April 2014 | >> | Mai 2014 | >> | Juni 2014 |
Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.
Übersicht | Löschankündigungen |
Aktuelle Löschkandidaten |
Schnelllöschkandidaten |
Urheberrechtsverletzungen
Archiv | Offene Löschdiskussionen | Wiedervorlagekandidaten | Wiederherstellung
Erledigt: ThePacker 23:36, 13. Jul. 2014 (CEST)
Vorlage:MIDI-Version
Nicht verwendete und nicht verlinkte Vorlage. Siehe diese Löschdiskussion aus dem letzten Monat. Der Löschantrag wurde verlängert, um Benutzer:Mjchael Zeit zu geben, sich zu melden, ob er diese Vorlage braucht oder nicht. Hauptautor ist Red Rooster. Stephan Kulla 00:33, 29. Apr. 2014 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 23:30, 13. Jul. 2014 (CEST)
Einführung in die Soziologie
Buch mit nur einem Kapitel Einführung, bei welchem es seit 2011 keine substantiellen Änderungen mehr gab. Der Hauptautor Benutzer:Edwald hat das Buch 2010 als Übersetzungsprojekt vom englischsprachigen Buch en:Introduction to Sociology begonnen, jedoch hat er nicht mehr als 1 Woche an dem Buch gearbeitet. Die weiteren Autoren Benutzer:BernhardHaupert (insgesamt 1 Tag aktiv), Benutzer:André80 (insgesamt aktiv für 3 Tage) und Benutzer:Zynic (ingesamt 5 Tage aktiv) sind alle seit vielen Jahren nicht mehr bei Wikibooks aktiv. Alle Autoren wurden auf ihrer Benutzerseite und per Mail (wo es möglich ist) informiert. Stephan Kulla 01:43, 29. Apr. 2014 (CEST)
Pro weg damit. -- Qwertz84 12:02, 3. Mai 2014 (CEST) Pro, eventuelle Verschiebung der einen Seite in den Abstellraum, kann die Qualität nicht beurteilen --Prog 17:55, 4. Mai 2014 (CEST) Pro, eventuelle Verschiebung der einen Seite in den Abstellraum, kann die Qualität nicht beurteilen -- Klaus 19:46, 4. Mai 2014 (CEST) Pro, zumal der Großteil nur eine Übersetzung ist, halte ich eine Verschiebung auch nicht unbedingt für nötig.--4tilden 19:40, 10. Mai 2014 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Ist schade um die Arbeit, die in die Übersetzung gesteckt wurde. Andererseits, Übersetzungsprojekte macht man besser zu dritt oder viert - ist einfacher und alle sehen dass was passiert. -- ThePacker 21:37, 22. Mai 2014 (CEST)
Vorlage:Wikivar
Nicht verwendete Vorlage von Benutzer:לערי ריינהארט, der seit über 5 Jahren auch nicht mehr bei Wikibooks aktiv ist. War ein Import von en:Template:Wikivar, welche aber nie irgendwo eingebunden wurde. Stephan Kulla 11:56, 29. Apr. 2014 (CEST)
Pro weg damit. -- Qwertz84 12:03, 3. Mai 2014 (CEST) Pro --Prog 17:55, 4. Mai 2014 (CEST) Contra - für die Tempalate programmierung ist dies nützlich. Man soll diese Vorlage ja auch nicht permanent einbinden, sondern nur dort, wo man wissen will, wie welche Variable/mit welchem Wert auf der eingebundenen Seite gefüllt ist. -- ThePacker 18:30, 4. Mai 2014 (CEST) Contra @ThePacker: An so einen Anwendungsfall hatte ich gar nicht gedacht, aber ja logisch, wofür sollte solch eine Vorlage auch sonst sein. Danke ThePacker! Damit können wir den Antrag im Prinzip auch rausnehmen oder? --Prog 19:39, 5. Mai 2014 (CEST)- Danke ThePacker für die Erklärung. Ziehe den Löschantrag zurück. Stephan Kulla 18:15, 7. Mai 2014 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Diese Vorlage wird benötigt und der Löschantrag wurde zurückgezogen. Eine Dokumentation wurde für die Vorlage ergänzt. Stephan Kulla 18:15, 7. Mai 2014 (CEST)
Wikibooks:Treffen
