< Wikibooks:Löschkandidaten
April 2011 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|Mai 2011]] >> Juni 2011

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: alles erledigt. --NeuerNutzer2009 21:22, 27. Apr. 2012 (CEST)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...


Handbuch Webdesign: Javascript

Begründung

Dieses Kapitel passt thematisch nicht ins Buch Handbuch Webdesign und ist in einem sehr schlechten Zustand. Da der Inhalt sowieso schon in Websiteentwicklung: JavaScript vorhanden ist und keine hilfreichen und aktuellen Informationen enthält, schlage ich eine Löschung vor...

Kontaktversuche

keine

Kommentare, Diskussion

Löschantrag hat bereits vorher existiert, war allerdings veraltet und nicht mehr auf der im Artikel verlinkten Seite (Wikibooks:Löschkandidaten/_2007-01#Handbuch_Webdesign:_Javascript) vorhanden.

  • behalten + überarbeiten - JavaScript gehört mit zur Webseitengestaltung mit dazu. Selbst ein kurzer Überblick ist hilfreich. Wichtiger wäre es, den Stil kräftig zu überarbeiten, nur ein paar grundlegende Sachen zu erläutern, und was über den Überblick hinaus geht zu löschen bzw. auf externe Links (SelfHTML) zu verweisen. Ziel des Kapittels sollte m.E. nicht sein, JavaScript zu beherrschen, sondern nur erläutern warum es überhaupt ist, wie man überhaupt erkennt, dass JavaScript auf einer Seite vorhanden ist, und was machbar ist. --mjchael 07:07, 6. Mai 2011 (CEST)
    • Ich stimme dir in dem Punkt zu, dass JavaScript in diesem Buch erwähnt werden sollte. Meiner Meinung nach ist ein ganzes Kapitel über JavaScript allerdings überdimensioniert. Man könnte einen Hinweis auf JavaScript auch unter Handbuch_Webdesign:_Multimedia platzieren, da dort sowieso schon einige weiterführende Techniken wie Flash oder Java angeführt werden. -- Shellexecute run 19:56, 6. Mai 2011 (CEST)
      • JavaScript verdient eine eigene Seite, da JavaScript über Multimedia weit hinaus geht. Es beeinflusst das Verhalten der ganzen Seite. Setzen von Cookies und damit verbundene Sicherheitsrisiken, Seitenverhalten, Formularkontrolle etc. sollten Erwähnung finden. Gruß --mjchael 23:40, 7. Mai 2011 (CEST)
        • Meiner Meinung nach sollte nur ein Einblick darüber gegeben werden, was mit JavaScript möglich ist und nicht wie dies realisiert wird (dafür gibt es ja Websiteentwicklung: JavaScript). Ich halte daher einen relativ kurzen Abschnitt in Handbuch_Webdesign:_Multimedia weiterhin für völlig ausreichend. Eines von acht Kapiteln des Buches, welches nur als kurzer JavaScript-Überblick dient, erzeugt vermutlich ein noch stärkeres Gefühl der Unfertigkeit. Eventuell könnte man das Kapitel "Multimedia" aber in "Multimedia und Interaktion" umbenennen (was ja auch zum Inhalt (u.a. Flash) passen würde). --Shellexecute run
          • Damit kann ich mich anfreunden. Die Beispiele sollten auf ganz wenige reduziert werden, die nur die Möglichkeiten erläutern. Alles weitere kann über exterte Quellen geregelt werden. Gruß --mjchael 01:23, 8. Mai 2011 (CEST)
  • Löschen. Ich stimme dem Autor dieses LAs zu. Überarbeiten ist ein frommer Wunsch, den wir hier mangels universell einsetzbarerer Autoren nicht realisieren können. Und wenn sich einer findet, dann kann er das Buch auch komplett schreiben. -- Tandar 6. Mai 2011, 08:03 Uhr
    • Dieses Argument finde ich hier nicht besonders passend. Wenn wir über das Löschen dieser einen Seite diskutieren, weil momentan keine Autoren da sind, dann kann man auch gleich über das Löschen des ganzen Buches abstimmen. --mjchael 12:49, 7. Mai 2011 (CEST)
      • Wir können sehr gerne über das Löschen des ganzen Buches diskutieren. Das sprengt hier aber sicher den Rahmen. Ich finde, dass man manchmal einfach aufräumen sollte und das hier ist eine gute Gelegenheit, mit einem inhaltsarmen Kapitelfragment zu beginnen. Letztlich wird der LA vermutlich aus formalen Gründen abgelehnt, deswegen möchte ich mich nicht weiter einbringen. -- Tandar(D, B) 14:29, 9. Mai 2011 (CEST)
        • Ich betrachte die ganze Sache eher aus der Sicht eines Webdesigners. Daher beurteile ich die Notwendigkeit eines solchen Kapitels für das Buch. Aber ich weiß nicht, ob du mitbekommen hast, dass wir oben schon etwas weiterdiskutiert haben. Das Kakpitel wird vermutlich kräftig gekürzt, und dann nach Multimedia verschoben. Gruß --mjchael 22:08, 9. Mai 2011 (CEST)
  • Je nach Überarbeitung ist das Kapitel zu behalten oder zu löschen: In dem Sinne, wie sich Shellexecute run und mjchael oben am 7./8. Mai geäußert haben, scheint es mir am sinnvollsten zu sein: Für Handbuch_Webdesign:_Multimedia gibt es Beispiele, was und wie möglich ist. Das bisherige Kapitel Handbuch Webdesign: Javascript wird entweder radikal zusammengestrichen, sodass es als Beispiel zum Multimedia-Kapitel dient; oder das, was sinnvoll ist, wird in das Multimedia-Kapitel übernommen. Dann ist der Rest überflüssig; Shellexecute run kann sich zum Hauptautor des Handbuchs erklären (oder einfach so handeln, zz. ist er ohne Konkurrenz) und das Kapitel einfach durch SLA löschen lassen. Der Form halber sollte die Autorenliste aufgehoben und auf einer Diskussionsseite eingefügt werden.
IMHO ist dieses Kapitel kein Fall für einen Löschantrag. Das können die Autoren regeln; und wenn Shellexecute run der einzige ist, dann entscheidet er es selbst. -- Jürgen 09:43, 11. Mai 2011 (CEST)
Ich habe nun die relevanten Inhalte nach Handbuch_Webdesign:_Multimedia übertragen und ein wenig ergänzt/überarbeitet. Wenn keine Inhalte mehr aus Handbuch Webdesign: Javascript benötigt werden, würde ich einen SLA stellen. -- Shellexecute run 16:49, 11. Mai 2011 (CEST)
Dein Verfahren ist offensichtlich ein guter Abschluss. Warten wir noch ein paar Tage (Vorschlag: bis 25. Mai) und machen es dann per SLA. -- Jürgen 09:04, 16. Mai 2011 (CEST)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: durch SLA gelöscht. -- Jürgen 18:03, 6. Jun. 2011 (CEST)

