< Wikibooks:Löschkandidaten
März 2011 >> [[Wikibooks:Löschkandidaten/ {{{now-name}}}|April 2011]] >> Mai 2011

Alle Löschanträge dieses Monats wurden abschließend behandelt.



Erledigt: alles gelöscht, was zu löschen war. Vereinzelte Seite wurde verschoben. --mjchael 16:39, 7. Jun. 2011 (CEST)

Den Themenbereich Löschregeln vertiefen...

WebsiteBaker

Begründung

Der Autor hat nach wenigen Edits und kurzer Zeit die Lust an diesem Buch verloren. Im Prinzip ist der Zustand des Buches nie über das Kapitel 1 hinausgekommen. -- ThePacker 21:59, 4. Apr. 2011 (CEST)

Kontaktversuche
Kommentare, Diskussion
  • Löschen: Außerdem haben die Kapitel kaum Inhalt. Wenn also niemand Interesse bekundet, ist das Buch definitiv löschreif. --Karsten 09:39, 5. Apr. 2011 (CEST)
  • Löschen: Die bisherigen Inhalte sind noch weniger als eine Einleitung. -- Jürgen 15:32, 5. Apr. 2011 (CEST)
  • Löschen: WebsiteBaker ist ein recht unbekanntes CMS-System, dass derzeit kaum Beachtung findet. Der Hersteller soll sich m.E. selbst um ein gescheites Handbuch kümmern. --mjchael 22:55, 5. Apr. 2011 (CEST)
  • Löschen: Dito.--4tilden 22:22, 6. Apr. 2011 (CEST)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Das Ergebnis ist, dass dieses Buch mangels Inhalts gelöscht worden ist. -- ThePacker 14:25, 24. Apr. 2011 (CEST)

Wikibook zu PDF mit OpenOffice.org

Begründung

Insgesamt enthält das Buch gerade einmal zwei (magere) Kapitel, die nur ins Thema einführen (Einleitung, Allgemein). Zum eigentlichen Arbeitsablauf sind 10 Kapitel vorgesehen, die aber nur als rote Links existieren. Seit 2008 hat sich nichts mehr getan.

Schlecht sind außerdem die Fixierung auf das A4-Format, das Ignorieren typografischer Regeln und der Verzicht auf interne Links. Über diese Fragen könnte man diskutieren, aber zz. verstärken sie nur die Zweifel an diesem Buch. -- Jürgen 17:14, 6. Apr. 2011 (CEST)

Kontaktversuche

Benutzer Diskussion:Zualio 17:12, 6. Apr. 2011 (CEST)

Pro und contra
  • Löschen: Das Buch ist verwaist und ohne nennenswerten Inhalt. --Karsten 18:36, 6. Apr. 2011 (CEST)
  • Löschen: dito --mjchael 11:32, 7. Apr. 2011 (CEST)
  • Löschen: Das Buch ist direkt nach dem Vorwort und der Motivation hängen geblieben. Vom eigentlichen Inhalt ist nichts zu sehen. Schade. - ThePacker 23:17, 8. Apr. 2011 (CEST)
Kommentare, Diskussion
  • Ergänzend möchte ich darauf hinweisen, dass das Thema des Buches IMHO eigentlich falsch gewählt ist und schlecht dargestellt wird. Es ist angemessen, einen OpenOffice-Text (OOo) offline zu erstellen und daraus einen Wiki-Text zu machen; dafür gibt es auch ein OOo-AddIn. Der umgekehrte Weg, um danach eine PDF-Datei zu erstellen, ist zumindest unpraktisch; da gibt es nichts, was dies unterstützt, aber bessere Wege siehe Hilfe:Fertigstellen/ PDF-Versionen. -- Jürgen 17:14, 6. Apr. 2011 (CEST)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Buch mangels anwendbaren Inhalten gelöscht. -- Klaus 00:31, 28. Apr. 2011 (CEST)