Ich möchte diese Seite nicht löschen, aber leeren und von vorne beginnen. Die sich bereits eingetragenen Personen sind zum Teil seit langem nicht mehr aktiv bei Wikibooks (letzte Bearbeitungen reichen von 2013 bis 2006, wobei ich mir aber nicht alle angeschaut habe...). Deswegen würde ich gerne die Seite leeren, um eine neue Initiative für ein Treffen zu starten. Bereits eingetragene Personen können sich ja einfach wieder eintragen. Ist diese Vorgehensweise in Ordnung so? Stephan Kulla 17:39, 29. Apr. 2014 (CEST)
Abstimmung
Pro Ich bin dafür, diese Seite komplett zu löschen. -- Qwertz84 12:10, 3. Mai 2014 (CEST) Pro --Prog 17:55, 4. Mai 2014 (CEST) Pro für das Leeren und eine neue Initiative. -- Klaus 19:36, 4. Mai 2014 (CEST)
Diskussion
Die Erfahrung zeigt, dass es im WB-Umfeld keine allgemeinen User-Treffen gibt. Wer mag, kann sich an den WP-Treffen beteiligen. Das Gleiche gilt für den Chat (komplett verwaist). -- Qwertz84 12:10, 3. Mai 2014 (CEST)
- Ich finde es schadet uns nicht, eine solche organisatorische Seite zu haben, auch wenn ich dir im Kern recht gebe. Aber vielleicht kommt ja doch mal ein Treffen zustande, auch wenn wir aus der Vergangenheit ableiten können, dass es unwahrscheinlich ist. Von einer Beteiligung an WP-Treffen halte ich nichts, wir sind nicht die Wikipedia und wenn ich mich schon in Zusammenhang mit Wikibooks an einem Treffen beteilige, dann will ich dort nicht 99% der Zeit mit WP-Themen zubringen. Gruß --Prog 17:55, 4. Mai 2014 (CEST)
- Stimme dir zu. Die WP-Treffen habe auch ich als nutzlos betrachtet. -- Klaus 19:36, 4. Mai 2014 (CEST)
- Meiner Meinung nach müssen solche Seite irgendwie gepflegt werden. Sonst stehen da schnell veraltete/nutzlose Sachen drauf. Und das frustriert nur. So viel Pflegepersonal haben wir nicht. Schau zum Beispiel mal in: Wikibooks:Vollständige Bücher sortiert rein. Es war sicher mit dem gleichen Argument "gut", eine solche Seite zu haben. Jetzt ist sie mangels Pflege nur noch Müll wert. -- Qwertz84 22:35, 4. Mai 2014 (CEST)
- Bitte beim Thema bleiben. Es geht hier weder um Wikibooks:Vollständige Bücher sortiert noch um die Löschung von Wikibooks:Treffen. Stephan Kulla hat lediglich die Leerung der Seite zur Diskussion gestellt, damit sie mit neuem Inhalt gefüllt werden kann. Ich würde ein Treffen begrüßen. -- Klaus 01:41, 5. Mai 2014 (CEST)
- Meiner Meinung nach müssen solche Seite irgendwie gepflegt werden. Sonst stehen da schnell veraltete/nutzlose Sachen drauf. Und das frustriert nur. So viel Pflegepersonal haben wir nicht. Schau zum Beispiel mal in: Wikibooks:Vollständige Bücher sortiert rein. Es war sicher mit dem gleichen Argument "gut", eine solche Seite zu haben. Jetzt ist sie mangels Pflege nur noch Müll wert. -- Qwertz84 22:35, 4. Mai 2014 (CEST)
- Wikibooks:Vollständige Bücher sortiert ist als Beispiel zur Untermauerung eines Argumentes genannt. Jemand muss die Treffen-Seite pflegen. Machst du das? -- Qwertz84 07:38, 5. Mai 2014 (CEST)
- Nachtrag: Ein Treffen würde ich ebenfalls begrüßen. Vielleicht könnten wir mal chatten? Auf Skype-Treffen gibt es eine entsprechende Initiative von Stephan Kulla. -- Qwertz84 09:02, 5. Mai 2014 (CEST)
- Nach einigem Nachdenken ziehe ich mein
Pro für das Leeren zurück. Was spricht dagegen, den Inhalt einfach nur zu archivieren? Ich finde es nützlich, nachsehen zu können, wer (von den verbliebenen) wo wohnt. Und was die neue Initiative betrifft: In Leipzig seid ihr willkommen, einschließlich einiger kostenloser Übernachtungen, Besuch in der Deutschen Bücherei und in einem kleinen Verlag. -- Klaus 23:55, 5. Mai 2014 (CEST)
- Nach einigem Nachdenken ziehe ich mein
@Klaus: Das ist gut, ich habe einen Kumpel in Leipzig, den ich schon seit langem mal besuchen möchte. Da ließe sich ja ein Treffen organisieren...
