Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |







SAME (Societá Anonima Motori Endotermici) ist eine italienische Traktorenmarke, die zur SDF-Gruppe gehört.
Geschichte
1927 baute der italienische Ingenieur Francesco Cassani den ersten Dieselschlepper mit 40 PS. Im Jahr 1942 gründete er zusammen mit seinem Bruder Eugenio die Traktorenfabrik SAME (Societá Acomandita Motori Endotermici) in Treviglio bei Mailand.
1952 begann Same mit der Produktion von Allradschleppern.
1961 bis etwa 1964 wurden sogenannte Samecar angeboten. Das waren Fahrzeuge auf Traktorbasis, bei denen die Fahrerplattform oder auch ein Fahrerhaus vorn vor der Vorderachse angebracht war. Der Platz dahinter konnte somit als Ladefläche genutzt werden. Es gab Versionen, die sonst weitgehend wie ein Traktor ausgestattet waren also z.B. mit einem hydraulischen Hubwerk. Andere Versionen waren eher wie ein geländegängiger LKW ausgerüstet.
1972 wurde der italienische Konkurrent Lamborghini übernommen.
1975 kam mit dem Panther einer der ersten Serientraktoren mit Fünfzylinder-Motor auf den Markt. Dieser trat die Nachfolge des Ariete an und war mit einem luftgekühlten Motor von Same und einem Getriebe von Lamborghini ausgestattet.
1977 folgt der Schweizer Hersteller Hürlimann.
1995 schließlich kam der Kölner Landmaschinenhersteller Deutz-Fahr hinzu. Der neue Mutterkonzern heißt seither SDF Group.
Im SDF-Werk in Treviglio werden die Schlepper für die Marken SAME, Lamborghini, Hürlimann und teilweise auch Deutz-Fahr produziert.
In Lauingen hat die SDF-Gruppe im Mai 2017 ihr z.Zt. modernstes Traktorenwerk für Traktoren ab etwa 100 kW in Betrieb genommen.
Typen
Es wurden Schlepper mit folgenden Typenbezeichnungen vertrieben: Die ganz frühen Modelle hatten teilweise noch den Namen des Konstrukteurs Cassani auf der Motorhaube.
- Super Cassani 38 (anlegen) 4 Zylinder
- Super Cassani 47 (anlegen) 4 Zylinder
Die Liste ist noch unvollständig und kann wahrscheinlich auch noch besser als bloß nach ABC sortiert und gegliedert werden. – Ergänzungen und Verbesserungen willkommen!
Das DT in der Typenbezeichnung bedeutet, dass das Modell mit Allradantrieb ausgestattet ist.
- 12 (anlegen)
- 25 (anlegen)

- 120 (anlegen)
- 240 (anlegen)
- 265 (anlegen)
- 360 C (anlegen)
- 480 DT (anlegen)
Antares

- Antares 110 (anlegen)
- Antares 130 (anlegen)
- Antares II 110 (anlegen)
- Antares II 130 (anlegen)
Ariete
Da sollten 4 Zylinder-Motoren in Reihe und als V verbaut worden sein. Der Reihenmotor hatte noch die "runde" Motorhaube aus den 50er Jahren, der V4 dagegen die etwas kantigere Motorhaube auf einem Video im Netz.
- Ariete (anlegen)
Argon
Eine technisch relativ einfach gehaltene Baureihe, die in mehreren Generationen bei SAME angeboten wurde.
Die ersten Generationen sind baugleich mit den Lamborghini Crono und Hürlimann XE.
Die SAME-Reihe war später technisch mit den Deutz-Fahr Agrolux bis 2017 baugleich.
Ab 2018 sollen die Deutz-Fahr Serie 4E die Schwesterbaureihe darstellen.