Chemieversuche

Begründung

Dieser Buchanfang hat am ersten Tag vier Versuche erhalten; mit einer Ausnahme sind sie sehr kurz geraten. Später wurde ein einziger Versuch aus dem Praktikum Organische Chemie eingebunden, weiter hat sich nichts getan. Der Hauptautor hat sich nicht einmal als Ansprechpartner eintragen wollen und nach dem ersten Tag sämtliche Lust verloren. -- Jürgen 18:25, 6. Apr. 2011 (CEST)

Kontaktversuche

Hauptautor Znelor auf seiner Diskussionsseite angeschrieben. -- 18:21, 6. Apr. 2011 (CEST)

Kommentare, Diskussion
  • Löschen: Chemieversuche für Kinder ohne Erklärung? Viel Liebe steckt auch nicht drin und kindgerecht ist es mMn ebenfalls nicht. --Karsten 18:39, 6. Apr. 2011 (CEST)
  • Löschen: Insgesamt konzeptlos. Viele Versuche kann man nur in einem Labor (Schule) machen, und man bekommt kaum die chemischen Zutaten. Es wird nicht für den Physikunterricht ausgewertet, und weckt auch kein Interesse für Physik. So was braucht man nicht. --mjchael 11:39, 7. Apr. 2011 (CEST)
  • Löschen: Stimmt. -- Klaus 23:14, 8. Apr. 2011 (CEST)
  • Löschen: Das Buch ist ohne nennenswerten Inhalt. Alles zusammen vielleicht 2-3 A4 Seiten. -- ThePacker 23:19, 8. Apr. 2011 (CEST)
  • Was man noch überprüfen sollte, ist, ob man die einzelnen Versuche in eines der Chemieprojekte unterbringen kann. Des weiteren sollten sich die Chemiker mal überlegen, ob sie einige halbfertige Bücher nicht mal zu einem fast fertigen Buch zusammenfassen könnten. Gruß --mjchael 15:49, 9. Apr. 2011 (CEST)
Entscheidung

Es ist klar ein Fall für Löschen. Ich sehe auch keine Verwendung eines Versuchs für ein anderes Buch. Für den Fall, dass einer der Chemiker das anders sieht, will ich noch ein paar Tage warten (etwa bis 15. Mai) und erst dann die Löschung ausführen. -- Jürgen 20:52, 30. Apr. 2011 (CEST)

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Buch gelöscht, da verwaist und Inhalt zu dünn war. --mjchael 16:36, 7. Jun. 2011 (CEST)

Deutsche Geschichte

Begründung

Es war ein sehr ambitioniertes Projekt mit einem guten Konzept – sowohl hinsichtlich der Gliederung als auch der Projektdefinition. Leider handelt es sich überwiegend um eine magere Sammlung von Stichpunkten, Daten und Wikipedia-Links. Sehr viele Texte wurden zuletzt 2007 bearbeitet; seit 2009 gibt es keinen inhaltlichen Fortschritt mehr.

Vorgesehen sind laut Gliederung 19 Kapitel. Diese verteilen sich wie folgt:

  • Ein Kapitel fehlt noch.
  • Ein einziges Kapitel (19451949) hat echten, brauchbaren Inhalt.
  • 5 Kapitel bestehen nur aus Zeittafel oder Stichpunkten.
  • 8 Kapitel haben nur ein paar Kurzhinweise (weniger als 10 Zeilen).
  • Nur 4 weitere Kapitel enthalten wenigstens ansatzweise Informationen.

In der Gliederung werden immer wieder Stichpunkte genannt, die weder im Kapitelnamen noch im Text auftauchen. Beispiele: "Buchdruck" zur Zeit der Reformation, "Tod und Pest" beim Dreißigjährigen Krieg, "Luftbrücke" (nur als Wikipedia-Link).