@Qwertz84: Danke für deinen Hinweis. Grundsätzlich hast du recht: Jede neue Wikibooks-Seite muss auch gepflegt werden und aktuell gibt es nur relativ wenige aktive Benutzer hier auf WB. Insofern lohnt es sich, die Anzahl der zu pflegenden Portalseiten zu minimieren. Die Seite Wikibooks:Treffen bietet aber IMHO genug Mehrwert, um sie weiter bestehen zu lassen... Stephan Kulla 17:36, 7. Mai 2014 (CEST)
Zur Info: Wikibooks:Schwarzes Brett#Skype/Jabber-Treffen für die angesprochene Initiative eines Online-Treffens. Stephan Kulla 21:25, 7. Mai 2014 (CEST)
Vorschlag 2
@alle: Vielen Dank für euer Feedback, welches ich mal zusammenfassen möchte in einem neuen Vorschlag: Die Seite wird geleert, um einer neuen Initiative Platz zu machen (die Bereitschaft dazu besteht ja, was ja das wichtigste ist {{pro}}
und {{contra}}
abstimmen. Weite Änderungswünsche bitte unter „Diskussion: Vorschlag 2“. Stephan Kulla 17:36, 7. Mai 2014 (CEST)
Abstimmung: Vorschlag 2
Pro -- Klaus 18:36, 7. Mai 2014 (CEST) Pro Sehr gute Lösung. -- Qwertz84 20:08, 7. Mai 2014 (CEST) Pro --Prog 00:06, 8. Mai 2014 (CEST)
Diskussion: Vorschlag 2
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Seite wurde nach Vorschlag 2 überarbeitet. Bitte weitere Änderungswünsche direkt auf der Seiten umsetzen. Stephan Kulla
Java Grundlagen
Begründung
Dieser Buchanfang enthält vielleicht 3 Seiten Text. Kein Werk, um damit Java lernen zu können. Der Autor, Benutzer:Uwe Plonus, wurde mehrfach angeschrieben, sowohl von "Buchfreund" wie auch von mir. -- Qwertz84 12:24, 3. Mai 2014 (CEST)
Abstimmung
Pro -- Qwertz84 12:24, 3. Mai 2014 (CEST) Pro -- Prog 17:55, 4. Mai 2014 (CEST) Pro Habe selbst mal Java programmiert und kann bestätigen, dass nur minimal verwendbarer Inhalt online ist. Da es für einen neuen Autoren einfacher ist, etwas neues zu erschaffen als bestehendes zu übernehmen bin ich für eine Löschung. Benutzer:Uwe Plonus hat mit diesem Löschantrag die Chance, sich hier zu melden und seine Absicht zu bekunden, das Projekt weiterzuführen (was schön wäre, weil mir sein Hello World-Tutorial gefällt). Stephan Kulla 16:52, 7. Mai 2014 (CEST) Pro -- Klaus 18:38, 7. Mai 2014 (CEST)
Diskussion
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 23:00, 13. Jul. 2014 (CEST)
Java
Diese Buchruine besteht seit 2005. Der aktuelle Autor laut Projektbeschreibung wurde mehrfach angeschrieben. Sämtliche Java-Bücher sind verwaist, unfertig und praktisch zu nichts zu verwenden. --Qwertz84 12:35, 3. Mai 2014 (CEST)
- Nochmal die Klarstellung (siehe auch Diskussion ganz am Ende): Es geht nur um die Löschung von Java. Das ist eine(!) Seite, nämlich eine überflüssige Auflistung diverser Java-Bücher, die es gar nicht gibt oder die Ruinen sind. Das ist aber nicht Gegenstand dieses LA. --92.196.14.77 16:48, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Sorry bin nur genervt. Wenn jemand feststellen kann, dass zu einer Programmiersprache nichts sinnvolles steht durch eine Aussage und praktisch zu nichts zu verwenden, dann frag ich mich nur warum daran nicht gearbeitet wird, denn wer eine solche Aussage machen kann, der muss soviel vom Thema verstehen, dass er eine solche Aussage machen kann, sonst könnte er eine solche Aussage (ruhigen Gewissens) nicht machen... - diese Aussage geht ausdrücklich nicht gegen den auslösenden Benutzer Quertz84, weil ich nicht nachgeschaut habe, ob dieser diese Aussage machen kann ;-) --Bastie 17:32, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Gehört hier wirklich nicht hin, aber ich bin Java-Profi und z.B. Java Standard ist Schrott, denn es besteht zu 80% aus 1.4-Java (auf schon schlechtem Niveau) und sporadische Ergänzungen a la "Aber ab Version 6...", "... dagegen ab Version 7 ... " etc. pp. machen das Buch völlig unbrauchbar und vor allem auch völlig unrettbar. Ein Programmierbuch beschreibt eine Version; alles andere ist doch absurd. 10 Jahre de.WB haben eins klar gemacht. Bücher entstehen niemals nach dem Wikiprinzip "Klasse durch Masse". Es gilt auch hier, wie überall in der Bücherwelt: Ein Buch, ein Autor! Und wenn jemand sein unfertiges Buch im Stich lässt, ist es mausetot. Das gilt hier für hunderte Bücher. Nun ja, LAs werden ja erklärter maßen gar nicht mehr abgearbeitet, also ist es auch egal. --92.196.14.77 17:51, 13. Jul. 2014 (CEST)