1994 - 2001? |
2004-2008 |
200?-2017 |
2017-20?? |
diese Argon haben nun FARMotion-Motoren |
|
Aster
baugleich mit Lamborghini 600/700 und Hürlimann H-362 / 372.
- Aster 60 (anlegen)
- Aster 70 (anlegen)
Atlanta
- Atlanta 45 (anlegen)
Audax
- Audax ST 200 (anlegen)
- Audax ST 220 (anlegen)
Aurora

- Aurora 45 (anlegen)
Buffalo
Die frühen Buffalo-Modelle gab es mit einem luftgekühlten V6-Motor.
- Buffalo (anlegen)
- Buffalo 120 (anlegen)
- Buffalo 130 (anlegen)
Centauro
Die ersten 3 Centauro, die Mitte der 60er gebaut wurden, hatten V4-Motoren mit 3,5 l Hubraum. Später gab es noch 4-Zylinder-Reihen-Motoren mit 3,6 l. Einige der V4 Motoren hatten 2 Endrohre, andere nur eines links.
- Centauro 55 (anlegen)
- Centauro 65 (anlegen)
- Centauro 70 (anlegen)
- Centauro DT (anlegen)
Centurion
- Centurion 75 (anlegen)
Condor
- Condor 55 (anlegen)
Corsaro
D.A.

D.A. = Diesel Aria = Dieselmotor, luftgekühlt Sollte in der Typenbezeichnung ein DT angehängt sein, hat das vorliegende Modell einen Allradantrieb.
- D.A. 12 (anlegen) 1 Zylinder
- D.A. 17 (anlegen) 1 Zylinder
- D.A. 20 (anlegen)
- D.A. 25 (anlegen) 2 Zylinder
- D.A. 25B (anlegen)
- D.A. 30 (anlegen) 2 Zylinder
- D.A. 30B (anlegen)
- D.A. 38 (anlegen)
- D.A. 55 (anlegen)
- D.A. 55B (anlegen)
- D.A. 60 (anlegen)
- D.A. 67 (anlegen)
Delfino

- Delfino 32 (anlegen)
- Delfino 35 (anlegen)
- Delfino 35 (1981-1995) (anlegen)
Diamond
- Diamond 215 (anlegen)
- Diamond 260 (anlegen)
- Diamond 265 (anlegen)
Dinosauro
- Dinosauro 210 (anlegen)
Dorado
Von 2004 bis 2009 gab es folgende Modelle:
- Dorado 56 (anlegen)
- Dorado 76 (anlegen)
- Dorado 86 (anlegen)


Dorado | Dorado S | Dorado F | |
---|---|---|---|
ab 20?? | |||
|
|
|
ab 2017 bis 2018 nach Abgasnorm Tier IVi mit einem FARMotion-Motor
- Dorado 80 (anlegen)
- Dorado 90 (anlegen)
- Dorado 90.4 (anlegen)
- Dorado 100.4 (anlegen)
ab 2021 mit einem FARMotion-Motor
- Dorado 90 (anlegen)
- Dorado 100 (anlegen)
- Dorado 90.4 (anlegen)
- Dorado 100.4 (anlegen)
- Dorado 110.4 (anlegen)
Dorado Classic
gebaut ab 2009, baugleich mit Lamborghini R2
- Dorado Classic 60 (anlegen)
- Dorado Classic 80 (anlegen)
- Dorado Classic 90 (anlegen)
ab 2017 setzt SDF nun auf Deutz FARMotion-Motoren im Dorado Classic, baugleich 5 D-Serie Ecoline
- Dorado Classic 70 (anlegen)
- Dorado Classic 80 (anlegen)
- Dorado Classic 90 (anlegen)
- Dorado Classic 90.4 (anlegen)
Dorado Natural
Baugleich sind die Deutz-Fahr Serie 5D Keyline und die Lamborghini Spire Trend.
Wenn ein Modell mit gleichen Leistungen aber ohne Kabine gesucht wird, siehe den Argon ab 2017.
Dorado Natural |
---|
ab 2019 |
|
Drago
- Drago 100 (anlegen)
- Drago 100 DT (anlegen)
Explorer
Anfang der 1980er Jahre kamen die ersten Explorer auf den Markt. Zuerst die Modelle 55 und 65, später folgten dann die grösseren Modelle.
Explorer II sind dann baugleich mit Lamborghini GrandPrix bzw. R3/R3.Evo und Hürlimann XB/XB Max. außer beim Motor. Da bot SAME damals um 1990 eine Öl-Luftkühlung und mit fast identischen Daten und teilweise baugleichen Teilen, bei den anderen Konzernmarken wassergekühlte Varianten der Motoren.
Die Explorer III wurden 2008/9 eingeführt.
Und die ersten Modelle der Stage 4 sollten 2015 eingeführt und 2017 erweitert/modernisiert worden sein.