Permakultur

Begründung

Der Grund, warum ich für dieses Buch einen Antrag zum Löschen stelle: dieses Buch wurde im Zeitraum vom 15. Februar bis zum 20. Februar editiert. Und stellt somit ein klassisches Sieben-Tage-Projekt auf Wikibooks dar. Der Hauptautor ist seitdem nicht mehr wieder aktiv gewesen. Der Inhalt dieses Buches umfasst eine wenig detaillierte Inhaltsangabe und ein paar Ideen. -- ThePacker 20:47, 15. Mai 2011 (CEST)

Kontaktversuche

Rummelsdorf durch Jürgen 08:52, 16. Mai 2011 (CEST)

Er hatte fünf Jahre pausiert und vorher die "Pilzzucht" auf den Weg gebracht; dieses Buch wurde von vielen Autoren fortgeführt. Er ist also in sehr selektiven Grenzen ab und zu aktiv.
Kommentare, Diskussion
  • Pro Löschen: Äußerst magerer Inhalt. -- Jürgen 09:04, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Pro Löschen: Kein Inhalt. -- Tandar(D, B) 11:23, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Pro Schnelllöschen -- Klaus 22:30, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Pro Schnelllöschen--mjchael 19:03, 17. Mai 2011 (CEST)
Entscheidung

Eindeutige Meinungsäußerungen. Also:

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Gelöscht. -- Jürgen 18:08, 6. Jun. 2011 (CEST)

Die Perserkriege und die Entwicklung der Demokratie in Athen

Begründung

Auch bei diesem Buch handelt es sich um eins der klassischen drei Tagesprojekte, bei denen der Autor anschließend nicht mehr wiedergekommen ist. Den Umfang dieses Buches schätze ich auf knapp 2-3 A4-Seiten ab und er geht nicht über den Umfang eines Wikipedia Artikels hinaus. Ein Buch ist das nicht. -- ThePacker 20:52, 15. Mai 2011 (CEST)