- Sorry bin nur genervt. Wenn jemand feststellen kann, dass zu einer Programmiersprache nichts sinnvolles steht durch eine Aussage und praktisch zu nichts zu verwenden, dann frag ich mich nur warum daran nicht gearbeitet wird, denn wer eine solche Aussage machen kann, der muss soviel vom Thema verstehen, dass er eine solche Aussage machen kann, sonst könnte er eine solche Aussage (ruhigen Gewissens) nicht machen... - diese Aussage geht ausdrücklich nicht gegen den auslösenden Benutzer Quertz84, weil ich nicht nachgeschaut habe, ob dieser diese Aussage machen kann ;-) --Bastie 17:32, 13. Jul. 2014 (CEST)
Abstimmung
Pro -- Qwertz84 12:35, 3. Mai 2014 (CEST) Contra, aber Verschiebung in den Abstellraum --Prog 17:55, 4. Mai 2014 (CEST) Pro, aber nur für diese eine Seite. Die Einzelbücher müssen alle einzeln diskutiert werden. -- Klaus 00:57, 6. Mai 2014 (CEST) Pro Schließe mich Klaus an: Löschung nur für diese eine Seite. Für die Einzelbücher sollten eigenständige Löschanträge gestellt werden. -- Stephan Kulla 16:59, 7. Mai 2014 (CEST) Contra Alternativ schlage ich de.Wikibooks zur Löschung vor - hier ist soviel verwaist und besser wäre es, wenn einfach daran weitergeschrieben würde, statt zu löschen... :( --Bastie 16:15, 13. Jul. 2014 (CEST)
Diskussion
Die vorhandenen Inhalte sind höchstwahrscheinlich veraltet und ich glaube nicht, dass man die Struktur für eine Überarbeitung brauchen kann. Möglicherweise sind aber einige Textpassagen für einen potentellen neuen Autor noch interessant. Daher plädiere ich für eine Verschiebung in den Abstellraum, so das zunächst der Name für einen Neuanfang wieder frei wird. --Prog 17:55, 4. Mai 2014 (CEST)
- Und was machen die Infos dann im Abstellraum? Wenn schon auf der Hauptseite "Java" nichts sinnvolles erarbeitet wird, dann doch wohl erst recht nicht im Abstellraum, oder? -- Qwertz84 22:29, 4. Mai 2014 (CEST)
- Nimm’s mir nicht krum, aber nur weil du die Inhalte für nutzlos hältst, müssen sie das nicht sein. -,- Im Abstellraum stehen Inhalte, die vielleicht noch einmal von einem neuen Autoren verwendet werden, die aber defakto nicht als für sich stehendes Buch taugen, etwa weil sie massiv lückenhaft oder eben veraltet sind. Bei noch brauchbaren Seiten kann es sich sogar um ganz simple Dinge, wie die Struktur eines Buches handeln, welche dann nicht zwingend noch einmal komplett neu erarbeitet werden muss. Viele Autoren verabschieden sich bereits nach der Erstellung eines Inhaltsverzeichnisses, weil sie feststellen, wie viel Arbeit in so einem Buch steckt. Besser sie investieren das wenige was sie leisten in ein erstes Kapitel, von dem die Nachwelt dann möglicherweise noch etwas hat. Ich befürworte eine Verschiebung, weil so der Buchname »Java« wieder frei wird, und sich so möglicherweise eher ein neuer Autor finden lässt, der Interesse hat, ein neues Buch nach seinen Vorstellungen zu gestalten, ohne dass das bestehende sofort geschreddert werden muss, bzw. erst einmal Organisationsarbeit zu leisten ist, wie es damals bei meinem Buch C++-Programmierung der Fall war. --Prog 19:56, 5. Mai 2014 (CEST)
- Meinst du das Buch C++-Programmierung? Das hat doch jetzt 2 Inhaltsverzeichnisse, was mich beim kurzen Überfliegen sehr verwirrt hat. Bzgl. Abstellraum hast du mich vorläufig überzeugt. Java halte ich - nach allem, was ich darüber weiss - für eine sehr wichtige Programmiersprache, die wird an Unis und in Schulen gelehrt. Mir liegt daher viel daran, ein gute Java-Buch hier vorzufinden. Leider "spreche" ich seit der Uni kein Java mehr. -- Qwertz84 08:19, 6. Mai 2014 (CEST)
Das ist eine sehr oberflächliche Behauptung, sämtliche Java-Bücher wären praktisch zu nichts zu verwenden.