Explorer I
- Explorer 55 (anlegen)
- Explorer 56 (anlegen)
- Explorer 60 (anlegen)
- Explorer 65 (anlegen)
- Explorer 66 (anlegen)
- Explorer 70 (anlegen)
- Explorer 70 C (anlegen) Raupen
- Explorer 75 (anlegen)
- Explorer 80 (anlegen)
- Explorer 80 C (anlegen) Raupen
- Explorer 85 (anlegen)
- Explorer 90 (anlegen)
- Explorer 90 C (anlegen) Raupen
- Explorer 95 (anlegen)
Explorer II
- Explorer II 60 (anlegen)
- Explorer II 60 Spezial (anlegen)
- Explorer II 70 (anlegen)
- Explorer II 70 Top (anlegen)
- Explorer II 70 Spezial (anlegen)
- Explorer II 70 Spezial basso (anlegen)
- Explorer II 80 (anlegen)
- Explorer II 80 Top (anlegen)
- Explorer II 80 Spezial basso (anlegen)
- Explorer II 90 (anlegen)
Explorer II Classic
- Explorer Classic 75 (anlegen)
- Explorer Classic 95 (anlegen)
Explorer III

mit Deutz-Motor
- Explorer III 85 (anlegen)
- Explorer III 100 (anlegen)
- Explorer III 110 (anlegen)
Explorer III Euro 3b
mit SAME SDF 100 Motor
- Explorer III 90 (anlegen)
- Explorer III 105 (anlegen)
Explorer Stage 4
Ab 2017 nun mit FARMotion Motor, der Tier IV erfüllt? Seit 2014 bietet Lamborghini die Strike-Baureihen mit etwa 100 PS an.
Die Motoren sind ab 2017/18 aus der FARMotion Reihe. Die Explorer Stage 4 sollten den Lamborghini Strike ähneln.
Explorer Stage 4 | |
---|---|
ab 2014 | |
| |
ab 2017 | ab 2018 |
HD-Chassis Abgasstufe IV, die anderen Stufe IIIb | |
|
|
Explorer TB
In 2 Anzeigen gefunden Baujahr 2007 und 2013:
- Explorer 85 TB (anlegen) Bj.: 2007
- Explorer 100 TB GS (anlegen) Bj.: 2013
Falcon

Fox
- Fox 35 (anlegen)
- Fox 45 (anlegen)
- Fox 55 (anlegen)
Frutteto

Die Frutteto Baureihen sind Kompakt- oder Schmalspurtraktoren von SAME.
- Frutteto II 55 (anlegen)
- Frutteto II 60 (anlegen)
- Frutteto II 70 (anlegen)
- Frutteto II 75 (anlegen)
- Frutteto II 85 (anlegen)
- Frutteto II 90 (anlegen)
- Frutteto II 100 (anlegen)
Die folgenden Modelle haben Motoren der SDF 1000er Reihe, also mit 3 oder 4 Zylindern mit je 1000 cm³.
Frutteto³ | Frutteto³ S/V | Frutteto³ Classic | Frutteto³ Natural |
---|---|---|---|
ab 201? | |||
|
|
|
|
Ab 2019 oder schon 2018 sind bei folgenden Modellen die FARMotion Motoren mit 3 oder 4 Zylinder am Start: Baugleich mit den Frutteto Natural sind die Deutz-Fahr Agroplus F Keyline und die Lamborghini RF Trend. Die anderen Frutteto nennen sich bei Lamborghini Spire.
Frutteto | Frutteto S/V | Frutteto Classic | Frutteto Natural |
---|---|---|---|
ab 2019 | |||
|
|
|
|
Galaxy
Golden
jeweils (?) in verschiedenen Schmalspurschlepper-Ausführungen; mögliche Zusatzbezeichnungen: V, DT, Compatto (noch weitere?)
- Golden 60 (anlegen)
- Golden 65 (anlegen)
- Golden 75 (anlegen)
Hercules
Iron

