Technik

Es gibt weltweit zwei verschiedene Arten des Wiener Walzers, namentlich den Internationalen und den Amerikanischen Stil, der - wie der Name schon andeutet - hauptsächlich in den USA verbreitet ist. Während im modernen Turniergeschehen weltweit der Internationale Wiener Walzer ausschlaggebend ist, wird z.B. bei Formations- und Schaudarbietungen auch in Deutschland gerne auf das breitere Figurenspektrum des Amerikanischen Wiener Walzers zurückgegriffen.

Die Technik des Wiener Walzer entsprang zunächst der Ballett-Technik, hat sich aber im Laufe der Zeit stark verändert und ist heute - wie bei allen Standardtänzen - sehr anspruchsvoll. Die hohe Geschwindigkeit und die ständige Drehbewegung machen den Walzer zu einem sehr anstrengenden Tanz. Wie für nichtstationäre Tänze des Welttanzprogramms üblich, bewegt sich das Tanzpaar beim Wiener Walzer entgegen dem Uhrzeigersinn um die Tanzfläche herum.

Als offiziell zugelassene Turnierfiguren des Internationalen Stils gelten lediglich die Rechtsdrehung (Natural Turn, gleichzeitig der Grundschritt) und die Linksdrehung (Reverse Turn), das Rechts- und das Linksfleckerl sowie Contra Check, Linker Wischer (Left Whisk) und Pivot Turns. Der Amerikanische Stil beinhaltet darüber hinaus z.B. auch offene Figuren außerhalb der gewöhnlichen Tanzhaltung.


Figuren (Turniertanzen, Sporttanzen)

Englischer FigurennameDeutscher Figurennamein SchrittbegrenzungPose
Change Step backward from Natural to Reversegelaufener Wechsel rückwärts von Rechts- zu Linkswalzerx
Change Step forward from Natural to Reversegelaufener Wechsel vorwärts von Rechts- zu Linkswalzerx
Change Step backward from Reverse to Naturalgelaufener Wechsel rückwärts von Links- zu Rechtswalzerx
Change Step forward from Reverse to Naturalgelaufener Wechsel vorwärts von Links- zu Rechtswalzerx
Contra CheckKontracheckx
Left WhiskLinkswischerx
Natural FleckerlRechtsfleckerl
Natural PivotRechtsachse
Natural TurnRechtsdrehungx
Reverse FleckerlLinksfleckerl
Reverse PivotLinksachse
Reverse TurnLinksdrehungx

Figuren (Tanzschule, Hobbytanzen)

Grundschritte

Pendelschritt

Der Pendelschritt ist besonders für den Anfang geeignet, sich als Paar gemeinsam in den Walzertakt "einzuschunkeln". Er verschafft dem führenden Partner Gewissheit darüber, dass der geführte Partner den erforderlichen Fuß für die anschließend geplante Tanzfigur frei hat.

Unter dem Tanzen kann der Pendelschritt bei Bedarf eingeschoben werden, um bei diesem doch recht anstrengenden Tanz Atem zu schöpfen oder um bei unvermittelt auftretenden Hindernissen rasch abzubremsen, auf der Stelle zu verweilen oder das gewünschte Bein für eine bestimmte Tanzfigur freizubekomnen.

Auf 1 wird ein Seitschritt gesetzt, auf 2 - 3 "pendelt" der andere Fuß in der Luft leicht ran und wieder zur Seite.

Zählzeit 1231231...
führend RF rechtsLF linksRF rechts...
geführt LF linksRF rechtsLF links...

Walzerschritt mit Rechtsdrehung

Aufstellung führend: Start: 45° links zur Tanzrichtung

Zählzeit 1231231...
führend RF vorLF linksRF ranLF rückRF rechtsLF ranRF vor...
Drehung ...
geführt LF rückRF rechtsLF ranRF vorLF linksRF ranLF rück...
Tipp
Der Schritt LF rück sollte kleiner gehalten und rechts neben die Tanzrichtung gesetzt werden, damit dem vorwärtstanzenden Partner der Platz zum Überholen freigeräumt wird. Dagegen sollen die Schritte vor, möglichst groß und schwungvoll in Tanzrichtung und damit am Partner vorbei und diesen überholend getanzt werden. Dabei entsteht eine schnelle Bewegung des Paares um die Tanzfläche herum und es wird vermieden, frontal auf den Partner zuzutanzen, wodurch sich der Walzer zu einem uneleganten eiernden Kreiseln aufschaukeln und das Paar kaum von der Stelle kommen würde.

Walzerschritt mit Linksdrehung

Zählzeit 1231231...
führend LF vorRF rechtsLF ranRF rückLF linksRF ranLF vor...
Drehung 1/4 links1/4 links1/4 links1/4 links1/4 links...
geführt RF rückLF linksRF ranLF vorRF rechtsLF ranRF rück...

Tipp: Die Schritte RF rück - LF links sollten deutlich kleiner gesetzt werden, damit der Partner besser herumkommt. Dagegen müssen die Schritte vor größer und schwungvoller getanzt werden - nicht auf den Partner zu, sondern in die Tanzrichtung, um die Tanzfläche auf möglichst gerader Bahn zu umrunden.

Walzerschritt mit Linksdrehung und Vorkreuzen

Zählzeit 1231231...
führend LF vorRF rechtsLF ran/kreuzRF rückLF linksRF ranLF vor...
Drehung 1/4 links1/4 links1/4 links1/4 links1/4 links...
geführt RF rückLF linksRF ranLF vorRF rechtsLF ran/kreuzRF rück...

Tipp: Die Schritte RF rück - LF links im zweiten Takt führend bzw. im ersten Takt geführt sollen deutlich kleiner gesetzt werden, damit der Partner leicht überholen kann. Dagegen müssen, wie schon bei der Rechtsdrehung erwähnt, die ersten beiden Schritte im ersten Takt führend, bzw. im zweiten Takt geführt, schwungvoller und größer getanzt werden - nicht auf den Partner zu, sondern vorwärts in Tanzrichtung am Partner vorbei, um auf möglichst gerader Bahn die Tanzfläche zu umrunden.

Zum Vorkreuzen wird auf Taktschlag Zwei der Schritt mit dem rechten Ballen so gesetzt und belastet, dass der rechte Fuß etwas weiter links neben der Tanzrichtung als der linke Fuß zu stehen kommt. Auf Drei dreht man auf dem rechten Ballen 1/4 nach links, lässt dabei den linken Fuß flach und passiv nach rechts neben den rechten Fuß schleifen und belastet ihn im vorgekreuzten Zustand ohne dabei die Ferse des rechten Fußes abzusenken.

Mit dem nun wieder freien rechten Fuß beginnt dann ein Rück-Seit-Schluss genau wie beim Linkswalzer ohne Vorkreuzen. Die führende Person kreuzt immer dann vor, wenn sie vorwärts getanzt hat und wenn dabei die geführte Person nach ihrem Rückwärtstanzen schließt. Die geführte Person macht es nicht anders, aber um einen Takt versetzt.

Die Technik des Vorkreuzens ist zwar schwerer zu erlernen, als die des einfachen Schließens, sie verkürzt aber in der Linksdrehung den Weg des linken Fußes und bringt zusammen mit dem Nichtabsenken des rechten Fußes einen erheblichen Zeitgewinn.

Schritte

Musik


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.