< Wikibooks:Löschkandidaten
November 2011 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Dezember 2011]] >> Januar 2012

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: Was zu löschen war, wurde gelöscht. --mjchael 15:12, 5. Feb. 2012 (CET)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

Kategorie:Pages with too many expensive parser function calls

Begründung

Seitenname der Kat wurde im Translatewiki offensichtlich inzwischen eingedeutscht, siehe MediaWiki:Expensive-parserfunction-category; Kat ist deshalb nun unter Kategorie:Seiten, die aufwändige Parserfunktionen zu oft aufrufen, auch wenn die Kat auch dort gerade leer ist. --Geitost 17:42, 30. Dez. 2011 (CET)

Kontaktversuche

erübrigt sich hier

Kommentare, Diskussion
  • Neutral Ich zögere eine solche Kategorie zu löschen, solange ich mir nicht sicher bin, wie diese Kategorie erstellt wird. Wenn diese Kategorie automatisch von der Wiki-Software eingetragen wird, bin ich mir nicht sicher, ob dieser Begriff bei einer Aktualisierung der Software nicht erhalten bleiben sollte, weil das Update höchstwahrscheinlich englisch sein wird. Dazu müsste ein Systemadministrator, der sich mit dieser Kat auskennt, etwas sagen. Die Seite sollte nicht gelöscht werden, bevor ein Systemadministrator grünes Licht dazu gibt. --mjchael 22:48, 30. Dez. 2011 (CET)
    Natürlich kann man bei der Gelegenheit und bei Bedarf die Kat auch in was ganz Anderes umbenennen wie hier, indem man die MediaWiki-Seite mit dem anderen Namen anlegt, der in der hiesigen Diskussion bevorzugt wird. Zum Beispiel in Kategorie:Wikibooks:Seite, die aufwändige Parserfunktionen zu oft aufruft analog zur Umbenennung in der Wikipedia, wo sie im November vom normalen, automatischen Namen des Translatewikis w:Kategorie:Seiten, die aufwändige Parserfunktionen zu oft aufrufen, der ja auch hier nun gilt, umbenannt wurde in w:Kategorie:Wikipedia:Seite, die aufwändige Parserfunktionen zu oft aufruft. --Geitost 22:56, 30. Dez. 2011 (CET)
    Muss man bei einer solchen Umbenennung ein gewisses Procedere beachten? Ich bin hier lieber etwas vorsichtiger, als etwas vorschnell zu löschen. Vor allem wenn ich von bestimmten Prozessen zu wenig Ahnung habe. --mjchael 23:03, 30. Dez. 2011 (CET)
    (BK, hoffe, das beantwortet auch die Frage hierdrüber.) Damit hat der Systemadmin gar nix zu tun. Das wurde einfach nur irgendwann mal übersetzt ins Deutsche. Einsortiert werden die Seiten ganz automatisch in die Kat, je nachdem, was unter MediaWiki:Expensive-parserfunction-category für ein Katname vermerkt wird. Das heißt, zurzeit würde eine solche Seite automatisch in die Kategorie:Seiten, die aufwändige Parserfunktionen zu oft aufrufen einsortiert, weshalb ich sie dort erstellt habe. Ich vermute, hier wird es solche Seiten mit vielen Parserfunktionen sowieso sehr selten geben, sodass die Kat wohl auch jahrelang leer bleiben kann. Deshalb fällt das dann auch nicht so auf, dass sie inzwischen längst anders heißt. Wenn man nicht davon abhängig sein will, was für ein Name gerade im Translatewiki für richtig gehalten und dort eingetragen wird, kann man auch hier als Admin die MediaWiki-Seite mit dem ausdiskutierten Namen erstellen, genauso wie das Siechfred in der WP gemacht hat. Man schreibt einfach den gewünschten Katnamen in die MediaWiki-Seite rein. Und erstellt dann die zugehörige Kat. In dem Fall ist es dann anschließend egal, was im Translatewiki ausgeknobelt wurde, dann ändert sich der Name hier auch gar nicht mehr. :-) Wäre ein Vorteil. Jedenfalls ist es 100%ig sicher, dass die Kat mit dem engl. Namen nicht mehr verwendet wird, weil da nix mehr automatisch einsortiert werden kann, da der Name ja nun dt. ist. (Außer jemand sortiert da händisch was falsch ein.) --Geitost 23:07, 30. Dez. 2011 (CET)
    Übrigens hat ThePacker hier schon dasselbe mit der Kategorie:Seiten mit defekten Dateilinks gemacht: Er hatte die Seite im Oktober neu angelegt, nachdem er den neuen Namen in der zugehörigen MediaWiki-Seite eingetragen hatte. Wäre also nur analog dazu. --Geitost 23:29, 30. Dez. 2011 (CET)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Wurde ersetzt durch Kategorie:Seiten, die aufwändige Parserfunktionen zu oft aufrufen