- Auf Java Grundlagen mag das zutreffen (übrigens besteht es nicht aus vielleicht drei Seiten, sondern sechs PDF-Seiten + Lizenzanhang).
- Java Standard besteht aus 91 Seiten, die meisten länger als eine Druckseite. Im Inhaltsverzeichnis gibt es 15 rote Links. Formal betrachtet, ist das Buch zu 85% fertig und nicht "rudimentär". Die mit "aktuell" bezeichneten Einschätzungen sind übrigens nicht aktuell, sondern schon vier Jahre alt und stammen von einer IP. Und was das "veraltet" betrifft: Die Elemente, aus denen eine Programmiersprache besteht, veralten nicht, sie werden höchstens ungebräuchlich oder ihre Verwendung wird nicht mehr empfohlen. Manchmal kommen neue Sprachelemente dazu. Weiterentwicklungen von Sprachen erfolgen vernünftigerweise immer abwärtskompatibel. Es sind nur bzw. vor allem die Compiler, die veralten.
- Eine Bewertung von Java Enterprise, Java-Enterprise-Entwicklung usw. erspare ich mir in der schwachen Hoffnung, das Benutzer:Qwertz84 sie nicht zum Löschen vorschlägt. -- Klaus 00:57, 6. Mai 2014 (CEST)
- Beim Durchgehen durch die Regale während der Neugestaltungs-Phase sind mir einige Bücher besonders aufgefallen. Auf Benutzer:Juethos Seite hatte ich diese aufgelistet. Wenn wir von veralteten Büchern sprechen: SDL ist hoffnungslos veraltet. Weder dafür, noch für andere Java-Bücher, stelle ich einen LA. "Veraltet" ist ja nicht das einzige Kriterium. -- Qwertz84 08:19, 6. Mai 2014 (CEST)
Es wäre zu überlegen, ob man nicht einigen Büchern einen Disclaimer spendiert: "Dieses Buch beschreibt die Version xxx" oder "… den Stand vom Jahr …. . -- Klaus 00:57, 6. Mai 2014 (CEST)
- ... und es dann umbenennt: "Java Version 6" zum Beispiel. -- Qwertz84 08:19, 6. Mai 2014 (CEST)
- @Qwertz84: Nur um sicherzugehen: Du hast den Löschantrag nur für die eine Seite Java gestellt, oder? Stephan Kulla 17:05, 7. Mai 2014 (CEST)
- ja, das ist richtig. Die anderen Java-Bücher, die ich hier nicht eingetragen habe, möchte ich nicht löschen lassen. -- Qwertz84 20:13, 7. Mai 2014 (CEST)
- @Qwertz84: Alles klar, dann war ja meine obige Anmerkung in der Abstimmung obsolete...
Stephan Kulla 20:53, 7. Mai 2014 (CEST)
- @Qwertz84: Alles klar, dann war ja meine obige Anmerkung in der Abstimmung obsolete...
- ja, das ist richtig. Die anderen Java-Bücher, die ich hier nicht eingetragen habe, möchte ich nicht löschen lassen. -- Qwertz84 20:13, 7. Mai 2014 (CEST)
- @Qwertz84: Nur um sicherzugehen: Du hast den Löschantrag nur für die eine Seite Java gestellt, oder? Stephan Kulla 17:05, 7. Mai 2014 (CEST)
Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.