Teilweise gibt es mehr als seltsame Formulierungen:

"Im Jahr 800 wurde Karl wegen seinen Eroberungen zum Kaiser befördert."
"Etwa 200 Jahre später reformierte Luther einen Großteil des Reiches. Das stürzte das Heilige Römische Reich Deutscher Nation in eine Krise, da es jetzt sozusagen nicht mehr "heilig" war (im katholischen Sinne gedacht)."

Nach der einführenden Diskussion hätte man erwartet, dass das Projekt von mehreren Autoren unterstützt würde. Es ist bedauerlich, dass es dazu nicht gekommen ist. Vor allem der Autor, der am meisten zum Buch beigetragen hat, hat sich seit längerem aus Wikibooks zurückgezogen. Nach so langer Zeit ist also nichts mehr zu erwarten; deshalb habe ich mich zu diesem Löschantrag entschieden. -- Jürgen 19:38, 6. Apr. 2011 (CEST)

Ergänzung: Es ist mir bewusst, dass es viel schlimmere Buchruinen gibt. Aber als ich über diese Ruine gestolpert bin, wollte ich den Bauplatz aufräumen. Wenn jemand daran weiterbauen wollte, würde ich es sehr begrüßen und den Löschantrag zurückziehen; aber bei der Entwicklung der letzten zwei Jahre muss er laufen. -- Jürgen 08:52, 7. Apr. 2011 (CEST)
Kontaktversuche
  • Klaus hatte sich als Ansprechpartner eingetragen; ich habe ihn auf seiner Diskussionsseite informiert. -- Jürgen 19:15, 6. Apr. 2011 (CEST)
  • Dr. Gert Blazejewski war als Autor stark beteiligt; ich habe ihn ebenfalls informiert. -- Jürgen 19:42, 6. Apr. 2011 (CEST)
Kommentare, Diskussion
  • Du hast Recht, das einzige Kapitel mit wirklich brauchbaren Inhalt ist 1945-1949. Wenn das Buch zum Löschen freigegeben wird, sollte man zumindest dieses Kapitel archivieren. Wenn sich keiner dem Projekt widmet, plädiere ich unter dieser Voraussetzung für Löschen. --Karsten 12:41, 7. Apr. 2011 (CEST)
Ich stimme dir zu: Man könnte das Kapitel zu einem eigenständigen Buch "Deutsche Geschichte 1945 bis 1949" erklären. Ob daraus ein "fertiges Buch" werden kann, ist dann eine andere Sache. -- Jürgen 12:51, 8. Apr. 2011 (CEST)
Stimme Juetho zu. Schade, dass sich keine Autoren gefunden haben. -- Klaus 23:14, 8. Apr. 2011 (CEST)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: gelöscht mangels Inhalt und Perspektiven -- Klaus 01:08, 28. Apr. 2011 (CEST)

Rechtschreibung

Begründung

Das Buch ist seit 2007 nicht über einen Beitrag zur Geschichte und ein Einzelproblem (Eszett) hinausgekommen.

  • Der Beitrag zur Geschichte will sich primär auf die Rechtschreibreform von 1996 beziehen. Er enthält auch andere Aspekte ab 1880; aber alles andere fehlt.
  • Der Beitrag zum Eszett entspricht dem im Vorwort geäußerten Ziel, Vor- und Nachteile und die Historie von Schreibweisen zu erläutern. Die im Alltag wichtigste Konsequenz, nämlich "daß" und "dass" (und "das"), wird freilich nicht erwähnt.
  • Die beiden anderen Beiträge sind äußerst kurz und viel zu unvollständig. Für weitere Themen hat sich niemand interessiert. (Vielleicht hat auch die Festlegung auf die sogenannte Traditionsrechtschreibung weitere Autoren abgeschreckt.)

Seit 2007 hat sich fast nichts mehr getan; hauptsächlich gab es noch ein paar Links. So ist das nichts und wird nichts mehr. -- Jürgen 13:04, 8. Apr. 2011 (CEST)

Kontaktversuche

Keine; der größte Teil der Arbeit kam von ein paar IPs.