Kontaktversuche
Kommentare, Diskussion
  • Pro Löschen: Ohne jedes Konzept, wie von Anfang an (erfolglos) auf der Diskussionsseite bemängelt wurde., -- Jürgen 09:04, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Pro Löschen: Tagesprojekt -- Tandar(D, B) 11:25, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Pro Schnelllöschen -- Klaus 22:30, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Hat mal jemand bei Wikipedia nachgesehen, ob der Inhalt des Buches (teilweise) dort zu gebrauchen wäre? -- Shellexecute run 08:12, 17. Mai 2011 (CEST)
Du hast recht, das hätte man in der Begründung ausdrücklich erwähnen können. Ein kurzer Vergleich zeigt:
  • Solon (640560) hat nichts mit den Perserkriegen zu tun; er wird in Perserkriege natürlich nicht erwähnt.
  • Der erste Perserkrieg wird im "Buch" mit ca. 4 Zeilen behandelt, bei Wikipedia mit etwa 6 Absätzen.
  • Marathon wird im "Buch" nicht erwähnt, bei Wikipedia ist es ein eigener Abschnitt.
  • Der zweite Perserkrieg erhält im "Buch" wiederum 4 Zeilen, bei Wikipedia etwa 5 Abschnitte mit 18 Absätzen.
  • Solon und die Demokratie in Athen umfassen im "Buch" je einen Abschnitt, bei Wikipedia zwei umfangreiche Artikel Solon und Attische Demokratie.
Genügt das als Hinweis darauf, dass wir uns lächerlich machen würden, wenn wir die Texte des "Buches" bei Wikipedia anbieten würden? -- Jürgen 08:58, 17. Mai 2011 (CEST)
Ich denke das sollte reichen... ;-) Danke für die Überprüfung! -- Shellexecute run 19:33, 17. Mai 2011 (CEST)
  • Pro Löschen: --mjchael 19:05, 17. Mai 2011 (CEST)
  • Pro Löschen: kein Mehrwert / Inhalte bereits auf Wikipedia -- Shellexecute run 19:33, 17. Mai 2011 (CEST)
Entscheidung

Der Buchumfang und die Meinungsäußerungen sind eindeutig:

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Gelöscht. -- Jürgen 18:12, 6. Jun. 2011 (CEST)

Digitales Marketing

Begründung

Bei diesem Buchprojekt, hat sich der Autor übernommen und hat nach einem Bearbeitungszeitraum von knapp einer Woche Wikibooks wieder verlassen. im Prinzip beinhaltet dieses Buch einige Überschriften und etwa drei kleinere Absätze. Damit ist der Inhalt dieses Buches vernachlässigbar gering und eigentlich ein Schnelllöschkandidat. -- ThePacker 20:59, 15. Mai 2011 (CEST)

Kontaktversuche
Kommentare, Diskussion
  • Pro Löschen: Ich stimme der Begründung zu: Ein ambitionierter Anfang wird nicht verwirklicht. -- Jürgen 09:04, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Pro Löschen: -- Tandar(D, B) 13:59, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Pro Schnelllöschen -- Klaus 22:30, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Pro Schnelllöschen Wochenprojekt --mjchael 19:05, 17. Mai 2011 (CEST)
Entscheidung

Der Umfang und die Entwicklung des Buches sind ebenso eindeutig wie die Meinungsäußerungen. Also:

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Gelöscht. -- Jürgen 18:19, 6. Jun. 2011 (CEST)

Fotografie

Begründung

Der erste Eindruck sagt: es ist ein Zwei-Tages-Projekt (Februar 2011). Es wurde ein großes Konzept mit umfangreicher Gliederung vorgestellt, aber nur ein Kapitel mit wirklichem Inhalt versehen. Nach den ersten zwei Tagen wurde noch eine Woche lang an diesem Kapitel gearbeitet; dann war Feierabend (abgesehen von einer einzigen späteren Bearbeitung). Die etwa gleichzeitig entstandene Einführung in die Fotografie bietet viel mehr Wissen.

Einzig der Analog-/Digitalvergleich bietet wirklichen Inhalt. Er ist zwar eine "Bleiwüste" und müsste deshalb überarbeitet werden. Aber es findet sich sicher eine bessere Verwendung dafür als dieser Buchversuch. -- Jürgen 10:06, 16. Mai 2011 (CEST)