Die Iron haben Schwestermodelle im SDF-Konzern mit der Motorhaube in silber die Lamborghini R6, mit grünen Motorhauben die Deutz-Fahr Agrotron K(bis 120) oder M und die Hürlimann XL.
".7" in der Typenbezeichnung bedeutet: Es wurde ein 6 Zylinder-Deutz-Motor mit 7,1 l Hubraum bei den ersten "grossen" Iron verbaut.
- Iron 130 S (anlegen)
- Iron 140 S (anlegen)
- Iron 150 S (anlegen)
- Iron 150.7 S (anlegen)
- Iron 165 S (anlegen)
- Iron 165.7 S (anlegen)
- Iron 175 S Classic (anlegen)
- Iron 175 S (anlegen)
- Iron 180.7 S (anlegen)
- Iron 190 S (anlegen)
- Iron 200 (anlegen)
- Iron 210 (anlegen)
- Iron 220 (anlegen)
Iron Continuo
Iron mit stufenlosem Getriebe:
Angekündigt Mai 2006[1]:
- Iron 150.7 Continuo (anlegen) 109 kW (148 PS)
- Iron 165.7 Continuo (anlegen) 119 kW (162 PS)
Die 2.Generation[2]:
- Iron 150 Continuo (anlegen)
- Iron 170 Continuo (anlegen)
- Iron 190 Continuo (anlegen)
Italia
Eine von mehreren Baureihen mit SAME-Dieselmotoren in V-Bauweise.
- Italia (anlegen)
Jaguar
- Jaguar 95 (anlegen)
- Jaguar 100 (anlegen)
Krypton
Die Raupentraktoren von Same
- Krypton 90 (anlegen)
- Krypton 95 (anlegen)
- Krypton 100 (anlegen)
- Krypton 105 (anlegen)
- Krypton F 78 (anlegen)
- Krypton F 80 (anlegen)
- Krypton F 88 (anlegen)
- Krypton F 90 (anlegen)
- Krypton F 98 (anlegen)
- Krypton F 100 (anlegen)
Laser

Diese Modelle bilden die erste Generation SAME Laser. [3]
- Laser 90 T (anlegen)
- Laser 100 (anlegen)
- Laser 110 (anlegen)
- Laser 130 (anlegen)
Die folgenden 6 Modelle sollten nach Same-Daten die Abgasstufe Tier II ereichen und mal zeitgleich angeboten worden sein. Die Motoren sind nun der SDF 1000.4 WT oder 1000.6 WT. In dem Text zu den Daten [4]wird steht von 96 bis 156 PS, was den Laser 170 nicht mit beschreibt?
- Laser 100 (anlegen) Deutz-Fahr Agrotrac 100
- Laser 110 (anlegen) Deutz-Fahr Agrotrac 110
- Laser 115 (anlegen) Deutz-Fahr Agrotrac 115
- Laser 130 (anlegen) Deutz-Fahr Agrotrac 130
- Laser 170 (anlegen) Deutz-Fahr Agrotrac 170
Laser 140/160 entsprechen dem Lamborghini R5 und erreichen die Abgasnorm Tier III
- Laser 140 (anlegen) Deutz-Fahr Agrotrac 610
- Laser 160 (anlegen) Deutz-Fahr Agrotrac 620
Leone
- Leone 70 (anlegen)
- Leone 75 (anlegen) V4
Leopard

- Leopard C (anlegen)
Mercury
- Mercury 85 Special (anlegen)
Minitauro
- Minitauro (anlegen)
- Minitauro 50 (anlegen)
- Minitauro 55 (anlegen)
- Minitauro 60 (1972–1984)
Minitaurus

Panther
- Panther (anlegen)
- Panther 90 (anlegen)
- Panther 95 (anlegen)
Puledro
- Puledro (anlegen)
Ranger
- Ranger 45 (anlegen)
Rubin


- Rubin 120 (anlegen)
- Rubin 135 (anlegen)
- Rubin 150 (anlegen)
- Rubin 160 (anlegen)
- Rubin 180 (anlegen)
- Rubin 200 (anlegen)
Rock
- Rock 55 (anlegen)
- Rock 60 (anlegen)
- Rock 70 (anlegen)
Sametto

Kleintraktor: Die erstem Modelle wurden Ende der 50er als 1 Zylinder mit 18 PS eingeführt. Ab 1964 gibt es die Sametto V mit einem V2-Dieselmotor und 26 PS.
- Sametto (anlegen)
- Sametto 120 (anlegen)
Saturno
- Saturno 80 (anlegen)
- Saturno 80 Synchro (anlegen)
Silver