Blender-Handbuch: Array-Modifier

Begründung

Copy- + Paste-Verschiebung, siehe Versionsgeschichte: so genannte „Erstübernahme der Seite von Blender Dokumentation: Der Array-Modifier“, Autoren werden nur auf der Diskussionsseite genannt. Unklar, wozu die identische Kopie da sein soll, keine Edits von Ups seit der Kopie vor 1 Monat. --Geitost 14:33, 31. Dez. 2011 (CET)

Kontaktversuche

Ich habe den SLA wieder zurückgezogen wegen der Nennung der Autoren auf der Kapiteldisk. Da die Dublette aber so keinen Sinn macht, habe ich deshalb Benutzer:Ups auf seiner Disk. angesprochen und diesen LA angekündigt, damit er hier etwas dazu sagen kann. Da er seit der Einstellung dieser Kopie völlig inaktiv ist, denke ich nicht, dass es Sinn macht, vor dem LA erst lange auf eine Antwort zu warten und diese Dublette so lange hier stehen zu lassen. --Geitost 14:33, 31. Dez. 2011 (CET)

Kommentare, Diskussion

Zur weiterführenden Diskussion, der LA regt gerade dazu an, die Blender-Bücher mal allgemein zur Diskussion zu stellen:

Wir haben es hier mit mehreren sich überschneidenden Büchern zum Programm „Blender“ zu tun.

Ich habe die „Blender Dokumentation“ und „Blender - Handbuch zur Spiel-Engine“ ja bereits unter Benutzer:Geitost/Verschiebungen von Büchern#weitere Vorschläge als Problemfall zur weiteren Diskussion abgelegt, nachdem ich feststellte, dass die Blender-Dokumentation „Hunderte(!!) Unterseiten mit Doppelpunkt oder Schrägstrich (32), insgesamt mit Weiterleitungen ca. 650 Unterseiten, davon ca. 37 Falschschreibweiterleitungen auf Unterseiten von Blender 3D“ hat. Dieser C-+P-Geschichte ist wohl ebenfalls diesem Umstand geschuldet, dass es hier viele Überschneidungen zwischen den Büchern gibt. Eine Weiterleitung zum Ursprungskapitel nach Löschung der Kapitelkopie wäre mMn in diesem Fall wohl das Beste, wenn es evtl. nur darum gehen sollte, dass beide Bücher denselben Inhalt erhalten sollten (wie ich gerade mal vermute).

Um weitere derartige Überschneidungen, Dubletten usw. zu vermeiden, rege ich hier an, dass die Blender-Bücher zusammengelegt werden sollten unter Blender 3D (wohin Blender jetzt bereits weiterleitet) oder auch Blender-Handbuch. Dann kann man von dort aus weitere Unterseiten, Kapitel usw. bilden. Jemand, der sich mit dem Thema näher beschäftigt hat und auskennt, mag mal etwas dazu sagen. Verschoben werden müssen 2 der Bücher ja wegen der Schreibungen sowieso, dann kann man das Ganze besser mal grundsätzlich neu sortieren. Das ist hier zurzeit ein ziemliches Chaos bei diesen Büchern. --Geitost 15:08, 31. Dez. 2011 (CET)

Eine Diskussion zum Buchtitel „Blender Dokumentation“ gibt es übrigens auch auf der dortigen Diskussionsseite: Diskussion:Blender Dokumentation#Blender Dokumentation vs. Blender-Dokumentation, wo sich auch viele fürs Verschieben aussprechen nach Blender-Dokumentation bzw. Blender-Handbuch. Danach wurde dann 2009 erst das Blender-Handbuch angelegt. Es ist unumgänglich, dass das Thema mit diesen vielen betroffenen Seiten möglichst breit diskutiert wird. Weitere Dubletten von Kapiteln usw. sollte zukünftig vermieden werden. Vielleicht kann man den neueren Namen Blender-Handbuch als Standard verwenden und die Seiten der Dokumentation dorthin verschieben. Dann wäre z. B. in diesem konkreten Fall der Dublette einfach nur das kopierte Kapitel zum neuen Titel zu verschieben. Die entstehenden Weiterleitungen könnte man so lange stehen lassen, bis die Bücher vollständig zusammengeführt wurden und die Links umgebogen wurden, was eine Weile dauern wird. --Geitost 15:24, 31. Dez. 2011 (CET)

