite gelöscht werden, oder? Stephan Kulla 01:20, 29. Apr. 2014 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: SLA wurde für die Weiterleitungsseite gestellt. Stephan Kulla 02:20, 11. Mai 2014 (CEST)
Vorlage:Beitragszähler
Diese Vorlage wird nicht verwendet (ist nur auf der Seite selbst eingebunden) und verweist auf ein Tool, welches nicht mehr aufrufbar ist (der Account vom Programmierer ist mittlerweile ausgelaufen). Stephan Kulla 21:57, 12. Apr. 2014 (CEST)
Kommentare und Diskussionen
Pro weg damit. -- Qwertz84 13:31, 21. Apr. 2014 (CEST) Pro Ein klarer Fall für eine Schnelllöschung.
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Diese Vorlage wurde gelöscht. -- Jürgen 12:10, 22. Apr. 2014 (CEST)
Vorlage:Editcount3 und Vorlage:Editcount3/Doku
Diese Vorlage wird nur von einem Benutzer verwendet, welcher aber seit (fast) 6 Jahren nicht mehr aktiv ist. Mit Vorlage:Editcount haben wir einen Beitragszähler, der auf ein viel mächtigeres Tool verweist. Ich schlage folgendes vor: Den Link auf den Beitragszähler auf seiner Seite direkt und ohne Vorlageneinbindung einbauen (also per {{subst:...}}
) und den Benutzer per Mail/auf seiner Diskussionsseite darüber informieren (Auf neuen Editcounter dabei verweisen). Danach die Vorlagen löschen. Grüße Stephan Kulla 22:12, 12. Apr. 2014 (CEST)
Kommentare und Diskussionen
Pro weg damit. -- Qwertz84 13:32, 21. Apr. 2014 (CEST) Pro Unter den gegebenen Umständen sehe ich keine Probleme darin, seine Benutzerseite zu ändern. Ich habe einfach die Vorlage:Editcount3 durch Editcount ersetzt. Da er damals (2008) noch nicht einmal ein halbes Jahr mitgearbeitet hat, halte ich auch eine Benachrichtigung nicht für nötig: Wenn seine Einstellungen noch gültig sind, wird er automatisch informiert; andernfalls ist sein Interesse an WB vollständig verschwunden, sodass eine Nachricht erst recht überflüssig ist.
- Dadurch sind IMHO die Voraussetzungen für die Schnelllöschung gegeben. Wenn es keinen Widerspruch gibt (oder ausdrückliche Bestätigung), könnte so verfahren werden. -- Jürgen 12:29, 22. Apr. 2014 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Habe Schnelllöschanträge gestellt Stephan Kulla 22:18, 28. Apr. 2014 (CEST)
Vorlage:Drehung
Quellcode: [[Bild:{{{1}}}.png|25px]]
Die Vorlage macht also nichts anderes, als ein Bild mit 25px;
Breite einbinden. Dies sollte direkt auf den Seiten gemacht werden (wird nur von der Seite Tanzen: Wiener Walzer eingebunden). Vorschlag: Bildeinbindung direkt auf der Seite machen und Vorlage löschen. Stephan Kulla 22:19, 12. Apr. 2014 (CEST)
Kommentare und Diskussionen
Pro weg damit. Was für eine sinnlose Vorlage. -- Qwertz84 13:33, 21. Apr. 2014 (CEST) Pro Der Autor mag sich etwas dabei gedacht haben (nicht nur Schreibersparnis, seine Dateinamen bestehen aus drei oder vier Zeichen). Vielleicht hatte er ursprünglich gehofft, dass er eine einzige Datei per Vorlage drehen lassen könnte. (Seine gesamte Aktivität beschränkt sich auf 18 Minuten 2007 mit 8 identischen Grafiken, die jeweils um 45° gedreht sind, diese "Vorlage" und eine Tabelle auf der Seite.) Jetzt ist diese Vorlage in der Tat völlig überflüssig. Stephans Vorschlag ist sachgerecht: Ich habe die Grafiken direkt eingetragen. Damit ist die Vorlage ein Fall für die Schnelllöschung. -- Jürgen 12:45, 22. Apr. 2014 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Per Schnelllöschung entfernt. -- Jürgen 12:45, 22. Apr. 2014 (CEST)
Wikibooks:Software
Besteht nur aus einem einzigen Tipp, den ich in Hilfe:Technische FAQ einbauen würde. Die Diskussionsseite könnte bei Wikibooks:Verbesserungsvorschläge archiviert werden. (Hier eine Frage: Könnten sehr alte Diskussionsseiten nicht auch gelöscht werden?!) Grüße Stephan Kulla 01:07, 13. Apr. 2014 (CEST)
Kommentare und Diskussionen
Pro weg damit. Unter http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=12298 scheint es so eine Extension auch für Word zu geben. -- Qwertz84 13:41, 21. Apr. 2014 (CEST) Pro Diese Seite scheint aus der Anfangszeit zu stammen, als noch viele Wünsche dazu geäußert werden mussten. Es hatte offensichtlich seinen Grund, dass die ursprüngliche Version der Seite auf die Diskussionsseite verschoben wurde. Aber heutzutage gibt es wohl keinen Grund mehr dafür, zumal es MediaWiki gibt. Es spricht wohl nichts dagegen, den Punkt "Software" aus der Navigation zu entfernen. Der Vorschlag zur Archivierung ist sachgerecht (siehe auch Hilfe:Diskussionsseiten benutzen).
- Der Tipp steht übrigens unter Hilfe:Eingabetext konvertieren. -- Jürgen 13:04, 22. Apr. 2014 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Diskussionsseite habe ich hier archiviert und Schnelllöschanträge sind für alle Seiten gestellt Stephan Kulla 01:17, 29. Apr. 2014 (CEST)
Wikibooks:Treffen/Archiv
- Begründung
Bereits archivierte Diskussionen zu früheren Treffen von 2006, die dementsprechend heute nicht mehr relevant sind. Nach Hilfe:Diskussionsseiten benutzen#Diskussionsseiten aufräumen sollte die Seite gelöscht werden. Stephan Kulla 17:25, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Kontaktversuche
Hauptautor ist informiert.
- Kommentare, Diskussion
Pro weg damit, gute Arbeit, Stephan! -- Qwertz84 12:01, 3. Mai 2014 (CEST)
- Entscheidung
Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.
SLA für die Seite wurde gestellt und die Seite wurde über Versionsgeschichtenlink archiviert. Stephan Kulla 01:55, 14. Mai 2014 (CEST)