Kontaktversuche
  • Hauptautor Engima durch Jürgen 09:50, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Doktorchen durch Jürgen 10:03, 16. Mai 2011 (CEST) er hatte sich mit dem Analog-/Digitalvergleich beschäftigt
Kommentare, Diskussion
  • Contra Löschen: Es sind jetzt genau drei Monate seit Beginn des Buches vergangen. Auch, wenn das Buch tatsächlich nicht durch den Hauptautor weitergeführt wird, plädiere ich für Abwarten. Immerhin haben sich ja schon zwei Autoren für dieses Buch interessiert. -- Tandar(D, B) 14:12, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Contra ich stimme Tandar aktuell zu. Wir sollten dieses Projekt noch etwas länger beobachten. Das Thema hat Potential auch andere anzuziehen und ist nicht so ein Nischenthema, wie etwa "Permakultur". -- ThePacker 14:42, 16. Mai 2011 (CEST)
  • Contra abwarten + beobachten auch ich stimme den Vorrednern zu. --mjchael 19:07, 17. Mai 2011 (CEST)
  • Ergänzender Hinweis: Statt dass Engima dieses Projekt weitergeführt hätte, hat er per 06:54, 13. Mai 2011 (CEST) mit Holografie – Einstieg in die 3D-Fotografie ein neues Projekt begonnen. -- Jürgen 08:41, 20. Mai 2011 (CEST)
    • evtl. verschieben - Sollte das Buch nicht weitergeführt werden, so kann man die erhaltenswerten Inhalte auch in das Buch Einführung in die Fotografie integrieren. --mjchael 10:41, 20. Mai 2011 (CEST)
Ich hatte dessen Autor bereits angeschrieben; er hält das für denkbar. -- Jürgen 11:58, 20. Mai 2011 (CEST)
Ich finde deine Bemühungen mit den Kontaktaufnahmen sehr gut :). Infostudent scheint also bereit zu sein, erhaltenswerte Inhalte gegebenenfalls zu übernehmen. Besonders wo Doktorchen viel Arbeit in den Artikel Analoge und digitale Fotografie gesteckt hat. Und genau dieser Artikel war es, der mich zu dem "Abwarten" bewogen hat. Gruß --mjchael 23:52, 20. Mai 2011 (CEST)
  • Ich würde gerne das Buch löschen lassen (außer andere interessieren sich dafür) und Teile davon in das schon vorhandene Buch einfließen lassen. Zumindest würde ich Vorschlagen, praktische Tipps in das Buch einzubauen. Ich würde mich nämlich gerne auf ein neues Thema stürzen, bei dem ich gerade (was ziemlich sinnvoll ist) ein Konzept entwickle, damit es nicht wieder so endet wie das schon vorhandene Buch welches von mir gestartet wurde. Ich hoffe ich habe dafür eure Unterstützung damit ich einen guten Wiedereinstieg hinlege. Würde mich freuen, wenn sich ein paar Leute mit mir in Kontakt setzen, damit ich mal über dieses Konzept schreiben kann, ob dies überhaupt hier in Wikibooks passt. Danke! --Engima 18:22, 9. Nov. 2011 (CET)
    • Die folgenden Seiten sollten m.E. nach Möglichkeit in das Buch Einführung in die Fotografie integriert werden. Dort kann man immer noch den Rotstift schwingen. --mjchael 23:48, 15. Dez. 2011 (CET)
      • alle Seiten verschoben. --NeuerNutzer2009 21:21, 27. Apr. 2012 (CEST)
  • Ich habe mich gerade gewundert, dass es hier einerseits ein Buch Einführung in die Fotografie gibt und andererseits dieses Buch, das ebenfalls an Anfänger gerichtet ist. 2 Bücher zum selben Thema machen wohl nicht sehr viel Sinn, deshalb sollte man die Seiten dorthin verschieben, also mit dem anderen Buch zusammenführen und einzeln sehen, was doppelt ist und was noch gebraucht werden kann. Jedenfalls ist der Antrag hier vom letzten Mai, insofern sollte nun mal was damit passieren. Ich wusste gar nicht, dass es hier noch so alte offene LAs gibt. Stehen noch mehr alte LAs aus? --Geitost 15:51, 27. Feb. 2012 (CET)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Die Inhalte wurden als Anhang in Einführung in die Fotografie verschoben, die Buchseite gelöscht. --NeuerNutzer2009 21:21, 27. Apr. 2012 (CEST)

Gott

Für das Buch war die Schnelllöschung beantragt worden mit der nachstehenden Begründung:

Glaubensfragen, keine Darstellung gesicherten Wissens. Als Theoriefindung nicht als Wikibook geeignet. (Ich beabsichtige die Löschung am Nachmittag des 1. Juni 2011.) -- Jürgen 17:49, 31. Mai 2011 (CEST)

Daraufhin gab es eine Diskussion, ebenso wie Anmerkungen zu verschiedenen Kapiteln. Ergebnis ist die Löschung, wie der Autor Nobody60 per 13:36, 7. Jun. 2011 (CEST) akzeptiert hat.

Ich lösche deshalb das Buch. Die Diskussionen werden archiviert (sie umfassen schließlich eine ganze Reihe von Gesichtspunkten), siehe Wikibooks:Löschkandidaten/ 2011-05/ Gott. -- Jürgen 18:27, 8. Jun. 2011 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Das Buch wurde gelöscht, die Diskussion archiviert. -- Jürgen 11:36, 23. Jun. 2011 (CEST)

This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.