Ist mir zu aufwändig alle Links nach einer Löschung zu putzen. Was spricht eigentlich dagegen, diese Seite manuell zu säubern. -- ThePacker 23:33, 13. Jul. 2014 (CEST)
Vorlage:Regallayout
Begründung
Wird nicht mehr verwendet. --Prog 00:04, 8. Mai 2014 (CEST) (SLA von Qwertz84)
Abstimmung
Pro soweit keine Begründung für’s behalten spricht --Prog 00:04, 8. Mai 2014 (CEST) Pro -- Stephan Kulla 08:32, 8. Mai 2014 (CEST) Pro -- Qwertz84 08:51, 8. Mai 2014 (CEST) Pro -- Klaus 11:08, 8. Mai 2014 (CEST)
Diskussion
In der aktuellen Form kann die Vorlage wohl weg. Ich will nur noch mal sicher gehen, dass sie nicht doch noch in irgendeiner Form gebraucht wird, da sie noch in der Hilfe verlinkt ist. Das müsste dann vor dem Löschen geändert werden. --Prog 00:04, 8. Mai 2014 (CEST)
(1) Ich finde gerade die Textstelle nicht mehr, aber ich meine es war Benutzer:Doktorchen, der darauf hinwies, dass Tabellenlayout insgesamt die Lesefähigkeit einer Webseite in Bezug auf Sehbehinderte herabsetze. (2) Die Möglichkeiten, sich als themeninteressierte Menschen auszutauschen, besteht weiterhin, auch, wenn sie im aktuell verwendeten Layout nicht mehr so prominent unter "Organisation" steht. Man verliert mMn nichts, wenn man diese Vorlage löscht. -- Qwertz84 08:51, 8. Mai 2014 (CEST)
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 23:03, 13. Jul. 2014 (CEST)
Labdoo
Begründung
Seit über 3 Monaten nicht mehr als ein Inhaltsverzeichnis. Hauptautor ist seit sei Januar nicht mehr aktiv und war dies auch nur für einen Zeitraum von 3 Tagen (dieses gilt im übrigen auch für den englischsprachigen Benutzeraccount). Das englischsprachige Wikibook en:Labdoo wurde auch nicht besonders weiterentwickelt. Siehe insbesondere diesen Diskussionsbeitrag um sich ein komplettes Bild zu machen. Mit diesem Löschantrag hat der Hauptautor Zeit, sich zu dem Projekt zu äußern. Schonfrist von 3 Monaten für den Buchanfang ist vorbei. -- Stephan Kulla 10:57, 8. Mai 2014 (CEST)
Kontaktversuche
Hauptautor ist informiert. -- Stephan Kulla 10:57, 8. Mai 2014 (CEST)
Abstimmung
Pro -- Klaus 11:08, 8. Mai 2014 (CEST) Pro schade. -- Qwertz84 12:56, 8. Mai 2014 (CEST) Contra 3 Monate Inaktivität ist mir zu kurz.--4tilden 22:42, 11. Mai 2014 (CEST) Pro -- WTF? -- das ist noch nicht mal ein Buchanfang. -- ThePacker 21:33, 22. Mai 2014 (CEST)
Kommentare, Diskussion
@4tilden: Ab welcher Zeit ohne (substantielle) Bearbeitungen am Buch würdest du es löschen? Stephan Kulla 16:56, 22. Mai 2014 (CEST)
Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 23:04, 13. Jul. 2014 (CEST)
Bolzen- und Stiftverbindungen
Begründung
Buchanfang mit wenig Inhalt und keiner (inhaltlichen) Aktivität seit 5 Monaten. Hauptautor war nur wenige Stunden aktiv. Eigentlich eine Löschankündigung, aber ich will dem Autoren die Möglichkeit geben, sich hier zu Wort zu melden. Stephan Kulla 11:17, 8. Mai 2014 (CEST)
Abstimmung
Pro -- Qwertz84 13:02, 8. Mai 2014 (CEST) Pro -- Klaus 21:27, 8. Mai 2014 (CEST) Pro eher schnelllöschen. Der Inhalt dieses Buches ist schneller gelesen, als mein Kommentar geschrieben ist. -- ThePacker 21:31, 22. Mai 2014 (CEST)
Kontaktversuche
Hauptautor ist informiert. -- Stephan Kulla 11:17, 8. Mai 2014 (CEST)
Kommentare, Diskussion
Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 23:06, 13. Jul. 2014 (CEST)
Allgemeine Relativitätstheorie und Quantengravitation
Begründung
Zwei Buchanfänge von Benutzer:Kryomaxim, der 2012 für nur eine Woche aktiv war. Ich beantrage die Verschiebung in den Wikibooks:Abstellraum. Der Hauptautor ist informiert in der Hoffnung, dass er diesen Antrag als Motivation sieht, die Bücher weiterzuschreiben. Stephan Kulla 12:52, 8. Mai 2014 (CEST)
Abstimmung
Pro -- Qwertz84 10:24, 9. Mai 2014 (CEST)- Ich bin eher für eine Löschung, da die beiden Themen zu speziell sind, als dass sich ein qualifizierter Autor findet, diese Themen mit dem hier abgeladenen Text sinnvoll zu erweitern. -- ThePacker 21:29, 22. Mai 2014 (CEST)
Kommentare, Diskussion
Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: aussichtslos. gelöscht. -- ThePacker 23:10, 13. Jul. 2014 (CEST)
Praktikumsmappe
Problem
Bei diesem Buch/Artikel weiß ich nicht, wie man damit umgehen soll. Auf der einen Seite ist kaum Inhalt vorhanden und 2010 gab es die letzte große Änderung auf der Seite. Der Initiator der Seite Benutzer:Oceancetaceen = Alice ist seit 2008 nicht mehr auf WB aktiv. Dies spricht für eine Löschung. Auf der anderen Seite ist der Inhalt für Schüler durchaus nützlich und es gab in den letzten Jahren immer mal wieder Aktivität (wobei darunter auch viel Trollaktivität fiel). Laut Zugriffsstatistik haben im letzten Monat über 60 Leute auf die Seite zugegriffen, was in Ordnung ist (ist mehr als beispielsweise auf die Seite Aufgabensammlung Mathematik).