Kommentare, Diskussion
  • löschen Es wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keiner mehr an dem Buch arbeiten. --mjchael 13:27, 8. Apr. 2011 (CEST)
  • löschen Welchen Sinn hat ein Lehrbuch zu einer Rechtschreibung, die an Schulen nicht mehr gelehrt wird? -- Klaus 23:14, 8. Apr. 2011 (CEST)
  • löschen Dem Buch weine ich keine Träne nach. -- ThePacker 23:26, 8. Apr. 2011 (CEST)
  • löschen Zitat von einer Diskussionsseite "Es ist ganz offensichtlich, dass hier ein Gegner der Rechtschreibreform seine Meinung dargelegt hat."--4tilden 18:34, 10. Apr. 2011 (CEST)
    • Stimmt, aber das muss kein Grund sein (weder pro noch contra). Jürgen 18:48, 10. Apr. 2011 (CEST)

Vermerke „Verwaist“ oder „Qualitätssicherung“ reichen aus. Der Beitrag zur Geschichte entstand 2004, der letzte Eintrag war 2010. Anstatt zu kritisieren, daß andere nicht mitarbeiten, könnte man ja selber die Artikel bearbeiten. Die Löschung vorzuschlagen, ist destruktiv und sieht danach aus, als wolle man wie in der Wikipedia ein lästiges Thema loswerden. Solche Löschungen sind ein Grund, weshalb keine Zeit investiert wird. Deshalb habe ich begonnen, im NürnbergWiki http://www.nuernbergwiki.de , das der Heimat- und Sprachpflege gewidmet ist, solche Themen zu bearbeiten, die in der Wikipedia unerwünscht sind und entweder gelöscht oder auf ein Alibi-Minimum reduziert werden, z.B. Beliebigkeitsschreibung http://www.nuernbergwiki.de/index.php/Beliebigkeitsschreibung --Manfred Riebe 15:26, 22. Apr. 2011 (CEST)

Bei uns reichen solche Bapperl aber nicht aus. Und es ist auch gut so, den Kram aus dem nichts geworden ist, weil die Möchtegern-"Autoren" zu unfähig sind, zu löschen. Kümmern Sie sich bitte in ihrem w:Nürnberg-Wiki darum, aber hier hat sich das Thema totgelaufen. -- ThePacker 20:24, 22. Apr. 2011 (CEST)
@Manfred Riebe Solange du mit "man" nicht dich selber meinst, wird sich wohl, wie ich eingangs schon sagte, mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kein Autor mehr für das Buch finden. Alle Autoren und auch alle Administratoren haben hier genügend andere "Baustellen", um sich nicht noch ein Projekt (und dazu noch ein unfruchtbares) an die Backe nähen zu lassen. Da gibt es wichtigere Aufgaben, die vorher dran wären (einige Kinderbücher nochmal stilistisch kindgerecht bearbeiten...). Sofern du keine neuen Autoren anwerben kannst, sollte man dem Projekt den Gnadenstoß gewähren. Gruß --mjchael 00:01, 25. Apr. 2011 (CEST)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: Gelöscht -- Klaus 00:41, 28. Apr. 2011 (CEST)

Der einfache Weg zum Sprachgenie

Begründung

Innerhalb von drei Monaten 2007 wurde das Konzept für diesen "einfachen Weg" erstellt (vor allem im Kapitel "Die Methode" erläutert); seitdem hat sich faktisch nichts mehr getan. Es gibt lediglich eine Reihe von Übungssätzen in Deutsch hier und in Englisch beim englischen Wikibook. Es gibt keinerlei praktische Informationen, wie man zu einfachen Sprachkenntnissen kommen kann – ganz zu schweigen vom "Sprachgenie". Auch fehlen Hinweise oder Beispiele zur Aussprache. Ich kann nichts erkennen, dass man mit diesem Buch wirklich einer Sprache näher kommen kann. -- Jürgen 16:30, 8. Apr. 2011 (CEST)

Kontaktversuche

Nowotoj 16:31, 8. Apr. 2011 (CEST)