  • Contra behalten Die Übernahme von Inhalten in ein anderes Buch ist nichts besonders. Dubletten sind durchaus zulässig. Eine Frage die geklärt werden sollte ist, ob man nicht beide Blenderbücher zusammenführen sollte. Weiterhin könnte man überlegen, ob man nicht einfach die ganze Seite spiegelt (also per Vorlage übernimmt.) Doch das muss an anderer Stelle diskutiert werden. Die Übername von Inhalten ist halt bei Wikibooks-Projekten durch die freie Lizenzen gestattet. Gruß --mjchael 15:35, 31. Dez. 2011 (CET)
    • Wo sollte man das denn am sinnvollsten klären? Sollte schon eine gut besuchte Seite sein. Und statt der Dublette könnte man hier einfach eine Weiterleitung machen, dann braucht man nicht 2 identische Seiten gleichzeitig zu pflegen. Das ist doch nur unnötige zusätzliche Arbeit und völlig sinnlos. Dazu gibt es doch überhaupt die Weiterleitungen. --Geitost 15:40, 31. Dez. 2011 (CET)
      • Das Blenderbuch ist ziemlich gut sortiert. Vor allem bedient es zwei Arten von Publikation: Einerseits dokumentiert es frühere Versionen und die Aktuellen. Wenn sich die Nutzung verändert, müssen auch die Anleitungen aktualisiert werden, was beim Blenderhandbuch vorbildlich ist. Deshalb plädiere ich dafür, die Leute vom Blenderbuch in Ruhe zu lassen. -- 87.162.55.106 15:57, 31. Dez. 2011 (CET)
        • Eine Weiterleitung geht gar nicht. Wir schreiben Bücher, und kein Online-Lexikon wie die Wikipedia. Das Mittel er Wahl wäre m.E. der Vorlagensyntax.
        {{:Blender Dokumentation: Der Array-Modifier}}
        Die Navigation der Ursprungsseite müsste mit <noinclude> von der Kopie ausgeschlossen werden. Jegliche Änderungen wären in jedem Buch sichtbar. Mache ich selbst regelmäßig beim Buch Gitarre bei den Übungsbeispielen, die aus dem Liederbüch übernommen werden. Jegliche Veränderung wird sowohl im Gitarrenbuch und im Lieferbuch gleichzeitig sichtbar. Vergleiche mal Liederbuch/ Will the Circle be Unbroken und klicke auf die Verlinkung der Seite. Es kommt im Liederbuch vor, beim Melodiepicking und im Folkdiplom. Eine Seite, 3 Bücher. Gruß --mjchael 16:01, 31. Dez. 2011 (CET)
          • Ah, du meinst, damit die Seite im Buch auch auftaucht, wenn es eine Druckversion davon gibt, und damit die Navigation im Buch weiter funzt. Stimmt, daran hatte ich nicht gedacht, das geht sonst tatsächlich nicht. Das kann man dann ja mit der nächsten Seitendublette so machen.
          • Allerdings ist Benutzer:Ups wohl doch nicht ganz inaktiv, wie ich annahm, und hat schon was geantwortet auf seiner Disk., wozu die Seite gut sein sollte und dass sie nicht mehr benötigt wird. Dann wäre das Löschen doch besser (Benutzerwunsch), wenn es doch anders gedacht war als als Dublette.
          • Bleibt noch die Frage, wo man die Blenderbücher allgemein besser diskutieren sollte, wenn nicht hier. Die Buchtitel gehen ja so nicht, Genaueres/Weiteres wäre erst zu klären. Vielleicht besser auf der Disk. der Blender Dokumentation selbst? --Geitost 17:55, 31. Dez. 2011 (CET)
            • Das wäre doch mal eine Maßname. Die Blenderbücher müssen in der Tat nicht hier diskutiert werden. -- 87.162.55.106 18:03, 31. Dez. 2011 (CET)
              • Ok, dann schau ich mir die ganze Sache noch mal in Ruhe an und melde mich dann dort noch mal dazu. Ist ja schon etwas komplex. ;-) --Geitost 18:10, 31. Dez. 2011 (CET)
                • Ich weiß gerade nicht, was hier sich inzwischen eingebürgert hat, aber (sofern es kein einzelnes Buch betrifft) eine Meinungsbild wäre eine Möglichkeit, oder die Diskussionsseite vom Regal:EDV. Gruß --mjchael 18:52, 31. Dez. 2011 (CET)
Entscheidung


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.