Weiteres Problem: Von der Größer her handelt es sich mehr um ein Artikel, als um ein Buch (und demnach müsste es eigentlich hier auf WB gelöscht werden). Jedoch würde ein solcher Artikel auf Wikipedia wahrscheinlich schnell gelöscht werden, so dass sich die Frage stellt, auf welcher Wikimedia-Plattform obiger Inhalt gespeichert werden soll, wenn nicht hier. Jedoch hat der Artikel kaum eine Chance so groß zu werden, um als Buch hier auf WB akzeptiert zu werden. Ungern würde ich auch kleine Artikel hier auf WB erlauben. Habt ihr eine Lösung?
Deshalb hier meine Frage: Was würdet ihr mit dieser Seite machen? Es geht mir auch darum anhand dieses Beispieles herauszufinden, wie wir zukünftig mit ähnlichen verwaisten Büchern umgehen sollen. Grüße Stephan Kulla 13:28, 8. Mai 2014 (CEST)
Kontaktversuche
Hauptautor ist informiert. -- Stephan Kulla 13:28, 8. Mai 2014 (CEST)
Abstimmung
Pro -- Klaus 21:27, 8. Mai 2014 (CEST) Pro -- Qwertz84 10:25, 9. Mai 2014 (CEST) Pro Vielleicht sind die Fragen / Stichpunkte nützlich, vermutlich aber nicht. -- ThePacker 21:26, 22. Mai 2014 (CEST)
Kommentare, Diskussion
Ich sehe "Praktikumsmappe" als eine reine Liste an. Weder als Buch noch als Artikel finde ich das nützlich. Jeder Schüler, Student oder allgemein "betreuter Praktikant" bekommt so eine Liste in die Hand und hat gegebenenfalls Zugang zu Beispielen seiner älteren Mitschüler und wird darüberhinaus noch bei der Erstellung betreut. Wie könnte sich "Praktikumsmappe" entwickeln? In seiner jetzigen Form finde ich es im Einzelfall löschenswert. -- Qwertz84 13:44, 8. Mai 2014 (CEST)
Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. -- ThePacker 23:13, 13. Jul. 2014 (CEST)
Wikibooks:Buchgespräch
Begründung
Gute Initiative aus dem Jahr 2007, die aber seitdem nicht fortgesetzt wurde. Ich sehe aktuell leider keine Möglichkeit, diese Initiative neu aufleben zu lassen (auch wenn es schön wäre), dafür haben wir einfach zu viele andere Baustellen. Gerade gibt es eine neue Initiative für ein Skype-Treffen, welches man als eine Art Ersatz dafür sehen könnte. Weil auch die dortigen Informationen nach 7 Jahren als erledigt angesehen werden können, können sie nach Hilfe:Diskussionsseiten benutzen#Diskussionsseiten aufräumen gelöscht werden. Die Hauptautoren heuler06 und Nowotoj sind informiert. Stephan Kulla 13:57, 8. Mai 2014 (CEST)
Konkretere Idee: Archivierung unter Wikibooks:Chat wie bei der alten Seite „Wikibooks Diskussion:Software“, welche hier archiviert ist. Bitte neben einer eventuellen {{pro}}
-Abstimmung auch schreiben, ob ihr fürs Löschen oder fürs archivieren seit. Stephan Kulla 08:45, 10. Mai 2014 (CEST)
Abstimmung
Pro -- Qwertz84 10:36, 9. Mai 2014 (CEST) Pro (Seite über Versionsgeschichtenlink archivieren) Stephan Kulla 08:45, 10. Mai 2014 (CEST) Pro --4tilden 22:34, 11. Mai 2014 (CEST)
Kommentare, Diskussion
- Ja, ist echt schade drum. Ich war damals bei der Entstehung dabei. Wenn die Beteiligung bei WB nur ein Zehntel der WP-Beteiligung hätte, wäre das vermutlich immer noch am Leben. Die Beteiligung hat sich zu über 50% aus dem Chat rekrutiert, aber der ist dann irgendwann eingeschlafen. Und das Projekt genauso. Ich denke, über Skype wäre es dasselbe Problem, vielleicht sogar verstärkt. Ich fände es schön, wenn die Seite trotzdem noch bestehen könnte, wenn auch nur aus nostalgischen Gründen. --Turelion 14:42, 8. Mai 2014 (CEST)