Kommentare, Diskussion
  • Löschen wenn keine Reaktion mehr von Nowotoj kommen sollte --mjchael 18:12, 8. Apr. 2011 (CEST)
  • Löschen weil es im jetzigen Zustand Theoriefindung ist. -- Klaus 23:14, 8. Apr. 2011 (CEST)
  • Löschen Das Buch stützt sich auf eine prima Idee - Jede Sprache hat ihr eigenes Sprach-Buch, alle Sprachen sind untereinander vernetzt. Leider hat das Buchkonzept auch in anderen Sprachen (Englisch) nicht funktioniert. Ein International vernetztes Projekt, braucht internationale Teilnehmer. Sehr sehr Schade, tut mir leid Nowotoj. -- ThePacker 23:24, 8. Apr. 2011 (CEST)
  • Löschen Wäre toll gewesen, wenn das Buch über das jetzige Stadium hinweggekommen wäre, so ist es leider unbenutzbar. --Karsten 12:40, 9. Apr. 2011 (CEST)
  • Das Konzept ist zu speziell, um neue Autoren anwerben zu können. Zudem fehlen Quellenangaben, wo sie nötig wären. Daher tendiere ich auch eher zu löschen--4tilden 21:03, 9. Apr. 2011 (CEST)
    • Hier fehlen m.E.n. keine Quellen. Nowotoj hat auch das englische Projekt begonnen. -- ThePacker 22:25, 9. Apr. 2011 (CEST)
      • Aussagen wie "Es ist gemeinhin anerkannte Tatsache, [...] dass für einen gewissen Lernerfolg das bestimmt existierende Sprachen-Gen zwingend erforderlich ist." klingen stark nach Theoriefindung. Meines Erachtens sollte zumindest die beschriebene Methode (die "Wort-für-Wort-Übersetzung") auf etwas fundieren. Mir ist die Methode nicht bekannt (was auch nichts heißen muss) und sie scheint bei grammatikalisch komplexeren Sprachen schnell auf ihre Grenzen zu stoßen. Bsp.: Der lat. Satz "Seneca rixam a lasso quaeri scripsit" hieße "Seneca einen Streit von einem Müden gesucht werden schrieb." und bedeutet "Seneca schrieb, dass von einem Müden Streit gesucht werde." Darauf wird der Lernende sicherlich nicht ohne Weiteres kommen.--4tilden 18:26, 10. Apr. 2011 (CEST)
  • löschen Die Konkordante Übersetzungsmethode ist nicht unbedingt die schlechteste. Viele Texte könnten wesentlich einfacher aus dem Englischen und auch aus den romanischen Sprachen übersetzt werden, wenn man sich der germanischen und romanischen Wurzeln, die in unserer Sprache vorhanden sind, bedienen würde. Das Problem ist, dass es nicht auf den lernenden ankommt, sondern auf den Lehrer, der geeignete Lektionen zusammenstellt. Diese Leistung wird bei dem Sprachkurs bestimmt nicht mehr erbracht werden. --mjchael 11:22, 11. Apr. 2011 (CEST)
  • Kann man das nicht irgendwohin verschieben wo es nicht stört, dass es nicht fertig ist. Schon allein eine Seite wie Der einfache Weg zum Sprachgenie/ Die Kurse/ Englisch als einzelne Seite wäre mir beim Sprachenlernen (anderer Sprachen) eine Hilfe gewesen. --188.109.188.249 01:28, 26. Apr. 2011 (CEST)
Entscheidung

Erledigt! Die Diskussion ist zu einem (vorläufigen) Ende gekommen, und es gibt derzeit keinen weiteren Diskussionsbedarf.

Ergebnis: „Der einfache Weg zum Sprachgenie/ Die Kurse/ Englisch“ wurde nach „Englisch: Lektion 4“ verschoben, der Rest wurde gelöscht. -- Klaus 00:52, 4. Mai 2011 (CEST)


This article is issued from Wikibooks. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.