- Silver 80 (anlegen)
- Silver 85 (anlegen)
- Silver 90 (anlegen)
- Silver 95 (anlegen)
- Silver 100.4 (anlegen)
- Silver 100.6 (anlegen)
- Silver 105 (anlegen)
- Silver 110 (anlegen)
- Silver 115 (anlegen)
- Silver 130 (anlegen)
- Silver W 85 (anlegen)
- Silver W 95 (anlegen)
- Silver W 100 (anlegen)
- Silver W 105 (anlegen)
Solar
- Solar 55 C (anlegen)
- Solar 60 C (anlegen)
Solaris

- Solaris 25 (anlegen)
- Solaris 25 Hydro (anlegen)
- Solaris 30 (anlegen)
- Solaris 35 (anlegen)
- Solaris 35 Wind (anlegen)
- Solaris 40 (anlegen)
- Solaris 45 (anlegen)
- Solaris 50 (anlegen)
Taurus
Tiger

ältere Modelle:
- Tiger 100 (anlegen)
gebaut ab 2009:
- Tiger 55 (anlegen)
- Tiger 65 (anlegen)
- Tiger 70 (anlegen)
Titan
- Titan 145 (anlegen)
- Titan 150 (anlegen)
- Titan 160 (anlegen)
- Titan 165 (anlegen)
- Titan 190 (anlegen)
- Super Titan (anlegen)
Trident
- Trident 130 (anlegen)
Vigneron
- Vigneron 35 (anlegen)
- Vigneron 45 (anlegen)
- Vigneron 50 (anlegen)
- Vigneron 60 (anlegen)
- Vigneron 70 (anlegen)
- Vigneron 62 (anlegen)
- Vigneron 75 (anlegen)
Virtus

Die ersten Modelle haben ab 2014 den Deutz TCD 3.6 L04 mit einem Common-Rail-Einspritzsystem mit 1600 bar und erreichen damit Tier IVi
- Virtus 90 J (anlegen)
- Virtus 100 J (anlegen)
- Virtus 110 J (anlegen)
- Virtus 120 J (anlegen)
Auch diese folgeneden Modelle arbeiten mit dem Deutz TCD 3.6 L04
- Virtus 110 (anlegen)
- Virtus 120 (anlegen)
Nun ab 2017 Abgasnorm Tier IVfinal mit anderem 4 Zylinder, einem Deutz FARMotion mit 3849 cm³, und Common-Rail mit 2000 bar
- Virtus 120 (anlegen)
- Virtus 140 (anlegen)
Walker
Baugleich mit Antonio Carraro
- Walker 30 (anlegen)
- Walker 40 (anlegen)
- Walker 50 (anlegen)
450 V
Ein weiteres Modell aus der Mitte der 60er mit V4-Motor
- 450 V (anlegen)
Samecar
Die Samecar für die Landwirtschaft waren ähnlich aufgebaut wie später z.B. die Deutz INTRAC. Auch andere Traktorenhersteller bauten ähnliche Konstruktionen mit Fahrersitz vorn und Ladefläche hinten. Bei einigen der späteren Konstruktionen anderer Hersteller war die Kabine sogar schwenkbar sodas sie je nach Einsatz anders positioniert werden konnte.
Die grösseren Modelle der Samecar gab es auch mit gleich grossen Rädern; geschätzt nach Foto 24" Felgendurchmesser?
- Samecar Toro (anlegen)
Es sollen noch weitere Modelle gebaut worden sein? Es gibt Hinweise auf einen 2-Zylinder Reihenmotor mit 35 PS und einen V4-Motor mit 42 PS oder 45 PS. Wie lange die Samecar gebaut wurden dazu gibt es unterschiedliche Quellen. Der Elefante soll bis 1964 und der Toro bis 1967 gebaut worden sein. Andere Quellen schreiben Produktionsende 1965?
Weblinks
Wikipedia: it:SAME – enzyklopädische Informationen |
- www.same.de – deutschsprachige SAME-Website
- deutschsprachige SAME-Website 2018
- puddingsworld.com – Diverse SAME-Materialien
Traktorenlexikon | ![]() |
Hersteller-/Markenübersicht |
- ↑ https://www.landtechnikmagazin.de/Traktoren-Bildergalerie-SAME-bietet-jetzt-zwei-Iron-Modelle-mit-stufenlosem-Getriebe-0-178.php
- ↑ http://www.landtechnik-müller.de/sites/default/files/Prospekt%20Iron%20150-190%20Continuo.pdf
- ↑ https://www.tractorbook.de/traktoren/same/
- ↑ http://www.same-tractors.com/en-fe/tractors/open-field/319-laser