- Dann wäre doch eine Archivierung eine gute Lösung, oder? Vorschlag: Archivierung unter Wikibooks:Chat wie bei der alten Seite „Wikibooks Diskussion:Software“, welche hier archiviert ist. Wäre das eine gute Lösung? Stephan Kulla 16:11, 8. Mai 2014 (CEST)
- Ja, reicht völlig. --Turelion 16:29, 9. Mai 2014 (CEST)
- Dann wäre doch eine Archivierung eine gute Lösung, oder? Vorschlag: Archivierung unter Wikibooks:Chat wie bei der alten Seite „Wikibooks Diskussion:Software“, welche hier archiviert ist. Wäre das eine gute Lösung? Stephan Kulla 16:11, 8. Mai 2014 (CEST)
- Ich finde die Idee ein Buchgespräch zu haben sehr gut. Leider wurde das von den WB-Autoren (mit 1-2 Ausnahmen) nicht angenommen. Möchte ein Autor sein Buch besprochen haben, gibt es ja auch noch andere Möglichkeiten, zum Beispiel Wikibooks:Review (mit leicht anderer Ausrichtung) oder das schwarze Brett. Ab und an mal etwas auszuprobieren, wie das Buchgespräch eben, halte ich für eine sehr gute Sache. Kommt es nicht an, dann löscht man es eben wieder. Und so stimme ich hier für löschen. -- Qwertz84 10:36, 9. Mai 2014 (CEST)
Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: Wikibooks:Buchgespräch wurde archiviert und SLAs wurden für alle Seiten gestellt.
Wikibooks:Projekt und Wikibooks:Projektkooperation
Begründung
Folgende Seiten
- Wikibooks:Projektkooperation
- Wikibooks Diskussion:Projektkooperation
- Wikibooks_Diskussion:Projektkooperation/_Archiv
- Wikibooks:Projekt
- Wikibooks:Projekt/ Archiv
würde ich wie die alte Seite „Wikibooks Diskussion:Software“ archivieren und dann löschen lassen. Beispielarchivierung siehe Alte Verbesserungsvorschläge von der gelöschten Seite „Wikibooks Diskussion:Software“. Stephan Kulla 18:44, 8. Mai 2014 (CEST)
Abstimmung
Pro -- Qwertz84 10:42, 9. Mai 2014 (CEST)
Kommentare, Diskussion
Entscheidung
Dieses Thema ist erledigt und abgeschlossen. Es muss nicht mehr archiviert werden, bzw. es muss bei einer Archivierung nicht noch einmal kommentiert oder verlinkt werden.
Seiten wurden archiviert und SLAs wurden gestellt. Stephan Kulla 19:43, 3. Jun. 2014 (CEST)
Einführung in die Textlinguistik
Begründung
Verwaistes Buch (seit Februar 2012 keine nennenswerten Bearbeitungen), bei dem der Hauptautor seit Februar 2012 inaktiv ist (dieser war auch nur eine Woche auf Wikibooks aktiv). Kaum nutzbarer Inhalt im Buch. Hauptautor ist per Mail und Diskussionsseite informiert. Löschantrag wurde gestellt, um dem Hauptautor die Möglichkeit zu geben, sich hier zu melden. Viele Grüße Stephan Kulla 20:09, 22. Mai 2014 (CEST)
Abstimmung
Pro löschen, am besten schnell. Eigentlich schnelllöschfähig. Projekt innerhalb eines Tages wieder aufgegeben - nachdem der Autor gerade mal eine Woche da war. -- ThePacker 21:24, 22. Mai 2014 (CEST) Pro löschen. -- Qwertz84 10:19, 28. Mai 2014 (CEST)
Kommentare, Diskussion
Entscheidung
Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.
Ergebnis: gelöscht. Buch mit einem Vorwort ohne Inhalt und einen Glossar, das nur auf sich selbst verlinkte. -- ThePacker 23:15, 13. Jul. 2014 (CEST)